
Philipp Reinartz ohne Tatwerkzeuge (Foto: Janina Wagner)
Für die normalen Fälle ist Kommissar Jerusalem ‚Jay‘ Schmitt nicht mehr zuständig. Er ist der Chef der neugegründeten Neunten Berliner Mordkommission, die die ungewöhnlichen Mordfälle aufklären soll. In „Die letzte Farbe des Todes“ (2017) löste sie ihren ersten Fall. Jetzt ist mit „Fremdland“ der zweite Jerusalem-Schmitt-Fall erschienen und weil die Fälle in Berlin spielen, ist das ein guter Grund, Philipp Reinartz, dem Autor der Schmitt-Romane, einige Fragen zu stellen.
In „Fremdland“ verknüpft Philipp Reinartz in kurzen Kapiteln mehrere Erzählstränge. Schmitts neuer Mordfall ist der Mord an der siebenundneunzigjährigen Heimbewohnerin Louisa Sprenger. Sie lebte seit fünfzehn Jahren im Altersheim, hatte keine Kontakte und es gibt keinen offensichtlichen Grund, sie zu töten. Außerdem wäre sie sowieso in einigen Monaten gestorben. Warum wurde sie jetzt ermordet? Und, noch rätselhafter, warum machte der Mörder die Manipulation an ihrer Sauerstoffversorgung nicht rückgängig und legte mit einem Brief neben der Leiche offensichtliche Spuren zu seiner Tat? Denn ohne diese Manipulation und den Brief mit seiner verschlüsselten Botschaft hätte man Sprengers Tod als ganz normalen altersbedingten Tod registriert.
Daneben recherchiert Schmitt über ein Dienstvergehen seines Vaters. Vor zwanzig Jahren ließ er die Meldung über die Alkoholkontrolle bei einem Polizistenkollegen verschwinden. Schmitt will herausfinden, ob es wirklich nur ein längst verjährter Gefallen für einen betrunkenen Kollegen war.
Denn Grezinski war auch der Vorgesetzte von zwei Polizisten, die in dieser Nacht auf dem Koletzikigelände, einer Industriebrache, starben. Neben den toten Beamten fand man die Leichen von zwei Flüchtlingen. Schmitt glaubt, dass die offizielle Beschreibung des Tathergangs falsch ist. Aber hat der manipulierte Tatort etwas mit Grezinskis alkoholisierter Autofahrt zu tun?
In einem weiteren Handlungsstrang verfolgen wir den aus Senegal kommenden Flüchtling Mouhamadou ‚Mo‘ Diallo. Er ist verheiratet, hat eine Tochter und, weil er keine andere Arbeit findet, verdient er das Geld für seine Familie als kleiner Drogendealer. Er wird immer wieder von Polizisten inhaftiert und geschlagen. Das war in den Neunzigern.
Man muss kein erfahrener Krimileser sein, um zu vermuten, dass diese Plots miteinander zusammenhängen. Nur wie?
Der 1985 in Freiburg geborene Philipp Reinartz studierte in Köln, Saragossa und Potsdam Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Geschichte, Germanistik, Journalismus und Design Thinking, ist Mitgründer und Geschäftsführer einer Berliner Ideenschmiede und veröffentlichte 2013 seinen Debütroman „Katerstimmung“. 2017 folgte mit „Die letzte Farbe des Todes“ sein erster Kriminalroman.
Was war die Ausgangsidee für „Fremdland“?
Ich wollte einen Plot kreieren, bei dem der Leser ein Verbrechen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und dadurch ein und dieselbe Tat immer wieder neu bewertet. Kriminalgeschichten, bei denen es am Ende jeder hätte gewesen sein können, finde ich langweilig – ich wollte die Twists durch reine Perspektivwechsel schaffen. Zudem hat mich die Spaltung der Gesellschaft beschäftigt, die Konflikte zwischen denen, die schon lange hier wohnen, und denen, die neu hier sind. Ein aktuelles Thema, aber eine zeitlose gesellschaftliche Frage.
Im Klappentext steht, dass der Roman auf einer wahren Begebenheit aus den neunziger Jahren basiere. Können Sie uns mehr darüber verraten?
Die Geschichte von Mo und Aissa hat kein konkretes Vorbild, aber sie beruht auf wahren Begebenheiten der 1990er-Jahre: Der so genannte »Hamburger Polizeiskandal« offenbarte Misshandlungen an – hauptsächlich schwarzen – Männern, im Mittelpunkt standen die auch im Roman zentralen Scheinhinrichtungen. Ich habe diese Ereignisse auf Berlin übertragen, wo in den Neunzigern bestimmte Plätze als »Gefährliche Orte« deklariert wurden, an denen Maßnahmen gegen Personen ohne konkreten Tatverdacht vorgenommen werden durften. Vorübergehend Verhaftete sprachen davon, nach dem Verhör in Randgebieten der Stadt ausgesetzt worden zu sein. Auch die vorübergehende Streichung des Senegals von der Liste der sicheren Herkunftsländer entspricht den Fakten. Trotz weiteren Unruhen in der Casamance-Region wurde der Senegal nach einigen Monaten wieder zum sicheren Herkunftsland erklärt.
Was unterscheidet ihren Ermittler, Kommissar Jerusalem ‚Jay‘ Schmitt, von anderen Ermittlern?
Oft stehen Protagonisten im Schatten ihrer übergroßen Eltern oder anderer Bezugspersonen, deren Erwartungen sie schwer erfüllen können. Bei Jay ist es genau umgekehrt: Sein Vater war zwar auch bei der Polizei, aber ist eben nicht die typische Mentorenfigur, der der Sohn nacheifert. Jay überflügelt seinen Vater, der nicht über einen niedrigen Dienstgrad hinauskam, bei weitem. Woraus dann aber ebenso Konflikte entstehen.
Der Roman spielt in Berlin. Wie wichtig ist die Stadt für die Romangeschichte und die Romanserie?
Berlin ist ein toller Schauplatz, weil die Stadt viel Abwechslung bietet. Verlassenes Fabrikgelände, Kriminalität, Haus im Grünen, Großer Polizeiapparat – die meisten Ideen lassen sich hier umsetzen. Aber die Geschichte ist nicht an Berlin gekoppelt, der Plot entsteht bei mir unabhängig von Berlin. Und meine Figuren müssen auch nicht am Brandenburger Tor entlang und alle paar Seiten eine Currywurst essen – ich will ein Berlin jenseits der Klischees.
Wie sieht Ihr Schreibprozess aus?
Selten romantisch chaotisch mit Weinglas auf der Dachterrasse, ich bin ein strukturierter Schreiber. Ich arbeite einige Tage nur am Plot, bis ich eine Geschichte habe, die so einzigartig ist, dass sie es wert ist, erzählt zu werden. Dann überlege ich mir einen groben Fahrplan und beginne mit der Recherche. Die war in diesem Fall so spannend wie schwierig. Wer kennt zum Beispiel heute noch Rechte und Pflichten von Flüchtlingen aus einem vorübergehend nicht sicheren Herkunftsland Mitte der Neunziger? Zum Glück hatte ich hilfsbereite Experten. Recht früh starte ich aber auch schon mit dem ersten Kapitel und teste aus, ob alles funktioniert. Ab dann sitze ich jeweils lange an einer Seite, ist diese aber fertig, wird wenig daran geändert. Ganze Kapitel oder Figuren wurden bisher zum Beispiel weder von mir noch von meinen Lektoren gestrichen.
Welche fünf Bücher empfehlen Sie für die langen Winternächte?
„Sand“ von Wolfgang Herrndorf
„Radetzkymarsch“ von Joseph Roth
„Ostende“ von Volker Weidermann
„Zeit der Zauberer“ meines Mannschaftskollegen in der Fußballnationalmannschaft der Autoren, Wolfram Eilenberger
„Livealbum“ von Benjamin von Stuckrad-Barre
Vielen Dank für das Gespräch!
Philipp Reinartz: Fremdland
Goldmann, 2019
320 Seiten
10 Euro
–
Die Buchpremiere ist am Samstag, den 19. Januar, um 21.00 Uhr im „Mein Haus am See, Cosmic Kaspar“ (Brunnenstraße 197/198, 10119 Berlin). Andreas Merkel moderiert, DJ Jazzmin legt danach auf und der Eintritt beträgt 5 Euro.
–
Hinweise