TV-Tipp für den 30. September: Eva

September 29, 2020

Arte, 20.15

Eva (Eva, Frankreich/Belgien 2018)

Regie: Benoît Jacquot

Drehbuch: Benoît Jacquot, Gilles Taurand

LV: James Hadley Chase: Eve, 1945 (Eva)

Callboy Betrand gibt ein geklautes Manuskript für sein Werk aus. Das Stück wird ein Erfolg. Jetzt soll Bertrand ein neues Stück veröffentlichen. Er zieht sich zum Schreiben auf eine Berghütte zurück. Dort trifft er die alte Edelprostituierte Eva, in die er sich verliebt, – was keine gute Idee ist.

Auf der Berlinale, wo der Film 2018 im Wettbewerb lief, kam der Film nicht so gut an. Einen deutschen Kinostart gab es nicht. Und so ist das heute die Gelegenheit, Jacquots Erotic-Thriller zu entdecken.

Denn ein Film mit Isabelle Huppert kann nicht ganz schlecht sein.

Joseph Losey verfilmte den Roman 1962 mit Jeanne Moreau und Stanley Baker.

mit Isabelle Huppert, Gaspard Ulliel, Julia Roy, Marc Barbé, Richard Berry

Wiederholung: Freitag, 9. Oktober, 00.30 Uhr (Taggenau! – anschließend läuft Claude Chabrols „Geheime Staatsaffären“, ebenfalls mit Isabelle Huppert)

Hinweise

AlloCiné über „Eva“

Moviepilot über „Eva“

Metacritic über „Eva“

Rotten Tomatoes über „Eva“

Wikipedia über „Eva“ (deutsch, englisch, französisch)

Mordlust über James Hadley Chase

Crimetime über James Hadley Chase

Kirjasto über James Hadley Chase

Wikipedia über James Hadley Chase (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Manfred R. Köhlers James-Hadley-Chase-Verfilmung „Ein Sarg aus Hongkong“ (Schweiz/Deutschland/Frankreich 1964)


Cover der Woche

September 29, 2020


Alles Gute zum Geburtstag, Colin Dexter

September 29, 2020

Die Legende geht so: In den frühen siebziger Jahren verbringt Colin Dexter einen Familienurlaub in Wales. Es regnet ununterbrochen. Er schreibt zwei Kriminalgeschichten, die ihn nicht überzeugen. Er meint, er könne es besser. Er schreibt „Der letzte Bus nach Woodstock“ (Last Bus to Woodstock) mit Inspector Morse als Ermittler. Der Roman wird 1975 veröffentlicht und ist ein Erfolg.

Bis zu seinem Tod schreibt Colin Dexter (29. September 1930 in Stamford, England – 21. März 2017 in Oxford, England) zwölf weitere Morse-Kriminalromane und einige Kurzgeschichten. Einige mit, einige ohne Inspector Morse.

Der von Dexter erfundene Inspector Endeavour Morse ist einer der großen Ermittler der Kriminalliteratur. Sein Vorname wird erst in „ Der Tod ist mein Nachbar“ (Death is now my Neighbor, 1997) enthüllt. Bis dahin ist sein Vorname wahlweise ‚Inspector‘ oder ‚Morse‘. Bei Morse fällt vor allem seine Normalität auf. Morse ist angenehm unbelastet von privaten und psychischen Problemen. Er hat kein nennenswertes, die Ermittlungen störendes Privatleben. Er ist überzeugter Single. Er liebt Kreuzworträtsel, klassische Musik, ist gebildet und ein leidenschaftlicher Biertrinker. Das sind letztendlich nette Marotten, die beim Leser schnell ein Gefühl von Vertrautheit vermitteln und nicht weiter von dem Rätselplot ablenken. Denn die Morse-Krimis sind traditionsbewusste Rätselkrimis, die wohlige Erinnerungen an die Vergangenheit heraufbeschwören als es noch kein Internet, keine Mobiltelefone, keine DNA-Analyse und keine Videokameras an jeder Ecke gab.

So geht es in seinem jüngst vom Unionsverlag wiederveröffentlichen Morse-Krimis „Der Weg durch Wytham Woods“ (The Way through the Woods, 1992) um eine vor einem Jahr spurlos verschwundene schwedische Studentin. Während der Ermittlungen stößt Morse auf eine Gruppe von Männern, die in ihrer Freizeit gerne freizügige Aufnahmen von jungen Frauen machen und, wenn die Dame aufgeschlossen ist, auch einen Schritt weitergehen.

Dieser Sexkreis erinnert dann doch weniger an die frühen neunziger Jahre, in denen der Roman spielt, sondern an die siebziger Jahre, als die sexuelle Befreiung auch auf dem Land praktiziert wurde und die Kinos mit erotischen Filmen und Pornos überschwemmt wurden „Deep Throat“ wurde sogar zu einem Must-see-Film.

Das, vor allem die Heimlichtuerei und die Schuldgefühle der Männer, wirkte vor knapp dreißig Jahren vielleicht etwas altmodisch. Heute, wo wir den direkten Vergleich zu den damaligen Bestellern (wie „Das Schweigen der Lämmer“ und dem ganzen Serienkillergedöns), nicht mehr haben, liest sich auch dieser Morse-Krimi angenehm nostalgisch. Er ist, wie die anderen Morse-Krimis, gut geschrieben, gut geplottet und mit einem vertrackten Rätsel im Mittelpunkt. Auch wenn man in „Der Weg durch Wytham Woods“ die Zusammenhänge rasch erahnt.

Heute zählt der Roman zu den besten Morse-Krimis. Unter anderem in der „Good Reading Guide to Crime Fiction“ und der „The Rough Guide to Crime Fiction“ wird er als bester Morse-Krimi genannt. Er wurde von der CWA mit dem „Gold Dagger“ ausgezeichnet. In der „Rough Guide to Crime Fiction“ wird außerdem John Maddens Verfilmung für die „Inspector Morse“-TV-Serie gelobt.

Dexters Romane waren in England die Grundlage für die dort sehr erfolgreiche Krimiserie „Inspektor Morse, Mordkommission Oxford“ (Inspector Morse). John Thaw spielte Morse. Regisseure waren Peter Hammond, Jack Gold, John Madden, Danny Boyle und Antonia Bird. Anthony Minghella gehörte zu den Drehbuchautoren. Die Serie entstand von 1987 bis 2000. In Deutschland ist sie fast unbekannt.

Später entstanden die Spin-Offs „Lewis – Der Oxford-Krimi“ (mit dem aus der „Inspektor Morse“-Serie vertrauten Kevin Whately als Lewis) und „Der junge Inspektor Morse“ (gespielt von Shaun Evans).Und Colin Dexter hatte auch in ihnen zahlreiche Cameo-Auftritte.

Alles Gute zum Geburtstag, Colin Dexter! (wenn auch posthum, aber dafür vom Herzen kommend)

Zuletzt erschienen in der Neuausgabe des Unionsverlags, für die Eva Berié die alten Übersetzungen überarbeitet:

Colin Dexter: Der Wolvercote-Dorn

(übersetzt von Ute Tanner)

Unionsverlag, 2020

288 Seiten

12,95 Euro

Originalausgabe

The Jewel that was ours

Macmillan, London 1991

Deutsche Erstausgabe

Tod für Don Juan

Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 1992

Colin Dexter: Der Weg durch Wytham Woods

(übersetzt von Karin Pelz)

Unionsverlag, 2020

352 Seiten

12,95 Euro

Originalausgabe

The Way through the Woods

Macmillan, London 1992

Deutsche Erstausgabe

Finstere Gründe

Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1992

Die Inspector-Morse-Romane

Last Bus to Woodstock, 1975 (Der letzte Bus nach Woodstock)

Last seen wearing, 1976 (… wurde sie zuletzt gesehen; Zuletzt gesehen in Kidlington)

The silent World of Nicholas Quinn, 1977 (Die schweigende Welt des Nicholas Quinn)

Service of Aal the Dead, 1979 (Eine Messe für all die Toten)

The Dead of Jericho, 1981 (Die Toten von Jericho)

The Riddle of the Third Mile, 1983 (Das Rätsel der dritten Meile)

The Secret of Annexe 3, 1986 (Hüte dich vor Maskeraden; Das Geheimnis von Zimmer 3)

The Wench is dead, 1989 (Mord am Oxford-Kanal; Gott sei ihrer Seele gnädig)

The Jewel that was ours, 1991 ( Tod für Don Juan; Der Wolvercote-Dorn)

The Way through the Woods, 1992 (Finstere Gründe; Der Weg durch Wytham Woods)

The Daughter of Cain, 1994 (Die Leiche am Fluss; Die Töchter von Kain – Neuausgabe für Februar 2021 angekündigt)

Death is now my Neighbour,1996 (Der Tod ist mein Nachbar – Neuausgabe für Februar 2021 angekündigt)

The remorseful Day, 1999 (Und kurz ist unser Leben; Der letzte Tag – Neuausgabe für Juli 2021 angekündigt)

zusätzlich und um die Liste komplett zu machen, erscheint im Juli 2021 im Unionsverlag

Ihr Fall, Inspector Morse (6 Kurzgeschichten – angekündigt für Juli 2021)

Hinweise

Unionsverlag über Colin Dexter

Wikipedia über Colin Dexter (deutsch, englisch)

Krimi-Couch über Colin Dexter

Meine Besprechung von „Lewis – Der Oxford Krimi: Staffel 6“

Meine Besprechung von „Lewis – Der Oxford Krimi: Collector’s Box 1“

Meine Besprechung von „Lewis – Der Oxford Krimi: Gesamt Box“

Meine Besprechung von „Inspector Morse: Staffel 1“

Meine Besprechung von Colin Dexters „Gott sei ihrer Seele gnädig“ (The Wench Is dead, 1989)


TV-Tipp für den 29. September: Nachtschicht: Ein Mord zu viel

September 29, 2020

ZDFneo, 21.45

Nachtschicht: Ein Mord zu viel (Deutshland 2010)

Regie: Lars Becker

Drehbuch: Lars Becker

Pinky Brühl behauptet, der vierte Mord gehe nicht auf sein Konto und weil die Polizei ihm nicht glaubt, flüchtet er aus der Haft. Das Nachtschicht-Team jagt ihn.

Und wieder gibt es eine aufregende Nacht für die Hamburger Polizisten mit gut aufgelegten Schauspielern und pointierten Dialogen.

mit Armin Rohde, Barbara Auer, Minh-Khai Phan-Thi, Peter Kremer, Misel Maticevic, Lars Rudolph, Katja Flint, Olli Dietrich, Joachim Król

Hinweise

ZDF über „Nachtschicht“

Wikipedia über „Nachtschicht“

Lexikon der deutschen Krimi-Autoren über Lars Becker

Lars Becker in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 28. September: Im Labyrinth des Schweigens

September 27, 2020

Arte, 20.15

Im Labyrinth des Schweigens (Deutschland 2014)

Regie: Giulio Ricciarelli

Drehbuch: Elisabeth Bartel, Giulio Ricciarelli

Die spannend wie ein Polit-Thriller erzählte Vorgeschichte zum Auschwitz-Prozess, der von 1963 bis 1967 unter großer öffentlicher Anteilnahme in Frankfurt am Main vor Gericht verhandelt wurde.

In dem Film versucht ein junger Staatsanwalt, unter der Aufsicht von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, in jahrelanger mühseliger Kleinarbeit die nötigen Beweise für eine Anklage gegen die Täter in dem Konzentrationslager Auschwitz zu bekommen, während in Deutschland gerade das Wirtschaftswunder und das kollektive Vergessen gefeiert wurden.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Alexander Fehling, André Szymanski, Friederike Becht, Gert Voss, Johannes Krisch, Hansi Jochmann, Johann von Bülow, Robert Hunger-Bühler, Lukas Miko, Lisa Martinek

Wiederholung: Dienstag, 29. September, 13.45 Uhr

Hinweise

Filmportal über „Im Labyrinth des Schweigens“

Moviepilot über „Im Labyrinth des Schweigens“

Metacritic über „Im Labyrinth des Schweigens“

Rotten Tomatoes über „Im Labyrinth des Schweigens“

Wikipedia über „Im Labyrinth des Schweigens“ (deutsch, englisch)

taz: Interview mit Ex-Staatsanwalt Gerhard Wiese (einer der Ankläger im Auschwitz-Prozess und eines der Vorbilder für Johann Radmann) über die historischen Hintergründe (6. November 2014)

Meine Besprechung von Giulio Ricciarellis „Im Labyrinth des Schweigens“ (Deutschland 2014)


TV-Tipp für den 27. September: Detroit

September 26, 2020

Arte, 20.15

Detroit (Detroit, USA 2017)

Regie: Kathryn Bigelow

Drehbuch: Mark Boal

TV-Premiere. Kathryn Bigelows technisch brillante, emotional packende, genau recherchierte, aber analytisch und politisch äußerst bedenkliche Chronik der mehrtägigen Rassenunruhen in Detroit im Juli 1967, bei denen 43 Menschen starben. 33 von ihnen waren Afroamerikaner. 24 von ihnen wurden von Polizisten und National Guardsmen erschossen.

Im Zentrum von „Detroit“ stehen die fast in Echtzeit geschilderten Ereignisse im Algier Motel in der Nacht vom 25. zum 26. Juli, als weiße Polizisten gnadenlos ihre Macht gegenüber den afroamerikanischen Verdächtigen und zwei weißen jungen Frauen ausnutzen und auch vor Mord nicht zurückschrecken.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung, in der ich mich ausführlich mit den bedenklichen Teilen des Films beschäftige.

mit John Boyega, Anthony Mackie, Will Poulter, Algee Smith, Samira Wiley, John Krasinski, Hannah Murray, Jacob Latimore, Jason Mitchell

Wiederholung: Freitag, 2. Oktober, 00.25 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Moviepilot über „Detroit“

Metacritic über „Detroit“

Rotten Tomatoes über „Detroit“

Wikipedia über „Detroit“ (deutsch, englisch)

History vs. Hollywood über „Detroit“

Meine Besprechung von Kathryn Bigelows „Zero Dark Thirty“ (Zero Dark Thirty, USA 2012)

Meine Besprechung von Kathryn Bigelows „Detroit“ (Detroit, USA 2017) und der DVD


Neu im Kino/Filmkritik: „Pelikanblut – Aus Liebe zu meiner Tochter“ geh ich durch die Hölle

September 26, 2020

Wiebke betreibt einen Pferdehof, auf dem sie für die Reiterstaffel der Polizei Pferde trainiert. Bei ihr lebt ihre nette Tochter. Und wenn sie wie ein Cowboy über ihre Ranch geht, wirkt sie glücklich. Zu ihrem Glück fehlt nur noch, nein, kein Mann, sondern ein zweites Kind, das wieder eine Auslandsadoption sein soll.

Katrin Gebbe („Tore tanzt“) lädt die ersten Bilder in ihrem neuen Film „Pelikanblut – Aus Liebe zu meiner Tochter “ mit einem so hohen Kitschfaktor auf, dass alle Inga-Lindström/Rosamunde-Pilcher-Filme dagegen blass wirken. Aber Wiebke wird von Nina Hoss gespielt, die in so einem banalen Sonntagabendkitschfilm niemals mitspielen würde. Später ändern sich in „Pelikanblut“ die Farben und der Kamerastil. Aus der Schnulze geht es in Richtung eines Horrorfilms und eines düsteren Psychodramas, in dem die Protagonistin sich mit ihrem Tunnelblick konsequent Richtung Verderben bewegt. Die Bilder sind eine offensichtliche und äußerst plakative Illustration von Wiebkes seelischem Zustand. Sie zeigen, wie sie sich fühlt und wie sie die Welt wahrnimmt.

Als Wiebke aus Bulgarien die Nachricht erhält, dass sie die fünfjährige Raya adoptieren kann, ist sie glücklich. Vor allem, weil Raya sich bei ihrer ersten Begegnung als ein überaus liebenswertes Kind präsentiert.

Das ändert sich, als Raya in Deutschland ihr wahres Gesicht zeigt. Raya ist ein vollkommen gefühlloser Mensch. Gefühle und menschliche Reaktionen imitiere sie nur. Gleichzeitig verdränge sie, so erklärt ein Kinderpsychologe Wiebke, ein schweres Trauma. Wiebke möchte Raya helfen. Aber Ray ist ein tobendes, schreiendes und intrigantes Kraftbündel, das Wiebke, ihre erste Adoptivtochter, die neunjährige Nikolina, und ihre Umgebung mal mehr, mal weniger subtil terrorisiert.

Aber Wiebke will Raya nicht weggeben. Im Gegensatz zu Rayas vorherigen Eltern will sie Raya behalten und, wie ihre Pferde, erziehen. Dabei entfernt sie sich immer mehr von ihrem bisherigen Leben.

Dieser Wahn und der damit verbundene Tunnelblick wird von Nina Hoss gut gespielt und stilistisch, wie gesagt, von der Regie unterstützt. Die anfänglichen Pilcher-Bilder werden düsterer. Die Farben bleichen immer mehr aus. Die Kamera wird unruhiger und rückt näher an die Figuren. Es scheint keinen Ausweg mehr zu geben.

Allerdings wird auch immer unklarer, warum Wiebke sich so sehr für Raya engagiert und sie dabei jede Grenze überschreitet. Grenzen, die sie bei ihren geliebten Pferden mühelos einhalten kann.

Damit kommen wir zum dritten Akt und einer Wendung, bei der ich mich fragte, ob Gebbe das wirklich ernst meint. Plötzlich verlässt sie zugunsten eines Eso-Trips das Feld rationaler Erklärungen, die bis dahin den Film bestimmten. Da zweifelt dann nicht nur ihr neuer Freund, der überaus nette, alleinerziehende und zur Polizeireiterstaffel gehörende Benedikt, an ihrem Verstand.

Pelikanblut – Aus Liebe zu meiner Tochter (Deutschland 2019)

Regie: Katrin Gebbe

Drehbuch: Katrin Gebbe

mit Nina Hoss, Adelina-Constance Ocleppo, Murathan Muslu, Yana Marinova, Katerina Liposvksa

Länge: 127 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Pelikanblut“

Moviepilot über „Pelikanblut“

Metacritic über „Pelikanblut“

Rotten Tomatoes über „Pelikanblut“

Wikipedia über „Pelikanblut“


Neu im Kino/Filmkritik: „Blackbird – Eine Familiengeschichte“ über das Sterben

September 26, 2020

Die gesamte Familie kommt zu einem Wochenende zusammen. Der Mutter Lily geht es nicht gut. Schon die ersten Bilder, wenn sie mühsam aufsteht, sich anzieht und die Treppe zur Küche hinuntergeht, zeigen, dass sie nicht mehr lange Leben wird. Etwas später erfahren wir, dass dies ihr letztes Wochenende ist. Sie will noch einmal ihre Kinder, deren Familien und ihre beste Freundin sehen. Danach will sie sich töten. Sie hat ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Sie weiß, dass sie die Beherrschung über ihren Körper bald vollständig verlieren wird.

Blackbird – Eine Familiengeschichte“ ist das Remake von Bille Augusts Drama „Silent Heart – Mein Leben gehört mir“. Christian Thorpe schrieb wieder das Drehbuch. Roger Michell („Notting Hill“, „Morning Glory“, „Meine Cousine Rachel“) übernahm die Regie. Er entschied sich, seinen Film in einem Haus, mit natürlichem Licht und fast vollständig chronologisch zu drehen. Die Schauspieler waren daher, wie ein Theaterensemble, während des gesamten Drehs anwesend. Außerdem entschied Michell sich, sein Ensemble – Susan Sarandon, Sam Neill, Kate Winslet, Mia Wasikowska, Bex Taylor-Klaus, Rainn Wilson, Lindsay Duncan und Anson Boon – immer möglichst zusammen und in einem Bild zu präsentieren. Das sind, auch wenn in Innenräumen, wie dem großen Wohnzimmer des Anwesens, gedreht wurde, Bilder für eine große Leinwand. Denn nur dort sind alle Schauspieler und ihre Reaktionen aufeinander gut zu sehen. Halt wie in einem Theater.

Die Filmgeschichte dreht sich dann kaum um den von Lily geplanten Suizid, bei dem ihr Mann Paul, ein pensionierter Arzt, ihr helfen wird. Darüber hat die Familie bereits vor längerem gesprochen und den einstimmigen Beschluss gefällt, Lilys Wunsch zu respektieren. Im Film ist Lilys geplanter Suizid und Pauls damit verbundene Sterbehilfe nur noch der MacGuffin, der Lilys Familie dazu bringt, sich an ihrem Totenbett zu versammeln.

Im Mittelpunkt des Dramas stehen die kleinen Konflikte einer gutsituierten Familie. So sind die beiden Schwestern sehr verschieden. Jennifer ist eine stockkonservative, pedantische Vorstadtmutter. Ihre jüngere Schwester Anna ist eine in einer chaotischen Beziehung lebende, sich selbst verwirklichende Künstlerin. Lilys beste Freundin ist selbstverständlich ebenfalls dabei. Sie ist immer dabei. Se sind seit der gemeinsam verbrachten Studienzeit miteinander befreundet. Damals lernte Lily auch ihren Mann Paul kennen. Und Jennifers Sohn ist in dem Alter, in dem er von den Älteren gefragt wird, was er später werden möchte. Da werden dann ein, zwei Geheimnisse aufgedeckt, es geht emotional etwas hoch her und Lilys letzter Wunsch vor ihrem Tod wird erfüllt. Sie möchte, Monate vor Weihnachten, stilecht Weihnachten feiern.

Das plätschert unaufgeregt vor sich hin. Die Stimmung ist heiter bis freundlich, selten dramatisch und eigentlich nie traurig. Auf die Tränendrüse drückende schmalzige Taschentuchmomente gibt es auch nicht. Dafür einige großmütterliche Lebensweisheiten.

Diese Konfliktchen und das größtmögliche Umschiffen aller mit der Sterbehilfe zusammenhängenden Fragen lenken die gesamte Aufmerksamkeit schnell auf das Ensemble und ihr Zusammenspiel. Hier sind großartige Schauspieler versammelt, die sich elegant die Bälle zuspielen. Das ist großes Theater um fast nichs.

Blackbird – Eine Familiengeschichte (Blackbird, USA/Großbritannien 2019)

Regie: Roger Michell

Drehbuch: Christian Torpe

mit Susan Sarandon, Sam Neill, Kate Winslet, Mia Wasikowska, Bex Taylor-Klaus, Rainn Wilson, Lindsay Duncan, Anson Boon

Länge: 98 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Blackbird“

Metacritic über „Blackbird“

Rotten Tomatoes über „Blackbird“

Wikipedia über „Blackbird“

Meine Besprechung von Roger Michells „Morning Glory“ (Morning Glory, USA 2010)

Meine Besprechung von Roger Michells  Daphne-du-Maurier-Verfilmung „Meine Cousine Rachel“ (My Cousin Rachel, USA/Großbritannien 2017)


TV-Tipp für den 26. September: Ein einfacher Plan

September 25, 2020

Servus TV, 22.00

Ein einfacher Plan (A simple plan, USA 1998)

Regie: Sam Raimi

Drehbuch: Scott B. Smith

LV: Scott B. Smith: A simple plan, 1993 (Ein ganz einfacher Plan, Ein einfacher Plan)

Im verschneiten Minnesota finden drei Freunde in einem abgestürzten Flugzeug einen Koffer mit vier Millionen Dollar. Sie wollen das Geld behalten, aber Eifersucht, Paranoia und Dummheit führen zu einem anderen Ergebnis.

Temporeiche, schwarze Komödie, die natürlich an „Fargo“ erinnert, aber über eigene Qualitäten verfügt und von Raimi erstaunlich unblutig und psychologisch glaubwürdig inszeniert wurde. Denn damals war Raimi in erster Linie als der „Tanz der Teufel“-Macher bekannt, heute ist er selbstverständlich der Mann, der Spiderman inszenierte.

Mit Bill Paxton, Bridget Fonda, Billy Bob Thornton, Jack Walsh

Wiederholung: Sonntag, 27. September, 01.35 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Ein einfacher Plan“

Wikipedia über „Ein einfacher Plan“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Scott Smiths „Dickicht“ (The Ruins, 2006)

Meine Besprechung von Sam Raimis „Armee der Finsternis (Tanz der Teufel III)“ (Army of Darkness – Evil Dead 3, USA 1992)

Meine Besprechung von Sam Raimis „Die fantastische Welt von Oz“ (Oz, the Great and Powerful, USA 2013)


TV-Tipp für den 25. September: Janis: Little Girl Blue

September 24, 2020

Nachdem ich mich die Woche vor allem mit inzwischen weitgehend gelösten Computerproblemen herumschlug, werden die aktuellen Kinostarts (Blackbird, Pelikanblut, Persischstunden) später als erhofft besprochen. Hierfür sollte es noch eine längere Ankündigung geben. Und dann sind noch einige Buchbesprechungen in der Pipeline und dieser Mann hat demnächst einen runden Geburtstag. Deshalb gibt es im Moment nur einen rockigen TV-Tipp

Arte, 22.00

Janis: Little Girl Blue (Janis: Little Girl Blue, USA 2015)

Regie: Amy J. Berg

Drehbuch: Amy J. Berg

Die Doku „Janis: Little Girl Blue“ über die Sänderin Janis Joplin ist informativ, kurzweilig und geizt nicht mit Konzertaufnahmen; wobei die durchaus etwas kürzer hätten ausfallen können. Aber andererseits: wer kann schon etwas gegen gute Musik einwenden?

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Janis Joplin, Peter Albin, Sam Andrew, Karleen Bennett, Dick Cavett, John Cooke, David Dalton, Cornelius ‚Snooky‘ Flowers, Country Joe McDonald, Clive Davis, Melissa Etheridge, Dave Getz, Laura Joplin, Michael Joplin, Michael Joplin, Julius Karpen, Juliette Lewis, Alecia Moore, J. Dave Moriaty, Dave Niehaus, D.A. Pennebaker, Travis Rivers, Powell St. John, Bob Weir, Jae Whitaker, Chan Marschall (Cat Power, Erzählerin in der Originalfassung)

Hinweise
Deutsche Homepage zum Film
Moviepilot über „Janis: Little Girl Blue“
Metacritic über „Janis: Little Girl Blue“
Rotten Tomatoes über „Janis: Little Girl Blue“
Wikipedia über „Janis: Little Girl Blue“ und Janis Joplin (deutsch, englisch)
AllMusic über Janis Joplin

Meine Besprechung von Amy J. Bergs „Janis: Little Girl Blue“ (Janis: Little Girl Blue, USA 2015)


TV-Tipp für den 24. September: Mein Leben als Zucchini

September 23, 2020

WDR, 23.30

Mein Leben als Zucchini (Ma vie de courgette, Schweiz/Frankreich 2016)

Regie: Claude Barras

Drehbuch: Céline Sciamma, Germano Zullo (Mitarbeit), Claude Barras (Mitarbeit), Morgan Navarro (Mitarbeit)

LV: Gilles Paris: Autobiographie d’une Courgette, 2002 (Autobiographie einer Pflaume, Mein Leben als Zucchini)

Nach dem Tod seiner Mutter wird der neunjährige Zucchini in das Kinderheim von Madame Papineua geschickt. Er muss neue Freunde finden und verliebt sich auch ein wenig in Camille. Doch dann soll Camille das Heim verlassen.

Wunderschöner, sehr gelungen sehr viele, sehr ernste Themen ansprechender Trickfilm, der auch für den Oscar als bester Animationsfilms des Jahres nominiert war. Den Preis als Bester Europäischer Animationsfilm und den Preis des Züricher Filmfest als bester Kinderfilm erhielt er. Neben einigen anderen.

Die heutige Nachtausstrahlung dient natürlich nur dazu, dass Erwachsene sich den Film ansehen und ihn dann, so schnell es geht, mit ihren Kindern wieder ansehen.

Die DVD

 

Polyband

Bild: 16:9 (1,85:1)

Ton: Deutsch, Französisch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für Fortgeschrittene

Bonusmaterial: Making-Of, Behind the Scenes-Clips, Zucchini beim Casting, Trailer

Länge: 63 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

AlloCiné über „Mein Leben als Zucchini“

Moviepilot über „Mein Leben als Zucchini“

Rotten Tomatoes über „Mein Leben als Zucchini“

Wikipedia über „Mein Leben als Zucchini“ (deutsch, englisch, französisch)


Über Sam Hawkens grandiosen Noir „Vermisst“

September 22, 2020

Brauchen wir wirklich noch eine Geschichte, in der im amerikanisch-mexikanischen Grenzgebiet ein US-Amerikaner in Mexiko für Gerechtigkeit sorgt? Nach der Lektüre von Sam Hawkens bei uns neuem Roman „Vermisst“ lautet die Antwort: eindeutig Ja.

Außerdem kann „Vermisst“ als gelungener und überfälliger Gegenentwurf zu dem letzten Rambo-Film „Rambo: Last Blood“ gesehen werden. Dabei erschien in den USA „Vermisst“ bereits 2014 und damit lange vor dem letzten Rambo-Film. An seiner Aktualität hat Hawkens Roman nichts eingebüßt.

Jack Searle ist in Laredo, Texas, ein Handwerker und Witwer, der seine beiden pubertierenden Stieftöchter liebevoll aufzieht. Er trifft sich auch regelmäßig mit den mexikanischen Verwandten seiner verstorbenen Frau, die in Nuevo Laredo leben; einer Grenzstadt, die sich in den Händen von Verbrecherkartellen befindet.

Eines Abends gehen seine Tochter Marina und die etwas ältere, mit ihr verwandte Patricia Sigala in Nuevo Laredo zu einem Konzert. Nach dem Konzert verschwinden sie spurlos.

Searle und Patricias Vater Bernardo wenden sich an die Polizei. Dort wird Gonzalo Soler mit dem Fall betraut. Und, im Gegensatz zu anderen Polizisten, legt er den Fall nicht zu den Akten, sondern er ermittelt und findet erste Spuren.

Diesen Teil seiner Noir-Geschichte erzählt Hawken indem er einfach der normalen Ermittlungsroutine folgt. Dank seiner klaren Sprache und der detaillierten Beschreibung der Ermittlungen von Soler und den Gefühlen und Aktionen von Searle und Sigala entsteht schon auf diesen Seiten eine beträchtliche Spannung. Das liegt auch daran, dass Sam Hawken die Gegend und die Menschen gut kennt. Schon seine vorherigen auf Deutsch erschienen Romane „Die toten Frauen von Juárez“ und „Kojoten“ spielen im amerikanisch-mexikanischen Grenzgebiet. Er erzählt seine Kriminalgeschichten vor dem Hintergrund wahrer Ereignisse und Entwicklungen.

Daher ist auch die nächste Entwicklung von „Vermisst“ historisch verbürgt. Das Militär übernimmt die Stadt. 2011 wurde in Nuevo Laredo die gesamte Polizei suspendiert, um sich „Professionalisierungsmaßnahmen und Umschulungen“ zu unterziehen. Drei Jahre später, als Hawken seinen Roman beendete, war die Polizei immer noch suspendiert und die Stadt ein „kriminelles Irrenhaus“ (Hawken).

Währenddessen soll das Militär gegen die Drogenkartelle kämpfen und gleichzeitig die normale Polizeiarbeit übernehmen. Denn, so die Regierung, die Korruption in der Polizei und die Verflechtung zwischen ihnen und den Kartellen verhindere einen erfolgreichen Kampf gegen sie. Dass das Militär keine Ahnung von der normalen Polizeiarbeit hat, ist egal. Soler wird der Fall entzogen. Er wird, wie alle Polizisten, bis zum Ende seiner Überprüfung in den unbezahlten Urlaub geschickt.

Searle engagiert Soler und gemeinsam beginnen sie nach den verschwundenen Mädchen zu suchen.

Diese gemeinsame Suche führt dann zu einem schon im Klappentext angedeuteten blutgetränkten Rachefeldzug von Searle gegen die Verbrecherkartelle, der auch in „Rambo: Last Blood“ gut aufgehoben wäre. Für mein Empfinden kommt Searles Blutrausch, weil nichts in seinen vorherigen Handlungen einen darauf vorbereitet, zu unvermittelt.

Aber das ist nur ein kleiner Einwand gegen einen hochspannenden Thriller, der eine kleine, alltägliche Geschichte mit differenziert und lebensnah gezeichneten Figuren, äußerst detailliert und mit viel gut präsentiertem Hintergrundwissen (in Teilen liest sich „Vermisst“ wie eine gute Zeitungsreportage) präsentiert. Zu Recht wurde „Vermisst“ für den CWA Gold Dagger Award und den CWA Ian Fleming Award nominiert.

Sam Hawken: Vermisst

(übersetzt von Karen Witthuhn)

Polar, 2020

400 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Missing

Serpent’s Tail, 2014

Mehr von Sam Hawken auf Deutsch

Sam Hawken: Die toten Frauen von Juárez

(übersetzt von Joachim Körber)

Tropen, 2012

320 Seiten

19,95 Euro (vergriffen)

Originalausgabe

The Dead Women of Juárez

Serpent’s Tail, 2011

Sam Hawken: Kojoten

(übersetzt von Karen Witthuhn)

Polar, 2015

304 Seiten

14,90 Euro

Originalausgabe

La Frontera

Betimes Books, 2013

Hinweise

Homepage von Sam Hawken

Polar über Sam Hawken

Perlentaucher über Sam Hawken


TV-Tipp für den 23. September: Gundermann

September 22, 2020

Arte, 20.15

Gundermann (Deutschland 2018)

Regie: Andreas Dresen

Drehbuch: Laila Stieler

TV-Premiere. Andreas Dresens breit abgefeiertes Biopic über Gerhard Gundermann, Tagebau-Baggerfahrer in der Lausitz und von seinen Fans verehrter DDR-Musikerstar.

Im Gegensatz zur allgemeinen Euphorie fand ich den Film letztendlich ärgerlich.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Alexander Scheer, Anna Unterberger, Axel Prahl, Thorsten Merten, Eva Weißenborn, Benjamin Kramme, Kathrin Angerer, Milan Peschel, Bjarne Mädel, Peter Sodann, Alexander Schubert, Horst Rehberg

Das Buch zum Film

Andreas Leusink (Herausgeber): Gundermann – Von jedem Tag will ich was haben, was ich nicht vergesse…

Ch. Links Verlag, 2018

184 Seiten

20 Euro

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Gundermann“

Moviepilot über „Gundermann“

Wikipedia über „Gundermann“ und Gerhard Gundermann

Meine Besprechung von Andreas Dresens „Als wir träumten“ (Deutschland/Frankreich 2015)

Meine Besprechung von Andreas Dresens James-Krüss-Verfilmung „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ (Deutschland 2017)

Meine Besprechung von Andres Dresens „Gundermann“ (Deutschland 2018)


Cover der Woche

September 22, 2020


TV-Tipp für den 22. September: Wie ein wilder Stier

September 22, 2020

Servus TV, 22.05

Wie ein wilder Stier (Raging Bull, USA 1980)

Regie: Martin Scorsese

Drehbuch: Paul Schrader, Mardik Martin

LV: Jake La Motta mit Joseph Carter und Peter Savage: Raging Bull: My Story, 1970

Düsteres Biopic über den Boxer Jake La Motta. Scorsese drehte die zwischen 1941 und 1964 spielende Geschichte eines schnellen Aufstiegs und tiefen Falls stilbewusst in Schwarzweiß und Hauptdarsteller Robert De Niro ging vollständig in seiner Rolle auf. Dafür erhielt er einen Oscar und einen Golden Globe als bester Hauptdarsteller.

Mit Robert De Niro, Cathy Moriarty, Joe Pesci, Frank Vincent

Wiederholung: Mittwoch, 23. September, 01.55 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Wie ein wilder Stier“

Wikipedia über Jake La Motta und „Wie ein wilder Stier“ (deutsch, englisch)

Wikipedia über Martin Scorsese (deutsch, englisch)

Martin-Scorsese-Fanseite

Meine Besprechung von Martin Scorseses “Hugo Cabret” (Hugo, USA 2011)

Meine Besprechung von Martin Scorseses „The Wolf of Wall Street“ (The Wolf of Wall Street, USA 2013) und ein Infodump dazu

Meine Besprechung von Martin Scorseses „Silence“ (Silence, USA 2016)

Martin Scorsese in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 21. September: Polizei greift ein

September 21, 2020

Arte, 22.00

Polizei greift ein (Pickkup on South Street, USA 1953)

Regie: Samuel Fuller

Drehbuch: Samuel Fuller (nach einer unveröffentlichten Kurzgeschichte von Dwight Taylor)

Ein Taschendieb klaut von der Geliebten eines kommunistischen Agenten einen Mikrofilm. Fortan wird er von einem Polizisten, einem FBI-Agenten und dem Bestohlenen gejagt.

Seit Ewigkeiten nicht mehr gezeigter Noir-Klassiker, der für die deutsche Kinoauswertung gekürzt und inhaltlich verändert wurde. Auf dem Mikrofilm war nicht mehr die Formel für die Herstellung von Atomwaffen sondern für synthetisches Rauschgift.

Ein Film noir vom äußersten (rechten) Rand, wenn auch mit doppeltem Boden“ (Paul Werner: Film noir)

Fuller gelingt „ein äußerst sehenswerter, ebenso düsterer wie fatalistischer Noir, in dem es dem Zufall überlassen ist, ob jemand stirbt oder lebt, ob jemandem etwas schwerfällt oder leicht von der Hand geht; in jedem Fall aber scheint es dem Schicksal zu obliegen, die Richtung zu bestimmen…“ (Paul Duncan, Jürgen Müller, Hrsg.: Film noir; – „Polizei greift ein“ gehört zu den im Buch ausführlich vorgestellte fünfzig Noir-Klassikern)

In der „Rough Guide to film noir“ gehört „Polizei greift ein“ ebenfalls zu dem aus fünfzig Filmen bestehendem Kanon wichtiger Noirs.

mit Richard Widmark, Jean Peters, Thelma Ritter, Murvyn Vye, Richard Kiley

auch bekannt als „Lange Finger – Harte Fäuste“

Hinweise

Noir of the Week über „Polizei greift ein“

Rotten Tomatoes über „Polizei greift ein“

Wikipedia über „Polizei greift ein“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 20. September: Geheime Staatsaffären

September 19, 2020

Arte, 20.15

Geheime Staatsaffären (L’Iveresse du Pouvoir, Frankreich 2006)

Regie: Claude Chabrol

Drehbuch: Claude Chabrol, Odile Barski

Die taffe Pariser Untersuchungsrichterin Jeanne Charmant-Killman (was für ein Name für Madame Huppert) ermittelt in einem Korruptionsfall zwischen hochrangigen Politikern und einem Industriekonzern. Die versuchen ihre Ermittlungen zu beenden.

Claude Chabrols letztes Meisterwerk: ein von dem Skandal um den Ölkonzern Elf Aquitaine inspirierter Politthriller/Farce, grandios gespielt, süffig präsentiert. Halt ein echter Chabrol.

Anschließend, um 22.00 Uhr, zeigt Arte die brandneue, einstündige Doku „Isabelle Huppert – Leben für den Film“ (Frankreich 2020).

P. S.: Eigentlich hätte Arte, wie ein Blick auf das Geburts- und Todesdatum von Claude Chabrol (24. Juni 1930 – 12. September 2010) zeigt, dieses Jahr eine kleine Claude-Chabrol-Reihe präsentieren müssen.

mit Isabelle Huppert, François Berléand, Patrick Bruel, Marilyne Canto, Robin Renucci, Thomas Chabrol, Jean-François Balmer, Pierre Vernier, Jacques Boudet, Philippe Duclos, Roger Dumas

Wiederholung: Montag, 21. September, 13.45 Uhr

Hinweise

AlloCiné über „Geheime Staatsaffären“

Rotten Tomatoes über „Geheime Staatsaffären“

Wikipedia über „Geheime Staatsaffären“ (deutsch, englisch, französisch)


TV-Tipp für den 19. September: The Program – Um jeden Preis

September 18, 2020

ZDFneo, 20.15

The Program – Um jeden Preis (The Program, Großbritannien 2015)

Regie: Stephen Frears

Drehbuch: John Hodge

LV: David Walsh: Seven Deadly Sins: My Pursuit of Lance Armstrong, 2012

Die Geschichte von Radler Lance Armstrong, der gedopt sieben Mal die Tour de France gewann und der alle Titel wieder verlor.

Frears erzählt in seinem gelungenem Biopic die vor allem im Radsport allseits bekannten Fakten über den Wunderknaben flott nach.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Ben Foster, Chris O’Dowd, Guillaume Canet, Jesse Plemons, Denis Ménochet, Lee Pace, Edward Hogg, Dustin Hoffman

Wiederholung: Sonntag, 20. September, 01.00 Uhr (Taggenau!)

Hinweise
Moviepilot über „The Program“
Metacritic über „The Program“
Rotten Tomatoes über „The Program“
Wikipedia über „The Program“ (deutsch, englisch) und Lance Armstrong (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Stephen Frears „Lady Vegas“ (Lay the Favorite, USA/GB 2012)

Meine Besprechung von Stephen Frears “Philomena” (Philomena, GB 2013)

Meine Besprechung von Stephen Frears „The Program – Um jeden Preis“ (The Program, Großbritannien 2015)

Meine Besprechung von Stephen Frears „Florence Foster Jenkins“ (Florence Foster Jenkins, USA 2016)

Meine Besprechung von Stephen Frears‘ „Victoria & Abdul“ (Victoria & Abdul, Großbritannien 2017)


TV-Tipp für den 18. September: Jimi Hendrix „Hear my Train a comin'“

September 17, 2020

Arte, 21.40

Jimi Hendrix „Hear my Train a comin’“ (Jimi Hendrix: Hear my Train a comin‘, USA 2013)

Regie: Bob Smeaton

Spielfilmlange Doku über den am 18. September 1970 (yep, heute vor fünfzig Jahren) verstorbenen Rockgitarrisen Jimi Hendrix mit (damals) neu entdeckten zeitgenössischen Amateuraufnahmen und neuen Gesprächen mit Zeitzeugen wie Mitch Mitchell, Noel Redding, Eddie Kramer, Paul McCartney und Steve Winwood.

Hinweise

Arte über die Doku (online bis 16. November 2020)

Wikipedia über Jimi Hendrix (deutsch, englisch)


Neu im Kino/Filmkritik: „The Outpost – Überleben ist alles“ wenn die Taliban angreifen

September 17, 2020

Am 3. Oktober 2009 überfielen Taliban Camp Keating. Der Militärstützpunkt lag in einem Tal in den Bergen nahe der Stadt Kamdesh in der nordafghanischen Provinz Nuristan und sollte einige Tage später geräumt werden. Die von Feinden umzingelten 54 US-Soldaten kämpften zwölf Stunden um ihr Leben. Acht US-Soldaten starben. Ebenso vier afghanische alliierte Mitarbeiter. 27 US-Soldaten wurden verwundet.

Die Zahl der gefallenen Taliban verschweigt Rod Lurie in seinem Kriegsfilm „The Outpost – Überleben ist alles“. Nach Angaben des US Militärs wurde das Camp von ungefähr 300 Taliban angegriffen und ungefähr 150 Angreifer starben.

Die Schlacht gehört zu den blutigsten Auseinandersetzungen des Afghanistankrieges.

Die an dem Gefecht beteiligten Soldaten wurden mit Orden überschüttet und Militärstützpunkte, die offensichtlich nicht zu verteidigen sind, wie Camp Keating, wurden geschlossen.

The Outpost“ ist einer der Kriegsfilme, der definitiv kein Antikriegsfilm ist und sich nicht für das genaue Nachzeichnen der einzelnen strategischen Entscheidungen während des Gefechts interessiert. Dafür war es auch zu chaotisch. Die Soldaten mussten sich und ihren Stützpunkt so gut es ging, spontan und ohne großen Plan verteidigen. Die Angreifer bleiben eine gesichtslose Masse, die, wie früher die Indianer in einem Western, angreifen und erschossen werden. Ihre Motive sind egal. Ihr Sterben interessiert nicht.

Stattdessen singt Lurie das Hohelied auf den einfachen, tapferen Soldaten, der im Gefecht vor allem seine Kameraden beschützen und retten will.

In der ersten Stunde zeigt Lurie den Alltag der Soldaten, die in kurzen Szenen einen Hauch von Individualität erhalten. Die jungen Männer, unter anderem gespielt von Scott Eastwood (der vom Gesicht her sehr an seinen Vater erinnert), Caleb Landry Jones und Orlando Bloom, langweilen sich und werden regelmäßig – in der Realität ungefähr alle zwei Tage, im Film, so wirkt es, deutlich öfter – von Taliban aus den Bergen heraus beschossen. Es ist der Alltag im Kriegsgebiet zwischen Langeweile und Adrenalinschüben.

Die zweite Hälfte des Kriegsfilms spielt am 3. Oktober 2009. Diese Chronik der „Schlacht von Kamdesh“ ist eine beeindruckende Schlachtplatte. Jetzt stört auch die bis dahin nervige wackelige Handkamera, die vor einigen Jahren State-of-the-art war, nicht mehr. In langen, ungeschnittenen Szenen, als habe er sich Sam Mendes‘ „1917“ zum Vorbild genommen, stürzt Kameramann Lorenzo Senatore („Hellboy“ [2019], Second Unit u. a. bei „Spectre“, „Wonder Woman“ und „London has fallen“) sich in das Kampfgetümmel. Während um ihn herum Soldaten erschossen werden und Bomben explodieren, verfolgt er sie durch das Lager.

Das ist unbestritten gut gemacht und technisch beeindruckend, ohne jemals die Qualität von „1917“ oder „Dunkirk“ zu erreichen. Gegen diese Kriegsfilme (die ich im Kino sah) wirkt der chronologisch erzählte Kriegsfilm „The Outpost“ (den ich zu Hause sah) wie der kleine, auf Video gedrehte Bruder.

The Outpost – Überleben ist alles (The Outpost, USA/Bulgarien 2020)

Regie: Rod Lurie

Drehbuch: Paul Tamasy, Eric Johnson

LV: Jake Tapper: The Outpost: An untold Story of American Valor, 2012

mit Scott Eastwood, Caleb Landry Jones, Orlando Bloom, Jack Kesy, Cory Hardrict, Milo Gibson, Jacob Scipio, Taylor John Smith, Alexander Arnold

Länge: 124 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „The Outpost“

Metacritic über „The Outpost“

Rotten Tomatoes über „The Outpost“

Wikipedia über „The Outpost“ 

History vs. Hollywood gibt einen „Daumen hoch“ für die Faktentreue