Bastei-Lübbe Taschenbuch
November
Adam-Troy Castro: Halbgeist („SF auf höchstem Niveau: ‚Das Schweigen der Lämmer‘ wie Larry Niven es geschrieben hätte.“ sagt der Verlag über den mit dem Philip-K.-Dick-Award ausgezeichneten Roman. – Klingt vielversprechend.)
Arnaldur Indridason: Todesrosen (der zweite Fall für Kommissar Erlundur: er sucht den Mörder einer Drogenabhängigen)
Roberto Mistretta: Der kalte Blick der Rache (Carabiniere Maresciallo Bonanno sucht den Mörder eines heimlichen Liebespaares.)
Patric Nottret: Über den Wäldern ruht der Tod (Umweltcop Sénéchal sucht im Brasilianischen Dschungel zwei verschwundene Forscher.)
Alexander Ollig: Im falschen Augenblick (Achim beobachtet in einer Hotelgarage einen Mord. Kurz darauf muss er um sein Leben kämpfen und ein gigantisches Komplott aufdecken.)
Eva Rossmann: MillionenKochen (Taschenbuch-Ausgabe: Mira Valensky sucht unter den Kandidaten einer Kochshow einen Mörder.)
James Siegel: Lügenspiel (In einem Kaff in Kalifornien kommt Journalist Tom Valle einem Skandal auf die Spur. Aber wer wird einem Journalisten, der seine größten Reportagen erfunden hat, glauben? – Ein neuer Thriller vom Autor von „Derailed“ [Entgleist].)
Dezember
Andreas Eschbach: Ausgebrannt (SF-Thriller um die Jagd nach den letzten Ölquellen und einem Mann, der eine Methode kennt, diese Quellen zu finden.)
Chris Ewan: Kleine Morden in Paris (Krimiautor und Dieb Charlie Howard stolpert, als er sein Können als Einbrecher demonstriert, in ein mörderisches Komplott.)
Greg Iles: 12 Stunden Angst (Ein Suburbia-Thriller: Laurels Mann findet heraus, dass seine schwangere Frau eine Affäre hat und findet das überhaupt nicht lustig.)
Kitty Sewell: Zeit der Eisblüten (Psychthriller: Arzt Woodruff erhält einen Brief von seiner ihm bis dato unbekannten Tochter. Er beschließt sich seiner Vergangenheit zu stellen und fährt in den Norden Kanadas.)
Marco Vichi: Nachtschattenhaus (soll ein atmosphärischer Toskana-Krimi mit Grusel-Flair sein. Also: unheimliche Geräusche im Haus und ein altes Familiengeheimnis.)
Januar
Charles Atkins: Blutduett (Nach seiner Entlassung aus der Nervenheilanstalt plant der Soziopath Martin IV gleich seine nächsten Verbrechen.)
David Baldacci: Die Kampagne (Eine PR-Firma soll die Meinung so beeinflussen, dass die weltgrößte Rüstungsfirma ihre Profite steigern kann. Nur Shaw könnte ihnen einen Strich durch die Rechnung machen. – Klingt irgendwie wie ein Blick in die Wirtschaftsseiten meiner Tageszeitung.)
Charles Finch: September Society (England 1866: Detektiv Charles Lenox soll in Oxford einen verschwundenen Studenten suchen. Seine erste Spur führt zur September Society.)
Carin Gerhardsen: Pfefferkuchenhaus (Debüt: In Schweden wird wahllos gemordet. Kommissar Sjöberg sucht den Mörder.)
Michelle Giuttari: Rachefeuer (Kommissar Ferrara im Visier eines Mörders.)
Christopher Ride: Die Frequenz (Während Roland Emmerich die Welt untergehen lässt, versucht – ebenfalls 2012 – eine junge Frau den Untergang der Welt zu verhindern.
Februar
Sara Blaedel: Unschuld (ein Kopenhagen-Krimi mit Kommissarin Louise Rick)
Rolf Dieckmann: Die Toskana-Verschwörung (Ex-NSA-Agent Darling wollte eigentlich die Sonnenuntergänge an der Toskana genießen. Aber dann erfährt er von einem Komplott, bei dem Mussolinis Dolch eine wichtige Rolle spielt.)
Ken Follett: Die Tore der Welt (Taschenbuch-Ausgabe der Fortsetzung von „Die Säulen der Welt“)
Massimo Marcotullio: Das Blut des Skorpions (Historischer Thriller: Rom 1666 — Na, klingelts?)
Richard Montanari: Lunatic (Philadelphia: Die Detectives Kevin Byrne und Jessica Balzano suchen einen Mörder, der seine weiblichen Opfer erwürgt, verstümmelt und am Flussufer ablegt.)
März
Ellen Crosby: Die Chardonnay-Scharade (In einem Weinberg wird eine ermordete Lokalpolitikerin gefunden. Als die Polizei den Ehemann der Toten verdächtigt, beginnt Winzerin Lucie Montgomery den Mörder zu suchen.)
Claus Cornelius Fischer: Und verführe uns nicht zum Bösen (Commissaris Bruno van Leeuwen sucht in seinem zweiten Fall den Mörder eines Inders.)
Ann Granger: Stadt Land Mord (Inspektor Jessica Campbells erster Fall spielt natürlich in der idyllischen Provinz.)
Graham Hurley: Der Schlaf des Engels (Die Polizei zweifelt am Selbstmord einer 14-jährigen. Wurde sie vielleicht ermordet? – Müsste ein Fall für Detective Inspector Joe Faraday sein.)
Philip Jolowicz: Das Vermächtnis des Bösen (Tom Cole will herausfinden, welchem Geheimnis sein leiblicher Vater vor seinem Tod auf der Spur war.)
Pierre Rehoy: Weiße Zellen (Zuerst freut Theo sich über den Traumjob in Mexiko. Aber als er aussteigen will, beginnt ein Alptraum.)
Peter Sasgen: Red Shark (In diesem Thriller für die Tom-Clancy-Fangemeinde haben Terroristen ein Atom-U-Boot gekapert.)
Uwe Schomburg: Der Babylon-Code (ist wohl ein Verschwörungsthriller für die Dan-Brown-Fangemeinde.)
Jeff Somers: Der elektrische Mönch (SF: Killer Kates ist auf der Flucht. Er wird von den Mönchen, das sind Cyborgs mit menschlichen Gehirnen, gejagt.)
April
Eva Almstadt: Ostseeblut (Kommissarin Pia Korittki sucht einen Mörder. Eine Spur führt in ein ehemaliges Mädchenerziehungsheim.)
Susanna Gregory: Ein falscher Heiliger (Mittelalter: In Cambridge geht’s rund und Doktor Bartholomew sucht einen Mörder)
Laurell K. Hamilton: Göttin der Dunkelheit (ein Fall für Anita Blake: sie sucht einen Ritualmörder und findet eine uralte Vampirin, die eine dunkle Macht erwecken wil.)
Sophie Hannah: Schattenmesser („Thriller über obsessive Liebe, Psychofolter und die dunkelsten Abgründe des Herzens“, meint die Times.)
Bentley Little: Unheil (In einem Ferienresort in Arizona geschehen unheimliche Dinge.)
Craig Russel: Wolfsfährte (Kommissar Jan Fabel fragt sich, ob ein Serienkiller die Märchen der Gebrüder Grimm als Vorlage für seine Taten nimmt.)
James Twining: Die Elfenbeinmaske (Polizist Tom verfolgt die Mörder seiner Partnerin nach Europa. Anscheinend wurde sie von einem Geheimbündnis wegen eines Caravaggio-Gemäldes umgebracht.)
Joseph Wambaugh: Tod im Zwiebelfeld (Neuauflage eines auf Tatsachen beruhenden True-Crime-Klassikers)
–
Gustav Lübbe
Oktober
Andrea Camilleri: Die Flügel der Sphinx (Untertitel: Commissario Montalbano sehnt sich nach der Leichtigkeit des Seins)
Januar
David Baldacci: Spieler („Stone Cold“ – Die Mitglieder des Camel Clubs sorgen auch in ihrem dritten Abenteuer in Washington für Unruhe.)
Dieter Wedel: Volles Risiko (seine Biographie)
–
Lübbe
Dezember
Kwei Quartey: Trokosi (noch ein Krimi aus Afrika)
Februar
Matti Rönkä: Russische Freunde (Viktor Kärppäs dritter Fall erscheint nicht mehr bei Grafit, sondern bei Lübbe. Rönkä erhielt für diesen Roman den Nordischen Krimipreis – und, nachdem mir die ersten beiden Auftritte des Privatdetektivs gefielen, freue ich mich auch auf seinen dritten Auftritt.)
–
Hinweis
Der kriminelle Buchherbst – Teil 1: Ein Halleluja für Hollywood (Alexander Verlag, Belleville, Bertz + Fischer, Henschel)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 2: Zurück in die Provinz (Emons, Gmeiner)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 3: Regionale Küche, teils mit ausländischem Einschlag (Edition Nautilus, Grafit, Pendragon)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 4: Gemischte Küche, hauptsächlich aus fremden Gefilden (Edition Phantasia, Liebeskind, Rotbuch, Tropen, Unionsverlag)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 5: Nochmal gemischte Küche (Fischer Verlag)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 6: Hauptsächlich regional, aber mit südamerikanischem Einschlag (Edition Köln, Matthes & Seitz, Verbrecher Verlag)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 7: Random Murders, Part One (Blanvalet)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 8: Random Murders, Part Two (Goldmann Taschenbuch)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 9: Random Murders, Part Three (Heyne Taschenbuch)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 10: Random Murders, Part Four (btb Taschenbuch)
Der kriminelle Buchherbst – Teil 11: Internationale Küche (Knaur Taschenbuch)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …