TV-Tipp für den 1. Dezember: Tatort: Schussfahrt

November 30, 2020

WDR, 23.40

Tatort: Schussfahrt (Deutschland 1980)

Regie: Wolfgang Staudte

Drehbuch: Peter Hemmer

Der arbeitslose Wirtschaftsmanager Wiedemann ruft die Polizei. Er habe gerade einen Einbrecher erschossen. Ein zweiter Einbrecher sei mit der Beute entkommen. Was er Kommissar Haferkamp nicht sagt, ist dass der tote Einbrecher der Liebhaber seiner Frau war.

Vorletzter Haferkamp-Tatort. Natürlich ein Tatort-Golden-Oldie.

mit Hansjörg Felmy, Willy Semmelrogge, Karin Eickelbaum, Heinz Baumann, Doris Kunstmann, Burkhard Driest, Volker Kraeft, Diana Körner

Hinweise

Tatort-Fundus über Kommissar Haferkamp

Wikipedia über „Tatort: Schussfahrt“


„Dammbruch“: Robert Brack schickt zwei Safeknacker und eine Mörderin in eine Sturmflut

November 30, 2020

Es ist windig und es regnet. In Hamburg ist beides nicht ungewöhnlich. Dass dieser Wind und Regen die Vorboten der historischen Sturmflut von 1962 sind, weiß damals niemand. Es ist die Sturmflut, die Helmut Schmidt, den damaligen Innensenator von Hamburg, durch sein Krisenmanagement bundesweit bekannt machte. In Robert Bracks neuem Roman „Dammburch“, der während dieser Sturmflut am 16. Februar 1962 spielt, taucht Helmut Schmidt nicht auf. Auch das Militär und sonstige staatliche Stellen, bis auf zwei Streifenpolizisten, tauchen nicht auf. In „Dammbruch“ ist die Flut nur ein Storyelement, das die Pläne von Lou Rinke, Piet Kummerfelt und Betty durcheinanderbringt.

Lou Rinke ist ein Berufsverbrecher, der mit Piet Kummerfelt, seinem jungen, unerfahrenem Gehilfen, im Spreehafen aus einem Tresor illegal mit einem Schiff nach Deutschland gebrachtes Gold rauben will.

Betty arbeitet als 24/7-Pflegerin für Herrn Heinrich, einen kriegsversehrten, herrischen Rentner. Als er sie genug genervt hat und sie weiß, wo er sein Geld versteckt hat, bringt sie ihn um.

Nach ihren Verbrechen treffen Lou, Piet und Betty sich auf ihrer Flucht. Das unaufhaltsam steigende Wasser und die brechenden Deiche lassen ihre Fluchtwege im kalten Nordseewasser verschwinden.

Gemeinsam versuchen sie die Nacht zu überleben und ihre Beute in Sicherheit zu bringen. Da sie schnell ahnen, dass jeder von ihnen ein erklautes Vermögen bei sich hat und weil auch einige Polizisten in der Nähe sind, ist es nur eine Frage der Zeit bis das gegenseitige Misstrauen zu weiteren Verbrechen führt.

Mit seinem neuen Krimi begibt Robert Brack sich wieder in die Geschichte seiner Heimatstadt Hamburg. Während er in anderen Romanen unbekannte Ereignisse, wie die die Auflösung der „Weiblichen Kriminalpolizei“, oder bekannte Ereignisse, wie den Altonaer Blutsonntag, in den Mittelpunkt rückte und er beim Schreiben auf historische Quellen zurückgriff, die er in den Text einfließen ließ, ist die Sturmflut von 1962 hier nur ein austauschbares Wetterphänomen, das die Fluchtpläne von Lou, Piet und Betty beeinflusst.

Das ist etwas schade, aber verzeihlich. Denn Brack will dieses Mal vor allem eine altmodische Gangstergeschichte erzählen. Lou ist ein Safeknacker. Sein Plan ist denkbar simpel: Werkzeug besorgen, aufpassen, dass kein Polizist oder Wachmann in der Nähe ist, einbrechen, Safe aufschweißen, Inhalt umfüllen und abhauen.

Betty ist dagegen ein ganz anderes Kaliber.

Allerdings vergeht einige Lesezeit, bis es wirklich spannend wird. Dann, parallel zum steigenden Wasserspiegel, entfaltet „Dammbruch“ wahre Pageturner-Qualitäten. Bis dahin schildert Robert Brack erstaunlich behäbig die Vorbereitungen der beiden Safeknacker für ihren Bruch und Bettys Alltag mit ihrem Arbeitgeber.

Das macht „Dammbruch“ zu einem schwächeren Werk des vielseitigen und in jedem Jahrzehnt zuverlässigen Robert Brack.

Robert Brack: Dammbruch – Ein Sturmflut-Thriller

Ellert & Richter Verlag, 2020

240 Seiten

12 Euro

Hinweise

Homepage von Robert Brack

Meine Besprechung von Robert Bracks „Schneewittchens Sarg“ (2007)

Meine Besprechung von Robert Bracks „Und das Meer gab seine Toten wieder” (2008)

Meine Besprechung von Robert Bracks „Psychofieber” (1993, Neuausgabe 2008)

Meine Besprechung von Robert Bracks „Blutsonntag“ (2010)

Meine Besprechung von Robert Bracks „Unter dem Schatten des Todes“ (2012)

Meine Besprechung von Robert Bracks „Die drei Leben des Feng Yun-Fat“ (2015)


TV-Tipp für den 30. November: Tatort: Der Schläfer

November 29, 2020

RBB, 22.15

Tatort: Der Schläfer (Deutschland 1983)

Regie: Jürgen Roland

Drehbuch: Jochen Wedegärtner

Dr. Spitzner hat für das deutsche Militär einen neuen Minenzünder entwickelt. Ein Ost-Agent versucht mit der Hilfe eines ‚Schläfers‘ an die Baupläne zu gelangen. Das will MAD-Oberstleutnant Delius verhindern.

Heute läuft eine der seltenen Wiederholungen von „Der Schläfer“, der sicher nicht der beste, aber immer noch einer der ungewöhnlichsten „Tatorte“ ist. Denn Geheimdienstgeschichten, der Kalte Krieg und die Spionage in ihren verschiedenen Facetten, wurden fast nie im „Tatort“ thematisiert. Eigentlich nur von Jürgen Roland in seinen drei Delius-Krimis „Freund Gegor“ (1979), „Der Schläfer“ (1983) und „Baranskis Geschäfte“ (1985), in denen Horst Bollman den MAD-Oberstleutnant Delius spielte.

Heute sind sie vor allem als Zeitdokument interessant.

mit Horst Bollmann, Günther Ungeheuer, Klaus Löwitsch, Klaus Höhne, Hellmut Lange, Pierre Franckh, Monika Madras, Gunnar Möller

Hinweise

Tatort-Fundus über MAD-Oberstleutnant Delius

Wikipedia über „Tatort: Der Schläfer“


TV-Tipp für den 29. November: Carol

November 28, 2020

ARD, 23.35

Carol (Carol, USA/Großbritannien/Frankreich 2015)

Regie: Todd Haynes

Drehbuch: Phyllis Nagy

LV: Patricia Highsmith: The Price of Salt, 1952 (Erstveröffentlichung unter dem Pseudonym Claire Morgan; Wiederveröffentlichung unter ihrem Namen als „Carol“, deutsche Titel „Salz und sein Preis“ und „Carol oder Salz und sein Preis“)

New York, 1950: zwei Frauen verlieben sich ineinander – und verstoßen damit gegen die gesellschaftlichen Konventionen.

Gelungene, sehr stilbewusste und sensible Patricia-Highsmith-Verfilmung, die kein Kriminalfilm (was man bei Highsmith ja erwartet), sondern eine tragische Liebesgeschichte ist.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Cate Blanchett, Rooney Mara, Sarah Paulson, Carrie Brownstein, Kyle Chandler, Jake Lacy, Cory Michael Smith

Hinweise

Moviepilot über „Carol“

Metacritic über „Carol“

Rotten Tomatoes über „Carol“

Wikipedia über „Carol“ (deutsch, englisch) und über Patricia Highsmith (deutsch, englisch)

Times: The 50 Greatest Crime Writers No 1: Patricia Highsmith

Kaliber .38 über Patricia Highsmith (Bibliographie)

Krimi-Couch über Patricia Highsmith

Kirjasto über Patricia Highsmith

Wired for Books: Don Swain redet mit Patricia Highsmith (1987)

Gerald Peary redet mit Patricia Highsmith (Sight and Sound – Frühling 1988 )

Meine Besprechung der Patricia-Highsmith-Verfilmung “Die zwei Gesichter des Januars” (The two Faces of January, Großbritannien/USA/Frankreich 2014)

Meine Besprechung von Todd Haynes‘ Patricia-Highsmith-Verfilmung „Carol“ (Carol, USA/Großbritannien/Frankreich 2015)

Meine Besprechung von Todd Haynes „Vergiftete Wahrheit“ (Dark Waters, USA 2019)

Kriminalakte über Patricia Highsmith


TV-Tipp für den 28. November: Tatort: Zwei Flugkarten nach Rio

November 27, 2020

HR, 21.40

Tatort: Zwei Flugkarten nach Rio (Deutschland 1976)

Regie: Fritz Umgelter

Drehbuch: Herbert Lichtenfeld

Das waren noch Zeiten, als ein „Tatort“ kein Such-den-Mörder-Spiel war, sondern es auch einmal mit einem Banküberfall und einer Geiselnahme beginnen konnte. Nachdem die Bankräuber ihre Geisel freilassen, bemerken sie, dass sie eine unerwartet große Beute haben. Ihre Geisel hatte gerade selbst einen Diebstahl durchgeführt. Jetzt will er seine Beute wieder haben – und Kommissar Konrad würde gerne alle Verbrecher verhaften.

Seit Ewigkeiten nicht mehr gezeigter „Tatort“, der anscheinend ganz gut ist. Danach zeigt der HR um 23.10 Uhr den „Tatort“ „Acht, neun – aus!“ (Deutschland 1986, von Jürgen Roland mit Klaus Löwitsch als Polizeiwachtmeister Dietze) und um 00.40 Uhr „Oskar“ (Deutschland 2002, von Niki Stein mit Jörg Schüttauf als Kommissar Fritz Dellwo und Andrea Sawatzki als Kommissarin Charlotte Sänger in ihrem ersten Fall)

mit Klaus Höhne, Manfred Seipold, Christian Quadflieg, Heinz Werner Kraehkamp, Siegurd Fitzeck

Hinweise

ARD Mediathek: „Zwei Flugkarten nach Rio“ (bis 28. Februar 2021)

Tatort-Fundus über Kommissar Konrad

Wikipedia über „Tatort: Zwei Flugkarten nach Rio“


DVD-Kritik: „Unhinged – Außer Kontrolle“ ist der Russell Crowe

November 27, 2020

Tom Cooper (Russell Crowe) hat die Nacht benutzt, um einige Probleme mit seiner Familie endgültig und für alle Zeiten zu erledigen. Er ermordete sie und jagte das Haus in die Luft. Er ist also, ähem, in einem emotional aufgewühltem Zustand als er, in seinem Pick-Up sitzend, vor einer grünen Ampel stehend, von Rachel (Caren Pistorius) angehupt wird. Die Mutter will ihren Sohn Kyle (Gabriel Bateman) zur Schule bringen und noch einige andere Dinge erledigen, für die sie schon wieder viel zu spät dran ist.

Das ist Tom egal. Für ihn ist dieses Hupen eine weitere Provokation. Und weil er nichts mehr zu verlieren hat, kommt es für ihn auf ein, zwei, drei weitere Morde und Straftaten nicht an.

Unhinged – Außer Kontrolle“ war im Sommer in den USA der erste Spielfilm mit einem A-List-Star, der in die Kinos kam. Bei uns konkurrierte er im Juli, noch vor dem US-Kinostart, mit „Berlin Alexanderplatz“, „Undine“, „Der Fall Richard Jewell“ und den damals immer noch laufenden „Känguru-Chroniken“. Mit seinem Starttermin wird der Thriller in die Filmgeschichte eingehen.

Als Film ist er ein kleines, fieses B-Picture, das genau weiß, was es will: Knappe neunzig Minuten Angst und Schrecken verbreiten. Nebengeschichten und über das Notwendige hinausgehende Erklärungen gibt es nicht. Psychologisierungen und längliche Erklärungen auch nicht. Der von Russell Crowe hübsch diabolisch gespielte wütende Mann ist ein durchaus charismatischer Bösewicht, der einfach nur Böse sein will. Damit erinnert er an den namen- und gesichtslosen Tankwagenfahrer in Steven Spielbergs legendärem, auf einer Kurzgeschichte von Richard Matheson basierendem Thriller „Duell“. Beide Male ist der Fahrer des großen Fahrzeugs die Ausgeburt aller Urängste: ein Autofahrer, der nach einem alltäglichem Vorfall ausrastet und die Person, die ihn provozierte, unerbittlich verfolgt und terrorisiert.

Ausgehend von dieser klaren Prämisse entwickeln Autor Carl Ellsworth („Red Eye“, „Disturbia“, „The last House on the Left“ und demnächst „Gremlins 3“ [Muss das sein?]) und Regisseur Derrick Borte („The Joneses“, „London Town“, „American Dreamer“) die Geschichte flott weiter und garnieren sie mit deftigen Gewaltausbrüchen, Actionszenen und, vor allem, altmodischen Autostunts, bei denen einige Autos fotogen und ziemlich spektakulär geschrottet werden.

Damit ist „Unhinged“ ein B-Picture, wie man es heute kaum noch sieht.

Das Bonusmaterial besteht aus einem informativem, 26-minütigem Featurette über den Film und einem erschreckend misslungenem Audiokommentar. Regisseur Derrick Borte lud Brendan Galvin (Kamera), Fredrick Waff (Szenenbild) und Denise Wingate (Kostüme) für den Audiokommentar ein. Sie liefern auch einige Hintergrundinformationen zum Film und ihrer Arbeit. Aber über große Strecken schweigen sie. Hier hätte eine bessere Vorbereitung von Borte oder ein Moderator, der Fragen stellt und die Leute am Reden hält, Wunder gewirkt.

Unhinged – Außer Kontrolle (Unhinged, USA 2020)

Regie: Derrick Borte

Drehbuch: Carl Ellsworth

mit Russell Crowe, Caren Pistorius, Gabriel Bateman, Anne Leighton, Jimmi Simpson

DVD

Universum Spielfilm

Bild: 2,40:1 (16:9 anamorph)

Ton: Deutsch, Englisch (DD 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: Audiokommentar mit Derrick Borte, Brendan Galvin, Fredrick Waff und Denise Wingate, Featurette „This Side of Rage“, Trailer

Länge: 86 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Blu-ray und UHD-Blu-ray identisch.

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Unhinged“

Metacritic über „Unhinged“

Rotten Tomatoes über „Unhinged“

Wikipedia über „Unhinged“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 27. November: Das Osterman-Weekend

November 26, 2020

3sat, 22.25

Das Osterman-Weekend (The Osterman Weekend, USA 1983)

Regie: Sam Peckinpah

Drehbuch: Alan Sharp, Ian Masters

LV: Robert Ludlum: The Osterman Weekend, 1972 (Das Osterman-Wochende)

Der CIA nimmt an, dass die Freunde von Journalist John Tanner KGB-Spione sind. Mit Tanners Hilfe verwanzen sie für ein Wochenende sein ganzes Haus. Ab da geht alles schief. Seine Freunde wollen ihre Geheimnisse schützen, Tanner will die Wahrheit wissen und CIA-Agent Fassett spielt ein ganz eigenes Spiel.

Peckinpahs letzter Film ist ein kühler Spionagethriller, ein Verwirrspiel (deshalb kann der Film immer wieder angesehen werden. Nach einem Jahr haben Sie die konfuse Handlung schon wieder vergessen.) und eine Studie über den Verfall von Freundschaft und Vertrauen. “Das Osterman-Weekend” ist einer der schwachen Peckinpah-Filme mit einer deprimierenden Aussage.

Ulrich von Berg schrieb in “Sam Peckinpah – Ein Outlaw in Hollywood” (1987): “The Osterman Weekend ist von der ersten bis zur letzten Einstellung ein monströses Vexierspiel, in dem jeder jeden täuscht und betrügt. Keine der Figuren ist zur Identifikation tauglich, alle sind nichts als abhängige Marionetten….Die Menschen in diesem Film sind flach und eindimensional, keiner von ihnen macht eine innere Entwicklung durch, ihre Handlungsmotive sind ohne Ausnahme von Eigennutz bestimmt (Macht, Rache, Prestige, materielle Vorteile). Peckinpah interessiert sich für keinen einzigen von ihnen besonders – und das ist gut angesichts des abstrusen Drehbuchs – sondern allein für das alles Vertrauen zerfressende und alle zwischenmenschliche Beziehungen infiltrierende Geflecht aus Intrigen und Gegenintrigen. Die Atmosphäre von Hilflosigkeit und Abhängigkeit ist wichtig, nicht die Plausibilität des Plots…In Peckinpahs letztem Film unterliegen sie (die eigenen vier Wände, AdV) der totalen Kontrolle eines offensichtlich wahnsinnigen CIA-Agenten. Die stoischen Einzelgänger, die sich in allen seinen anderen Filmen gegen Reglementierung und Anpassung zur Wehr setzen, gib es hier nicht mehr. Das Bild, das Peckinpah in The Osterman Weekend von Amerika entwarf, ist die konsequente Weiterentwicklung der düsteren Zukunftsvision seiner Western, das Versprechen einer freien Gesellschaft wird als Lüge entlarvt. Ein Arrangement mit dieser Gesellschaft ist den höchst unterschiedlichen Männern in Peckinpahs zeitgenössischen Filmen unmöglich”.

Mit Rutger Hauer, John Hurt, Craig T. Nelson, Dennis Hopper, Burt Lancaster, Chris Sarandon, Meg Fosters, Helen Shaver

Hinweise

Rotten Tomatoes über “Das Osterman-Weekend”

Wikipedia über “Das Osterman-Weekend” (deutsch, englisch)

Georg Seeßlen über Sam Peckinpah (der Nachruf erschien zuerst in epd Film 2/1985)

The Guardian: Rick Moody über Sam Peckinpah (9. Januar 2009)

Senses of Cinema: Gabrielle Murray über Sam Peckinpah

Meine Besprechung von Sam Peckinpahs „Gefährten des Todes“ (The deadly Companions, USA 1961)

Meine Besprechung von Sam Peckinpahs „Steiner – Das eiserne Kreuz“ (Cross of Iron, D/GB 1977)

Meine Besprechung von Mike Siegels Dokumentation „Sam Peckinpah: Passion & Poetry“ (D 2005)

Sam Peckinpah in der Kriminalakte


„Broken“ – sechs Kurzkrimis von Don Winslow, mit einigen alten Bekannten

November 26, 2020

In seinem letzten Roman „Jahre des Jägers“ erzählte Don Winslow auf fast tausend Seiten die Jahrzehnte umspannende Geschichte des Drogenkriegs zwischen Mexiko und den USA weiter. Wie in „Tage der Toten“ und „Das Kartell“, den beiden vorherigen Romanen mit US-Drogenfahnder Art Keller, vermischt er wahre Ereignisse mit Fiktion zu einem großen Panorama des schon vor Ewigkeiten gescheiterten „war on drugs“.

In seinem neuen Buch „Broken“ macht er dann eine Kehrtwende hin zur kurzen Form. Wobei die sechs Geschichten mit jeweils um die achtzig Seiten nicht die Länge einer Kurzgeschichte, sondern eher einer Novelle haben.

In „Broken“ beginnt der in New Orleans lebende Drogenboss Oscar Diaz einen Kleinkrieg mit dem Drogen-Polizisten Jimmy McNabb, der sehr schnell sehr tödlich eskaliert und in einem mehr als filmreifen Finale mündet.

Crime 101“ ist Steve McQueen gewidmet. Der Juwelendieb Davis, ein allein arbeitender Profiverbrecher der alten Parker-Schule, ist ein großer Steve-McQueen-Fan. Und weil Steve McQueen („Bullitt“, „Thomas Crown ist nicht zu fassen“, „Getaway“) der King of Cool war (ist?; also für Davis definitiv „ist“), ist auch Davis ziemlich cool, wenn er entlang der titelgebenden Highway 101 an der kalifornischen Küste seine Verbrechen verübt und mit schönen Frauen Affären hat. In San Diego ist ihm Lieutenant Ronald ‚Lou‘ Lubesnick, der Leiter des Raubdezernats, auf den Fersen. Er glaubt nämlich, dass ein Profiverbrecher seit Jahren unentdekt entlang der Highway 101 seine Verbrechen begeht.

The San Diego Zoo“ ist eine vergnügliche Geschichte in der Tradition von Elmore Leonard, dem die Geschichte auch gewidmet ist. Im Mittelpunkt steht der junge Streifenpolizist Chris Shea, der gerne in Lou Lubesnicks Team aufgenommen würde. Allerdings ist er seit Kurzem als der Trottel bekannt, der einen aus dem Zoo ausgebrochenen Schimpansen von einem Turm holen wollte und von dem Affen mit der Waffe beworfen und zum Gespött der Stadt gemacht wurde. Immerhin lernte er bei dieser Aktion Carolyn Voight, Mitarbeiterin in der Primatenabteilung des Zoos, kennen. Als Shea herausfinden will, wie der Schimpanse in den Besitz des Revolvers gelangte, trifft er auf einige Gauner, die auch in einer Elmore-Leonard-Geschichte gut aufgehoben wären.

Sunset“ ist Raymond Chandler („Der lange Abschied“) gewidmet. In dieser Geschichte erzählt Don Winslow ein weiteres Abenteuer von Boone Daniels, Kopfgeldjäger, Privatdetektiv, Surfer und Mitglied der aus Surfern bestehenden „Dawn Patrol“. Winslow-Fans kennen Boone Daniels bereits aus „Pacific Private“ und „Pacific Paradise“. Jetzt soll Daniels für den in San Diego lebenden Kautionssteller Duke Kasmajian die Surferlegende Terry Maddux finden. Maddux hat mal wieder Mist gebaut. Duke hat die hohe Kaution gestellt. Aber Maddux erscheint nicht zur Gerichtsverhandlung. Also soll Daniels den spurlos verschwundenen Surfer finden.

Paradise“ erzählt ein weiteres Abenteuer von Ben, Chon und O, dem aus „Savages – Zeit des Zorns“ (verfilmt als „Savages“) und „Kings of Cool“ bekanntem Trio von qualitätsbewussten, schlagkräftigen und ziemlich coolen Marihuanahändlern. In „Paradise“ wollen sie ihr Geschäft in Richtung Hawaii expandieren. Ihr dortiger Geschäftspartner ist, wie sie auf der Insel bemerken, der legendäre, seit Jahren spurlos verschwundene Bobby Z, der sich jetzt Tim Karsten nennt und mit seiner Familie glücklich auf der Insel lebt. Winslow-Fans kennen ihn aus dem Roman „Die Auferstehung des Bobby Z“/“Bobby Z“, der als „Kill Bobby Z“ ebenfalls kongenial verfilmt wurde.

The Last Ride“ ist die Geschichte in dem Sammelband, die am nächsten an der aktuellen Realität ist. Cal Strickland ist einer der Grenzschützer, der die Grenze nach Mexiko sichern soll. Als das Heimatministerium Flüchtlinge und Kinder in Käfige einsperrt und Familien trennt, ist für den Trump-Wähler Strickland eine Schwelle überschritten. Er will eines der gefangenen Kinder, das von ihrer Mutter getrennt wurde und aufgrund falsch aufgeschriebener Namen nicht wieder zu seiner Mutter zurückkehren kann, zu ihr zurückzubringen. Dafür muss er das Mädchen aus dem Käfig befreien und nach Mexiko bringen, bevor er von seinen Kollegen verhaftet wird.

Die sechs Geschichten sind für Don-Winslow-Fans natürlich eine schöne Ergänzung zu seinem bisherigen Werk. Immerhin treten in einigen Geschichten in den Hauptrollen altbekannte Winslow-Figuren auf. Manchmal gesellen sich in der gleichen oder einer anderen Geschichte weitere altbekannte Winslow-Figuren dazu. Aber es würde einen Teil des Lesespaßes verderben, wenn ich jetzt verraten würde, wo die aus früheren Romanen als Hauptfiguren bekannten Figuren Neal Carey, Frankie Machine und Jack Wade, auftauchen. Denn manchmal leben sie jetzt unter einem anderen Namen.

Das schöne bei dieser Wiederbegegnung mit altbekannten Winslow-Figuren ist nicht nur die alte, fast schon kindische Freude, einer bekannten Figur, mit der man einige vergnügliche Stunden verbrachte, wieder zu begegnen, sondern dass Don Winslow sie wirklich altern ließ. Es sind jetzt zehn, zwanzig, dreißig Jahre ältere Männer, die erkennbar an einem anderen Punkt ihres Lebens stehen. Sie haben Erfahrungen gemacht und sich verändert. Jedenfalls teilweise.

Die anderen Geschichten lesen sich wie ausführliche Treatments für Hardboiled-Actionfilme. Es sind Skizzen, denen dann die Tiefe eines Romans fehlt.

Daher sollten Winslow-Neueinsteiger unbedingt mit seinen Romanen beginnen. Vor allem die bei Suhrkamp erschienenen Romane sind ein sehr guter Einstieg.

Don Winslow: Broken – Sechs Geschichten

(übersetzt von Ulrike Wasel, Klaus Timmermann, Kerstin Fricke, Peter Friedrich und Joannis Stefanidis)

HarperCollins, 2020

512 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Broken

William Morrow, 2020

Hinweise

Homepage von Don Winslow

Deutsche Homepage von Don Winslow (von Suhrkamp)

Don Winslow twittert ziemlich oft

Meine Besprechung von Don Winslows “London Undercover” (A cool Breeze on the Underground, 1991)

Meine Besprechung von Don Winslows “China Girl” (The Trail to Buddha’s Mirror, 1992)

Meine Besprechung von Don Winslows „Way Down on the High Lonely – Neal Careys dritter Fall“ (neue Übersetzung von „Das Schlangenmaul“; Way Down on the High Lonely, 1993)

Meine Besprechung von Don Winslows „A long Walk up the Water Slide – Neal Careys vierter Fall“ (A long Walk up the Water Slide, 1994)

Meine Besprechung von Don Winslows „Palm Desert“ (While Drowning in the Desert, 1996)

Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Private“ (The Dawn Patrol, 2008)

Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Paradises“ (The Gentlemen’s Hour, 2009) und „Tage der Toten“ (The Power of the Dog, 2005)

Meine Besprechung von Don Winslows „Bobby Z“ (The Death and Life of Bobby Z, 1997)

Meine Besprechung von Don Winslows „Satori“ (Satori, 2011)

Mein Interview mit Don Winslow zu “Satori” (Satori, 2011)

Meine Besprechung von Don Winslows “Savages – Zeit des Zorns” (Savages, 2010)

Meine Besprechung von Don Winslows “Kings of Cool” (The Kings of Cool, 2012)

Meine Besprechung von Don Winslows „Vergeltung“ (Vengeance, noch nicht erschienen)

Meine Besprechung von Don Winslows „Missing. New York“ (Missing. New York, noch nicht erschienen)

Meine Besprechung von Oliver Stones Don-Winslow-Verfilmung „Savages“ (Savages, USA 2012)

Meine Besprechung von Don Winslows „Das Kartell“ (The Cartel, 2015)

Meine Besprechung von Don Winslows „Germany“ (Germany, 2016 – noch nicht erschienen)

Mein Hinweis auf Don Winslows „London Undercover – Neal Careys erster Fall“ (A Cool Breeze on the Underground, 1991)

Don Winslow in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 26. November: Offenes Geheimnis

November 25, 2020

RBB, 20.15

Offenes Geheimnis (Todos lo saben, Spanien/Frankreich/Italien 2018)

Regie: Asghar Farhadi

Drehbuch: Asghar Farhadi

Zur Hochzeit ihrer jüngeren Schwester kehrt Laura wieder in ihre alte Heimat zurück. Während der Hochzeitsfeier wird ihre Tochter entführt.

„Offenes Geheimnis“ ist nicht Asghar Farhadis bester Film, aber ein Film mit Penélope Cruz und Javier Bardem ist immer sehenswert. Außerdem ist die erste Hälfte von „Offenes Geheimnis“ sehr gelungen.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Penélope Cruz, Javier Bardem, Ricardo Darin, Eduard Fernández, Bárbara Lennie, Inma Cuesta, Elvira Mínguez, Ramón Barea, Carla Campra

Wiederholung: Freitag, 27. November, 02.30 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Homepage zum Film

Moviepilot über „Offenes Geheimnis“

Metacritic über „Offenes Geheimnis“

Rotten Tomatoes über „Offenes Geheimnis“

Wikipedia über „Offenes Geheimnis“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Asghar Farhadis „Le Passé – Das Vergangene“ (Le Passé, Frankreich 2013)

Meine Besprechung von Asghar Farhadis „The Salesman“ (Fourshande, Iran/Frankreich 2016) und der DVD

Meine Besprechung von Asghar Farhadis „Offenes Geheimnis“ (Todos lo saben, Spanien/Frankreich/Italien 2018)


TV-Tipp für den 25. November: Z for Zachariah

November 24, 2020

Tele 5, 20.15

Z for Zachariah – Das letzte Kapitel der Menschheit (Z for Zachariah, USA 2015)

Regie: Craig Zobel

Drehbuch: Nissar Modi

LV: Robert C. O’Brien: Z for Zachariah, 1974 (Z wie Zacharias)

Nach einer nuklearen Katastrophe lebt die junge Ann allein auf der malerisch in einem Tal gelegenen elterlichen Farm. Bis nacheinander zwei unterschiedliche Männer kommen.

TV-Premiere eines Zweipersonenstücks, das zu einem Dreipersonenstück wird und eher kontemplativ ist. Zobels unter seinen Möglichkeiten bleibendes SF-Drama spricht eher geduldige Zuschauer an, die damit leben können, dass einiges im Dunkeln bleibt, einiges nur angedeutet wird und potentiell interessante und wichtige Fragen und Themen nicht vertieft werden. Das gilt vor allem für die Rolle des Glaubens, Fragen des Rassismus und männliches Dominanzverhalten. Außerdem ist die Bedrohung für die letzten Menschen (es geht um Radioaktivität) ein deutlicher Hinweis auf das Alter der Buchvorlage.

Oder mit den Worten des „Lexikon des internationalen Films“: „Prominent besetzter Endzeit-Film, der sich die Voraussetzungen für spannende Grundsatzfragen und Konflikte erarbeitet, die er letztlich allerdings allzu leicht auflöst.“

mit Margot Robbie, Chiwetel Ejiofor, Chris Pine

Wiederholung: Donnerstag, 26. November, 02.10 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Z for Zachariah“

Wikipedia über „Z for Zachariah“ (deutsch, englisch)


Cover der Woche

November 24, 2020


TV-Tipp für den 24. November: Der Gefangene von Alcatraz

November 23, 2020

Servus TV, 22.00

Der Gefangene von Alcatraz (Birdman of Alcatraz, USA 1962)

Regie: John Frankenheimer

Drehbuch: Guy Trosper

LV: Thomas E. Gaddis: Birdman of Alcatraz, 1955 (Der Gefangene von Alcatraz)

Frankenheimer inszenierte in einem nüchternen Reportagestil die Lebensgeschichte von Robert F. Stroud, einem Doppelmörder, der sich während seiner Haftzeit charakterlich wandelte und zu einem anerkannten Vogelkundler wurde.

Im Januar 1909 erschoss er in Alaska im Streit einen Menschen, stellte sich danach und wurde zur Höchststrafe, zwölf Jahre Zuchthaus, verurteilt. Später wurde er nach Leavenworth verlegt. Dort brachte er am 26. März 1916 den Wärter Turner (über den gesagt wurde, er habe bereits zwei Häftlinge in Atlanta getötet) um. Innerhalb von vier Tagen kam ein Geschworenengericht zu dem Urteil, dass Stroud des Mordes ersten Grades schuldig sei. Er sollte erhängt werden. Aufgrund von Verfahrensfehlern war allerdings Strouds Berufung erfolgreich und das Todesurteil wurde in Lebenslänglich geändert. In den folgenden Jahren wurde Stroud zu einem zu einem anerkannten Vogelkundler. Im Dezember 1942 wurde Robert Stroud nach Alcatraz verlegt. Er starb im November 1963 im Gefängniskrankenhaus von Springfield, Missouri, im Alter von 74 Jahren.

Mit Burt Lancaster, Thelma Ritter, Karl Malden, Telly Savalas

Wiederholung: Mittwoch, 25. November, 02.15 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der Gefangene von Alcatraz“

Wikipedia über „Der Gefangene von Alcatraz“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von John Frankenheimers „Die jungen Wilden“ (The Young Savages, USA 1960)


TV-Tipp für den 23. November: Finale in Berlin

November 22, 2020

Arte, 20.15

Ipcress – Streng geheim (The Ipcress File, Großbritannien 1965)

Regie: Sidney J. Furie

Drehbuch: Bill Canaway, James Doran

LV: Len Deighton: The IPCRESS File, 1962 (Ipress – Streng geheim)

Der britische Geheimagent Harry Palmer soll herausfinden, warum Top-Forscher plötzlich Gedächtnislücken haben. Stecken die Russen dahinter?

Mit dem ersten von drei Harry Palmer-Filmen legte Bond-Produzent Harry Saltzman einen erfolgreichen Gegenentwurf zu James Bond vor. Denn Harry Palmer – in Deightons Romanen hat er noch nicht einmal einen Namen – ist ein ganz gewöhnlicher Beamter mit einem Kassengestell und billigen Anzügen. Er ist eher ein Privatdetektiv, der hartnäckig eine Spur verfolgt und sich nicht auf die schützende Hand seiner Regierung verlassen kann.

Das Drehbuch des spannenden Agententhrillers erhielt den Edgar-Allan-Poe-Preis.

Für Michel Caine ist Harry Palmer eine seiner klassischen Rollen. Insgesamt spielte er dreimal den Geheimagenten. Nach „Ipcress – Streng geheim“ gab es das „Finale in Berlin“ (Funeral in Berlin, 1966, Regie: Guy Hamilton) und „Das Milliarden-Dollar-Gehirn (Billion Dollar Brain, 1967, Regie: Ken Russell). 1995 und 1996 spielte Caine wieder Harry Palmer in den zu Recht vergessenen TV-Filmen „Peking Express“ (Bullet to Beijing) und in „Herren der Apocalypse“ (Midnight in Saint Petersburg), die nicht auf Romanen von Len Deighton basieren und auch sonst nichts mit Deighton zu tun haben.

Mit Michael Caine, Nigel Green, Guy Doleman, Sue Lloyd, Gordon Jackson

Wiederholung: Dienstag, 24. November, 13.45 Uhr

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Ipcress – Streng geheim“

Wikipedia über „Ipcress – Streng geheim“ (deutsch, englisch) und Len Deighton (deutsch, englisch)

The Deighton Dossier

Meine Besprechung von Sidney J. Furies „Boomer – Überfall auf Hollywood“ (The Taking of Beverly Hills, USA 1991)


TV-Tipp für den 22. November: Der fremde Sohn

November 21, 2020

Arte, 20.15

Der fremde Sohn (Changeling, USA 2008)

Regie: Clint Eastwood

Drehbuch: J. Michael Straczynski

Los Angeles, 1928: Ein Kind verschwindet. Als die Polizei es unverletzt nach fünf Monaten findet, behauptet die Mutter, dass das nicht ihr Sohn sei. Ist sie, wie die Polizei über die Nervensäge behauptet, verrückt oder versucht die Polizei etwas zu vertuschen?

Nach gut 140 Minuten ist diese Frage beantwortet.

Just another Period-Picture mit Stars, stilechter Ausstattung, Überlänge (oder Blockbuster-Länge) und, natürlich, basierend auf einem wahren Fall. Insgesamt okaye Unterhaltung.

Mit Angelina Jolie, Gattlin Griffith, John Malkovich, Jeffrey Donovan, Amy Ryan, Colm Feore

Hinweise

Moviepilot über „Der fremde Sohn“

Metacritic über „Der fremde Sohn“

Rotten Tomatoes über „Der fremde Sohn“

Wikipedia über „Der fremde Sohn“ (deutsch, englisch)

Kriminalakte: Glückwünsche zum achtzigsten Geburtstag von Clint Eastwood

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „Hereafter – Das Leben danach“ (Hereafter, USA 2010)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods “Jersey Boys” (Jersey Boys, USA 2014)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „American Sniper“ (American Sniper, USA 2014)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „Sully“ (Sully, USA 2016)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „The Mule“ (The Mule, USA 2018)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „Der Fall Richard Jewell! (Richard Jewell, USA 2019)

Clint Eastwood in der Kriminalakte

Meine Besprechung von Kai Blieseners „Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften“ (2020)


TV-Tipp für den 21. November: Koyaanisqatsi

November 20, 2020

RBB, 23.30

Koyaanisqatsi (Koyaanisqatsi, USA 1982)

Regie: Godfrey Reggio

Drehbuch: Ron Fricke, Godfrey Reggio, Michael Hoenig, Alton Walpole

Musik: Philip Glass

Selten gezeigte neunzigminütige Meditation über die Schönheit der Schöpfung und deren Zerstörung durch die Menschen, gezeigt in atemberaubend schönen Bilder, maximal veredelt durch die Musik von Philp Glass und noch nicht einmal minimal gestört durch einen Sprecher. Der stilbildende Experimentalfilm war ein den Zeitgeist treffender Publikumserfolg, das sich dem Bilderrausch willig hingab. Intellektuell herausfordernd ist diese Art der Zivilisationskritik natürlich nicht.

Koyaanisqatsi“ ist der Auftakt einer Trilogie, die Godfrey Reggio mit „Powaqqatsi“ (1988) und „Naqoyqatsi“ (2002) fortführte.

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Koyaanisqatsi“

Wikipedia über „Koyaanisquatsi“ (deutsch, englisch)


„California Dreamin’“ mit Pénélope Bagieu und The Mamas & The Papas

November 20, 2020

Die Musik dürfte heute noch bekannt sein. Aber wer „California Dreamin‘, „Monday, Monday“ und andere Songs der Band „The Mamas & The Papas“ nur aus dem Radio kennt, der kennt nur die schönen Stimmen der Bandmitglieder, aber nicht ihre Gesichter. Dabei war in den Sechzigern – „The Mamas & The Papas“ existierte von 1965 bis 1968 (1971 veröffentlichte sie ihre fünfte LP, zu der sie vertraglich verpflichtet war) – sowohl der Gesang als auch das Aussehen der Bandmitglieder ungewöhnlich. Bei ihren optimistisch-lebensbejahend-wohlklingenden Popsongs mischten sie im Chorgesang nämlich Männer- und Frauenstimmen.

Bei den Bandmitgliedern fiel Sängerin Cass Elliot sofort auf. Sie entsprach nicht dem Schönheitsideal für Sängerinnen von Popbands, die jung, schlank und überaus attraktiv sein sollen. Wenn sie dann auch noch singen können, ist das kein Hindernis. Cass war übergewichtig. Damals war das ein hundertprozentiger Karrierekiller. Aber die am 13. September 1941 in Baltimore, Maryland, als Ellen Naomi Cohen geborene Sängerin, Kind jüdischer Eltern, wollte unbedingt auf die Bühne. Als Kind war Florence Foster Jenkins ihr Vorbild. Von ihr stammt die berühmte Bemerkung: „Man mag einmal sagen, ich könnte nicht singen, aber nicht, ich hätte nicht gesungen.“

Damit hätte Cass, die singen konnte, auch in Pénélope Bagieus „Unerschrocken“ gepasst. In dem zweibändigen Comic porträtiert sie dreißig bekannte und heute unbekannte Frauen, die für die Verwirklichung ihrer Träume kämpften und auf dem Weg zu ihrem Ziel Barrieren einrissen.

Jetzt hat Bagieu Cass Elliot mit „California dreamin’“ ein eigenes Buch gewidmet.

Sie erzählt vor allem die Geschichte vor dem ersten Hit der Band. Es geht also um Cass‘ Kindheit und Jugend, ihren ersten Erfahrungen als Sängerin bei Veranstaltungen und dem schwierigen Zusammenfinden der vier Musiker, die dann „The Mamas & The Papas“ wurden. Die Folkpopband bestand aus ihr, John Phillips, Denny Doherty und Michelle Phillips. Lange stritten sie sich darüber, ob Folk tot sei (immerhin hatte Bob Dylan damals gerade die E-Gitarre entdeckt), ob Cass ein reguläres Mitglied der Band sein sollte und welche Musik sie machen sollten.

Bagieu schildert auch die ständigen Vorurteile, mit denen Cass wegen ihres Aussehens konfrontiert wird. Sie zeigt aber auch, wie Cass wegen ihres Wesens immer wieder schnell der beliebte Mittelpunkt einer Party oder Gruppe wird. Sie war eine richtige Stimmungskanone. Und wohl auch etwas nervig, weil sie immer im Mittelpunkt stehen musste.

California dreamin’“ erzählt humorvoll den Weg von Cass und „The Mamas & The Papas“ an die Spitze der Hitparade in pointiert zugespitzten Szenen.

Am 29. Juli 1974 starb Cass in London in einem Hotel. Die Todesursache war ein Herzversagen. Bagieus Comic hört lange vorher, nämlich 1966, auf. Damals war „California dreamin’“ ein Hit und die Band eine glücklich zusammenlebende Kommune. Jedenfalls für die Fans, die gerne ein Leben wie Cass führen würden. Wenn sie nicht gleich Cass sein könnten.

 

Pénélope Bagieu: California dreamin‘

(übersetzt von Ulrich Pröfrock)

Reprodukt, 2020

280 Seiten

24 Euro

Originalausgabe

California dreamin‘

Gallimard, 2019

Hinweise

Homepage von Pénélope Bagieu

Meine Besprechung von Pénélope Bagieus „Hexen hexen“ (Sacrées sorcières, 2020)

Allmusic über „The Mamas & The Papas“

Wikipedia über „The Mamas and The Papas“ (deutsch, englisch) und Cass Elliot (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 20. November: Sein oder Nichtsein

November 19, 2020

BR, 00.15

Sein oder Nichtsein (To be or not to be, USA 1942)

Regie: Ernst Lubitsch

Drehbuch: Edwin Justus Mayer (nach einer Geschichte von Ernst Lubitsch und Melchior Lengyel)

Polen 1939: eine drittklassige Theatergruppe voller engagiert sich nach dem Einmarsch Hitlers mehr schlecht als recht gegen die Nazis.

In den USA war der Film ein Flop und auch den Kritikern gefiel er nicht. In Deutschland war zum Kinostart 1960 das Echo wesentlich positiver und heute ist „Sein oder Nichtsein“ ein Klassiker.

„Eine der größten und kühnsten Satiren der Filmgeschichte überhaupt, weil sie die furchtbarsten Schergen des 20. Jahrhunderts in der ganzen Lächerlichkeit ihres Apparats und ihrer Selbstdarstellung bloßstellt, ohne ihre Schrecken zu leugnen.“ (Susanne Weingarten in Alfred Holighaus, Hrsg.: Der Filmkanon)

Der You-Tube-Clip zeigt die ersten Minuten des Films in der deutschen Version.

Mit Carole Lombard, Jack Benny, Robert Stack, Felix Bressart, Lionel Atwill, Stanley Ridges

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Sein oder Nichtsein“

Wikipedia über „Sein oder Nichtsein“ (deutsch, englisch)

The Cinema of Ernst Lubitsch

 

 


DVD-Kritik: Nominiert als bester europäischer Film: Christian Petzolds „Undine“

November 19, 2020

Zum Kinostart schrieb ich, im ersten Absatz nah an den damals aktuellen Schlagzeilen und Unterhaltungen, über Christian Petzolds neuen Film „Undine“:

Mit dem Känguru verabschiedete das Kino sich in die Corona-Auszeit. Mit Undine wird diese Zwangspause, unter Einhaltung der Abstandsregeln, beendet und wenn die Infektionszahlen in Deutschland so bleiben, wie sie im Moment sind, können die Kinos in den kommenden Wochen und Monaten geöffnet bleiben. Möglicherweise werden die Regeln demnächst sogar gelockert und Kinos (und auch Theater und bestuhlte Konzertsäle) nähern sich langsam wieder einem normaleren Betrieb. Denn die aktuellen Abstandsregeln hier in Berlin – jede zweite Reihe bleibt leer, zwischen den Gästen sind immer mindestens zwei Plätze frei – ermöglichen keinen gewinnbringenden, sondern, sogar unter den allergünstigsten Bedingungen nur einen nicht zu verlustreichen Betrieb. Aktuell rechnen alle Kinobetreiber, die sich in den Medien äußerten und mit denen ich mich unterhalten habe, mit einer Höchstauslastung zwischen zwanzig und dreißig Prozent. Wenn in der Hauptstadt der Singles für eine Vorstellung nur abstandsbewusste Singles Eintrittskarten kaufen, sitzen natürlich noch weniger zahlende Zuschauer im Kino.

In diesem Umfeld startet Christian Petzolds neuer Film „Undine“, in dem er den Mythos der Wasserfrau Undine in die Gegenwart und, jedenfalls zu einem großen Teil, nach Berlin, einer Stadt mit einem sehr feuchten Untergrund und vielen Flüssen, verlegt.

Petzolds Undine (Paula Beer) ist eine typische junge Großstadtfrau. Sie lebt allein in einem anonymen Apartment und erklärt als Stadthistorikerin (per Honorarvertrag) in der Senatsstelle für Stadtentwicklung an Miniaturmodellen Berlin-Besuchern die Baugeschichte Berlins. Ihrem letzten Freund hat sie gerade, nachdem er sie für eine andere Frau verlassen hat, Himmel und Hölle an den Hals gewünscht.

Kurz darauf trifft sie den Industrietaucher Christoph (Franz Rogowski), ein riesiges Aquarium in einem Restaurant zerbirst und die altbekannte Geschichte von Undine beschreitet über und unter Wasser zwischen Berlin und einem Staudamm in der Nähe von Köln neue Wege. In dem Stausee soll auch ein riesiger Wels leben, der sich in einem der gefluteten Gebäude und Höhlen versteckt.

Auf der Berlinale wurde „Undine“ abgefeiert. Paula Beer erhielt für ihr Spiel einen Silbernen Bären. Und „Undine“ hat auch alles, was man von einem Petzold-Film erwarten kann. Das Drehbuch verknüpft geschickt mehrere Bedeutungsebenen und Interpretationsfolien miteinander. In diesem Fall trifft die mythische Welt des Märchens auf den prosaischen Großstadtalltag der Twenty/Thirty-Somethings.

Undine ist in der Mythologie die Wasserfrau, die zum Mann kommt, der unglücklich verliebt ist. Sobald der Mann sie verrät, muss er sterben. Er ertrinkt in einer Wasserblase. Und Undine muss zurück ins Wasser. Petzold ließ sich bei seiner Interpretation des Undine-Mythos von Peter von Matts „Liebesverrat“ (in dem es ein Kapitel über den Undine-Mythos gibt) und Ingeborg Bachmanns Erzählung „Undine geht“ inspirieren. Bachmann erzählt in ihrer Neuinterpretation die Geschichte von Undine aus Undines Sicht und bei Bachmann sind die Männer niemals treu, weil sie sich nur selber lieben. Petzolds Undine versucht ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Sie will nicht wieder zurück in das Wasser.

Im Film gibt es klug platzierte Zitate. Schließlich ist Petzold ein stilbewusster Regisseur, der die Filmgeschichte kennt. Die Schauspieler sind gewohnt gut. Die Inszenierung ebenso. Da gibt es nichts zu mäkeln.

Aber mich hat die Geschichte von Undine vollkommen kalt und desinteressiert zurückgelassen. Das Liebesdrama berührte mich nicht. Weder im Positiven, noch im Negativen – und dabei haben mir Petzolds frühere Filme ausnahmslos gut gefallen.

Das ändert nichts daran, dass „Undine“ sehenswert ist. Es ist halt nur kein Film für mich.

 

Auch beim zweiten Sehen ändert sich an dieser Einschätzung nichts. „Undine“ ist unbestritten gut gemacht und absolut sehenswert. Aber emotional packt mich Christian Petzolds neuer Film immer noch nicht richtig. Ich kann einfach mit der für den Film essentiell wichtigen Welt deutscher Märchen, Mythen und Sagen wenig anfangen.

Das Bonusmaterial ist knapp, aber sehr informativ. Das sechzehnseitige Booklet enthält ein ausführliches Interview mit Christian Petzold und zwei Seiten über den Undine-Mythos. In der halbstündigen Berlinale-Pressekonferenz spricht Petzold ausführlich über die verschiedenen Aspekte des Films.

Vor einer Woche wurden die Nominierungen für den Europäischen Filmpreis verkündet. „Undine“ ist als „Bester Film“ und Paula Beer als „Beste Darstellerin“ nominiert. Der Preis wird zwischen dem 8. und 12. Dezember 2020 verliehen. Die ursprünglich in Island geplante Gala zur Preisverleihung entfällt aus offensichtlichen Corona-Gründen.

Undine (Deutschland/Frankreich 2020)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

mit Paula Beer, Franz Rogowski, Maryam Zaree, Jacob Matschenz, Anne Ratte-Polle, Rafael Stachowiak

DVD

Piffl Medien/good!movies

Bild 16:9 (2.39:1)

Ton: Deutsch (DD 5.1/2.0)

Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte

Bonusmaterial: Berlinale-Pressekonferenz, Trailer, Booklet

Länge: 86 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Undine“ ist als DVD, Blu-ray, Stream und bei den verschiedenen Plattformen zum Kauf erhältlich.

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Undine“

Moviepilot über „Undine“

Metacritic über „Undine“

Rotten Tomatoes über „Undine“

Wikipedia über „Undine“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Undine“

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020)

Christian Petzold in der Kriminalakte

 


TV-Tipp für den 19. November (+ zwei Buchtipps): James Bond 007: Sag niemals nie

November 19, 2020

wegen Sean Connery

Nitro, 20.15

James Bond: Sag niemals nie (Never say never again, USA 1983)

Regie: Irvin Kershner

Drehbuch: Lorenzo Semple jr.

LV: Ian Fleming: Thunderball, 1961 (Feuerball)

James Bond bei seiner Lieblinsbeschäftigung: Welt retten. Aktuelle Einsatzorte: Bahamas, Südfrankreich und Nordafrika. Dort kämpft er gegen den Schurken Largo, der zwei Atombomben klauen will.

Nach einer langen Pause (und bei einer anderen Produktionsfirma) spielte Sean Connery wieder Bond; Klaus Maria Brandauer den Bösewicht, Kim Basinger das ´love interest´ der beiden Männer. Außerdem sind Barbara Carrera, Max von Sydow, Edward Fox, Bernie Casey und Rowan Atkinson dabei.

„Sag niemals nie“ konnte entstehen, weil Ian Fleming zusammen mit Kevin McClory und Jack Whittingham für einen Film die Geschichte „Longitude 78 West“ entwarf. Fleming verarbeitete sie später in dem Bond-Roman „Feuerball“. McClory, der bei „Feuerball“ Co-Produzent war, hatte die Rechte für weitere Verfilmungen dieser Geschichte. Die Auflage war, dass er sich möglichst eng an das gemeinsam entworfene Story-Gerüst halten müsse. Die juristischen Streitigkeiten und der Konkurrenzkampf zwischen dem Ur-Bond Connery und dessen Nachfolger Roger Moore waren ein gefundenes Fressen für die damalige Presse. Denn „Octopussy“ (mit Moore) startete fast zeitgleich in den Kinos. An der Kinokasse war der Moore-Bond etwas erfolgreicher, bei der Kritik war es – zu Recht – umgekehrt.

Die Vorlage

Ian Fleming: Feuerball

(übersetzt von Anika Klüver und Stephanie Pannen)

Cross-Cult, 2013

384 Seiten

12,80 Euro

Originalausgabe

Thunderball, 1961

Für die nächste Abendunterhaltung

Danny Morgenstern: Unnützes James Bond Wissen

Cross Cult, 2020

464 Seiten

15 Euro

Hinweise

Rotten Tomatoes über „James Bond: Sag niemals nie“

Wikipedia über „James Bond: Sag niemals nie“ (deutsch, englisch)

Homepage von Ian Fleming

Meine Besprechung von Ian Flemings ersten drei James-Bond-Romane “Casino Royale”, “Leben und sterben lassen” und “Moonraker”

Meine Besprechung von John Gardners “James Bond – Kernschmelze” (James Bond – Licence Renewed, 1981; alter deutscher Titel “Countdown für die Ewigkeit”)

Meine Besprechung von John Gardners „James Bond – Der Mann von Barbarossa“ (James Bond – The Man from Barbarossa, 1991)

Meine Besprechung von Sebastian Faulks’ James-Bond-Roman „Der Tod ist nur der Anfang“ (Devil may care, 2008)

Meine Besprechung von Jeffery Deavers James-Bond-Roman “Carte Blanche” (Carte Blanche, 2011)

Meine Besprechung von William Boyds James-Bond-Roman “Solo” (Solo, 2013)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz’ “James Bond: Trigger Mortis – Der Finger Gottes” (James Bond: Trigger Mortis, 2015)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz‘ „James Bond – Ewig und ein Tag“ (James Bond – Forever and a day, 2018)

Meine Besprechung der TV-Miniserie „Fleming – Der Mann, der Bond wurde“ (Fleming, Großbritannien 2014)

Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Films „Skyfall“ (Skyfall, GB/USA 2012)

Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Film “Spectre” (Spectre, USA/GB 2015)

Meine Besprechung von Danny Morgensterns „Unnützes James Bond Wissen“ (2020)

James Bond in der Kriminalakte

Ian Fleming in der Kriminalakte


Rockig: Keith Richards & The X-Pensive Winos

November 19, 2020

Damals, als bei den Rolling Stones der Haussegen schief hing, gründete Keith Richards eine eigene Band und spielte auch, 1988, im Hollywood Palladium:

Es spielen Keith Richards (Gitarre, Gesang), Waddy Wachtel (Gitarre), Steve Jordan (Schlagzeug), Charley Drayton (Bass), Ivan Neville (Keyboard), Bobby Keys (Saxophone) und Sarah (Gesang).


%d Bloggern gefällt das: