
In seinem letzten Roman „Jahre des Jägers“ erzählte Don Winslow auf fast tausend Seiten die Jahrzehnte umspannende Geschichte des Drogenkriegs zwischen Mexiko und den USA weiter. Wie in „Tage der Toten“ und „Das Kartell“, den beiden vorherigen Romanen mit US-Drogenfahnder Art Keller, vermischt er wahre Ereignisse mit Fiktion zu einem großen Panorama des schon vor Ewigkeiten gescheiterten „war on drugs“.
In seinem neuen Buch „Broken“ macht er dann eine Kehrtwende hin zur kurzen Form. Wobei die sechs Geschichten mit jeweils um die achtzig Seiten nicht die Länge einer Kurzgeschichte, sondern eher einer Novelle haben.
In „Broken“ beginnt der in New Orleans lebende Drogenboss Oscar Diaz einen Kleinkrieg mit dem Drogen-Polizisten Jimmy McNabb, der sehr schnell sehr tödlich eskaliert und in einem mehr als filmreifen Finale mündet.
„Crime 101“ ist Steve McQueen gewidmet. Der Juwelendieb Davis, ein allein arbeitender Profiverbrecher der alten Parker-Schule, ist ein großer Steve-McQueen-Fan. Und weil Steve McQueen („Bullitt“, „Thomas Crown ist nicht zu fassen“, „Getaway“) der King of Cool war (ist?; also für Davis definitiv „ist“), ist auch Davis ziemlich cool, wenn er entlang der titelgebenden Highway 101 an der kalifornischen Küste seine Verbrechen verübt und mit schönen Frauen Affären hat. In San Diego ist ihm Lieutenant Ronald ‚Lou‘ Lubesnick, der Leiter des Raubdezernats, auf den Fersen. Er glaubt nämlich, dass ein Profiverbrecher seit Jahren unentdekt entlang der Highway 101 seine Verbrechen begeht.
„The San Diego Zoo“ ist eine vergnügliche Geschichte in der Tradition von Elmore Leonard, dem die Geschichte auch gewidmet ist. Im Mittelpunkt steht der junge Streifenpolizist Chris Shea, der gerne in Lou Lubesnicks Team aufgenommen würde. Allerdings ist er seit Kurzem als der Trottel bekannt, der einen aus dem Zoo ausgebrochenen Schimpansen von einem Turm holen wollte und von dem Affen mit der Waffe beworfen und zum Gespött der Stadt gemacht wurde. Immerhin lernte er bei dieser Aktion Carolyn Voight, Mitarbeiterin in der Primatenabteilung des Zoos, kennen. Als Shea herausfinden will, wie der Schimpanse in den Besitz des Revolvers gelangte, trifft er auf einige Gauner, die auch in einer Elmore-Leonard-Geschichte gut aufgehoben wären.
„Sunset“ ist Raymond Chandler („Der lange Abschied“) gewidmet. In dieser Geschichte erzählt Don Winslow ein weiteres Abenteuer von Boone Daniels, Kopfgeldjäger, Privatdetektiv, Surfer und Mitglied der aus Surfern bestehenden „Dawn Patrol“. Winslow-Fans kennen Boone Daniels bereits aus „Pacific Private“ und „Pacific Paradise“. Jetzt soll Daniels für den in San Diego lebenden Kautionssteller Duke Kasmajian die Surferlegende Terry Maddux finden. Maddux hat mal wieder Mist gebaut. Duke hat die hohe Kaution gestellt. Aber Maddux erscheint nicht zur Gerichtsverhandlung. Also soll Daniels den spurlos verschwundenen Surfer finden.
„Paradise“ erzählt ein weiteres Abenteuer von Ben, Chon und O, dem aus „Savages – Zeit des Zorns“ (verfilmt als „Savages“) und „Kings of Cool“ bekanntem Trio von qualitätsbewussten, schlagkräftigen und ziemlich coolen Marihuanahändlern. In „Paradise“ wollen sie ihr Geschäft in Richtung Hawaii expandieren. Ihr dortiger Geschäftspartner ist, wie sie auf der Insel bemerken, der legendäre, seit Jahren spurlos verschwundene Bobby Z, der sich jetzt Tim Karsten nennt und mit seiner Familie glücklich auf der Insel lebt. Winslow-Fans kennen ihn aus dem Roman „Die Auferstehung des Bobby Z“/“Bobby Z“, der als „Kill Bobby Z“ ebenfalls kongenial verfilmt wurde.
„The Last Ride“ ist die Geschichte in dem Sammelband, die am nächsten an der aktuellen Realität ist. Cal Strickland ist einer der Grenzschützer, der die Grenze nach Mexiko sichern soll. Als das Heimatministerium Flüchtlinge und Kinder in Käfige einsperrt und Familien trennt, ist für den Trump-Wähler Strickland eine Schwelle überschritten. Er will eines der gefangenen Kinder, das von ihrer Mutter getrennt wurde und aufgrund falsch aufgeschriebener Namen nicht wieder zu seiner Mutter zurückkehren kann, zu ihr zurückzubringen. Dafür muss er das Mädchen aus dem Käfig befreien und nach Mexiko bringen, bevor er von seinen Kollegen verhaftet wird.
Die sechs Geschichten sind für Don-Winslow-Fans natürlich eine schöne Ergänzung zu seinem bisherigen Werk. Immerhin treten in einigen Geschichten in den Hauptrollen altbekannte Winslow-Figuren auf. Manchmal gesellen sich in der gleichen oder einer anderen Geschichte weitere altbekannte Winslow-Figuren dazu. Aber es würde einen Teil des Lesespaßes verderben, wenn ich jetzt verraten würde, wo die aus früheren Romanen als Hauptfiguren bekannten Figuren Neal Carey, Frankie Machine und Jack Wade, auftauchen. Denn manchmal leben sie jetzt unter einem anderen Namen.
Das schöne bei dieser Wiederbegegnung mit altbekannten Winslow-Figuren ist nicht nur die alte, fast schon kindische Freude, einer bekannten Figur, mit der man einige vergnügliche Stunden verbrachte, wieder zu begegnen, sondern dass Don Winslow sie wirklich altern ließ. Es sind jetzt zehn, zwanzig, dreißig Jahre ältere Männer, die erkennbar an einem anderen Punkt ihres Lebens stehen. Sie haben Erfahrungen gemacht und sich verändert. Jedenfalls teilweise.
Die anderen Geschichten lesen sich wie ausführliche Treatments für Hardboiled-Actionfilme. Es sind Skizzen, denen dann die Tiefe eines Romans fehlt.
Daher sollten Winslow-Neueinsteiger unbedingt mit seinen Romanen beginnen. Vor allem die bei Suhrkamp erschienenen Romane sind ein sehr guter Einstieg.
–
Don Winslow: Broken – Sechs Geschichten
(übersetzt von Ulrike Wasel, Klaus Timmermann, Kerstin Fricke, Peter Friedrich und Joannis Stefanidis)
HarperCollins, 2020
512 Seiten
22 Euro
–
Originalausgabe
Broken
William Morrow, 2020
–
Hinweise
Homepage von Don Winslow
Deutsche Homepage von Don Winslow (von Suhrkamp)
Don Winslow twittert ziemlich oft
Meine Besprechung von Don Winslows “London Undercover” (A cool Breeze on the Underground, 1991)
Meine Besprechung von Don Winslows “China Girl” (The Trail to Buddha’s Mirror, 1992)
Meine Besprechung von Don Winslows „Way Down on the High Lonely – Neal Careys dritter Fall“ (neue Übersetzung von „Das Schlangenmaul“; Way Down on the High Lonely, 1993)
Meine Besprechung von Don Winslows „A long Walk up the Water Slide – Neal Careys vierter Fall“ (A long Walk up the Water Slide, 1994)
Meine Besprechung von Don Winslows „Palm Desert“ (While Drowning in the Desert, 1996)
Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Private“ (The Dawn Patrol, 2008)
Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Paradises“ (The Gentlemen’s Hour, 2009) und „Tage der Toten“ (The Power of the Dog, 2005)
Meine Besprechung von Don Winslows „Bobby Z“ (The Death and Life of Bobby Z, 1997)
Meine Besprechung von Don Winslows „Satori“ (Satori, 2011)
Mein Interview mit Don Winslow zu “Satori” (Satori, 2011)
Meine Besprechung von Don Winslows “Savages – Zeit des Zorns” (Savages, 2010)
Meine Besprechung von Don Winslows “Kings of Cool” (The Kings of Cool, 2012)
Meine Besprechung von Don Winslows „Vergeltung“ (Vengeance, noch nicht erschienen)
Meine Besprechung von Don Winslows „Missing. New York“ (Missing. New York, noch nicht erschienen)
Meine Besprechung von Oliver Stones Don-Winslow-Verfilmung „Savages“ (Savages, USA 2012)
Meine Besprechung von Don Winslows „Das Kartell“ (The Cartel, 2015)
Meine Besprechung von Don Winslows „Germany“ (Germany, 2016 – noch nicht erschienen)
Mein Hinweis auf Don Winslows „London Undercover – Neal Careys erster Fall“ (A Cool Breeze on the Underground, 1991)
Don Winslow in der Kriminalakte
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …