Die sorgsam gestreuten Vorabberichte und Bilder für den vierten „Mission: Impossible“-Film „Phantom Protokoll“ steigerten in den vergangenen Monaten die Erwartungen. In Dubai wird auf dem höchsten Wolkenkratzer der Welt herumgekraxelt. Die mondänen Handlungsorte sind anscheinend alle nach dem Prinzip „Darf es bisschen mehr sein?“ ausgewählt worden und Brad Bird hat mit den Animationsfilmen „Der Gigant aus dem All“, „The Incredibles – Die Unglaublichen“ und „Ratatouille“ bereits einige erfolgreiche Filme inszeniert. Bei seinem ersten Realfilm „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“ durfte er aus dem vollen schöpfen und an seiner Regie ist auch nichts auszusetzen: er wurde bezahlt, um Star und Produzent Tom Cruise möglichst gut ins Bild zu setzen und das Franchise für den nächsten „Mission: Impossible“-Film fit zu machen. Wobei sich „fit zu machen“ nur auf das Einspielergebnis und nicht auf die Story bezieht. Denn diese ist löchriger als der berühmte Schweizer Käse, wobei ich befürchte, dass die Autoren sich dachten, sie würden eine besonders eloquente David-Mamet-Imitation abgeben, indem sie bei Bedarf (also immer dann, wenn die Story an einem toten Punkt ankommt), mit neuen Informationen das vorher gesagte und gezeigte in Frage stellen oder sogar verneinen. Doch während Mamet ein Meisters dieses bei ihm gründlich durchdachten Spiels ist, dümpeln André Nemec und Josh Appelbaum auf TV-Serienniveau herum, wo solche Taschenspielertricks manchmal einfach aufgrund der beschränkten Sendezeit nötig sind und die Spannung, wenn sie richtig eingesetzt werden, steigern können. Auch einige peinlich erklärende Dialoge gehören eher in eine TV-Serie, bei der die Macher immer mit dem unaufmerksamen Publikum oder Späteinschaltern (Was glauben Sie, weshalb Jack Bauer in „24“ so oft sagt, dass er ein Bundesagent sei und verrät, was die Terroristen planen?) rechnen müssen. Aber im Kino bleibt man von der ersten bis zur letzten Minute sitzen und, im Gegensatz zu einer Serie, bei der während des Drehs weitere Drehbücher geschrieben werden, wird bei einem Film zuerst das Drehbuch geschrieben, dann mit den Dreharbeiten begonnen und anschließend der gesamte Film geschnitten.
Doch „Misson Impossible: Phantom Protokoll“ wirkt als habe man einfach die besten Szenen aus mehreren Drehbuchversionen genommen, dabei den Plot und die Motive der Charaktere ignoriert und sich, in der Hoffnung, dass bei einem Action-Dauerfeuerwerk niemand mehr auf Plotlöcher achtet, auf die verbleibenden Action-Szenen, die man großzügig über den Globus verteilte, konzentriert – oder ich habe einige wichtige Informationen vollkommen überhört.
Besonders bei dem titelgebenden „Phantom Protokoll“ ist diese Schlampigkeit eklatant. So setzt die US-Regierung ein Phantom Protokoll in Kraft, wonach Ethan Hunt und seine IMF-Kollegen auf sich allein gestellt sind und von allen als Terroristen gejagt werden. Nun, die allseits bekannte „Mission: Impossible“-Prämisse ist, dass die Regierung, wenn die Mission fehlschlägt, leugnet, dass sie etwas davon weiß. Was das „Phantom Protokoll“ für Hunt und sein IMF-Team schlimmer macht, ist vollkommen unklar. Denn dass sie in einem dramatischen, die Geschichte bestimmendem Ausmaß auf Ausrüstung und Logistik verzichten müssten, ist nicht ersichtlich. Auch wird das potentielle Spannungsmoment, wenn alle Geheimdienste der Welt, Hunt jagen, absolut nicht ausgeschöpft.
Damit dient das „Phantom Protokoll“ nur dazu, im Trailer die Erwartungen anzuheizen. Im Film ist es wurscht. Denn außer von einem russischen Polizisten sind keine Verfolger zu erblicken.
Aber auch das restliche, für einen Spielfilm viel zu episodische, nur auf ständige Überraschungen angelegte Drehbuch beeindruckt vor allem als zunehmend monotone Sammlung von Action, Plotlöchern, Infantilitäten und losen Enden, die letztendlich den Charme eines Kindergeburtstages hat.
Zum Beispiel will Ethan Hunt in Dubai aus rätselhaften Gründen die Auftragskillerin Sabine Moreau (Léa Seydoux), die am Filmanfang (dazu später mehr) einen IMF-Agenten ermordete, unbedingt lebend haben. Während eines Kampfs Kampf kickt IMF-Agentin Jane Carter (Paula Patton) sie aus dem Fenster des Hotels. Als Hunt davon erfährt, nimmt er es achselzuckend zur Kenntnis. Und die vor dem Hotel liegende Leiche der Killerin scheint niemanden zu kümmern. Vielleicht hat der Sandsturm sie auch einfach vor eine andere Hütte geweht.
Es ist unklar, warum der in einem russischen Gefängnis inhaftierte Hunt am Filmanfang bei seinem Ausbruch unbedingt einen anderen Inhaftierten mitnehmen muss. Wobei dieser Ausbruch, mit etwas Hilfe von seinen IMF-Kollegen, musikalisch untermalt von Dean Martins „Ain’t that a kick in the head“, als zünftige Massenschlägerei in den Gefängnisfluren, durchaus seinen Charme hat. Dass dieser irgendwie wichtige Mithäftling dann einige Tage später nicht in amerikanischen Geheimdiensthänden, in die er nach dem Ausbruch übergeben wurde, sondern frei ist und in Dubai für Hunt als Kontaktmann zu einem Waffenhändler fungieren kann, wird nicht erklärt. Aber wahrscheinlich wusste Hunt schon bei dem Ausbruch und bevor er seinen neuen unmöglichen Auftrag erhielt, dass er ihn wenige Tage später braucht. Oder so.
Auch der Filmanfang fasziniert im ersten Moment, wenn der IMF-Agent sich rückwärts von einem Gebäude fallen lässt, dabei seine Verfolger erschießt und auf einem Luftkissen landet, als gut geplante Geheimdienstaktion. Später erfahren wir, dass nichts geplant war und können uns in der nächsten Action-Szene fragen, woher der gute, inzwischen tote Agent wusste, dass er weich landen wird.
Auch etliche Dialoge und damit ganze Szenen können einen nur sprachlos zurücklassen. Denn anstatt durch eine gescheite Informationspolitik Erwartungen und damit Spannung aufzubauen, wird immer wieder in einer späteren Szene einfach gesagt, dass man vorher gelogen oder etwas wichtiges verschwiegen habe. So wird es im Film als große Überraschung inszeniert, dass William Brandt (Jeremy Renner) doch kein blasser Analytiker, sondern ein ausgebildeter IMF-Agent ist. Dabei wusste Hunt das schon von Anfang an (was natürlich die gesamte Enttarnung von Brandt als billigen Taschenspielertrick entlarvt) und Brandt hat wegen seinem letzten Auftrag ein schlechtes Gewissen. Damals sollte er die Hunts beschützen (Prust! Ein Aufpasser für unseren Superhelden! Das wäre James Bond nie passiert.) und er konnte die Ermordung von Hunts Frau nicht verhindern.
Diese Szenen verweisen immer wieder auf ein tieferes Problem: die Macher sind sich über die Motivationen ihrer Charaktere unklar. Also ist letztendlich alles möglich und alles wird auch mal irgendwie angesprochen. So soll es etwas Tragik geben, weil Hunts Frau ermordet und er von seinem Land fallengelassen wird. Das kennen wir aus „24“ und dieser Konflikt zwischen Familie und Dienst für das Vaterland wird von Jack Bauer viel besser verkörpert und den „24“-Machern viel besser durchbuchstabiert. In „Mission: Impossible“ ist uns letztendlich wurscht, dass Ethan Hunt irgendwann in der Vergangenheit seine Frau verloren hat.
Dann soll es mal wieder lässig wie in den alten James-Bond-Filmen sein. Aber gerade der selbstironische Bond-Humor geht Ethan Hunt, der eher wie der Klassenstreber wirkt, der noch schnell einen Schauplatz samt Action-Szene abhaken will, vollkommen ab.
Dass Hunt und sein restliches IMF-Team, bestehend aus Jane Carter (Paula Patton), Denji Dunn (Simon Pegg, wie immer zuständig für die Lacher) und William Brandt (Jeremy Renner als potentieller Hunt-Nachfolger, aber im Moment auch als möglicher Jason-Bourne-Nachfolger vor der Kamera), einen durchgeknallten Russen, der mit einem Atomkrieg die Welt befrieden will (Michael Nyqvist, als Anzugträger mit dem Koffer noch blasser als als Mikael Blomkvist in den Stieg-Larsson-Verfilmungen), jagen, erinnert an die guten alten James-Bond-Filme, als das Böse in Russland beheimatet war. In „Mission Imposssible: Phantom Protokoll“ wird uns ein Operettenrussland präsentiert, das eher an das in Studiokulissen gedrehte Russland aus „Ihr Auftritt, Al Mundy“ oder der „Mission: Impossible“-TV-Serie aus den Sechzigern als an das moderne Russland erinnert. Auch der Bösewicht trägt das Patina alter Zeiten.
Dazu tragen auch nach modernen Standards angenehm altmodisch inszenierten zahlreichen Action-Szenen bei. Man kann die Kämpfe wirklich mitverfolgen. Man sieht den Helden wirklich am Hochhaus herumklettern. Aber sie sind auch nie wirklich packend, weil es in ihnen um nichts geht. Sie sind l’Art pour l’Art mit einem so unverletzbarem Helden, dass James Bond dagegen wie ein verletzlicher Chorknabe wirkt. Von Jason Bourne wollen wir jetzt nicht reden.
Der gänzlich humorfreie Film (Simon Pegg als Comic Relief ignoriere ich mal.) wirkt heute komplett anachronistisch. Wie ein Relikt aus dem Kalten Krieg mit aufgepimpter Action und hastigen Schauplatzwechseln.
Da sieht man sich besser noch einmal einen der alten Agentenfilme mit James Bond, Derek Flint oder Harry Palmer (vor allem „Das Milliarden Dollar Gehirn“) an. Da ist die Action vielleicht nicht so bombastisch wie in „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“, aber dafür gibt es ein wunderschönes Sixties-Feeling mit Sean Connery, James Coburn und Michael Caine.
Ein Wort noch zu den vorherigen „Mission: Impossible“-Filmen:
Der erste von Brian de Palma gefiel mir gut. Auch weil de Palma Cruise die meiste Zeit als Volldeppen inszenierte. Und dann die übrige Besetzung: Jon Voight, Emmanuelle Béart, Henry Czerny, Jean Reno, Ving Rhames, Kristin Scott-Thomas und Vanessa Redgrave!
Der zweite von John Woo war hirnlose Action, bei der Stil alles und Story nichts war. Immerhin endet der Langweiler mit einer zünftigen Klopperei am Strand.
Der dritte von J. J. Abrams war kurzweiliges Action-Entertainment. Am besten gefiel mir die Chuzpe, mit der nach dem superschwierigen Einbruch in das Hochhaus in Shangai, aus dem Hunt die ‚Hasenpfote‘ (halt den MacGuffin) stahl, sofort auf die Straße geschnitten wurde, Tom Cruise aus dem Gebäude stürmte und die blechzerfetzende Verfolgungsjagd losging. Was in dem Gebäude geschah, wurde nie geklärt. Oh, und Philip Seymour Hofmann als Bösewicht war, wie immer, gut.
Das gleiche gilt für Ving Rhames, der im vierten Teil nur einen Kurzauftritt hat.
Mission: Impossible – Phantom Protokoll (Mission: Impossible – Ghost Protocol, USA 2011)
Regie: Brad Bird
Drehbuch: André Nemec, Josh Appelbaum
mit Tom Cruise, Jeremy Renner, Simon Pegg, Paula Paton, Michael Nyqvist, Wladimir Maschkow, Josh Holloway, Anil Kapoor, Léa Seydoux, Tom Wilkinson, Ving Rhames
Länge: 132 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Hinweise
Amerikanische Homepage zum Film
Film-Zeit über „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“
Rotten Tomatoes über „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“
Wikipedia über „Mission: Impossible – Phantom Protokoll“ (deutsch, englisch)