Gestern „Skandalfilme“, heute Langweiler?

 

 

Ein Buch zum Durchlesen ist Stefan Volks „Skandalfilme – Cineastische Aufreger gestern und heute“ nicht. Es ist eher ein Lexikon, das zum Blättern einlädt; auch wenn der Text arg klein geraten ist und die Bilder eher der Illustration dienen. Denn sie sind in SW und ebenfalls ziemlich klein geraten.

Dafür hat Volk auf etwas über dreihundert Seiten eine sehr informative Chronik des Skandals im Film von den Anfängen bis zur Gegenwart geschrieben. Bis auf ganz wenige Ausnahmen konzentriert er sich dabei auf Filme, die in Deutschland für Aufregung sorgten. So entsteht auch eine kleine Sittengeschichte Deutschlands von „Anders als die anderen“ (über Homosexualität) über „Panzerkreuzer Potemkin“, „Ein andalusischer Hund“, „Im Westen nichts Neues“, „Die Sünderin“ (läuft manchmal im Nachmittagsprogramm), „Baby Doll“, „Das Mädchen Rosemarie“, „Das Schweigen“, „Spur der Steine“, „O. K.“, „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“, „Salò oder Die 120 Tage von Sodom“, „Im Reich der Sinne“, „Die Konsequenz“, „Das Gespenst“ (damals ein Skandal, heute ohne Probleme als FSK-12 auf DVD veröffentlicht), „Die letzte Versuchung Christi“, „Basic Instinct“, „Funny Games“ (das Original), „Baise-Moi“, „Die Passion Christi“ bis hin zu „Tal der Wölfe – Irak“.

Die meisten Diskussionen in der Gesellschaft gab es, wie die Auswahl zeigt, wenn es um Sex, bevorzugt gleichgeschlechtlicher Sex und/oder mit Minderjährigen und/oder um Religion ging. Also Tabus angegriffen wurden. Das waren vor allem moralische Diskurse. Politischer im engeren Sinn wurde es dagegen seltener. Bei dem heute immer noch schockierendem Kriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ ging es um die Rolle des Soldaten im Krieg und die Nazis instrumentalisierten den Film schamlos für ihre politischen Ziele, indem sie gegen Aufführungen protestierten. Hier bietet Volk eine tiefen und sicher für die meisten Leser vollkommen unbekannten Einblick in die damalige politische Gefechtslage und die damalige Filmzensur. In „O. K.“ wurde die Vergewaltigung und Ermordung einer Vietnamesin 1966 in Vietnam fiktionalisiert und die Berlinale war, wie einige Jahre später mit „Im Reich der Sinne“, der Auslöser für heftige Diskussionen über den Film und den Umgang mit dem Film. Beide Male kam es auch schon auf der Berlinale zum Eklat.

38 Filme und die durch den Film entstandenen Diskurse werden von Stefan Volk in „Skandalfilme“ ausführlich mit zeitgenössischen Kritiken, einem Ausblick auf die Wirkung des Films und weitergehenden Informationen zum Film und den Machern, vorgestellt.

Außerdem hat Volk mehrere Überblickstexte geschrieben, in denen er die ausgewählten Filme in einen größeren soziokulturellen Zusammenhang stellt (ach, das klingt so wissenschaftlich; besser vielleicht: indem er auch auf andere Filme und die Stimmung in der Gesellschaft eingeht). Jedenfalls ist „Skandalfilme“ auch eine deutsche Sittengeschichte.

Horror- und Action-Filme und die damit verbundenen Diskussionen über Gewalt werden von Volk ignoriert. Das kann man bedauern, aber diese Geschichte ist in anderen Büchern auch gut dokumentiert und hat, wenigstens in Deutschland, niemals, obwohl gerade diese Filme immer wieder mit Verboten und Schnittauflagen zu kämpfen hatten, die großen Diskussionen in der Gesellschaft ausgelöst.

Stefan Volk: Skandalfilme – Cineastische Aufreger gestern und heute

(unter Mitarbeit von Barbara Scherschlicht)

Schüren, 2011

320 Seiten

24,90 Euro

Hinweise

Homepage zum Buch

Radio Dreyeckland: Interview mit Stefan Volk zum Buch

Bonushinweis

Am Samstag, den 4. Juni, um 23.25 Uhr, zeigt Arte in seinem Kulturmagazin „Metropolis“ einen Bericht über Stefan Volk und sein Buch. Wahrscheinlich garniert mit ausgewählten Bildern, die damals die Republik schockierten.

Wiederholt wird die Sendung am Sonntag, den 5. Juni, und jederzeit in der Mediathek.

 

One Response to Gestern „Skandalfilme“, heute Langweiler?

  1. […] Bei Heise gibt es ein Interview mit Stefan Volk über sein Buch „Skandalfilme“. […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: