Als die Familie Primm in New York in einen mehrstöckigen Altbau zieht, begrüßen Vater und Mutter die neuen Möglichkeiten, die sich für sie in der Großstadt eröffnen. Ihr Sohn Josh ist weniger begeistert.
Das ändert sich erst, als der schüchterne Junge auf dem Dachboden ein Krokodil entdeckt. Es gehört Hector B. Valenti. Der Variete-Zauberer musste sich auf eine lange Tour durch die Provinz begeben, um Schulden abzubezahlen und um vor seinen Schuldner in Sicherheit zu sein.
Bevor Valenti an die Haustür klopft – er hat in dem Haus ein auf einige Tage im Jahr beschränktes lebenslanges Wohnrecht -, hat Josh bereits das Geheimnis des Krokodils Lyle entdeckt. Es ist lebendig, singt gern und ist ein richtiger Freund zum Knuddeln, mit dem man nach Sonnenuntergang die Stadt erkunden kann.
„Lyle – Mein Freund, das Krokodil“ ist die erste Kinoverfilmung von Bernard Wabers Lyle-Geschichten, die er ab 1962 für Kinder schrieb. Davor entstand nur die knapp halbstündige TV-Episode „Lyle, Lyle Crocodile: The Musical ‚The House on East 88th Street’“, die 1987 den Auftakt der „HBO Storybook Musicals“-Reihe bildete.
Für die Kino-Verfilmung wurden einige Kleinigkeiten modernisiert, es gibt CGI-Tricks und die Handlungszeit der Geschichte wurde in die Gegenwart verlegt. Trotzdem kann und will das von Will Speck und Josh Gordon inszenierte Filmmusical nicht verleugnen, dass diese Lyle-Geschichte in der ersten Hälfte der Sechziger entstanden ist.
Entstanden ist ein Kinderfilm mit Javier Bardem, der hier, enorm spielfreudig und gut aufgelegt, den schmierigen, aber auch charmanten und sehr lebensbejahenden Zauberer Valenti spielt.
Für Kinder ist das sicher vergnüglich. Für Ältere fehlt dann doch die zweite und dritte Ebene, die es bei Pixar-Filmen gibt.
Lyle – Mein Freund, das Krokodil (Lyle, Lyle, Crocodile, USA 2022)
Regie: Will Speck, Josh Gordon
Drehbuch: Will Davies
LV: Bernard Waber: The House on East 88th Street, 1962; Lyle, Lyle, Crocodile, 1965
mit Javier Bardem, Constance Wu, Winslow Fegley, Scoot McNairy, Brett Gelman, Shawn Mendes (im Original: Stimme von Lyle)
James Bond 007 – Skyfall(Skyfall, Großbritannien/USA 2012)
Regie: Sam Mendes
Drehbuch: Neal Purvis, Robert Wade, John Logan
LV: Charakter von Ian Fleming
James Bond jagt Raoul Silva, der zuerst die Datei mit den Identitäten von allen Geheimagenten, die undercover in Terroristennetzwerken arbeiten, entwendet und dann den gesamten britischen Geheimdienst ins Nirvana schicken will, weil M(ama) nicht nett zu ihm war.
Julio Blanco hält in seiner Fabrik eine dieser salbadernden Reden, die Chefs bei wichtigen Anlässen halten und die ihre Angestellte klaglos über sich ergehen lassen. Der Chef des Familienunternehmens für Industriewaagen sagt, sie alle seien eine Familie, er betont erhaltene Auszeichnungen und deutet an, dass sie, also er, demnächst eine weitere Auszeichnung erhalten könnten. Nämlich den für exzellente Unternehmensführung, verliehen von der Regionalregierung. In den nächsten Tage werde das Auswahlkomitee überraschend die Firma besuchen und dann entscheiden, welcher der Finalisten den Preis erhalten wird.
Bis es soweit ist, vergehen noch einige Tage. Was an diesen Tagen geschieht, erzählt Fernando León de Aranoa („Loving Pablo“) in seiner sanften Satire „Der perfekte Chef“ in der Form einer Chronik. Wochentag folgt auf Wochentag. Figuren werden eingeführt. Manche von ihnen haben Probleme. Ereignisse werden präsentiert, ohne dass über eine lange Zeit deutlich wird, warum sie wichtig sind oder welche Entwicklungen sie auslösen könnten. Es ist wie die Lektüre eines Tagebuches, in das der Schreiber einfach einträgt, was ihm an dem Tag zugestoßen ist. Das ist im Fall von Blanco die Begegnung mit einer jungen, ehrgeizigen Praktikantin, die seine Tochter sein könnte (ist sie nicht). Die Bitte eines Angestellten um Hilfe in einer schwierigen Situation. Blanco hilft, weil ein guter, ein perfekter Chef, das tut. Und weil er das Problem mit einem Anruf lösen kann. Er ärgert sich über einen ehemaligen Angestellten, der lautstark vor dem Firmentor protestiert. Er ärgert sich noch mehr darüber, dass er nichts dagegen tun kann, weil der ehemalige Angestellte das auf einem Stück Land tut, auf dem er ungestört protestieren darf. Und er kümmert sich um die perfekte Ausrichtung der Waage am Firmentor.
Auf den ersten Blick wirkt Blanco wie ein Biedermann, der keiner Fliege etwas antun kann und der immer etwas überfordert von den verschiedenen Anforderungen und Wünschen seiner Angestellten ist. Bardem zeigt allerdings immer, dass das nur der äußere Schein ist. Blanco ist ein hochgradig egoistischer und egozentrischer Mann, der seine Interessen ummäntelt mit dem Wohl der Firma.
Diese Scheinheiligkeit des Firmeninhabers offenbart León de Aranoa schon in den ersten Minuten seiner schwarzen Satire, die eher zum Schmunzeln als zum Lachen anregt. Nach der entlarvenden Ansprache in der Firma zeigt León de Aranoa Blanco und seine Frau beim sonntäglichen Frühstück im Garten. Während sie essen, repariert ein Mann am Swimmingpool eine Pumpe. Auf die Frage seiner Frau, wer das sei, antwortet Blanco seelenruhig und mit einem leicht abschätzigem Tonfall, das sei einer seiner Angestellten. Auf die anschließend schüchtern von ebenjenem Angestellten vorgetragene Bitte, seinem wegen einer nächtlichen Schlägerei inhaftiertem Sohn zu helfen, reagiert Blanco zunächst ablehnend. Auf Bitten seiner Frau und weil ein guter Patriarch das tut, tätigt er dann gönnerhaft einen Anruf bei einem hochrangigem Freund. Das Problem ist gelöst und mindestens zwei Menschen sind Blanco einen Gefallen schuldig.
Alles was in den folgenden gut zwei Stunden über Blanco enthüllt wird, bestätigt nur den ersten Eindruck.
Aber dank Javier Bardems grandiosem Spiel ist „Der perfekte Chef“ sehenswert. Als Schauspielerkino, nicht als Satire.
Der perfekte Chef(El buen patrón, Spanien 2021)
Regie: Fernando León de Aranoa
Drehbuch: Fernando León de Aranoa
mit Javier Bardem, Manolo Solo, Almudena Amor, Óscar de la Fuente, Sonia Almarcha, Fernando Albizu, Tarik Rmili, Rafa Castejón, Celso Bugallo, Martín Páez, Yaël Belicha, Mara Guil, Nao Albet, María de Nati
Max ist ein nett-harmloser Los-Angeles-Taxifahrer, der von einem eigenen Unternehmen träumt, aber seit zwölf Jahren sein Leben als Angestellter fristet. Da steigt Vincent ein und bietet ihm 600 Dollar, wenn er ihn in den kommenden Stunden zu fünf Freunden fährt. Nach dem ersten Stopp, weiß Max, dass Vincent ein Autragkiller ist und er ihn zu den nächsten Opfern bringen soll.
„Collateral“ ist ein kleiner, ökonomisch erzählter Neo-Noir-Thriller über das tödliche Aufeinandertreffen zweier Charaktere ihrer vollkommen gegensätzlichen Lebensauffassungen; ist ein grandios besetzter Schauspielerfilm; ist eine Liebeserklärung an das nächtliche Los Angeles und wahrscheinlich der beste Film von Michael Mann.
Mit Tom Cruise, Jamie Foxx, Jada Pinkett Smith, Mark Ruffalo, Peter Berg (Regisseur von “Operation: Kingdom” und „Hancock“), Bruce McGill, Javier Bardem, Jason Statham (Miniauftritt auf dem Flughafen)
Wiederholung: Donnerstag, 7. Juli 02.50 Uhr (Taggenau!)
James Bond 007 – Skyfall(Skyfall, Großbritannien/USA 2012)
Regie: Sam Mendes
Drehbuch: Neal Purvis, Robert Wade, John Logan
LV: Charakter von Ian Fleming
James Bond jagt Raoul Silva, der zuerst die Datei mit den Identitäten von allen Geheimagenten, die undercover in Terroristennetzwerken arbeiten, entwendet und dann den gesamten britischen Geheimdienst ins Nirvana schicken will, weil M(ama) nicht nett zu ihm war.
Höhepunkt des RTL-James-Bond-Tages, der um 5.45 Uhr mit „James Bond 007 jagt Dr. No“ beginnt. Danach folgen „Goldfinger“ (um 7.30 Uhr), „Leben und sterben lassen“ (um 09.45 Uhr), „Octopussy“ (um 12.20 Uhr), „Der Hauch des Todes“ (um 15.00 Uhr) und „Being James Bond“ (einstündige Doku über Daniel Craig, um 17.40 Uhr und um 04.10 Uhr).
mit Daniel Craig, Judi Dench, Javier Bardem, Ralph Fiennes, Naomie Harris, Bérénce Marlohe, Ben Whishaw, Albert Finney, Rory Kinnear, Ola Rapace
Als Warner Bros. Pictures im Dezember 2020 ankündigte, dass sie in den USA „Dune“ und weitere Blockbuster gleichzeitig im Kino und auf ihrem Streamingportal HBO Max veröffentlichen würden, war „Dune“-Regisseur Denis Villeneuve verärgert. Er befürchtete, dass dieser Schritt weitere „Dune“-Kinofilme verhindere.
Damals klang das nach dem Gefühlsausbruch eines gekränkten Regisseurs, der seine Filme lieber im Kino sieht. Heute wissen wir, dass er das auch sagte, weil er in „Dune“ nur die erste Hälfte von Frank Herberts achthundertseitigem SF-Klassiker „Dune – Der Wüstenplanet“ verfilmt hat. Sein Film endet nach hundertfünfzig Minuten einfach mitten in der Geschichte. Das Ende gibt es dann in ein, zwei Jahren und einen dritten „Dune“-Film, der auf „Der Herr des Wüstenplaneten“ (Dune Messiah, 1969) basieren soll, später. Falls es nicht dazu kommt, hat man mit „Dune“ einen halben Film gesehen. Und, ja, ich meine das genau so, wie ich es sage: „Dune“ ist wie ein „Tatort“, den man nach 45 Minuten anhält. Wobei der Vergleich mit Robert Schwentkes „Die Bestimmung – Allegiant“ (The Divergent Series: Allegiant, USA 2016) treffender wäre. Das war die erste Hälfte des zweiteiligen Finales einer vierteiligen Young-Adult-Dystopie, von der der Abschluss des Finales nie gedreht wurde. Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Auch weil bis jetzt noch nicht bekannt ist, ob es „Dune: Part Two“ geben wird.
Immerhin führt die schon lange vor dem Dreh gefällte Entscheidung, „Dune – Der Wüstenplanet“ in zwei Filmen zu erzählen, dazu, dass Villeneuve viel Zeit hat, die Geschichte zu erzählen. Nämlich, wenn der zweite Teil wieder hundertfünfzig Minuten lang ist, gut fünf Stunden. Er kann also in aller Ruhe Figuren, Konflikte und Themen einführen. Er kann, immerhin soll „Dune“ der Auftakt einer Trilogie sein, das alles so einführen, das es bereits im ersten Film Hinweise auf Entwicklungen gibt, die erst im zweiten oder dritten Film wichtig werden. Genau das scheint Villeneuve mit dem aus der Perspektive der Fremen erzähltem Prolog zu beabsichtigen. Es wird, so der erste Eindruck, nicht die Geschichte von Paul Atreides sondern die der Fremen erzählt. In den nächsten Minuten ändert sich das. Die ersten vierzig Minuten spielen auf dem Wasserplaneten Caladan, dem alten Sitz des Hauses Atreides. Die nächsten fünfzig Minuten spielen dann auf Arrakis, dem neuen Sitz des Hauses Atreides, dem Wüstenplanet. Diese neunzig Minuten sind vor allem eine Einführung der Welt, in der die Geschichte spielt und der wichtigen Figuren. Villeneuve folgt hier zwar Herberts Buch, aber er präsentiert den Protagonisten Paul Atreides (Timothée Chalamet), der schon auf Caladan Visionen von einer in der Wüste lebenden, für ihn wichtigen, jetzt aber noch unbekannten Frau hat und der der Auserwählte ist, seinen Vater Leto Atreides (Oscar Isaac), einem besonnenem Herrscher, und seine Mutter Jessica Atreides (Rebecca Ferguson), einer Bene Gesserit, und die verschiedenen Konflikte so, dass sie nachvollziehbar sind. Besonders wichtig ist der Konflikt mit dem Haus der Harkonnen. Sie sind die bisherigen Kolonialherren von Arrakis und sie wollen den Planeten wieder in ihren Besitz bringen. Auf dem Planeten gibt es das Gewürz, auch Melange oder Spice genannt. Es ist gleichzeitig eine Bewusstseinserweiternde Droge und der Treibstoff für die Raumschiffe. Deshalb ist die Herrschaft über den Wüstenplaneten eine Lizenz zum Gelddrucken.
Die Harkonnen sind die bösen Bösewichter, die als Kolonialherren despotische Unterdrücker waren. Um wieder die Herren über den Planeten zu werden, ermorden sie Leto Atreides und fast alle seine Gefolgsleute.
Paul und seine Mutter flüchten in die Wüste, wo die Fremen leben.
Ab diesem Moment wird der Film zu einer länglichen Abfolge von Episoden, die die Handlung nicht erkennbar voranbringen. Wer das Buch kennt und weiß, wie die Geschichte endet, ist hier im Vorteil. Denn nachdem Villeneuve in der ersten Hälfte des Films die Romanhandlung intelligent auf die Leinwand übertrug, klebt er nach Leto Atreides‘ Tod zu sehr an der episodenhaften Romanhandlung. Ein Thema ist nicht mehr erkennbar. Der den Roman bestimmende Konflikt mit den Harkonnen über die Herrschaft über den Wüstenplaneten verschwindet hier, wie im Roman, aus der Geschichte.
Auffallend ist in dem Moment auch das überkommene Frauenbild des 1965 erschienenen Romans, das hier bruchlos in den Film übertragen wird. Pauls Mutter Jessica Atreides, die ein Mitglied des einflussreichen Frauenordens der Bene Gesserit ist und die deshalb über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügt, ist jetzt nur noch ein hilfsbedürftiges Anhängsel von Paul, der sie aus gefährlichen Situationen retten muss und gefährliche Situationen allein meistert. Und die Filmgeschichte ähnelt immer mehr „Lawrence von Arabien“ mit Paul als Retter der Fremen. Aber das ist dann die Geschichte des zweiten „Dune“-Films.
Villeneuve erzählt diese Geschichte, wie schon in seinem vorherigem Film „Blade Runner 2049“, mit teilweise enervierender, prätentiöser Langsamkeit. Natürlich sind die Bilder von dem Wüsten- und dem Wasserplaneten überwältigend. Die Präsentieraufmärsche der Soldaten sind, wie in den „Star Wars“-Filmen, zweckfrei, aber schön anzusehen. Und die Räume, durch die die Menschen gehen müssen, sind oft verschwenderisch groß. Das weckt auch immer wieder Erinnerungen an diverse Bibel-Filme; vielleicht auch weil Paul Atreides der Auserwählte, der Messias, ist,
In jedem Bild ist ein Übermaß an Respekt vor der Vorlage zu spüren. Villeneuve kürzte nicht herzhaft, setzte keine eigenen Schwerpunkte oder veränderte Perspektiven (was hätte aus „Dune“ für ein Film werden können, wenn Villeneuve die gesamte Geschichte aus der Perspektive der Fremen erzählt hätte!). Stattdessen folgt er Frank Herberts Geschichte fast schon sklavisch.
Trotz guter Momente, guter Schauspieler (teils nur in Minirollen), imposanter, für das Kino komponierter Bilder und einer guten ersten Hälfte, ist „Dune“ letztendlich ein enttäuschendes Werk. Das liegt allerdings nicht an der Vorlage, sondern an dem fehlendem Mut, die Geschichte aus den Sechzigern (wo sie mit ihrer Ideologie und ihren Bezügen steht) in die Gegenwart zu bringen und für den Film umfassend umzuarbeiten. Denn so wahnsinnig komplex, wie immer wieder behauptet wird, ist der Roman nicht.
Stattdessen gibt es eine viel zu ehrfurchtsvolle Bebilderung der ersten Hälfte des Romans.
Dune (Dune, USA 2021)
Regie: Denis Villeneuve
Drehbuch: Denis Villeneuve, Jon Spaihts, Eric Roth
LV: Frank Herbert: Dune, 1965 (Dune – Der Wüstenplanet)
mit Timothée Chalamet, Rebecca Ferguson, Oscar Isaac, Jason Momoa, Stellan Skarsgård, Stephen McKinley Henderson, Josh Brolin, Javier Bardem, Sharon Duncan-Brewster, Chang Chen, Dave Bautista, David Dastmalchian, Zendaya, Charlotte Rampling, Babs Olusanmokun, Benjamin Clementine
Länge: 156 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Die Vorlage
Frank Herbert: Dune – Der Wüstenplanet
(übersetzt von Jakob Schmidt)
Heyne, 2020 (die Filmausgabe)
800 Seiten
12,99 Euro
–
Zum Filmstart erschien der Roman mit einem neuen Cover.
Vor dem Filmstart erschien der Roman bereits in mehreren Übersetzungen.
Offenes Geheimnis (Todos lo saben, Spanien/Frankreich/Italien 2018)
Regie: Asghar Farhadi
Drehbuch: Asghar Farhadi
Zur Hochzeit ihrer jüngeren Schwester kehrt Laura wieder in ihre alte Heimat zurück. Während der Hochzeitsfeier wird ihre Tochter entführt.
„Offenes Geheimnis“ ist nicht Asghar Farhadis bester Film, aber ein Film mit Penélope Cruz und Javier Bardem ist immer sehenswert. Außerdem ist die erste Hälfte von „Offenes Geheimnis“ sehr gelungen.
No Country for Old Men (No Country for Old Men, USA 2007)
Regie: Ethan Coen, Joel Coen
Drehbuch: Ethan Coen, Joel Coen
LV: Cormac McCarthy: No Country for Old Men, 2005 (Kein Land für alte Männer)
Lewellyn Moss findet in der texanischen Wüste die Überreste eines gescheiterten Drogendeals: Leichen, Heroin und zwei Millionen Dollar. Er schnappt sich die Kohle und steht auf der Abschussliste eines gnadenlosen Killers.
Feine McCarthy-Verfilmung der Coen-Brüder, die, neben vielen anderen Preisen, auch den Oscar als bester Film des Jahres gewann und für den Edgar nominiert war (aber das war auch mit dem Gewinner “Michael Clayton”, “Tödliche Versprechen”, “Zodiac – Die Spur des Verbrechers” und “Die Regeln der Gewalt” ein starkes Jahr für Krimifreunde).
Mit Tommy Lee Jones, Javier Bardem, Josh Brolin, Woody Harrelson, Kelly Macdonald
James Bond 007 – Skyfall(Skyfall, Großbritannien/USA 2012)
Regie: Sam Mendes
Drehbuch: Neal Purvis, Robert Wade, John Logan
LV: Charakter von Ian Fleming
James Bond jagt Raoul Silva, der zuerst die Datei mit den Identitäten von allen Geheimagenten, die undercover in Terroristennetzwerken arbeiten, entwendet und dann den gesamten britischen Geheimdienst ins Nirvana schicken will, weil M(ama) nicht nett zu ihm war.
Sally Potters vorheriger Film „The Party“ war eine furiose Abrechnung in Schwarz-Weiß. Mit einem grandiosen Ensemble. In siebzig Minuten zerdepperte Sally Potter mehrere Leben und entwarf ein tiefschwarzhumoriges Sittengemälde der linksliberalen Politelite und ihres Umfelds.
Ihr neuer, mit knapp neunzig Minuten etwas länger geratener Film „Wege des Lebens – The Roads not taken“ ist das Gegenteil. In Farbe und mit einer Hauptperson um die sich alles dreht. Ein großer Teil des Films spielt auch in seinem Kopf.
Leo (Javier Bardem) vegetiert in einem heruntergekommenem, äußerst spärlich möbliertem Apartment mitten in New York mit einem Blick auf die im Minutentakt, direkt vor dem Fenster, vorbeidonnernde S-Bahn. Die meiste Zeit verbringt er, katatonisch an eine Wand starrend, im Bett.
Heute muss er allerdings einige Ärzte besuchen. Seine Tochter Molly (Elle Fanning) will ihn dabei begleiten. Wenn sie ihn ohne größere Zwischenfälle und Verzögerungen aus dem Bett, aus der Wohnung, in ein Taxi und zum Arzt bringen kann.
Sally Potters neuer Film ist vor allem eine Leistungsschau für Javier Bardem, der Leo spielt und der mit ausdruckslosem Gesicht ein Maximum an Gefühlen spielen muss. Es ist auch ein filmisches Experiment. Denn Potter entwirft schnell ein assoziatives Netz zwischen der Realität, die Leo nicht mehr begreift, und seinen Gedanken, aus denen sich zwei Geschichten herauskristallisieren. In der einen, in Mexiko spielenden, Geschichte lebt er mit Dolores (Salma Hayek) in einer stürmischen, von einem traumatischen Ereignis überschatteten Beziehung zusammen. In der anderen Geschichte lebt er als Schriftsteller auf einer griechischen Insel. Dort arbeitet er an seinem neuen Buch. Als er zwei junge Urlauberinnen trifft, beginnt er mit ihnen zu flirten. Die eine zeigt sich seinen Avancen gegenüber aufgeschlossen.
Bei diesen beiden Geschichten ist lange unklar, ob es sich hier um mehr oder weniger wahre Erinnerungen oder um Wunschträume, die wir auch falsche oder erdachte Erinnerungen nennen können, handelt. Am Ende wird klar, dass es sich um Träume oder, anknüpfend an den Originaltitel „The Roads not taken“, um Gedankenspiele über mögliche Verläufe seines Lebens handelt. Also um nicht beschrittene Lebenswege; – wobei natürlich etwas unklar bleibt, ob Leo diese Leben hätte jemals Leben können. Denn er war, so viel erfahren wir aus den spärlichen biographischen Informationen im Film, ein durchaus erfolgreicher, inzwischen geschiedener Schriftsteller. Seine Ex-Frau Rita (Laura Linney in einem erfrischend scharfzüngigem Kurzauftritt) ist ebenfalls Schriftstellerin. Aber erfolgreicher als er und immer noch im vollen Besitz ihres Verstands. Außerdem war Leo ein schlechter Vater. Früher kümmerte er sich nicht um ihre gemeinsame Tochter Molly. Das hindert Molly jetzt nicht daran, sich um ihren Vater zu kümmern.
Und das ist einer der Momente, in denen ich mir während des Films einige Hintergrundinformationen gewünscht hätte. So bleibt vollkommen unklar, warum Molly sich um ihren Vater kümmert. Es bleibt auch vollkommen unklar, warum Leo in diesem Apartment endete. Außer man betrachtet das Apartment als eine Visualisierung seines geistigen Zustandes.
Es ist auch ein Film der mit zunehmender Laufzeit, vor allem gegen Filmende, wenn Leo noch einmal, wie ein störrisches Kind ausbüxt, etwas redundant wird. Und es ist auch ein Film, in dem die Ärzte betont verständnislos auf Leo reagieren. Dabei sollten sie einige Erfahrungen mit dementen Personen haben und vor seinem Besuch über seine Krankheit informiert worden sein.
Trotzdem ist „Wege des Lebens – The Roads not taken“ insgesamt aus zwei Gründen sehenswert. Der eine Grund ist Javier Bardem. Der andere Grund ist, wie Sally Potter es gelingt, die Struktur von Erinnerungen sicht-, fühl- und begreifbar zu machen.
Wege des Lebens – The Roads not taken(The Roads not taken, USA 2020)
Regie: Sally Potter
Drehbuch: Sally Potter
mit Javier Bardem, Elle Fanning, Salma Hayek, Laura Linney, Milena Tscharntke, Branka Katic, Waleed Akhtar, Cory Peterson, Debora Weston, Griffin Stevens
Offenes Geheimnis (Todos lo saben, Spanien/Frankreich/Italien 2018)
Regie: Asghar Farhadi
Drehbuch: Asghar Farhadi
Zur Hochzeit ihrer jüngeren Schwester kehrt Laura wieder in ihre alte Heimat zurück. Während der Hochzeitsfeier wird ihre Tochter entführt.
TV-Premiere. „Offenes Geheimnis“ ist nicht Asghar Farhadis bester Film, aber ein Film mit Penélope Cruz und Javier Bardem ist immer sehenswert. Außerdem ist die erste Hälfte von „Offenes Geheimnis“ sehr gelungen.
No Country for Old Men (No Country for Old Men, USA 2007)
Regie: Ethan Coen, Joel Coen
Drehbuch: Ethan Coen, Joel Coen
LV: Cormac McCarthy: No Country for Old Men, 2005 (Kein Land für alte Männer)
Lewellyn Moss findet in der texanischen Wüste die Überreste eines gescheiterten Drogendeals: Leichen, Heroin und zwei Millionen Dollar. Er schnappt sich die Kohle und steht auf der Abschussliste eines gnadenlosen Killers.
Feine McCarthy-Verfilmung der Coen-Brüder, die, neben vielen anderen Preisen, auch den Oscar als bester Film des Jahres gewann und für den Edgar nominiert war (aber das war auch mit dem Gewinner “Michael Clayton”, “Tödliche Versprechen”, “Zodiac – Die Spur des Verbrechers” und “Die Regeln der Gewalt” ein starkes Jahr für Krimifreunde).
Mit Tommy Lee Jones, Javier Bardem, Josh Brolin, Woody Harrelson, Kelly Macdonald
Max ist ein nett-harmloser Los-Angeles-Taxifahrer, der von einem eigenen Unternehmen träumt, aber seit zwölf Jahren sein Leben als Angestellter fristet. Da steigt Vincent ein und bietet ihm 600 Dollar, wenn er ihn in den kommenden Stunden zu fünf Freunden fährt. Nach dem ersten Stopp, weiß Max, dass Vincent ein Autragkiller ist und er ihn zu den nächsten Opfern bringen soll.
„Collateral“ ist ein kleiner, ökonomisch erzählter Neo-Noir-Thriller über das tödliche Aufeinandertreffen zweier Charaktere ihrer vollkommen gegensätzlichen Lebensauffassungen; ist ein grandios besetzter Schauspielerfilm; ist eine Liebeserklärung an das nächtliche Los Angeles und wahrscheinlich der beste Film von Michael Mann.
Mit Tom Cruise, Jamie Foxx, Jada Pinkett Smith, Mark Ruffalo, Peter Berg (Regisseur von “Operation: Kingdom” und „Hancock“), Bruce McGill, Javier Bardem, Jason Statham (Miniauftritt auf dem Flughafen)
Laura (Penélope Cruz) kommt mit ihrer pubertierenden Tochter und ihrem jüngeren Sohn zur Hochzeit von ihrer Schwester zurück in ihr Heimatdorf. Neben ihrer Familie, die sie seit Ewigkeiten nicht gesehen hat, und den Dorfbewohnern trifft sie auch auf ihren Jugendfreund und -liebe Paco (Javier Bardem). Er wuchs als Sohn eines Hausangestellten bei ihnen auf. Inzwischen ist er ein angesehener, wohlhabender, verheirateter Winzer.
Während der Hochzeitsfeierlichkeiten verschwindet Lauras Tochter spurlos. Es gibt Hinweise auf eine Entführung, die sich verdichten, als ein Erpresserbrief auftaucht. Vor einigen Jahren gab es in der Gegend schon einmal eine Entführung, die tragisch endete.
Vor allem Paco will Laura helfen.
Mit der Entführung ist natürlich auch die weitgehend unbeschwerte Feierstimmung futsch.
Bis dahin ist Asghar Farhadis erster auf spanisch gedrehter Film nämlich ein wunderschönes, an Robert Altmans Ensemblefilme erinnerndes Porträt einer Hochzeitsgesellschaft und eines Ortes. Witz, Drama, kleine Spitzen und Gehässigkeiten vermischten sich zu einem vergnüglichen Gesellschaftsporträt.
Aber mit der Entführung wird in der zweiten Filmhälfte aus dem Drama ein Kriminalfilm, der immer wieder mit der Logik zu kämpfen hat, weil er offensichtliche Fragen nicht beantwortet. So ist nicht erklärbar, warum niemand im gesamten Dorf die Polizei informiert. Und Pacos Bereitschaft, seiner Ex-Freundin zu helfen, ist verdächtig großzügig.
Diese Filmhälfte ist deutlich schlechter geraten als die erste Hälfte. Daran ändern auch die letzten Wendungen des Films, in denen „Offenes Geheimnis“ zum Noir wird, nichts.
Die gute erste Hälfte, die guten Schauspieler, die schöne spanische Landschaft und die präzise Inszenierung werden unter einem mehr als halbgaren Krimi begraben.
Der Iraner Asghar Farhadi inszenierte „Nader und Simin – Eine Trennung“, „Le Passé – Ds Vergangene und „The Salesman“.
Offenes Geheimnis (Todos lo saben, Spanien/Frankreich/Italien 2018
Regie: Asghar Farhadi
Drehbuch: Asghar Farhadi
mit Penélope Cruz, Javier Bardem, Ricardo Darin, Eduard Fernández, Bárbara Lennie, Inma Cuesta, Elvira Mínguez, Ramón Barea, Carla Campra
No Country for Old Men (No Country for Old Men, USA 2007)
Regie: Ethan Coen, Joel Coen
Drehbuch: Ethan Coen, Joel Coen
LV: Cormac McCarthy: No Country for Old Men, 2005 (Kein Land für alte Männer)
Lewellyn Moss findet in der texanischen Wüste die Überreste eines gescheiterten Drogendeals: Leichen, Heroin und zwei Millionen Dollar. Er schnappt sich die Kohle und steht auf der Abschussliste eines gnadenlosen Killers.
Feine McCarthy-Verfilmung der Coen-Brüder, die, neben vielen anderen Preisen, auch den Oscar als bester Film des Jahres gewann und für den Edgar nominiert war (aber das war auch mit dem Gewinner “Michael Clayton”, “Tödliche Versprechen”, “Zodiac – Die Spur des Verbrechers” und “Die Regeln der Gewalt” ein starkes Jahr für Krimifreunde).
Mit Tommy Lee Jones, Javier Bardem, Josh Brolin, Woody Harrelson, Kelly Macdonald
Live Flesh – Mit Haut und Haar (Carne Trémula, Spanien/Frankreich 1997)
Regie: Pedro Almodóvar
Drehbuch: Pedro Almodóvar, Ray Loriga, Jorge Guerricaechevarria
LV: Ruth Rendell: Live Flesh, 1986 (In blinder Panik)
Sechs Jahre nachdem Victor einen Polizisten zum Krüppel schoss, kreuzen sich wieder ihre Wege.
Ein typischer Almodóvar-Film. „Almodóvar pendelt in überraschenden Wendungen geschickt zwischen Pathos und Ironie, ohne völlig in den schrillen Erzählton früherer Werke zu kippen.“ (Zoom 8/98)
mit Liberto Rabal, Javier Bardem, Francesca Neri, Angela Molina
ZDF, 20.15 James Bond 007 – Skyfall(Skyfall, GB/USA 2012)
Regie: Sam Mendes
Drehbuch: Neal Purvis, Robert Wade, John Logan
LV: Charakter von Ian Fleming
James Bond jagt Raoul Silva, der zuerst die Datei mit den Identitäten von allen Geheimagenten, die undercover in Terroristennetzwerken arbeiten, entwendet und dann den gesamten britischen Geheimdienst ins Nirvana schicken will, weil M(ama) nicht nett zu ihm war.
Insgesamt ein sehr erfreulicher James-Bond-Film, in dem wir letztendlich mehr über Bond erfahren, als wir jemals wissen wollten – und den ich zum Kinostart ausführlich besprochen habe.
Am Mittwoch, den 17. Januar, zeigt das ZDF um 20.15 Uhr (und, als Nachtwiederholung, um 00.15 Uhr) als TV-Premiere den bislang letzten James-Bond-Film „Spectre“.
mit Daniel Craig, Judi Dench, Javier Bardem, Ralph Fiennes, Naomie Harris, Bérénce Marlohe, Ben Whishaw, Albert Finney, Rory Kinnear, Ola Rapace
Die vierzehnjährige Mattie Ross will den Mörder ihres Vaters, den Feigling Tom Chaney, finden. Für die Jagd engagiert sie den versoffenen, aber furchtlosen Marschall Rooster Cogburn.
Ein zukünftiger Western-Klassiker
mit Jeff Bridges, Hailee Steinfeld, Matt Damon, Josh Brolin, Barry Pepper
No Country for Old Men (USA 2007, Regie: Ethan Coen, Joel Coen)
Drehbuch: Ethan Coen, Joel Coen
LV: Cormac McCarthy: No Country for Old Men, 2005
Lewellyn Moss findet in der texanischen Wüste die Überreste eines gescheiterten Drogendeals: Leichen, Heroin und zwei Millionen Dollar. Er schnappt sich die Kohle und steht auf der Abschussliste eines gnadenlosen Killers.
Feine McCarthy-Verfilmung der Coen-Brüder, die, neben vielen anderen Preisen, auch den Oscar als bester Film des Jahres gewann und für den Edgar nominiert war (aber das war auch mit dem Gewinner “Michael Clayton”, “Tödliche Versprechen”, “Zodiac – Die Spur des Verbrechers” und “Die Regeln der Gewalt” ein starkes Jahr für Krimifreunde).
Mit Tommy Lee Jones, Javier Bardem, Josh Brolin, Woody Harrelson, Kelly Macdonald
Barcelona: der Kleinganove Uxbal (Javier Bardem) versucht als alleinerziehender Vater zweier Kinder über die Runden zu kommen. Da erfährt er, dass er Krebs im Endstadium hat.
Barcelona: der Kleinganove Uxbal (Javier Bardem) versucht als alleinerziehender Vater zweier Kinder über die Runden zu kommen. Da erfährt er, dass er Krebs im Endstadium hat.
Heute ist die schon lange überfällige TV-Premiere von Alejandro Iñárritus tollem Drama, das ich zum Kinostart für seinen zweitbesten Film hielt. Aber das war vor „Birdman“ und „The Revenant“.
Am Freitag zeigt 3sat um 23.00 Uhr „21 Gramm“, ebenfalls von Alejandro Iñárritu. Ebenfalls sehenswert.
mit Javier Bardem, Maricel Álvarez, Hanaa Bouchaib, Guillermo Estrella, Eduard Fernández, Cheikh Ndiaye, Diaryatou Daff, Taisheng Cheng, Luo Jin