Impressionen aus Berlin: Recycling aus aktuellem Anlass

Januar 2, 2023

Weil hier in Berlin (anderswo auch?) gerade munter über ein Böllerverbot, das dieses Mal wirklich kommen könnte, diskutiert wird, grabe ich einfach einmal einen älteren Text von mir aus und poste ihn, etwas gekürzt, wieder. Am 31. Dezember 2019 schrieb ich:

Um die Weihnachtstage plante ich einen Text zur alljährlichen Straßenschlacht in der Silvesternacht. Ich war noch nie ein Freund des verordneten Silvesterfrohsinns (Hey, ich brauche keinen Anlass, um mich zu betrinken und ich brauche dazu nicht die Gesellschaft ganzer Kompanien Besoffener, die ich niemals kennen lernen möchte. Außerdem kann ich mir die normale Silvestermusik auch mit multiplen parallelen Alkoholvergiftungen nicht hörbar trinken.), aber viele Jahre meines Lebens ging ich nach der Methode „Leben und knallen lassen“ vor. Erst in Berlin änderte sich das. Zu viele besoffene Idioten auf einer zu kleinen Fläche und die Böller erzeugen zwischen den Häusergassen einen infernalischen Lärm.

Aber inzwischen gibt es so viele Artikel darüber und in Umfragen sind große Mehrheiten dafür, die sich auf wenige Stunden beschränkende Erlaubnis für Kreti und Pleti mit Feuerwerk zu hantieren, zu beschränken. Denn es geht nicht um ein „Verbot der Silvesterböllerei“, sondern darum, eine Ausnahme, eine Erlaubnis, nicht weiter zu gewähren.

 


Hexen hexen Hexen – einige unsortierte, assoziative und sehr lückenhafte Gedanken zu Hexen, wenige Stunden vor der Walpurgisnacht

April 30, 2021

Heute ist; – nun, eigentlich eher war in Berlin die Nacht, die die 1.-Mai-Randale vorbereitet. Denn in den vergangenen Jahren wurde der 1. Mai immer friedlicher. Die Straßenschlachten der Vergangenheit mutierten zu einem Volksfest mit zu vielen betrunkenen Menschen und zu wenig klassenkämpferischer Politik. Inwiefern die vom politisch anderen Ufer kommenden „Querdenker“ und Corona-Leugner dieses Bild trüben und die Polizei veranlassen, bei ihnen die Corona-Regeln energisch durchzusetzen, werden wir sehen.

In anderen Teilen Deutschlands ist der 30. April Walpurgis- oder Hexennacht; die Nacht in der in den Mai, in den Sommer, hinein gefeiert, getrunken und, je nach Region, Unfug getrieben wird. Es ist auch die Nacht, in der sich auf Besen reitende Hexen mit dem Teufel vereinigen und einen Hexensabbat feiern.

Aber das ist ein Aberglaube. Also das mit dem Besen und dem Teufel. Auch wenn Harry Potters Freundin Hermine Granger ein-, zweimal auf einem Besen ritt. Auch die ganz normale aussehenden, Kinder hassenden und sie in Mäuse verwandelnden Hexen in Roald Dahls „Hexen hexen“ (zweimal verfilmt, einmal von Pénélope Bagieu gezeichnet) dürften eher in das Reich der Phantasie gehören.

Nicht in das Reich der Phantasie gehört die Hexenverfolgung und das damit verbundene Frauenbild. Zwar änderte sich das in den vergangenen Jahren. In Buch und Film gibt es inzwischen auch gute Hexen, aber ‚Hexe‘ ist immer noch negativ konnotiert. Im Gegensatz zu Männern, die Zauberkräfte haben. Die werden ‚Magier‘, ‚Zauberer‘ und auch ‚Hexer‘ genannt. Keines dieser Worte wird als Beleidigung aufgefasst.

Überhaupt nicht mehr gruselig ist die von Simon Hanselmann in „Hexe Total“ erfundene Hexe Megg. Sie trägt Hexenkluft, hat aber keine erkennbaren Hexen-Fähigkeiten. Sie ist eine Kifferin, die mit ihren Kifferfreunden, der schwarzen Katze Mogg, Eule (eine Eule) und Werwolf Jones, in ihrer heruntergekommenen Wohnung abhängt. Sie langweilen sich, gucken TV und konsumieren Drogen. Bei Ausflügen benehmen sie sich daneben, ärgern sich gegenseitig und sorgen für Chaos. Ihr Ziel ist, kein Ziel zu haben. Und bevor sie irgendetwas tun, genießen sie erst einmal irgendeine illegale Droge. Selbstverständlich gibt es ganz viel Kifferhumor. Wem das gefällt, der kann die Erlebnisse und Nicht-Erlebnisse von Hexe Megg, Mogg, Eule und Werwolf Jones in inzwischen drei Sammelbände genießen.

Im dritten Band „Hexe total in Amsterdam“ besuchen sie sogar die bekannteste Kifferstadt der Welt. Dort tun sie dann das, was sie auch zu Hause tun. Entsprechend schnell sind sie wieder in ihrer alten Heimat. Und sitzen wieder in ihrer versifften Wohnung auf der Couch vor dem Fernseher.

Wie du und ich.

Simon Hanselmann: Hexe Total in Amsterdam

(übersetzt von Benjamin Mildner)

avant-verlag, 2019

160 Seiten

25 Euro

Roald Dahl: Hexen hexen

(übersetzt von Sybil Gräfin Schönfeldt)

rowohlt rotfuchs, 2020

240 Seiten

10 Euro

Deutsche Erstübersetzung 1986

Der aktuellen Ausgabe liegt die Neuausgabe von September 2016 zugrunde

Originalausgabe

The Witches

Jonathan Cape Ltd., London, 1983

Pénélope Bagieu: Hexen hexen

(übersetzt von Silv Bannenberg)

Reprodukt, 2020

304 Seiten

29 Euro

Originalausgabe

Sacrées sorcières

Gallimard Jeunesse, 2020

Hinweise

Homepage von Simon Hanselmann

avant-verlag über Simon Hanselmann

Homepage von Roald Dahl

Homepage von Pénélope Bagieu

Meine Besprechung von Pénélope Bagieus „California dreamin‘“ (California dreamin‘, 2019)

Meine Besprechung von Pénélope Bagieus „Hexen hexen“ (Sacrées sorcières, 2020)

Meine Besprechung von Steven Spielbergs Roald-Dahl-Verfilmung „BFG – Big Friendly Giant (The BFG, USA 2016)

Meine Besprechung von Robert Zemeckis Roald-Dahl-Verfilmung „Hexen hexen“ (The Witches, USA 2020)

 


Notizzettel

April 30, 2020

Mittagessen, Plan für die nächsten Tage:

Kartoffeln mit Möhren, Tomaten und Zwiebeln

Möhren mit Kartoffeln, Tomaten und Zwiebeln

Tomaten mit Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln

Zwiebeln mit Tomaten, Möhren und Kartoffeln

Reste vom Vortag

Reste davon, garniert mit einem Ei.

Na, das ist doch abwechslungsreicher als Nudeln, Nudeln, Nudeln.

Einkaufzettel – hat Zeit. Geschäfte sind eh geschlossen.Computerzubehör ist zu teuer und der Vorrat an Büchern und Filmen reicht.

Endlich den Text mit den vielen Leseempfehlungen fertig schreiben. Versprochen.

Meine kleine Pier-Paolo-Pasolini-Werkschau abgeschlossen. Ohne „Die 120 Tage von Sodom“. Den Film muss ich wirklich nicht zweimal sehen; – außerdem sollte man den Film mit Publikum sehen und beobachten, wie die Zuschauer fluchtartig den Saal verlassen.

Und jetzt?

Federico Fellini

John Cassavetes („Ich mache gern schwierige Filme, bei denen die Leute schreiend rauslaufen. Ich bin schließlich nicht in der Unterhaltungsbranche.“)

Werner Herzog

Spike Lee

Jim Jarmusch

Alfred Hitchcock

Stanley Kubrick (ohne „Shining“. Den habe ich als Vorbereitung für „Stephen Kings Doctor Sleeps Erwachen“ wieder gesehen.)

Martin Scorsese

Francis Ford Coppola (zum Beispiel die „Der Pate“-Trilogie; „Apocalypse Now“ habe ich ja kürzlich wieder im Kino gesehen)

Steven Spielberg (alles außer Indiana Jones. Die Filme habe ich erst kürzlich gesehen)

Und dann gibt es noch einige Filme, die ich aus dem einen oder anderen Grund bislang nicht gesehen habe. Wie Roman Polanskis Kostümdrama „Tess“, weil ich Kostümfilme prinzipiell langweilig finde. Vor allem wenn sie länger als zwei Stunden sind.

Arte-Mediathek durchgucken. Da sind im Moment einige alte Filme von Alfred Hitchcock (Gestern die erste Version von „Der Mann, der zuviel wusste“ im untertitelten Original gesehen), einiges von Eric Rohmer, Jacques Rivettes vierstündiges Drama „Die schöne Querulantin“ und, zum Entspannen, „Bugsy Malone“ (Warum wird der eigentlich nie im TV gezeigt?) oder der Ed-Wood-Klassiker „Plan 9 aus dem Weltall“, der besser als sein „schlechtester Film aller Zeiten“-Ruf ist. Danach kann ich mir die beiden anderen Ed-Wood-Filme aus der Mediathek ansehen. Denn zu viel des Schlechten ist wunderbar.

Danach zum Arsenal. Die öffnen ihr Archiv und bieten auch begleitende Gespräche zu den Filmen an.


Daheim ohne Homeoffice

März 20, 2020

Seien wir ehrlich: Menschen, die jetzt im Homeoffice arbeiten müssen, sind privilegiert gegenüber Menschen, die jetzt via Kurzarbeit oder Zwangsurlaub zu Hause sitzen. Denn die Homeoffice-Arbeiter haben feste Aufgaben, teilweise sogar Präsenzzeiten, und damit eine ihnen vorgegebene Struktur, die sie mit einigen ungewohnten Freiheiten ausfüllen können.

Schlimm dran sind die Menschen, die jetzt im Zwangsurlaub sind und keine Ahnung haben, wann dieser Urlaub wie endet. Sie können, und das ist für den Anfang keine schlechte Idee, diese Tage wie einen normalen Urlaub oder ein verlängertes Wochenende auf Balkonien genießen.

Dann, also ungefähr ab dem Ende der ersten Woche, müssen die nächsten Tage geplant werden.

Keine gute Idee sind endloses Ausschlafen mit anschließendem schläfrigem Abhängen auf der Couch.

Keine gute Idee ist das besinnungslose leergucken der Mediathek.

Keine gute Idee ist endloses TV-Gucken.

Keine gute Idee sind endlose Computerspiele von Sonnenaufgang bis zum nächsten Sonnenaufgang.

Keine gute Idee ist das sekündliche Aktualisieren des Live-Tickers, verbunden mit Panikattacken über den Untergang der Welt. Hier empfiehlt sich eine Mischung aus glückseliger Ignoranz (während der meisten Stunden des Tages) und kluger Informiertheit. Also ungefähr einmal am Tag die „Tagesschau“ ansehen oder einmal am Tag durch einen Live-Ticker scrollen. Ihr könnt euch auch ein, zwei Tage von der Welt abkoppeln und die privaten Mails danach beantworten.

Eine ganz schlechte Idee ist übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum. Egal aus welchem Grund. Besser man nimmt die Zeit, um seinen Drogenkonsum zu reduzieren. Also nicht Bier und Wein, sondern Saft und Wasser kaufen.

Nachdem ich euch jetzt gesagt habe, was ihr alles nicht tun sollt, fragt ihr euch sicherlich, was ihr denn tun sollt.

Als passionierte Leseratte empfehle ich, bei aller Liebe zum Film, natürlich die Lektüre vieler Bücher.

Es ist auch keine schlechte Idee, die gewonnene Zeit in etwas Fortbildung zu investieren. Entsprechende Bücher können on- und, noch, offline in der netten Buchhandlung um die Ecke gekauft werden. Videomaterial gibt es oft kostenlos.

Oder ihr sucht euch eine andere Beschäftigung. Das kann alles von Modelleisenbahn über ein Tausend-Teile-Puzzle bis zur die Mithilfe bei der Hausarbeit sein. Wobei hier eure Partnerin (statistisch gesehen machen die Frauen immer noch die Hausarbeit, während die Männer es einmal im Monat schaffen, den Müll rauszubringen. Und dann in die falsche Tonne werfen.) das letzte Wort hat.

Wichtig ist dabei, dass ihr dem Tag eine sich regelmäßig wiederholende Struktur gebt. Also dass ihr aufsteht und zu bestimmten Zeiten bestimmte Mahlzeiten einnehmt.

Der Einfachheit halber könnt und solltet ihr dabei bei der von der Arbeit her bekannten Struktur bleiben.

Also, beispielsweise, Aufstehen zur gewohnten Zeit (Schichtarbeiter haben hier die Wahl zwischen Früh- und Spätschicht; aber auch sie sollten dann die nächsten Tage und Wochen in dieser Schicht bleiben), Frühstücken, Weiterbildung für den Beruf, Mittagessen (selber kochen ist keine schlechte Idee), neues oder altes Hobby pflegen, Abendessen (wie die anderen Mahlzeiten nicht vor dem Computer oder Fernseher) und dann ein, zwei Informationssendungen und ein, zwei Folgen einer TV-Serie oder einen Spielfilm gucken.

Diese Struktur gibt Halt und Orientierung. Sie verleiht dem Tag, wie eine klassische Sinfonie, einen Ablauf und eine Dramaturgie. Sie beugt einer Verlotterung vor und erhält die Arbeitsfähigkeit, die ihr später noch braucht.

Falls ihr Kinder habt: nehmt euch die Zeit, mit ihnen Dinge zu tun. So oft wird der Papa und/oder die Mama nie wieder da sein. Da sind wir dann wieder beim Urlaub. Auch wenn es der Urlaub ist, in dem der Papa von seiner Tochter die Matheaufgaben erklärt bekommt.

Am Abend kann dann, selbstverständlich nur telefonisch zugeschaltet, die Oma ihren Kindern und Enkelkindern vom Krieg, dem Wiederaufbau und der Berlin-Blockade erzählen. Wenn sie es möchte. Denn das waren keine schönen Zeiten.


Einige Gedanken zum Homeoffice

März 16, 2020

Anscheinend ist Homeoffice für viele eine neue Erfahrung und viele Ratgeber sind nur begrenzt hilfreich. Nicht weil die Tipps Unfug sind, sondern weil mehr oder weniger apodiktisch gesagt wird, dass es nur so geht. Und das ist Unfug.

Der wichtigste und einzig relevante Punkt ist: dass die Arbeit erledigt wird.

Wie ist dagegen ziemlich egal. Doch dazu gleich mehr.

Zuerst geht es um ein, zwei Rahmenbedingungen:

Wenn aus bestimmten Gründen zu oder über eine bestimmte Zeit die Anwesenheit vorgeschrieben ist, dann muss man dann anwesend sein.

Wenn es Videokonferenzen gibt, dann sollte man zu diesem Zeitpunkt präsentabel aussehen (ein Banker ist dabei sicher anders angezogen als ein Systemadministrator) und im Hintergrund sollte nichts Störendes sein. Kapitalismuskritische Plakate kommen bei einem Banker sicher nicht gut an. Gleiches gilt für die gesamte Star-Wars-Sammlung und die Sammlung von erlesener Trash-Literatur. Jedenfalls wenn man als belesener Feingeist mit Goethe-Komplex wahrgenommen werden will. Im Zweifel hilft eine weiße oder unauffällige Wand oder ein sauberes, einfarbiges Bettlaken.

Wenn die Arbeitszeit nicht vorgeschrieben ist, sondern nur zu einem bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes Arbeitsergebnis vorliegen muss, dann hat man Freiheiten und man sollte auch einiges ausprobieren.

Also:

Wann kann ich am besten arbeiten? Vormittags? Nachmittags? In der Nacht?

Wo kann ich am besten arbeiten? In einem Arbeitszimmer? Am Schreibtisch? Auf der Couch? Auf dem Boden sitzend? Oder kopfüber am Regal hängend (bei Autor*innen von Vampirromanen sehr beliebt)?

In welcher Kleidung kann ich am besten arbeiten? Das ist nicht unbedingt, die Kleidung, in der ihr ins Büros geht. Hier kann alles von absoluter Nacktheit (gut, das dürfte später im Büro auf Grenzen stoßen) über die normale Jogginghose/T-Shirt/Hauptsache-Bequem-Kluft bis zum Anzug gehen. Auch hier hilft ausprobieren und dann bei der Kleidung bleiben, in der ihr euch am Wohlsten fühlt. Das kann sich im Lauf der Zeit ändern.

Wie kann ich am Besten arbeiten? Absolute Ruhe? Oder doch mit Musik? Wenn ja: mit welcher Musik? (Wenn ihr für die Musikauswahl mehr als fünf Minuten braucht und mehr als dreimal den Song genervt abbrecht, dann versucht ihr die Arbeit hinauszuzögern.) Oder brauche ich ein monotones Plappern im Hintergrund? Dann kann man irgendeine Gesprächssendung oder das Radio leise im Hintergrund laufen lassen und so die atemberaubend-angsteinflößende, nur vom Vogelgezwitscher und singenden Nachbarn unterbrochene Stille übertönen.

Abgesehen von dieser Freiheit des Ausprobierens gibt es keine Unterschiede zur normalen Arbeit und alles das, was man da tut, tut man dann halt in den eigenen vier Wänden. Die sind nicht mehr und nicht weniger als ein neues Büro, in dem selbstverständlich alle Regeln des alten/vorherigen/normalen Büros gelten. Wer also gut mit To-Do-Listen arbeitet, soll es weiter tun. Wer gerne einen aufgeräumten Schreibtisch hat, kann weiterhin mit einem aufgeräumtem Schreibtisch arbeiten. Und, weil es in einem anderen Artikel erwähnt wurde, vertrauliche Unterlagen sind weiterhin vertrauliche Unterlagen. Das war schon immer so. Und, (muss das gesagt werden?), wenn ein Computer von mehreren Personen benutzt wird, braucht es verschiedene Benutzerkonten.

Wenn man mit mehreren Menschen in der Wohnung lebt, sollte vorher geregelt werden, wann man nicht gestört werden darf. Also wann die Arbeitszeit ist.

Sehr wichtig ist, wenn es keinen vom Chef festgelegten Arbeitsbeginn gibt, die Selbstdisziplin, die einen irgendwann in der Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang aus dem Bett treibt und die einen dazu bringt, für sich selbst Regeln aufzustellen und sie dann auch einzuhalten. Der erste Schritt ist dabei, zu einer bestimmten Uhrzeit aufzustehen und nicht den Abend und die Nacht bis zum Sonnenaufgang vor dem Fernseher zu verbringen. Das ist sicher der schwierigste Teil des Homeoffice und damit ist mein erster Ratschlag: zur gewohnten Zeit aufstehen, duschen, frühstücken (wenn man das tut), anziehen und sich auf den Weg zur Arbeit machen, als sei es ein ganz normaler Arbeitstag im Büro. Nur dass der Arbeitsweg viel kürzer ist und es keine nervigen Kollegen gibt, die einem mit dem Bürotratsch von der Arbeit abhalten.

Experimentieren kann man ab der zweiten oder dritten Woche.


Texte, die ich 2019 mal wieder nicht schrieb

Dezember 31, 2019

Um die Weihnachtstage plante ich einen Text zur alljährlichen Straßenschlacht in der Silvesternacht. Ich war noch nie ein Freund des verordneten Silvesterfrohsinns (Hey, ich brauche keinen Anlass, um mich zu betrinken und ich brauche dazu nicht die Gesellschaft ganzer Kompanien Besoffener, die ich niemals kennen lernen möchte. Außerdem kann ich mir die normale Silvestermusik auch mit multiplen parallelen Alkoholvergiftungen nicht hörbar trinken.), aber viele Jahre meines Lebens ging ich nach der Methode „Leben und knallen lassen“ vor. Erst in Berlin änderte sich das. Zu viele besoffene Idioten auf einer zu kleinen Fläche und die Böller erzeugen zwischen den Häusergassen einen infernalischen Lärm.

Aber inzwischen gibt es so viele Artikel darüber und in Umfragen sind große Mehrheiten dafür, die sich auf wenige Stunden beschränkende Erlaubnis für Kreti und Pleti mit Feuerwerk zu hantieren, zu beschränken. Denn es geht nicht um ein „Verbot der Silvesterböllerei“, sondern darum, eine Ausnahme, eine Erlaubnis, nicht weiter zu gewähren.

Beim Lesen all der Artikel dazu fragte ich mich: Warum soll ich dieses Jahr etwas dazu schreiben?

Daneben schrieb ich keine Texte zu den Aufregerthemen

Allgemeine Tempobeschränkung auf Autobahnen; – aber, hey!, wenn mir jemand erklären kann, warum es ein Recht auf Rasen geben soll, würde ich mir das gerne durchlesen. Ich meine damit keinen Text, in dem erklärt wird, warum Tempo-130 nichts bringt, sondern ein Text, in dem erklärt wird, warum es richtig und vernünftig ist, so schnell zu fahren, wie man möchte.

Sommer- und Winterzeit: bei jeder inzwischen von der EU verordneten Uhrumstellung ist das für einige Menschen der Weltuntergang, während sie keine Probleme mit Fernreisen und Schichtdienst haben.

Außerdem ist es anscheinend unmöglich, die Schule ein, zwei Stunden später beginnen zu lassen. Ich empfand den Schulbeginn für mein persönliches Wohlbefinden schon immer als „zu früh“. Meine erste Tat im Studium war daher der weitgehend erfolgreiche Versuch, alle Kurse, die vor zwölf Uhr mittags anfingen, zu ignorieren.

Weihnachten: da erscheinen jedes Jahr längliche Texte darüber, dass es schlimm ist, Weihnachten allein zu verbringen und dass es schlimm ist, Weihnachten bei der Familie zu verbringen. Für beide Situationen gibt es dann ernstgemeinte „Was ist zu tun“-Anweisungen, als gäbe es nicht auch andere periodische Familienzusammenkünfte, wie die dritte Scheidung der Eltern, die fünfte Hochzeit der Schwester und Geburtstage.

Aber was ist so schlimm daran, einige ruhige, von mir aus auch besinnliche Tage ohne lästige Termine, Telefongeklingel und E-Mail-Kaskaden allein zu verbringen? Endlich hat man die Zeit, einige dieser dicken Bücher oder epischen TV-Serien ohne Unterbrechungen zu genießen. Einige Monate später tut man das doch auch, ohne in eine Depression abzurutschen, im Urlaub auf der einsamen Hütte oder im Kloster mit dem Schweigegelübde.

Das geschrieben wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Und wenn ich mich beeile, komme ich noch auf die böllerfreie Festmeile vor dem Brandenburger Tor, werde von unbekannten Bierbäuchen gequetscht, höre schlechte Musik, trinke überteuerten Sekt und friere viele Stunden bis zum Silvesterfeuerwerk.