TV-Tipp für den 21. September: Polizei greift ein

September 21, 2020

Arte, 22.00

Polizei greift ein (Pickkup on South Street, USA 1953)

Regie: Samuel Fuller

Drehbuch: Samuel Fuller (nach einer unveröffentlichten Kurzgeschichte von Dwight Taylor)

Ein Taschendieb klaut von der Geliebten eines kommunistischen Agenten einen Mikrofilm. Fortan wird er von einem Polizisten, einem FBI-Agenten und dem Bestohlenen gejagt.

Seit Ewigkeiten nicht mehr gezeigter Noir-Klassiker, der für die deutsche Kinoauswertung gekürzt und inhaltlich verändert wurde. Auf dem Mikrofilm war nicht mehr die Formel für die Herstellung von Atomwaffen sondern für synthetisches Rauschgift.

Ein Film noir vom äußersten (rechten) Rand, wenn auch mit doppeltem Boden“ (Paul Werner: Film noir)

Fuller gelingt „ein äußerst sehenswerter, ebenso düsterer wie fatalistischer Noir, in dem es dem Zufall überlassen ist, ob jemand stirbt oder lebt, ob jemandem etwas schwerfällt oder leicht von der Hand geht; in jedem Fall aber scheint es dem Schicksal zu obliegen, die Richtung zu bestimmen…“ (Paul Duncan, Jürgen Müller, Hrsg.: Film noir; – „Polizei greift ein“ gehört zu den im Buch ausführlich vorgestellte fünfzig Noir-Klassikern)

In der „Rough Guide to film noir“ gehört „Polizei greift ein“ ebenfalls zu dem aus fünfzig Filmen bestehendem Kanon wichtiger Noirs.

mit Richard Widmark, Jean Peters, Thelma Ritter, Murvyn Vye, Richard Kiley

auch bekannt als „Lange Finger – Harte Fäuste“

Hinweise

Noir of the Week über „Polizei greift ein“

Rotten Tomatoes über „Polizei greift ein“

Wikipedia über „Polizei greift ein“ (deutsch, englisch)