Wieder aufgelegt, oft sogar neu übersetzt und mit Ergänzungen

Dezember 31, 2013

Die Tage sind einige Klassiker wiederaufgelegt worden, mit neuem Umschlag, teils mit Nachworten, teils neu übersetzt; wobei Neuübersetzung es nicht so genau trifft, weil auch das Original in einer überarbeiteten oder neuen (d. h. ursprünglichen) Fassung erschien.

Smith - Gorki Park - 2

Anlässlich der Veröffentlichung von Martin Cruz Smiths neuem Arkadi-Renko-Roman „Tatjana“ veröffentlichte der C.Bertelsmann-Verlag auch seinen ersten Arkadi-Renko-Roman „Gorki Park“, mit einem neuen, vierseitigem Nachwort von Tobias Gohlis wieder. In „Gorki Park“ will Chefinspektor Arkadi Renko herausfinden, wer drei Menschen im titelgebenden Gorki Park ermordete.

Der Roman, der damals ein Bestseller war, ist inzwischen ein Krimi-Klassiker, der einen Blick zurück in die Hochzeit des Kalten Krieges wirft.

Für alle, die ihn immer noch nicht gelesen haben: Lesebefehl.

Martin Cruz Smith Gorki Park

(mit einem Nachwort von Tobias Gohlis)

(übersetzt von Wulf Bergner)

C. Bertelsmann, 2013

416 Seiten

14,99 Euro

Deutsche Erstausgabe

Scherz Verlag, 1982

Originalausgabe

Gorky Park

Random House, 1981

Hinweise

Wikipedia über die Verfilmung “Gorky Park” (deutsch, englisch)

Homepage von Martin Cruz Smith

Meine Besprechung von Martin Cruz Smiths „Stalins Geist“ (Stalin’s Ghost, 2007

Meine Besprechung von Martin Cruz Smiths „Die goldene Meile“ (Three Stations, 2010)

Burgess - Clockwork Orange - Die Urfassung - 2

Gleich noch ein Klassiker: „Uhrwerk Orange“ von Anthony Burgess, das jetzt als „Clockwork Orange“ bei Klett-Cotta erschien.

Allerdings handelt es sich hier nicht um eine Neuauflage, sondern Ulrich Blumenbach übersetzte die Urfassung der Geschichte von Alex, dessen gesellschaftsschädlichen Triebe und gewalttätiges Verhalten ihm mit einer speziellen Therapie ausgetrieben werden sollen.

Ergänzend zum Roman gibt es umfangreiches Bonusmaterial, teils von Anthony Burgess, teils von Andrew Biswell und Ulrich Blumenbach.

Auch hier wieder: Lesebefehl.

Die Verfilmung von Stanley Kubrick kann man sich danach ansehen.

Anthony Burgess: Clockwork Orange – Die Urfassung

(übersetzt von Ulrich Blumenbach)

Klett-Cotta, 2013

352 Seiten

21,95 Euro

Originalausgabe

A Clockwork Orange – The Restored Edition

William Heinemann, 2012

Hinweise

Homepage der Anthony Burgess Foundation

Wikipedia über Anthony Burgess (deutsch, englisch)

Blatty - Der Exorzist - 2

Klassiker Nummer 3: „Der Exorzist“. Denn bevor die junge Regan (Linda Blair) im Film unchristliche Flüche ausstieß, Gegenstände bewegte, ihren Kopf verdrehte und spuckte und ein Pater einen Exorzismus durchführte, schrieb William Peter Blatty den 1971 erschienenen Bestseller „Der Exorzist“.

2011, zum vierzigjährigem Jubiläum des Romans, erschien eine von ihm überarbeitete Version des Romans, die anscheinend weitgehend in einem sprachlichen Feinschliff und einem neuen Charakter in einer neuen, alptraumhaften Szene besteht. Für Blatty ist diese Fassung die endgültige Fassung des Romans – und sie erschien jetzt auch auf Deutsch.

William Peter Blatty: Der Exorzist

(übersetzt von Barbara Först)

Bastei-Lübbe, 2013

432 Seiten

8,99 Euro

Originalausgabe

The Exorzist

Harper Collins, 2011

Hinweise

„The Exorzist“-Fanseite

Kirjasto über William Peter Blatty

Wikipedia über William Peter Blatty (deutsch, englisch)

Thomas - Die Backup-Männer - 2Thomas - Dämmerung in Mac's Place - 2

Klassiker Nummer 4 und 5, beide, im Gegensatz zu den vorherigen Romanen, nicht verfilmt: Die letzten beiden Mc-Corkle-und-Padillo-Romane „Die Backup-Männer“ und „Dämmerung in Mac’s Place“ von Ross Thomas, die ich in einer großen Mc-Corkle-und-Padillo-Jubelarie abfeiern wollte. Wie üblich in der Ross-Thomas-Gesamtausgabe des Alexander-Verlages sind die Übersetzungen durchgesehen und bei „Die Backup-Männer“ sogar deutlich erweitert worden.

In „Die Backup-Männer“, das kurz nach den ersten beiden Mc-Corkle-und-Padillo-Geschichten „Kälter als der Kalte Krieg“ und „Gelbe Schatten“ erschien, sollen sie in den USA einen zukünftigen König eines erdölreichen Landes beschützen – und schon stapeln sich die Leichen in einem Krieg mit unklaren Fronten. Aber Mc Corkle und Padillo sind nie um einen lakonischen Spruch verlegen. Das ganze liest sich wie ein guter Siebziger-Jahre-Thriller.

Zwanzig Jahre später steht „Mac’s Place“ noch immer in Washington und wieder geraten die beiden Freunde in eine undurchsichtige Geheimdienstgeschichte. Denn CIA-Söldner Steadfast Haynes schrieb vor seinem Tod seine Memoiren „Zum Söldner berufen“ und weil er in unzählige schmutzige Aktionen involviert war, wollen viele verschiedene Parteien den brisanten Text aus teilweise durchaus verständlichen egoistischen Interessen haben.

Das wäre dann ein doppelter Lesebefehl.

Ross Thomas: Die Backup-Männer

(übersetzt von Wilm W. Elwenspoek, Heinz F. Kliem und Jochen Stremmel)

Alexander Verlag, 2012

248 Seien

14,90 Euro

Originalausgabe

The Backup Men

1971

Deutsche gekürzte Erstausgabe

Was ich nicht weiß, macht mich nicht kalt

Ullstein, 1972

Ross Thomas: Dämmerung in Mac’s Place

(übersetzt von Bernd Holzrichter)

Alexander Verlag, 2013

392 Seiten

14,90 Euro

Originalausgabe

Twilight at Mac’s Place

1990

Deutsche Erstausgabe

Letzte Runde in Mac’s Place

Ullstein, 1992

Hinweise

Wikipedia über Ross Thomas (deutsch, englisch)

Alligatorpapiere: Gerd Schäfer über Ross Thomas (Reprint “Merkur”, November 2007)

Meine Besprechung von Ross Thomas’ „Gottes vergessene Stadt” (The Fourth Durango, 1989)

Meine Besprechung von Ross Thomas’ „Umweg zur Hölle“ (Chinaman’s Chance, 1978)

Meine Besprechung von Ross Thomas’ „Kälter als der Kalte Krieg“ (Der Einweg-Mensch, The Cold War Swap, 1966)

Meine Besprechung von Ross Thomas’ „Teufels Küche“ (Missionary Stew, 1983)

Meine Besprechung von Ross Thomas’ „Am Rand der Welt“ (Out on the Rim, 1986)

Meine Besprechung von Ross Thomas’ „Voodoo, Ltd.“ (Voodoo, Ltd., 1992)

Meine Besprechung von Ross Thomas’ “Der Yellow-Dog-Kontrakt” (Yellow Dog Contract, 1976)

Meine Besprechung von Ross Thomas‘ „Gelbe Schatten“ (Cast a Yellow Shadow, 1967)

Meine Besprechung von Ross Thomas‘ „Der achte Zwerg“ (The Eight Dwarf, 1979)

Kleine Ross-Thomas-Covergalerie in der Kriminalakte


Cover der Woche

Dezember 31, 2013

Thomas - Der Bakschischmann


Angelesen und aufgeblättert

Dezember 31, 2013

Das Jahresende ist eine genauso gute Gelegenheit, wie jeder andere Tag, den Schreibtisch aufzuräumen und die ganzen Bücher, die ich in den vergangenen Monaten aus verschiedenen Gründen nicht abfeiern konnte, oder immer noch nicht vollständig gelesen habe (und ich abschätzen kann, dass ich sie die nächsten Tage nicht fertig lesen werde), wenigstens kurz zu besprechen. Immerhin ist mein bisheriger Eindruck von den angelesenen Werken gut.

Droste - Sprichst du noch oder kommuniziert du schon - 2

Apropos „angelesen“. Das ist natürlich, wie Wiglaf Droste in seiner Kolumne „Angedacht“ sagt, die Faulheit etwas selbst zu beenden. Viel lieber überlässt man die Arbeit jemand anderem. In einem Betrieb natürlich den Untergebenen.

Inzwischen habe ich seine neueste Textsammlung „Sprichst du noch oder kommunizierst du schon?“ fast zu Ende gelesen und – natürlich – sind es herrlich pointierte Sprachglossen und treffende Alltagsbeobachtungen.

Sehr empfehlenswert, wobei man die meist zwei- bis dreiseitigen Texte, wohldosiert lesen sollte. Jeden Abend einen. Oder zwei. Oder drei. Ach, einer geht noch.

Wiglaf Droste: Sprichst du schon oder kommunizierst du schon?

Goldmann, 2013

224 Seiten

8,99 Euro

Originalausgabe

Verlag Klaus Bittermann, 2012

Hinweise

Tourmanagement von Wiglaf Droste

Homepage von „Häuptling Eigener Herd“

Homepage von MDR Figaro

Wikipedia über Wiglaf Droste

Meine Besprechung von Wiglaf Drostes „Im Sparadies der Friseure“(2009/2010)

Jacques - Das kleine Buch der Mafia-Weisheiten - 2

In kleinen Dosen sollte man auch „Das kleine Buch der Mafia-Weisheiten“ von Wesley Jacques lesen. In ihm sind, hübsch thematisch gebündelt, Weisheiten von echten und falschen Mafiosi (also den bekannt-beliebten Filmgangstern), weitgehend eben den üblichen Verdächtigen, enthalten.

Einige Kostproben:

Der Lauteste in einem Raum ist immer auch der Schwächste. (Frank Lucas)

Trag keine Waffe bei dir. Es ist schön, sie in der Nähe zu haben, aber trage sie nicht bei dir. Du könntest verhaftet werden. (John Gotti)

Du kannst kein Geld machen mit einer Waffe in der Hand. (Lucky Luciano – Bonano: A Godfather’s Story, 1999)

Kapitalismus ist die legitime Gaunerei der herrschenden Klasse. (Al Capone, von dem es auch weitere Gedanken zu dem Thema gibt)

Woher wollen Sie wissen, dass Sie kein Schmiergeld mögen, wenn Sie nie welches angenommen haben? Hier. (Fat Tony – Die Simpsons, 1997)

Eine falsche Entscheidung ist besser als keine Entscheidung. (Tony Soprano – Die Sopranos, 1999)

Mehr..

Wesley Jacques: Das kleine Buch der Mafia-Weisheiten

(übersetzt von Wolfdietrich Müller)

Lübbe, 2013

192 Seiten

10 Euro

Originalausgabe

The little black Book of Mafia Wisdom

Skyhorse Publishing, 2012

Das Science Fiction Jahr 2013 - 2

Gewohnt umfangreich und informativ fällt „Das Science-Fiction-Jahr 2013“ aus: es gibt längere Nachrufe auf Boris Strugatzki, Harry Harrison und Jack Vance, mehrere Texte über das Verhältnis von Science-Fiction zur Realität, zur Wissenschaft und warum Science -Fiction so selten die Zukunft vorhersagen kann und vertiefende Texte über James Triptree jr., Ridley Scott, Frank Herberts „Der Wüstenplanet“ und die Versuche, es zu verfilmen, ein Interview mit Daniel Suarez, Cory Doctorow schreibt über „Digitale Übermütter“ und beschäftigen sich, topaktuell, mit Datensicherheit und dem Verhältnis von Computerbesitzern und -nutzern zueinander.

Es gibt, wie immer, Buch-, Comic-, Hörspiel-, Film- und Game-Kritiken, eine ausführliche Markübersicht, etliche Preisträgerlisten und mehrere kurze Nachrufe.

Gerade die Nachrufe und Autorenporträts haben die unangenehme Nebenwirkung, dass ich ins nächtsgelegene Antiquariat stürmen will. Denn die deutschen Übersetzungen der meisten Werke von Vance, Harrison („Solyent Green“ ist gerade wieder erschienen), und Triptree jr. (obwohl es da eine neue, noch nicht vollständig erschienene Werkausgabe gibt) sind nur noch dort erhältlich. In den USA sieht die Situation besser aus, aber nicht jeder kann und will die Werke im Original lesen.

Kleines Sonderlob: Am Ende der Texte gibt es erstmals kleine Autorenbiographien.

Kleiner Hinweis: Für den Frühling ist „Das Science-Fiction-Jahr 2014“ bereits angekündigt.

Sascha Mamczak/Sebastian Pirling/Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science-Fiction-Jahr 2013

Heyne, 2013

992 Seiten

36,99 Euro

Hinweise

Meine Besprechung von Sascha Mamczak/Wolfgang Jeschke (Hrsg.) „Das Science Fiction Jahr 2008″

Meine Besprechung von Sascha Mamczak/Wolfgang Jeschke (Hrsg.) „Das Science Fiction Jahr 2009“

Meine Besprechung von Sascha Mamczak/Wolfgang Jeschke (Hrsg.) „Das Science Fiction Jahr 2010“

Meine Besprechung von Sascha Mamczak/Sebastian Pirling/Wolfgang Jeschke (Hrsg.) „Das Science-Fiction-Jahr 2011“

Meine Besprechung von Sascha Mamczak, Sebastian Pirling, Wolfgang Jeschkes (Hrsg.) „Das Science-Fiction-Jahr 2012“

von Seldeneck - 111 Orte in Berlin die man gesehen haben muss - Band 2Kohl - 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit

Den Antiquariatsbesuch kann ich natürlich mit einem kleinen Stadtbummel verbinden und mir einige mir noch unbekannte Ecken von Berlin ansehen, die ich in „111 Orte in Berlin, die man gesehen haben muss – Band 2“ und „111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit“ entdeckte.

Während Lucia Jay von Seldencek, Carolin Huder und Verena Eidel bei „111 Orte in Berlin, die man gesehen haben muss – Band 2“ nach dem ersten Band und „111 Orte in Berlin, die Geschichte erzählen“ langsam überlegen müssen, welche Plätze sie noch empfehlen, hatte Paul Kohl, mit Fotografien von Nadia Boegli, für „111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit“ das gegenteilige Problem: welche der vielen Nazi-Orte sollte er nicht hineinnehmen?

Aufgebaut sind die beiden Reiseführer gleich und damit auch wie die anderen Emons-Reiseführer: pro Doppelseite wird ein Ort vorgestellt. Links mit Worten. Rechts mit einem Bild, manchmal auch zwei: ein historisches und ein aktuelles, auf dem wir oft sehen, dass die Orte sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr änderten. Gebäude wurden umgebaut, zerstört, neu gebaut, Brachen verwilderten oder wurden bebaut.

Für mich als Neu-Berliner: feine Lektüre. Die gebürtigen Berliner brauchen das Buch nicht, weil sie nie ihren Kiez verlassen.

Lucia Jay von Seldeneck/Carolin Huder/Verena Eidel: 111 Orte in Berlin, die man gesehen haben muss – Band 2

Emons, 2013

240 Seiten

14,95 Euro

Paul Kohl: 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit

Emons, 2013

240 Seiten

14,95 Euro

Seesslen - Filmwissen Thriller - 2

Georg Seeßlen schreibt weiter an der Neuveröffentlichung seiner „Grundlagen des populären Films“. Erstmals erschienen die Filmbücher, die sich kundig und chronologisch mit verschiedenen Filmgenres beschäftigen, in den Siebzigern bei rororo. Seitdem gab es erweiterte Neuauflagen, zuletzt in den Neunzigern.

Damals in den Siebzigern waren die Bücher, die sich kundig mit den Filmgenres beschäftigten, für die Filmfans eine rettende Oase. Heute ist es, nach einer Blüte, wieder ähnlich. Denn Bücher, die sich kundig und analytisch mit dem Film beschäftigen, werden eigentlich nur noch von Kleinverlagen verlegt. Bei den großen Verlagen gibt es ab und an eine Starbiographie.

Als vierten Band der „Grundlagen des populären Films“-Neuveröffentlichung erschien jetzt „Filmwissen: Thriller“ und, im Vergleich zur vorherigen Ausgabe von 1995, hat sich der Umfang ungefähr verdoppelt. Das neue Kapitel „1995 – 2013: Globalisierte Stätten der Angst“ umfasst die Seiten 275 bis 508, in der er sich, weitgehend chronologisch und thematisch leicht sortiert, mit dem Thriller-Geschehen der letzten gut zwanzig Jahre beschäftigt.

Der Vorteil der von Georg Seeßlen gewählten Struktur ist, dass sie – nach dem thematischen Eingangskapitel über die mythologischen Grundlagen des Kinos der Angst – leicht erweitert werden kann. Der Nachteil ist, dass sich die chronologische Abhandlung der einzelnen Filme schnell lexikalisch liest und ein Lexikon lädt nun einmal mehr zum herumblättern als zum chronologischen Durchlesen an. Davon abgesehen: beeindruckend, welche Filmmenge der gute Mann sich ansieht.

Georg Seeßlen: Filmwissen: Thriller

Schüren, 2013

536 Seiten

24,90 Euro

Hinweise

Meine Besprechung von Georg Seeßlens „Quentin Tarantino gegen die Nazis – Alles über ‘Inglourious Basterds’“ (2009)

Meine Besprechung von Georg Seeßlens „George A. Romero und seine Filme“ (2010)

Meine Besprechung von Georg Seeßlens „Filmwissen: Detektive (Grundlagen des populären Films)“ (2010)

Meine Besprechung von Georg Seeßlens „Filmwissen: Western (Grundlagen des populären Films)“ (2010)

Meine Besprechung von Georg Seeßlens „Filmwissen: Abenteuer (Grundlagen des populären Films)“ (2011)

Keazor HRSG - Hitchcock und die Künste - 2

Der König des Thrillers war Alfred Hitchcock. In „Hitchcock und die Künste“ sind die während der gleichnamigen Ringvorlesung in Saarbrücken 2011/2012 gehaltenen Vorträge und ein weiterer Text, reichhaltig illustriert, erschienen.

Es geht um Hitchcocks Literaturverfilmungen, das Londoner Theater der zwanziger und dreißiger Jahre, die Architektur in seinen Filmen, die Musik und den Zusammenhang zwischen Essen, Sexualität und Tod in seinen Filmen und aktuelle Auseinandersetzungen von Künstlern mit seinem Werk.

Das ist natürlich etwas speziell und eher für die Hitchcock-Fans, die sich in bestimmte Aspekte von seinem Werk vertiefen wollen. Wie mich, der die fünfte Hitchcock-Biographie nicht so reizvoll findet.

Henry Keazor (Hrsg.): Hitchcock und die Künste

Schüren, 2013

224 Seiten

19,90 Euro

Hinweise

Wikipedia über Alfred Hitchcock (deutsch, englisch)

Senses of Cinema (Ken Mogg) über Alfred Hitchcock

Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock präsentiert – Teil 1“

Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock präsentiert – Teil 2“

Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“

Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 2

Meine Besprechung von Alfred Hitchcocks “Mr. und Mrs. Smith” (Mr. and Mrs. Smith, USA 1941)

Meine Besprechung von Thily Wydras “Alfred Hitchcock”

Alfred Hitchcock in der Kriminalakte

Meine Besprechung von Sacha Gervasis Biopic “Hitchcock” (Hitchcock, USA 2012)

Meine Besprechung von Robert V. Galluzzos “Psycho Legacy” (The Psycho Legacy, USA 2010 – eine sehenswerte Doku über die “Psycho”-Filme mit Anthony Perkins, mit vielen Stunden informativem Bonusmaterial)

Meine Besprechung von Stephen Rebellos “Hitchcock und die Geschichte von ‘Psycho’” (Alfred Hitchcock and the Making of ‘Psycho’, 1990)

Flintrop-Stiglegger HRSG - Dario Argento - 2

Irgendwo zwischen Thriller und Horror steht Dario Argento, der „Profondo Rosso“, „Susperia“, „Tenebrae“ und „Opera – Terror in der Oper“ inszenierte, dessen Werke in Deutschland allerdings kaum im Kino liefen und insgesamt, bis auf sein Debüt „Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe“ (einer Pseudo-Bryan-Edgar-Wallace-Verfilmung, die öfters im TV läuft), eine beeindruckende Zensurgeschichte hinter sich haben. Einen ersten Eindruck von dieser Geschichte bieten die Fassungsinformationen in Argentos Filmographie am Ende des von Michael Flintrop und Marcus Stiglegger herausgegebenen Buches „Dario Argento – Anatomie der Angst“. Es ist die erste ausführliche Auseinandersetzung mit dem Werk des Giallo- und Gothic-Horror-Regisseurs, der immer wieder ein Händchen für beeindruckende und einprägsame Bilder hatte.

In dem Buch wird, von verschiedenen Autoren (unter anderem Ivo Ritzer, Dominik Graf, Thomas Groh und Oliver Nöding) jeder Argento-Film besprochen. Es gibt vertiefende Artikel zu bestimmten Aspekten von Argentos Werk, wie Argentos Werk im Spiegel des Grand Guignol, die Musik, seine Räume, Genre und Gender, einen Vergleich zwischen Dario Argentos und Brian De Palmas Werk und natürlich sein Werk im Spiegel der deutschen Justiz.

Michael Flintrop/Marcus Stiglegger (Hrsg.): Dario Argento – Anatomie der Angst

Bertz + Fischer, 2013 (Deep Focus 16)

304 Seiten

25 Euro

Hinweise

Wikipedia über Dario Argento (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Marcus Stigleggers “David Cronenberg” (2011)

Brunow - Scenario 7

Von dem jährlichen Drehbuchalmanach „Scenario“ gibt es inzwischen die siebte Ausgabe und bislang wurde am bewährten Aufbau nichts geändert. Für die nächste Ausgabe verspricht Herausgeber Jochen Brunow einige Neuerungen.

In dem aktuellen Band gibt es, wie immer, ein ausführliches Interview mit einem Drehbuchautor (dieses Jahr Stefan Kolditz [„Dresden – Das Inferno“, Unsere Mütter, unsere Väter“], in „Scenario 5“ war es Dominik-Graf-Autor Rolf Basedow [„Hotte im Paradies“, „Im Angesicht des Verbrechens“]), Essays, Blicke in die Geschichte des Films unter besonderer Berücksichtigung des Drehbuchs (dieses Jahr unter anderem über Tonino Guerra), einige Rezensionen und das Drehbuch des Jahres: „Freistatt – Drehbuch für ein historisches Drama“, von Nicole Armbruster und Marc Brummond.

Insgesamt eine feine Lektüre, auch wenn der Fokus auf deutschsprachigen Autoren liegt und oft Neulinge über ihre ersten Werke berichten; – was nicht uninteressant ist, aber ich würde auch gerne die Gedanken von langjährigen Autoren über ihre Arbeit und vielleicht einigen Einblicken in das Leben eines Serien-TV-Autors irgendwo zwischen „Soko“, „Traumschiff“ und „Tatort“ und einem Blick auf die ökonomischen Bedingungen des Schreibens und Produzierens von Filmen und vielleicht auch einmal ein Artikel, über die Qualitäten des deutschen Fernsehens freuen. Immerhin feiert Jochen Brunow die HBO-Serie „Treme“ ab, die bislang bei uns nicht auf DVD veröffentlicht oder im TV ausgestrahlt wurde.

Jochen Brunow (Herausgeber): Scenario 7 – Film- und Drehbuchalmanach

Bertz + Fischer, 2013

336 Seiten

24 Euro

Hinweise

Homepage von Jochen Brunow

Meine Besprechung von Jochen Brunows „Scenario 3 – Film und Drehbuchalmanach“

Meine Besprechung von Jochen Brunows „Scenario 4 – Film und Drehbuchalmanach“


TV-Tipp für den 31. Dezember: Honeymoon Killers

Dezember 31, 2013

Nachdem die meisten Programme nur Silvester-Mist zeigen, 3sat wieder „Pop around the Clock“ zeigt (unter anderem mit Westernhagen, Clapton, Rolling Stones, Madonna und Supertramp [die restaurierte Fassung ihres 1979er Paris-Konzertes]), präsentiert ZDFkultur einige feine Feelgood-Filme: los geht’s mit „Stranger than Paradise“ (USA/D 1984, R.: Jim Jarmusch) um 20.15 Uhr, um 21.40 Uhr folgt „Down by Law – Alles im Griff“ (USA 1986, R.: Jim Jarmusch), um 23.25 Uhr gibt es die „Honeymoon Killers“ und um 01.05 Uhr die „Explosion des Schweigens“ (USA 1960, R.: Allan Baron). Yeah, so macht Silvester Spaß.

ZDFkultur, 23.25

Honeymoon Killers (USA 1970, R.: Leonard Kastle)

Drehbuch: Leonard Kastle

Leonard Kastles einziger Spielfilm. Dabei wurde beim Kinostart der auf dem „Lonely Hearts Killers“-Fall basierende Film des Opernkomponisten und Musikprofessors von der Kritik gelobt. Regisseur Francois Truffaut nannte ihn seinen liebsten US-Film. Inzwischen ist die schwarze Satire auf den American Way of Life ein Kultfilm, der nichts von seiner subversiven Kraft verloren hat. Das liegt auch an dem Liebespaar, das im Mittelpunkt des Films steht: die dicke, eifersüchtige Krankenschwester Martha Beck (Shirley Stoler, Filmdebüt) verliebt sich in den Gigolo und Heiratsschwindler Ray Fernandez (Tony Lo Bianco) – und er in sie. Gemeinsam suchen sie per Anzeige reiche, alleinstehende Frauen und ermorden sie.

1949 wurden sie zum Tode verurteilt und 1951 wurde die Todesstrafe vollzogen.

mit Shirley Stoler, Tony Lo Bianco, Mary Jane Higby, Doris Roberts, Kip McArdle, Marilyn Chris, Dortha Duckworth

Wiederholung: Mittwoch, 1. Januar, 04.05 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über “Honeymoon Killers”

Turner Classic Movies über “Honeymoon Killers”

Wikipedia über „Honeymoon Killers“ (deutsch, englisch)

Crime Library: Mark Gado über den Fall


Klauen wir „Die große Odaliske“

Dezember 30, 2013

 

Vives - Die grosse Odaliske

Carole und Alex sind zwei Schönheiten, die ihr Geld mit Kunstdiebstählen verdienen und dabei in einer Mischung aus Planung, Kaltschnäuzigkeit und Improvisation vorgehen, die Lara Croft gefallen könnte. Wobei Alex schon einmal während des Diebstahls abgelenkt ist, weil sie sich gerade per SMS und Handy mit ihrem Freund unterhält.

Ihr neuester Auftrag ist der Diebstahl von Ingres Meisterwerk „Die große Odaliske“ aus dem Louvre. Als Verstärkung holen sie sich die Motorradakrobatin Sam ins Team. Die Waffen besorgen sie von dem Diplomatensohn Clarence, der sie in der Gepäck seines Vaters ins Land schmuggelt.

Die große Odaliske“ von Bastien Vivès und Ruppert & Mulot liest sich wie die Vorlage für eine Krimikomödie mit viel Action. Dank der Kürze und der wenigen Dialoge und oft angenehm skizzenhaft wirkenden Panels ist es ein flotter Krimi mit Retro-Feeling.

Allerdings ist die Geschichte auch ziemlich brutal, wenn die zuerst zwei, später drei Frauen bei ihren Einbrüchen ziemlich bedenkenlos eine Spur der Verwüstung, von Betäubten und Toten hinterlassen. Auch das Louvre, das sie bei ihren Planungen heil lassen wollten, dürfte nach ihrem Diebstahl, inclusive exzessivem Polizeieinsatz, ziemlich renovierungsbedürftig sein. Und ihre Pläne sind, nun, ziemlich gewagt. Einem Parker oder einem Wyatt wäre ein solcher Schlamassel, der halt entsteht, wenn man seine Pläne mit heißer Nadel strickt, nicht passiert.

Die Story bewegt sich teilweise sprunghaft voran und bricht ziemlich abrupt ab. Auch der Ausflug nach Mexiko, um Clarence aus den Händen der Drogenbosse zu retten, ist eigentlich verzichtbar, wartet aber mit einer kleinen „The Losers“-Reminiszenz auf.

Letztendlich steht „Die große Odaliske“ in der Tradition der eskapistischen französischen Krimikomödien à la „Le magnifique“, „Der Unverbesserliche“ oder „Der Puppenspieler“, die früher im Kino liefen, gerne mit Jean-Paul Belmondo, der mit einem breiten Grinsen alle Bedenken, vor allem die nach einer glaubwürdigen Geschichte, wegwischte. Moralische Bedenken waren sowieso nie ein Thema.

Bastien Vivès/Ruppert & Mulot: Die große Odaliske

(übersetzt von Mireille Onon)

Reprodukt, 2013

124 Seiten

20 Euro

Originalausgabe

La grande Odalisque

Dupuis 2012

Hinweis

Homepage von Bastien Vivès

Homepage von Ruppert & Mulot

 

 


„Stitched“ geht mit „Das schwarze Fass“ in die zweite Runde

Dezember 30, 2013

Wolfer-Furukawa - Stitched Band 2

Der erste „Stitched“-Sammelband „Die lebenden Toten“, geschrieben und gezeichnet von Mike Wolfer nach einer Geschichte von Garth Ennis, der die Geschichte ursprünglich verfilmen wollte, war eine in sich abgeschlossene Geschichte über einige Soldaten, die in den afghanischen Bergen gegen die „Stitched“, eine Spezies Untoter, und Sklavenhändler kämpften.

Am Ende, nach einer blutigen Schlacht, waren die Stitched tot. Aber wie wir inzwischen aus zahllosen Büchern, Comics und Filmen wissen, ist auch der Tod nicht mehr endgültig. Jedenfalls wenn die Kasse stimmt und so wurde aus der abgeschlossenen „Stitched“-Geschichte „Die lebenden Toten“ der Auftakt für eine Serie. Mit „Das schwarze Fass“ liegen jetzt die ersten sechs Hefte der Serie, geschrieben von Mike Wolfer und gezeichnet von Fernando Furukawa, vor. Sie sind eine Mischung aus weiteren Geschichten aus dem „Stitched“-Universum und der Auftakt für eine größere Geschichte, die sich nur rudimentär, eigentlich nur als Cliffhanger am Ende des Buches, abzeichnet.

Denn natürlich wurden am Ende von „Stitched: Die lebenden Toten“ nicht alles Untoten getötet. Rashid Salib konnte mit sechs Stitched und dem titelgebendem Fass entkommen. In den ersten beiden Heften versucht eine Spezialeinheit auf einem Frachtschiff Rashid Salib zu überwältigen. Die Aktion geht schief und in den restlichen Heften lesen wir, wie Rashid Salib auf Sri Lanka in einem abgelegenem Landstrich versucht, dem reichen Sammler Philip Strathmore seine Beute zu verkaufen. Das Verkaufsgespräch gerät etwas außer Kontrolle…

Das schwarze Fass“ ist spannende, actionreiche Horrorunterhaltung, die durchaus Spaß macht und auch gut ohne Kenntnis der ersten „Stitched“-Geschichte funktioniert.

Mike Wolfer/Fernando Furukawa: Stitched: Das schwarze Fass (Band 2)

(übersetzt von Gerlinde Althoff)

Panini Comics, 2013

148 Seiten

16,95 Euro

Originalausgabe

Stitched # 8 – 13

Avatar Press, 2013

Hinweise

Homepage zu „Stitched“

Homepage von Mike Wolfer

Meine Besprechung von Garth Ennis und Mike Wolfers „Stitched: Die lebenden Toten“ (Band 1) (Stitched # 1 – 7, 2011/2012)


TV-Tipp für den 30. Dezember: Apocalypse Now Redux

Dezember 30, 2013

 

ZDFkultur, 22.10

Apocalypse Now Redux (USA 1979, R.: Francis Ford Coppola)

Drehbuch: John Milius, Francis Ford Coppola

LV: Joseph Conrad: Heart of Darkness, 1899 (Herz der Finsternis)

Während des Vietnamkrieges soll Captain Willard (Martin Sheen) Colonel Kurtz (Marlon Brando), der im Dschungel sein Reich errichtete, suchen und töten.

Klassiker, heute in der längeren und besseren Redux-Fassung.

mit Martin Sheen, Robert Duvall, Marlon Brando, Fred Forrest, Sam Bottoms, Albert Hall, Larry Fishburne, Dennis Hopper, Harrison Ford, G. D. Spradlin, Bill Graham

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Apocalypse Now Redux“

Wikipedia über „Apocalypse Now“ (deutsch, englisch)

Schnittberichte: Vergleich der Kino- mit der „Redux“-Fassung

Awesome Film: Drehbuch “Apocalypse Now” von John Milius (Fassung vom 3. Dezember 1975)

Meine Besprechung von Francis Ford Coppolas “Apocalypse Now” (Apocalypse Now, USA 1979 – die “Full Disclosure”-Blu-ray)

Meine Besprechung von Francis Ford Coppolas „Twixt – Virginias Geheimnis“ (Twixt, USA 2011)

Francis Ford Coppola in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 29. Dezember: Moderne Zeiten

Dezember 29, 2013

Arte, 20.15

Moderne Zeiten (USA 1937, R.: Charlie Chaplin)

Drehbuch: Charlie Chaplin

Tramp Charlie muss in einer Fabrik am Fließband arbeiten. Durch eine Verkettung unglücklicher Zufälle landet er sogar im Gefängnis.

Chaplins Kommentar zur Industriegesellschaft und den Auswirkungen der Wirtschaftskrise ist heute wieder brennend aktuell. Ein Klassiker der Komödie ist der Stummflim „Moderne Zeiten“ sowieso schon lange.

Danach, um 21.40 Uhr, die Doku „Charlie Chaplin, wie alles begann“, um 22.40 Uhr, „The Kid“ und, um 23.30 Uhr (VPS 23.25), „Der Graf“, zwei weitere Charlie-Chaplin-Komödien.

mit Charlie Chaplin, Paulette Goddard, Chester Conklin

Wiederholung: Donnerstag, 2. Januar, 13.45 Uhr

Hinweise

Charlie-Chaplin-Seite

Charlie Chaplin Archive

Wikipedia über Charlie Chaplin (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 28. Dezember: Shooter

Dezember 28, 2013

Pro7, 23.30

Shooter (USA 2007, R.: Antoine Fuqua)

Drehbuch: Jonathan Lemkin

LV: Stephen Hunter: Point of Impact, 1993 (Im Fadenkreuz der Angst)

Actionhaltiger Thriller über den desillusionierten Ex-Marine-Scharfschützen Bob Lee Swagger, der als Strohmann für einen Anschlag auf ein Staatsoberhaupt herhalten soll. Er kann vor seiner Verhaftung flüchten und beginnt die wahren Täter zu jagen.

Viele tolle Actionszenen, grandiose Landschaftsaufnahmen (ein Treffen auf einem schneeweißen Berggipfel sieht schon toll aus) und eine Story, die ziemlich vorhersehbar den Konventionen des Verschwörungssthrillers folgt, machen „Shooter“ zu einem Thriller, bei dem man nicht vollkommen auf das Denken verzichten muss. Am Ende gibt es dann einige unnötige Twists.

mit Mark Wahlberg, Michael Peña, Danny Glover, Kate Mara, Elias Koteas, Rhona Mitra, Rade Sherbedgia, Ned Beatty

Wiederholung: Montag, 30. Dezember, 00.30 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Shooter“

Moviepilot über „Shooter“

Metacritic über „Shooter“

Rotten Tomatoes über „Shooter“

Wikipedia über “Shooter” (deutsch, englisch)

Stephen-Hunter-Fanseite

Meine Besprechung von Antoine Fuquas „Training Day“ (Training Day, USA 2001)

Meine Besprechung von Antoine Fuquas „Gesetz der Straße – Brooklyn’s Finest“ (Brooklyn’s Finest, USA 2009)

Meine Besprechung von Antoine Fuquas „Olympus has fallen – Die Welt in Gefahr“ (Olympus has fallen, USA 2013)


DVD-Kritik: Der Noir-Klassiker „Detour – Umleitung“

Dezember 27, 2013

 

Mit „Detour – Umleitung“ veröffentlichte Koch-Media in seiner „Film Noir Collection“ einen echten Noir-Klassiker, der damals ultra-billig gedreht wurde, wie viele Filme in der Versenkung verschwand und später von Noir-Fans zum Kultfilm, zu einem der quintessiellen Noirs, erhoben wurde. Ob zu Recht konnten deutschsprachige Noir-Fans bislang nur herausfinden, wenn sie sich entweder ausländische DVD-Veröffentlichungen des Films (die anscheinend alle von bescheidener Bildqualität, ohne Untertitel und ohne Extras sind) besorgten oder den Film bei Archive.org in einer gotterbärmlichen Bildqualität (die aber anscheinend dennoch für einige DVD-Veröffentlichungen okay war) herunterluden. Natürlich die Originalfassung.

Denn „Detour“ lief erstmals am 12. Dezember 1978 im NDR und seitdem gab es anscheinend keine weiteren Ausstrahlungen im TV. Daher ist diese DVD-Veröffentlichung ein längst überfälliger Lückenschluss in der Noir-Geschichte und „Detour“ erzählt auch eine; fast schon die archetypische Noir-Geschichte.

Al Roberts (Tom Neal) ist in New York Barpianist und verliebt in die Sängerin Sue (Claudia Drake), die seine Liebe erwidert, aber in Hollywood ihr Glück versuchen will. Roberts will ihr so schnell wie möglich folgen. Weil er kein Geld hat, trampt er. Er wird von dem redseligem Buchmacher Charles Haskell jr. (Edmund MacDonald) mitgenommen, der während der Fahrt durch einen blöden Unfall in einer verregneten Nacht stirbt. Weil Roberts glaubt, dass niemand seine Geschichte glauben wird, versteckt er die Leiche in der Wüste und nimmt die Identität des Toten an. In Los Angeles will er dann das Auto stehen lassen und sein altes Leben wieder aufnehmen.

An einer Tankstelle nimmt Roberts die Tramperin Vera (Ann Savage) mit. Sie war, wie das Noir-Glück so spielt, vorher mit Haskell zusammen und erpresst Roberts. Zuerst um Haskells Auto zu versilbern, dann, als sie in der Zeitung liest, dass Haskells vermögender Vater im Sterben liegt, um Roberts als Erben zu präsentieren.

Edgar G. Ulmer („Die schwarze Katze“) erzählt mit wenig Geld, aber erkennbarem Stilwillen in dem vor fast siebzig Jahren gedrehtem Film gradlinig die Geschichte, die alle Noir-Klischees, die damals noch keine Klischees waren, vereinigt. Fast der gesamte Film spielt in geschlossenen Räumen (vor allem einem Hotelzimmer), im Auto (ebenfalls im Studio aufgenommen) und in der menschenleeren Wüste, meisten nachts. Keiner dieser Drehorte kostete viel Geld. Massenszenen gibt es auch nicht. Und die in einer früheren Fassung des Drehbuchs enthaltenen Erzählungen von Sue und ihrer Karriere in Hollywood wurden auf einige Telefonate gekürzt. Diese Reduktion lenkt natürlich die Aufmerksamkeit umso stärker auf den willensschwachen Musiker Roberts und wie er sich, anfangs unschuldig immer mehr in Schuld verstrickt und am Ende Vera tötet; auch wenn es sich um einen dummen Zufall handelt, weil er sie nicht mit dem Telefonkabel erwürgen wollte. Und so wird er für einen Mord, den er nicht begangen hat, gesucht, während er für einen Mord, den er begangen hat, nicht gesucht wird. Sehr Noir eben.

Die Bildqualität des Noir-Klassikers ist nicht besonders bemerkenswert, auch wenn ich den Eindruck habe, dass sie besser als bei den frei verfügbaren Fassungen des Films ist. Trotzdem ist immer wieder offensichtlich, dass die Kopie nicht besonders pfleglich behandelt wurde.

Trotzdem ist „Detour – Umleitung“ eine für uns längst überfällige DVD-Veröffentlichung mit einem informativem Booklet von Thomas Willmann und einer Bildergalerie.

Ein kleines Noir-Fest.

Detour - Umleitung - DVD-Cover

Detour – Umleitung (Detour, USA 1946)

Regie: Edgar G. Ulmer

Drehbuch: Martin M. Goldsmith

LV: Martin M. Goldsmith: Detour, 1939

mit Tom Neal, Ann Savage, Claudia Drake, Edmund MacDonald, Tim Ryan

DVD

Koch-Media (Film Noir Collection 13)

Bild: 1.33:1 (4:3)

Ton: Englisch (Dolby Digital 2.0)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bonusmaterial: Bildergalerie, 12-seitiges Booklet

Länge: 65 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Detour“

Rotten Tomatoes über „Detour“

Wikipedia über „Detour“ (deutsch, englisch)

Der Film Noir über „Detour“

Noir of the Week über „Detour“

Detour bei Archive.org (der ganze Film)

Mystery File über Martin M. Goldsmith

Wikipedia über Edgar G. Ulmer (deutsch, englisch)

Senses of Cinema über Edgar G. Ulmer

 

 


DVD-Kritik: Glenn Close ist „Albert Nobbs“

Dezember 27, 2013

 

Glenn Close spielte Albert Nobbs erstmals 1982 im Theater. Seitdem ließ sie die Geschichte der Frau, die im viktorianischen England als Butler lebt, nicht mehr los. Sie spielte Nobbs mehrmals auf der Bühne und war auch die treibende Kraft hinter der Verfilmung, der ihr verdiente Nominierungen als beste Hauptdarstellerin für den Oscar, den Golden Globe und den Preis der Screen Actors Guild einbrachte.

Die Geschichte spielt im späten 19. Jahrhundert in einer exklusiven, sehr auf Traditionen achtenden Pension in Dublin. Dort ist der zurückhaltende, immer korrekte Albert Nobbs bei den Gästen und dem Personal beliebt. Allerdings darf auch niemand erfahren, dass er eine sie ist.

Als er älter wird und Geld gespart hat, denkt er an die Zukunft: er will ein Geschäft eröffnen. Am liebsten mit einer Frau. Aber er weiß nicht, wie er sich einer Frau nähern soll. Dennoch wählt er das ebenfalls in der Pension arbeitende Hausmädchen Helen (Mia Wasikoska) aus. Die ist allerdings in Joe (Aaron Johnson) verliebt, einen jugendlichen Filou, der nach Amerika auswandern will und Albert Nobbs als leicht zu schröpfenden Geldesel betrachtet.

Überhaupt nicht als Geldesel betrachtet der Handwerker Hubert Page (Janet McTeer) Albert Nobbs. Denn Page ist ebenfalls eine Frau, die glücklich verheiratet ist und sich offensichtlich wohl fühlt. Nobbs ist fasziniert von ihr. Er fragt sich, wie sehr das Ehepaar Page auch ein Vorbild für seine künftige Ehe sein könnte.

Albert Nobbs“ ist klassisches Schauspielerkino mit einem starkem Ensemble, bei dem vor allem Glenn Closes Spiel im Gedächtnis bleibt. Denn ihr gelingt es mit minimalen Gesten und zurückhaltender Mimik den Charakter, der immer seine Gefühle verbergen muss und, nachdem sie vor Ewigkeiten als Mann eine sie erfüllende Arbeit fand, sich seitdem vor einer Entdeckung fürchtet, als einen Menschen mit Ängsten und Sehnsüchten begreifbar zu machen. Das zurückhaltend inszenierte Drama liefert auch einen Blick in eine Vergangenheit, als Gleichberechtigung für Frauen noch ein Fremdwort war und es für sie nur wenige Möglichkeiten eines ehrbaren Berufslebens gab.

Das verfilmte Drehbuch stammt von John Banville (aka Benjamin Black), der auf frühere Drehbuchfassungen zurückgreifen konnte. Denn „Albert Nobbs“ war lange geplant. In den frühen Neunzigern sollte die Geschichte von István Szabó verfilmt werden, aber immer wieder zerschlug sich der Drehbeginn.

Das Bonusmaterial besteht aus einigen „Geschnittenen Szenen“, die wirklich verzichtbar sind und weitgehend informativen Interviews mit den Hauptdarstellern, den Produzenten, dem Regisseur und dem Drehbuchautor.

Albert Nobbs - DVD-Cover - 4

Albert Nobbs (Albert Nobbs, Großbritannien/Irland 2011)

Regie: Rodrigo García

Drehbuch: Gabriella Prekop, John Banville, Glenn Close. István Szabó (Filmgeschichte)

LV: George Moore: The Singular Life of Albert Nobbs, 1918 (erstmals erschienen in „A Story-Teller’s Holiday“)

mit Glenn Close, Mia Wasikowska, Aaron Johnson, Janet McTeer, Brendan Gleeson, Pauline Collins, Jonathan Rhys Meyers

DVD

Pandastorm

Bild: 2,35:1 (16:9)

Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bonusmaterial: Deleted Scenes, Interviews mit Cast & Crew, Kinotrailer, Wendecover

Länge: 109 Minuten

FSK: ab 6 Jahre

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Albert Nobbs“-YouTube-Kanal

Film-Zeit über „Albert Nobbs“

Moviepilot über „Albert Nobbs“

Metacritic über „Albert Nobbs“

Rotten Tomatoes über „Altert Nobbs“

Wikipedia über „Albert Nobbs“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Benjamin Blacks „Der Lemur“ (The Lemur, 2008)

 

 


TV-Tipp für den 27. Dezember: Arabeske

Dezember 27, 2013

3sat, 20.15

Arabeske (USA 1966, R.: Stanley Donen)

Drehbuch: Julian Mitchell, Stanley Price, Pierre Marton (Pseudonym von Peter Stone)

LV: Alex Gordon (auch Gordon Cotler): The Cipher, 1961

Oxford-Professor Pollock soll eine hethitische Inschrift entziffern. Er weiß nicht, dass er danach umgebracht werden soll.

Schwungvolle Agenten-Komödie in einem verschwenderischen Dekor, z. B. trägt Sophia Loren nur Kleider von Dior. Ist einer der besten nicht von Hitchcock inszenierten Hitchcock-Filme – und eine prall gefüllte Wundertüte an Intrigen und Gegenintrigen.

Gordons Buch war 1962 als bestes Debüt für den Edgar nominiert.

Mit Gregory Peck, Sophia Loren, Alan Badel, Kieron Moore

Hinweise

Wikipedia über „Arabeske“ (deutsch, englisch)

Bibra-Online über “Arabeske”


Neu im Kino/Filmkritik: „Das Mädchen und der Künstler“ und die Einsamkeit der Pyrenäen

Dezember 26, 2013

 

Fernando Truebas neuer Film ist etwas aus der Zeit gefallen. Nicht unbedingt, weil er Schwarz-Weiß ist. Das waren zuletzt unter anderem auch „The Artist“, der sogar ein Stummfilm ist, „Oh Boy“, „Frances Ha“, „A Field in England“ und „Die andere Heimat“ und, demnächst, „Nebraska“. Auch nicht, weil er in der Vergangenheit spielt oder mit Jean Rochefort und Claudia Cardinale zwei seit Jahrzehnten bekannte Schauspieler, Stars des europäischen Kinos, für wichtige Rollen verpflichtete oder das Drehbuch mit Jean-Claude Carriére schrieb, sondern weil Fernando Trueba in „Das Mädchen und der Künstler“ eine Liebeserklärung an die Kunst, die Schönheit und die Weiblichkeit, formuliert, die heute wie das Echo aus einer längst vergangenen Zeit wirkt.

Immerhin ist der berühmte Bildhauer Marc Cros (Jean Rochefort) mit seinen achtzig Jahren nicht mehr der Jüngste. Seine Tage verbringt er, indem er durch die französischen Wälder nahe der spanischen Grenze streift und auf dem Dorfplatz gelangweilt das Geschehen beobachtet. Während sein Blick auf einigen jungen Frauen ruht, paradieren plötzlich Soldaten schneidig ins Bild. Wir sind im von den Deutschen besetzten Frankreich im Kriegsjahr 1943.

Cros‘ Frau Léa (Claudia Cardinale), die ihren Mann vor Jahrzehnten als sein Modell kennenlernte, entdeckt auf dem Dorfplatz das Mädchen Mercè (Aida Folch), eine junge Katalanin, die vor Francos Truppen nach Frankreich flüchtete. Léa bietet ihr einen Unterschlupf in der abgelegen in den Bergen liegenden Werkstatt von ihrem Mann an, wenn sie ihm dafür Modell steht. Mercè geht, auch wenn sie keine Ahnung von der Arbeit als Modell hat, auf das Angebot ein. Marc Cros beginnt sie, als Vorstudien für seine Skulptur, in der Landschaft zu porträtieren, meistens nackt, und auch in seiner Werkstatt beginnt er Modelle von ihr anzufertigen. Sie könnte, nach einer jahrelangen Pause, sein letztes Werk werden, für das er die Ruhe der Berge braucht. Trotzdem durchbricht die Kriegswirklichkeit immer wieder die Käseglocke des Bildhauers.

Fernando Trueba, zu dessen früheren Filmen der mit dem Oscar als bester ausländischer Film „Belle Époque – Saison der Liebe“, die missglückte Donald-E.-Westlake-Verfilmung „Eine Blondine zuviel – Two Much“, „Das Mädchen deiner Träume“ und der Oscar-nominierte Animationsfilm „Chico & Rita“ gehören, beobachtet die sich entwickelnde Freundschaft zwischen dem Künstler und seinem Modell und das Leben im Dorf, wenn beispielsweise die Dorfkinder unbedingt herausfinden wollen, was in der Werkstatt von Cros passiert, mit einem altersmilden Blick, der auch der von Cros ist, der nur noch in seinem Elfenbeinturm lebt. Es ist auch ein Blick, der aus jedem Bild ein Stillleben macht und der sommerlich entspannt in ruhigem Tempo durch die Geschichte schreitet. Immerhin entsteht eine Skulptur nicht in einem furiosen Ausbruch künstlerischer Energie, sondern langsam über mehrere Wochen in einem von der Welt abgeschiedenem Landstrich, in dem – bis auf die wenigen Belästigungen des Krieges, wie über die Berge kommende Flüchtlinge und deutsche Soldaten, von denen der eine, den wir genauer kennen lernen, ein Kunstliebhaber ist, der seine Dissertation über Marc Cros schreiben will – die Welt noch in Ordnung ist.

Das Mädchen und der Künstler - Plakat

Das Mädchen und der Künstler (El artista y la modelo, Spanien 2012)

Regie: Fernando Trueba

Drehbuch: Fernando Trueba, Jean-Claude Carriére

mit Jean Rochefort, Aida Folch, Claudia Cardinale, Götz Otto, Chus Lampreave, Christian Sinniger

Länge: 104 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Spanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Das Mädchen und der Künstler“

Moviepilot über „Das Mädchen und der Künstler“

Metacritic über „Das Mädchen und der Künstler“

Rotten Tomatoes über „Das Mädchen und der Künstler“

Wikipedia über „Das Mädchen und der Künstler“ (englisch, spanisch)

 

 


Neu im Kino/Filmkritik: „Der Medicus“ begibt sich auf die Reise

Dezember 26, 2013

Was Hollywood kann, können wir auch. Manchmal. Nämlich epische, auf den Weltmarkt zielende Bestsellerverfilmungen. Bernd Eichinger hat sie früher gemacht: „Der Name der Rose“, „Das Geisterhaus“, „Das Parfüm“ und, basierend auf einer wahren Geschichte, „Der Untergang“. Heute muss wohl Nico Hofmann ran. Auf sein Produzentenkonto gehen „Der Tunnel“, „Stauffenberg“, „Mogadischu“, „Der Turm“ und „Unsere Mütter, unsere Väter“. Da ist Noah Gordons Schmöker „Der Medicus“, der allein in Deutschland über sechs Millionen mal verkauft wurde, nicht in schlechten Händen.

Für den 155-minütigen Film wurde der 850-seitige Roman (in der aktuellen Heyne-Ausgabe; die alte Knaur-Ausgabe hat nur 632 Seiten) natürlich kräftig, aber sinnvoll gekürzt. So konzentriert sich die Geschichte jetzt, mit einigen Subplots auf Coles Ausbildung und sein Leben in Isfahan.

In der im elften Jahrhundert spielenden Geschichte will der junge Rob Cole, der als Kind in England in einem Bergwerk schuftet, nach dem Tod seiner Mutter (sie starb an der Seitenkrankheit, vulgo einer Blinddarmentzündung), wissen, wie Menschen geheilt werden können. Er schließt sich einem herumziehendem Arzt, der mehr Scharlatan als Mediziner ist, an, hört später von den medizinisch wesentlich gebildeteren Juden, dass in Persien in dem Ort Isfahan Ibn Sina lehrt. Ibn Sina soll ein großer Arzt sein und junge, talentierte Ärzte ausbilden. Rob Cole macht sich auf die gefährliche und lange Reise nach Isfahan, die im Film budgetschonend ziemlich schnell abgehandelt wird, während sie – so meine Erinnerung – einen großen Teil von Noah Gordons Schmöker ausmacht.

In Isfahan wird Cole von Ibn Sina als Schüler aufgenommen, er verliebt sich in Rebecca, befreundet sich mit seinen Mitschülern, vor allem mit dem Juden Mirdin, und gerät auch in die dortigen politischen Intrigen.

Später findet Cole ein Gegenmittel gegen die Pest, führt nachts im Keller Obduktionen durch und operiert, sozusagen als Höhepunkt des Films, in einer sehr kitschigen Szene den an der Seitenkrankheit leidenden Schah, während ihm sein jüdischer Freund Mirdin und sein muslimischer Lehrer Ibn Sina assistieren. Da sind dann – auch wenn es dramaturgisch gerechtfertigt ist und wohl auch so im Buch steht – die drei Weltreligionen unter christlich-abendländischer Vorherrschaft miteinander vereint. Dabei war damals, wie „Der Medicus“ historisch korrekt zeigt, das Morgenland kulturell wesentlich weiter entwickelt als Europa, das sich noch im finstersten Mittelalter suhlte und im Film fast ohne Farbtupfer auskommen muss, während der Orient schön farbenprächtig ist.

In anderen Punkten ist der Film, wie der Roman, historisch nicht korrekt. So fand die erste historisch belegte Blindarmentfernung in den 1880er Jahren statt. Der Überträger der Pest wurde auch erst Jahrhunderte später entdeckt. Undsoweiter.

Der Medicus“ ist halt ein epischer Abenteuerfilm, der trotz seiner Laufzeit kurzweilig unterhält, auf Schauwerte setzt, erträglich kitschig ist, immer etwas bieder wirkt, wegen der vielen Innenaufnahmen etwas zu deutlich auf die spätere TV-Ausstrahlung schielt und durch und durch durchschnittlich ist. Nie wirklich schlecht, aber auch nie wirklich gut.

Francois Truffaut hätte diesen Konsensfilm für die Familie wahrscheinlich in die von ihm abgelehnte „Tradition der Qualität“ aufgenommen.

Anmerkung: Im Fernsehen soll eine insgesamt ungefähr dreistündige Fassung gezeigt werden. Wenn ich einen Blick auf die Laufzeit werfe, dürften die Ergänzungen sich in einem ähnlichen Rahmen wie bei „Der Baader Meinhof Komplex“ (noch eine Eichinger-Produktion) bewegen. Da waren sie ziemlich verzichtbar.

Der Medicus - Plakat

Der Medicus (Deutschland 2013)

Regie: Philipp Stölzl

Drehbuch: Jan Berger

LV: Noah Gordon: The Physician, 1986 (Der Medicus)

mit Tom Payne, Ben Kingsley, Stellan Skarsgard, Olivier Martinez, Emma Rigby, Elyas M’Barek, Fahri Yardim, Makram J. Khoury, Michael Marcus

Länge: 155 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Film-Zeit über „Der Medicus“

Moviepilot über „Der Medicus“

Rotten Tomatoes über „Der Medicus“

Wikipedia über „Der Medicus“

Homepage von Noah Gordon


TV-Tipp für den 26. Dezember: The Tree of Life

Dezember 26, 2013

Yeah, nichts für die breite Masse, aber man hätte dieser TV-Premiere vielleicht doch – auch angesichts der Besetzung, der gewonnenen Preise und des überschwänglichen Lobs von Kritikern – einen besseren Sendetermin spendieren können. Denn ich bin überzeugt, dass, wenn man, auch nur zufällig, mit Kunst in Kontakt gerät, man beginnt darüber nachzudenken und man vielleicht mehr wissen möchte. So nach dem Spruch: „Ich mag zwar XYZ nicht, aber das gefällt mir.“

ARD, 23.25

The Tree of Life (USA 2011, R.: Terrence Malick)

Drehbuch: Terrence Malick

‚The Tree of Life‘ ist Malicks bisher erstaunlichster und buchstäblich radikalster Film. (…) ‚The Tree of Life‘ erzählt keine Geschichte mithilfe von Bildern, sondern überführt Gedanken, Stimmungen, Gefühle und Erinnerungen in Bilder. Natürlich ist ‚The Tree of Life‘ ein Spielfilm – der sogar mit drei Schauspielstars aufwarten kann (Brad Pitt, Sean Penn, Jessica Chastain) und bei den Filmfestspielen von Cannes 2011 mit der Goldenen Palme bedacht wurde -, aber noch vehementer als Malicks frühere Arbeiten geht er an die Grenzen der Erzählbarkeit.“ (Dominik Kamalzadeh/Michael Pekler: Terrence Malick)

Irgendwie geht in Malicks Meditation um eine problematische Vater-Sohn-Beziehung, die Entstehung der Welt, das Universum und den ganzen Rest, garniert mit einer christlich-ländlichen Mythologie, die einen entweder wie das Wort Gottes intuitiv hemmungslos begeistert oder – wie mich im Kino – tödlich langweilt.

mit Brad Pitt, Sean Penn, Jessica Chastain, Hunter McCracken, Laramie Eppler

Hinweise

Film-Zeit über „The Tree of Life“

Moviepilot über „The Tree of Life“

Metacritic über „The Tree of Life“

Rotten Tomatoes über „The Tree of Life“

Wikipedia über „The Tree of Life“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Terrence Malicks „To the Wonder“ (To the Wonder, USA 2012)

Terrence Malick in der Kriminalakte


Neu im Kino/Filmkritik: Jim Jarmusch behauptet „Only Lovers left alive“

Dezember 25, 2013

 

Schon Jim Jarmuschs erster Spielfilm „Permanent Vacation“ war eigentlich ein Vampirfilm und auch in all seinen weiteren Filmen, wie „Dead Man“, „Ghost Dog“, „Broken Flowers“ und „The Limits of Control“, wandelten seine Protagonisten etwas Untot durch die Landschaft, aber erst jetzt, mit dem grandiosen „Only Lovers left alive“ sind Vampire seine Protagonisten. Seit Jahrhunderten leben sie unter uns. Ihren Blutdurst stillen sie inzwischen normalerweise mit Blutkonserven, die sauberes Blut enthalten. Sie sind kunstinteressiert und können auch einiges aus erster Hand erzählen. Zum Beispiel über die Werke von Shakespeare. Oder über von ihnen besuchte legendäre Konzerte, die allerdings schon vor so vielen Jahren stattfanden, dass sie, wenn sie heute mit Sterblichen darüber reden, behaupten müssen, sie hätten das Konzert auf YouTube gesehen. Da kann man schon einmal die Lust am Leben verlieren.

Auch der in Detroit lebende Adam (Tom Hiddleston), der in seinem Studio endlos an seiner Musik herumexperimentiert, denkt mal wieder an Selbstmord. Seine in Tanger lebende Freundin Eve (Tilda Swinton) hört davon und macht sich auf den Weg. Denn sie will ihren Freund und Liebhaber nicht verlieren.

In Detroit taucht auch Eves Schwester Ava (Mia Wasikowska) auf. Sie ist jünger als die beiden Bohemien-Vampire und vollkommen verantwortungslos. Vor allem Adam ist immer noch wütend auf sie wegen einer alten Geschichte. 1926 machte sie in Paris etwas sehr Dummes. Auch in Detroit lenkt sie mit ihrem impulsivem Verhalten viel zu schnell die Aufmerksamkeit auf die die Anonymität liebenden Vampire.

Aber viel wichtiger als die nacherzählbare Geschichte ist bei Jim Jarmusch, wie immer, die Stimmung, die sich in ihrer Mischung aus Lakonie, Lebensmüdigkeit, Klugheit und Anspielungsreichtum gar nicht so sehr von seinen früheren Werken unterscheidet und den nicht in die Gesellschaft passen wollenden Protagonisten, die oft auch etwas neben sich zu stehen scheinen und daher vollkommen in sich ruhen. Adam und Eve haben in der Vergangenheit ihren Rückzug von der Welt, die vor allem Adam zunehmend anödet, kultiviert. Noch nicht einmal zur Nahrungsaufnahme wollen sie mit uns Menschen etwas zu tun haben.

Only Lovers left alive“ ist mit seinem trockenem Humor sogar ziemlich witzig geraten. Denn die Welt der Vampire, die aus erster Hand von ihren Begegnungen mit Shakespeare erzählen können, die in den vergangenen Jahrhunderten schon fast alles erlebten und, dank ihrer Unsterblichkeit, eine vollkommen andere Perspektive auf das Leben haben, ist immer wieder gut für einen Witz und ein lässiges Spiel mit dem Absurden.

Den Rest besorgen die bedeutungsschwangeren, leicht entschlüsselbaren Namen: Adam und Eve für das im Mittelpunkt des Films stehende Liebespaar. Ihr Freund Christopher Marlowe (John Hurt) als Weggefährte von Shakespeare und Autor etlicher Shakespeare-Stücke. Dr. Watson (Jeffrey Wright) als Lieferant von sauberem Blut an Adam, der sich bei seinen nächtlichen Besuchen in der Klinik Dr. Faust nennt.

Wie in „Dead Man“ und „Ghost Dog“ spielt Jarmusch souverän mit Genrezitaten. Bei seinem vorherigem Film „The Limits of Control“ wurde das Spiel mit Gangsterfilmzitaten ja etwas blutleer.

Auch wenn das Ende, als missglückter Gag, etwas enttäuschend ist, weil es den vorherigen Film desavouiert, ist „Only Lovers left alive“ wieder ein hypnotischer Jarmusch, wie wir ihn lieben.

Only Lovers left alive - Plakat

Only Lovers left alive (Only Lovers left alive, Deutschland/Großbritannien/Frankreich/Zypern/USA 2013)

Regie: Jim Jarmusch

Drehbuch: Jim Jarmusch

mit Tilda Swinton, Tom Hiddleston, Mia Wasikowska, John Hurt, Anton Yelchin, Jeffrey Wright, Slimane Dazi, Carter Logan

Länge: 123 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Only Lovers left alive“

Moviepilot über „Only Lovers left alive“

Metacritic über „Only Lovers left alive“

Rotten Tomatoes über „Only Lovers left alive“

Wikipedia über „Only Lovers left alive“

Wikipedia über Jim Jarmusch (deutsch, englisch)

The Jim Jarmusch Resource Page

Senses of Cinema über Jim Jarmusch

Jim Jarmusch in der Kriminalakte

Die Cannes-Pressekonferenz mit den üblichen Verdächtigen

Ein gut aufgenommenes Gespräch mit Jim Jarmusch und Tilda Swinton während des New York Film Festival

Weniger gut, aber dokumentarisch interessant

 

Und, brandneu, Intro trifft den Meister


TV-Tipp für den 25. Dezember: Cowboys & Aliens

Dezember 25, 2013

 

Pro 7, 20.15

Cowboys & Aliens (USA 2011, R.: Jon Favreau)

Drehbuch: Roberto Orci, Alex Kurtzman, Damon Lindelof, Mark Fergus, Hawk Ostby (nach einer Geschichte von Mark Fergus, Hawk Ostby und Steve Oedekerk [klingt nach einer sehr langen Entwicklung])

LV: Scott Mitchell Rosenberg: Cowboys & Aliens, 2006 (Cowboys & Aliens)

Buch zum Film: Joan D. Vinge: Cowboys & Aliens, 2011

Wilder Westen: Aliens versuchten schon damals, die Erde zu besetzen. Aber dieses Mal legen sie sich mit „James Bond“ und „Indiana Jones“ an. Klarer Fall, wer die besseren Karten hat.

Vergnüglicher, starbesetzter, etwas unterschätzter Western, der gerade in seinen traditionellen Teilen gefällt, und viel besser als die Box-Office-Bombe „Lone Ranger“ ist.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung des Films und der Vorlage.

mit Daniel Craig, Harrison Ford, Abigail Spencer, Buck Taylor, Olivia Wilde, Sam Rockwell, Clancy Brown, Paul Dano, Adam Beach, Noah Ringer, Keith Carradine, Walton Goggins

Wiederholung: Donnerstag, 26. Dezember, 22.55 Uhr

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

You Tube: der Kanal zum Film und der Kanal mit den Interviews (Jon Favreau unterhält sich mit den Beteiligten)

Film-Zeit über „Cowboys & Aliens“

Metacritic über „Cowboys & Aliens“

Rotten Tomatoes über „Cowboys & Aliens“

Wikipedia über “Cowboys & Aliens” (deutsch, englisch) und über die Vorlage (deutsch, englisch)

Go into the Story: Interview mit den Drehbuchautoren Roberto Orci und Alex Kurtzman über “Cowboys & Aliens”

Platinum Studios: Homepage zum Comic

Meine Besprechung von Jon Favreaus „Cowboys & Aliens“ (Cowboys & Aliens, USA 2011)


Cover der Woche

Dezember 24, 2013

Simenon - Weihnachten mit Maigret


TV-Tipp für den 24. Dezember: About Schmidt

Dezember 24, 2013

Als Vorbereitung für Alexander Paynes neuen, überaus gelungenen Streich „Nebraska“, der am 16. Januar 2014 in unseren Kinos anläuft

Vox, 23.05

About Schmidt (USA 2002, R.: Alexander Payne)

Drehbuch: Alexander Payne, Tim Taylor

LV: Louis Begley: About Schmidt, 1997 (Schmidt)

Warren Schmidt ist ein verwitweter Pensionär, der sich jetzt in seinem Wohnmobil, quer durch die USA, auf den Weg zu seiner Tochter und ihrer Hochzeit macht. Denn ihm gefällt ihr Künftiger nicht.

Schönes, melancholisches Roadmovie, das natürlich ein Jack-Nicholson-Starvehikel ist, der hier einen absoluten Biedermann (Angestellter einer Versicherungsgesellschaft!) spielt.

mit Jack Nicholson, Kathy Bates, Hope Davis, Dermot Mulroney

Hinweise

Metacritic über „About Schmidt“

Rotten Tomatoes über „About Schmidt“

Wikipedia über „About Schmidt“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Alexander Paynes „The Descendants – Familie und andere Angelegenheiten“ (The Descendants, USA 2011, mit George Clooney)

Alexander Payne in der Kriminalakte


DVD-Kritik: Gérard Depardieu singt den „Choral des Todes“, nach den Noten von Jean-Christophe Grangé

Dezember 23, 2013

 

In Nordafrika jagen zwei Interpol-Polizisten, leicht abseits der Dienstvorschriften, international agierende Kinderhändler. Ziemlich schnell ist der eine tot; der andere hat wegen seines Alleingangs Ärger mit seiner Chefin.

In Frankreich mischt sich ein Ex-Polizist ungefragt in den Mord an einem Chorleiter seiner Pariser Kirchengemeinde ein. Seine Trommelfelle waren geplatzt und am Tatort werden Spuren von Kinderturnschuhen entdeckt.

Und weil dies ein Film ist, sind beide Fälle miteinander verknüpft. Ex-Polizist Lionel Kasdan (Gérard Depardieu), auch kein Paragraphenreiter, und Interpol-Agent Frank Salek (Joey Starr) beginnen als gegensätzliches, aber aufeinander angewiesenes Paar, das sich nach anfänglichen Streitigkeiten, die schnell zu freundschaftlichen Kabbeleien werden, sehr erfolgreich zusammenarbeitet. Aus dem gleichen Holz geschnitzte Profis eben. Denn der tote Kinderchorleiter ist nur der erste Würdenträger, der bestialisch ermordet wird. Es gibt Spuren in die Vergangenheit. Vor allem nach Chile während der Pinochet-Diktatur, wo ein Nazi-Doktor Folterexperimente an Menschen durchführte, in die auch sein Sohn involviert war. Dieser ist dann auch gar nicht so tot, wie einige Leute glauben.

Natürlich ist „Choral des Todes“ eine ziemlich wüste, aber höchst unterhaltsame Kolportage mit etlichen bekannten Schauspielern, wie Matthieu Carrière, Marthe Keller und Rüdiger Vogler, in wichtige Nebenrollen, einigen gelungenen filmischen Zitaten in Richtung Gothic-Horror, James Bond und 70er-Jahre-Polit-Thriller und er erinnert auch einige Schrecknisse der jüngsten Vergangenheit. Denn im Film reicht die Geschichte des Bösewichts bis in die Nazi-Zeit zurück. Kirche, Politik und eine zwiespältige Söldnerfirma, vulgo die Wirtschaft, mit einem Touch Sekten-Umtriebe werden angesprochen und – immerhin wurde die Geschichte von „Die purpurnen Flüsse“-Autor Jean-Christophe Grangé erfunden – zu einem Verschwörungsthriller verrührt, der gerade genug Anknüpfungspunkte an die Wirklichkeit hat, um einen wohlig zu ängstigen.

Sylvain White, der zuletzt die Action-Komödie „The Losers“ inszenierte, erzählt die eher actionarme Geschichte flott über die Unwahrscheinlichkeiten weg mit einigen einprägsamen Bildern.

Choral des Todes - DVD-Cover

Choral des Todes (La Marque des anges – Miserere, Frankreich/Belgien 2013)

Regie: Sylvain White

Drehbuch: Laurent Turner, Yann Mège, Sylvain White

LV: Jean-Christophe Grangé: Miserere, 2008 (Choral des Todes)

mit Gérard Depardieu, Joey Starr, Rüdiger Vogler, Héléna Noguerra, Marthe Keller, Thierry Lhermitte, Mathieu Carrière

DVD

Senator/Universumfilm

Bild: 2,40:1 (16:9 anamorph)

Ton: Deutsch, Französisch (DD 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: Making of (bestehend aus 3 Mini-Featurettes), Teaser

Länge: 101 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Die Vorlage

Grange - Choral des Todes

Jean-Christophe Grangé: Choral des Todes

(übersetzt von Thorsten Schmidt)

Bastei-Lübbe, 2011

576 Seiten

9,99 Euro

Gebundene Ausgabe erschien bei Bastei-Lübbe 2009

Originalausgabe

Miserere

Éditions Albin Michel, 2008

Hinweise

AlloCiné über „Choral des Todes“

Rotten Tomatoes über „Choral des Todes“

Wikipedia über „Choral des Todes“ (englisch, französisch)

Homepage von Jean-Christophe Grangé

Krimi-Couch über Jean-Christophe Grangé