„Dunkle Vergeltung“, der zweite Turner-Roman von James Sallis, beginnt wie ein gewöhnlicher Krimi. Nachdem Turner, der inzwischen in dem ruhigen, in der Nähe von Memphis gelegenem Kaff, in dem er schon in „Dunkle Schuld“ als zurückgezogener Eremit lebte, als Sheriff arbeitet, von einem Gefangenentransport zurückkehrt, erfährt er, dass sein Kollege Don Lee einen betrunkenen Autofahrer verhaftet hat. Im Kofferraum seines Mustangs entdecken sie eine Sporttasche mit zweihunderttausend Dollar. Kurz darauf wird der Gefangene befreit, Don Lee dabei schwer verletzt und Turner, der glaubt, dass der Flüchtling ein Geldkurier für die Mafia ist, macht sich auf den Weg nach Memphis.
Diesen Krimiplot entkernt James Sallis in „Dunkle Vergeltung“ immer mehr. Dagegen rücken, noch mehr als im ersten Turner-Roman, der Ich-Erzähler Turner, seine Freunde und das Leben im ländlichen Amerika in den Mittelpunkt. Im dritten und letzten Turner-Roman „Salt River“ wird der Krimiplot noch unwichtiger. Dafür gibt es noch tiefere Einblicke in Turners pessimistische Weltsicht.
Ein feiner Roman für alle, die Kriminalroman nicht mit Detektivgeschichte übersetzen.
–
James Sallis: Dunkle Vergeltung
(übersetzt von Kathrin Bielfeldt und Jürgen Bürger)
Heyne, 2010
240 Seiten
8,95 Euro
–
Originalausgabe
Cripple Creek
Walker Publishing Company, 2006
–
Hinweise
Thrilling Detective über Turner
Eindrücke vom Berlin-Besuch von James Sallis
Meine ‘Besprechung’ von James Sallis’ „Deine Augen hat der Tod“ (Death will have your eyes, 1997)
Meine Besprechung von James Sallis’ „Driver“ (Drive, 2005)
Meine Besprechung von James Sallis‘ „Dunkle Schuld“ (Cypress Groove, 2003)
[…] 10 (-) James Sallis: Dunkle Vergeltung […]
[…] 5 (10) James Sallis: Dunkle Vergeltung […]
[…] Meine Besprechung von Jams Sallis’ „Dunkle Vergangenheit“ (Cripple Creek, 2006) […]
[…] Meine Besprechung von James Sallis’ „Dunkle Vergangenheit“ (Cripple Creek, 2006) […]