TV-Tipp für den 1. August: Die Unbeugsamen

Juli 31, 2023

ZDF, 22.45

Die Unbeugsamen (Deutschland 2020)

Regie: Torsten Körner

Drehbuch: Torsten Körner

Grandiose Doku über Frauen, die während der Bonner Republik im Bundestag saßen und über die Widerstände und Vorurteile, gegen sie kämpfen mussten. Torsten Körner montiert sehr pointiert aktuelle Interviews mit historischen Aufnahmen, die heute teils sprachlos machen.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit (den Interviewpartnerinnen) Herta Däubler-Gmelin, Renate Faerber-Husemann, Elisabeth Haines, Renate Hellwig, Marie-Elisabeth Klee, Ursula Männle, Ingrid Matthäus-Maier, Christa Nickels, Renate Schmidt, Helga Schuchardt, Rita Süssmuth, Roswitha Verhülsdonk, Carola von Braun, Sabine Gräfin von Nayhauß-Cormons

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Die Unbeugsamen“

Moviepilot über „Die Unbeugsamen“

Wikipedia über „Die Unbeugsamen“

3sat über die Doku (in der Mediathek verfügbar)

Meine Besprechung von Torsten Körners „Die Unbeugsamen“ (Deutschland 2020)


TV-Tipp für den 31. Juli: La Belle Saison – Eine Sommerliebe

Juli 30, 2023

One, 20.15

La belle saison – Eine Sommerliebe (La belle saison, Frankreich/Belgien 2015)

Regie: Catherine Corsini

Drehbuch: Catherine Corsini, Laurette Polmanss

1971 trifft die 23-jährige Delphine in Paris die Aktivistin Carole. Sie verlieben sich ineinander. Aber dann muss Delphine zurück auf den Hof ihrer Eltern. Carole folgt ihr in eine für sie vollkommen fremde Welt.

Wunderschöne, politisch grundierte Sommerromanze, die auch viel über die frühen Siebziger Jahre in Frankreich erzählt

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Cécile de France, Izïa Higelin, Noémi Lvovsky, Kévin Azais, Laetitia Dosch, Benjamin Bellecour

Wiederholung: Freitag, 11. August, 23.00 Uhr

Hinweise

Moviepilot über „La belle saison“

Rotten Tomatoes über „La belle saison“

Wikipedia über „La belle saison“ (deutsch, englisch, französisch)

Meine Besprechung von Catherine Orsinis „La belle saison – Eine Sommerliebe“ (La belle saison, Frankreich/Belgien 2015) und der Blu-ray

Meine Besprechung von Catherine Corsinis „In den besten Händen“ (La Fracture, Frankreich 2021)


TV-Tipp für den 30. Juli: Justiz

Juli 29, 2023

3sat, 22.00

Justiz (Deutschland/Schweiz 1993)

Regie: Hans W. Geißendörfer

Drehbuch: Hans W. Geißendörfer

LV: Friedrich Dürrenmatt: Justiz, 1985

In einem Nobellokal in Zürich erschießt Regierungsrat Isaak Kohler vor Zeugen den Jura-Professor Winter. Er wird für den Mord verurteilt. Anschließend bittet er den jungen Rechtsanwalt Felix Spät, sich des Falles wieder anzunehmen. Spät soll dabei von seiner Unschuld ausgehen.

Selten gezeigte, prominent besetzte Dürrenmatt-Verfilmung: „ein moralischer Krimi um den möglichen Unterschied zwischen Justiz und Gerechtigkeit, der bei aller Nachdenklichkeit die Spannung nicht zu kurz kommen läßt.“ (Fischer Film Almanach 1994)

mit Maximilian Schell, Thomas Heinze, Anna Thalbach, Mathias Gnädinger, Norbert Schwientek, Ulrike Kriener, Suzanne von Borsody, Hark Bohm, Martin Semmelrogge

Hinweise

Filmportal über „Justiz“

Wikipedia über „Justiz“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Friedrich Dürrenmatts „Die Kriminalromane“ (Der Richter und sein Henker, Der Verdacht, Das Versprechen, Justiz, Der Pensionierte)


TV-Tipp für den 29. Juli: Tel Aviv on Fire

Juli 28, 2023

One, 21.45

Tel Aviv on Fire (Tel Aviv on Fire, Luxemburg/Frankreich/Israel/Belgien 2018)

Regie: Sameh Zoabi

Drehbuch: Dan Kleinman, Sameh Zoabi

An der Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland erhält der palästinensische Schluffi Salam von einem der Zöllner ein Angebot, das er am liebsten ablehnen möchte, aber nicht ablehnen kann. Denn der israelische Zöllner Assi kontrolliert ihn täglich und kann ihm das Leben zur Hölle machen. Außerdem ist er ein großer Fan der TV-Seifenoper „Tel Aviv on Fire“ und er hat einige Vorschläge zur Handlung. Salam soll sie in die Drehbücher der nächsten Folgen einarbeiten.

TV-Premiere. Gelungene, etwas harmlos geratene Komödie.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Kais Nashif, Lubna Azabal, Yaniv Biton, Nadim Sawalha, Maisa Abd Elhadi, Salim Daw, Yousef Sweid

Wiederholung: Montag, 31. Juli, 23.20 Uhr

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Tel Aviv on Fire“

Rotten Tomatoes über „Tel Aviv on Fire“

Wikipedia über „Tel Aviv on Firre“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Sameh Zoabis „Tel Aviv on Fire“ (Tel Aviv on Fire, Luxemburg/Frankreich/Israel/Belgien 2018)


Neu im Kino/Filmkritik: Über Emanuele Crialeses „L’Immensità – Meine fantastische Mutter“

Juli 28, 2023

Elf Jahre sind seit Emanuele Crialeses letztem Film „Terraferma“, einem Drama über afrikanische Flüchtlinge in Lampedusa, vergangen. Für seinen neuen Film „L’immensita – Meine fantastische Mutter“ ließ er sich von seinen Erinnerungen an seine Kindheit in den Siebzigern in Rom inspirieren.

Im Mittelpunkt steht die fünfköpfige Borghetti-Familie. Sie sind am Stadtrand von Rom gerade in ein großzügiges Apartment gezogen, das in einem der damals bei Stadtplanern beliebten großen Wohnblöcke ist. Auf den ersten Blick sind die Borghettis eine glückliche, vorbildliche Familie. Doch der Schein trügt.

Die älteste Tochter, die zwölfjährige ‚Adri‘ Adriana, hadert mit ihrer sexuellen Identität. Viel lieber wäre sie ein Junge. Die Haare sind schon schön kurz geschnitten. Ihr Körper ist jungenhaft stämmig. Wenn sie gefragt wird, sagt sie, sie heiße Andrea. Ihre neuen Freunde, vor allem Sara, die hinter einen Schilffeld in einer temporären Barackensiedlung für Hilfsarbeiter leben, halten Adri deshalb für einen Jungen.

Adris Mutter Clara, eine angeheiratete Spanierin, hat psychische Probleme. Sie ist der in der Siedlung, der Wohnung und der Ehe eingesperrte, sich immer wieder kindlich benehmende Paradiesvogel. Bei ihr artet das Decken des Esstisches schon einmal zu einer veritablen Gesangs- und Tanznummer zu italienischen Schlagern aus. Ihre Kinder singen und tanzen mit. Ihr Ehemann Felice würde das niemals tun. Er ist ein klassischer Patriarch der alten Schule: streng, fordernd, humorlos, auch gewalttätig und fremd gehend. Entsprechend wenig hält er von Adris Zweifel an ihrem Geschlecht. Clara ist da viel verständnisvoller.

Crialese entwirft in seinem neuen Film das letzendlich enttäuschende Soziogramm einer dysfunktionalen Familie. Anstatt sich für eine Perspektive, eine Geschichte und einen Konflikt zu entscheiden, reiht er weitgehend zufällige und unverbundene Episoden aneinander, die sich innerhalb weniger Sommerwochen in Rom und, bei einem längerem Ausflug nach Ansedonia, auf den am Meer gelegenen Landsitz von Felices Mutter ereignen. Es geht um Adris und Claras Probleme und ihre Beziehung zueinander. Denn Clara versucht nicht, Adri zu bevormunden. Es geht auch um Rassismus, Gewalt und psychische Probleme. Jede dieser Episoden ist gut inszeniert. Meistens in Richtung Neorealismus. Es gibt auch einige pompöse Shownummern, in denen Adri und Clara sich in Schlager-TV-Shows hineinfantasieren. Die Ausstattung ist stimmig. Penélope Cruz ist gewohnt überzeugend. Sie zieht unweigerlich die Aufmerksamkeit auf sich.

Doch am Ende ist das einfach zu wenig, um wirklich zu überzeugen.

L’Immensità – Meine fantastische Mutter (L’Immensità, Italien/Frankreich 2022)

Regie: Emanuele Crialese

Drehbuch: Emanuele Crialese, Francesca Manieri, Vittorio Moroni

mit Penélope Cruz, Luana Giuliani, Vincenzo Amato, Patrizio Francioni, Maria Chiara Goretti, Penelope Nieto Conti

Länge: 99 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „ L’Immensità – Meine fantastische Mutter“

AlloCiné über „ L’Immensità – Meine fantastische Mutter“

Metacritic über „ L’Immensità – Meine fantastische Mutter“

Rotten Tomatoes über „ L’Immensità – Meine fantastische Mutter“

Wikipedia über „ L’Immensità – Meine fantastische Mutter“ (deutsch, englisch, französisch, italienisch)


TV-Tipp für den 28. Juli: James Bond 007: In tödlicher Mission

Juli 27, 2023

Pro7, 20.15

James Bond 007: In tödlicher Mission (For your eyes only, Großbritannien 1981)

Regie: John Glen

Drehbuch: Richard Maibaum, Michael G. Wilson

LV: Ian Fleming: For you eyes only, 1960 (Für Sie persönlich, Kurzgeschichte), Risico, 1960 (Riskante Geschäfte, Kurzgeschichte)

James Bond sucht im Mittelmeer ein verschwundenes Gerät zur Steuerung der U-Boot-Flotte, das ATAC. Es wurde von dem griechischen Millionär Kristatos geklaut, der es an die Sowjets verkaufen will.

Einer der guten Roger-Moore-Bonds. „Variety“ hielt „In tödlicher Mission“ sogar für einen der durchgehend erfreulichsten aller bis dahin gedrehten zwölf Bond-Filme. Andere Kritiker meinten, es sei ein Remake von „Im Geheimdienst ihrer Majestät“ (Hm.) und eine einzige Verfolgungsjagd (Gut!) mit viel Werbung (Schlecht!). Jedenfalls kam diese Mischung dem Talent von John Glen entgegen und Roger Moore bewältigte seine Arbeit mit der Hilfe von fast fünfzig Stuntmännern.

Mit Roger Moore, Carole Bouquet, Julian Glover, Chaim Topol, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn

Die Kurzgeschichten sind enthalten in

Ian Fleming: In tödlicher Mission

(übersetzt von Anika Klüver und Stephanie Pannen)

Cross Cult, 2013

272 Seiten

12,80 Euro

Originalausgabe

For your eyes only, 1960

Hinweise

Rotten Tomatoes über “James Bond: In tödlicher Mission”

Wikipedia über “James Bond: In tödlicher Mission” (deutsch, englisch)

zu James-Bond-Romanen

Meine Besprechung von Ian Flemings ersten drei James-Bond-Romanen “Casino Royale”, “Leben und sterben lassen” und “Moonraker”

Meine Besprechung von John Gardners “James Bond – Kernschmelze” (James Bond – Licence Renewed, 1981; alter deutscher Titel “Countdown für die Ewigkeit”)

Meine Besprechung von John Gardners „James Bond – Der Mann von Barbarossa“ (James Bond – The Man from Barbarossa, 1991)

Meine Besprechung von Sebastian Faulks’ James-Bond-Roman „Der Tod ist nur der Anfang“ (Devil may care, 2008)

Meine Besprechung von Jeffery Deavers James-Bond-Roman “Carte Blanche” (Carte Blanche, 2011)

Meine Besprechung von William Boyds James-Bond-Roman “Solo” (Solo, 2013)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz’ “James Bond: Trigger Mortis – Der Finger Gottes” (James Bond: Trigger Mortis, 2015)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz‘ „James Bond: Ewig und ein Tag“ (James Bond – Forever and a day, 2018)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz‘ „James Bond: Mit der Absicht zu töten“ (James Bond – With a mind to kill, 2022)

zu James-Bond-Filmen

Meine Besprechung der TV-Miniserie „Fleming – Der Mann, der Bond wurde“ (Fleming, Großbritannien 2014)

Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Films „Skyfall“ (Skyfall, GB/USA 2012)

Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Film “Spectre” (Spectre, USA/GB 2015)

Meine Besprechung von Cary Joji Fukunaga James-Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“ (No time to die, Großbritannien 2021)

zu anderem James-Bond-Zeug

Meine Besprechung von Danny Morgensterns „Unnützes James Bond Wissen“ (2020)

Kriminalakte: Mein Gespräch mit Danny Morgenstern über „Keine Zeit zu sterben“ und sein Buch „Das ultimative James-Bond-Quizbuch“ (1. Oktober 2021) (Sehbefehl?)

Meine Besprechung von cinemas (Hrsg.) „Inside James Bond“ (2022)

James Bond in der Kriminalakte

Ian Fleming in der Kriminalakte


Neu im Kino/Filmkritik: Keine wohlige Gänsehaut in Disneys „Geistervilla“

Juli 27, 2023

Bei den „Pirates of the Caribbean“ hat es sehr gut funktioniert: aus einer Vergnügungspark-Attraktion wurde ein Film gemacht, der zum Kassenhit wurde. Disney zählte die Einnahmen, freute sich und produzierte mehrere Fortsetzungen.

Bei der „Haunted Mansion“ könnte es – so jedenfalls das Gedankenspiel der Produzenten – auch funktionieren. Ein Film über ein Haus voller Geister. Er gibt wohlige Gänsehaut bei Kindern und Erwachsenen. Erstere freuen sich über die furchterregenden Geister und die Gags. Letztere freuen sich über die Anspielungen. Schließlich ist die Villa bewohnt von Geistern und Horror-Gestalten, die seit Jahrzehnten durch Filme, Comics und Bücher zu einem Teil des popkulturellen Gedächtnisses wurden.

Die Geschichte ist in ihren Grundzügen schnell gefunden. Sie muss eigentlich nur die Story der Vergnügungspark-Attraktion leicht variieren. Dort betreten die Besucher, seitdem 1969 in Disneyland die erste Haunted Mansion eröffnet wurde, das Spukhaus. Sie begegnen etlichen Geistern, lassen sich erschrecken, bekommen eine Gänsehaut und verlassen dann das Haus.

Im Film betreten einige Menschen die titelgebende „Geistervilla“. Schnell treffen sie auf die Geister, die das Haus bewohnen. Ben (LaKeith Stanfield) ist ein ehemaliger Astrophysiker, der immer noch in Trauer über den Tod seiner Frau ist und jetzt, wenn er ansprechbar ist, sein Geld als schlecht gelaunter Touristenführer verdient. Er erzählt ihnen von den in New Orleans lebenden Geistern. Selbst glaubt er nicht an Geister. Neben ihm sind Gabbie (Rosario Dawson) und ihr neunjähriger Sohn Travis (Chase W. Dillon), die Mieter der Geistervilla, der Geistliche Father Kent (Owen Wilson), Professor Bruce Davis (Danny DeVito), der die Geschichte der Geister von New Orleans erforscht, und das Medium Harriet (Tiffany Haddish) in der Geistervilla. Sie alle werden, nachdem sie die Villa betreten haben, von den Geistern in ihr festgehalten. Später kommt noch Madame Leota (Jamie Lee Curtis) dazu. Sie wird in einer Glaskugel gefangen gehalten.

Aus diesem Setting machen Regisseur Justin Simien und Drehbuchautorin Katie Dippold eine erschreckend belang- und humorlose CGI-Schlacht in meist dunklen und sehr dunklen Räumen. Simien inszenierte den in Deutschland nicht veröffentlichten Ensemblefilm „Dear White People“ und die bei uns auf DVD veröffentlichte Horrorkomödie „Bad Hair“.

Dippold schrieb die Drehbücher für die von Paul Feig inszenierten Komödien „Taffe Mädelds“ (The Heat) und „Ghostbusters“. Im Gegensatz zu den unzähligen gehässigen Kommentaren der fanatischen Fans der ursprünglichen Ghostbusters-Filme, die zu dem Zeitpunkt den Film noch nicht gesehen hatten, fand ich die 2016 entstandene Version mit weiblichen Geisterjägern durchaus unterhaltsam.

Das kann über „Geistervilla“ nicht gesagt werden. In der Villa sind zwar viele Geister, aber einen bleibenden Eindruck hinterlässt kein Geist. Die Geisterjäger sind eine moralisch bestenfalls zweifelhafte Truppe uncharmanter Gestalten. Einige von ihnen sind Betrüger; was kein Problem wäre, wenn es irgendwelche Gründe gäbe, ihnen die Daumen zu drücken. Auch von ihnen bleibt niemand länger im Gedächtnis. Die beiden Mieter der Villa, die alleinstehende Mutter und ihr Sohn, haben bestenfalls eine Nebenrolle. Dabei hätte, wenn ein jüngeres Publikum angesprochen werden soll, Travis durchaus die Rolle des Protagonisten übernehmen können.

Bevor man diese „Geistervilla“ besucht, sieht man sich besser noch einmal Tim Burtons „Beetlejuice“ oder Rob Lettermans R.-L.-Stine-‚Verfilmung‘ „Gänsehaut“ an. Das sind, auch für Kinder, die viel, viel besseren Horrorkömodien mit eindrucksvollen Geistern und Menschen, treffsicherem Humor und gelungenen filmischen Anspielungen.

Geistervilla (Haunted Mansion, USA 2023)

Regie: Justin Simien

Drehbuch: Katie Dippold

mit LaKeith Stanfield, Tiffany Haddish, Owen Wilson, Danny DeVito, Rosario Dawson, Chase W. Dillon, Dan Levy, Jamie Lee Curtis, Jared Leto, Hasan Minhaj, Marilu Henner

Länge: 123 Minuten

FSK: ?

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Geistervilla“

Metacritic über „Geistervilla“

Rotten Tomatoes über „Geistervilla“

Wikipedia über „Geistervilla“ 


Neu im Kino/Filmkritik: Über den Horrorfilm „Talk to me“

Juli 27, 2023

Die neueste Mutprobe unter Teenagern in einer australischen Kleinstadt ist das Anfassen einer Skulptur. Sie hat die Form einer Hand und sie ist nicht irgendeine Hand, sondern ein Tor in das Reich der Toten. Wenn man während einer Séance in Trance die Hand anfasst, hat man den Kontakt zur Geisterwelt. Es ist eine Mutprobe, die strengen Regeln folgt. So darf der Kontakt darf nur neunzig Sekunden dauern. Und er wird mit einer Videokamera aufgenommen. Danach können die Schulkameraden sich immer wieder an dem Ausflippen der von einem Geist bessessenen Person erfreuen.

Auch Mia will die geheimnisvolle Hand berühren. So will sie mit ihrer vor zwei Jahren verstorbenen Mutter in Kontakt treten. Weil es sich bei diesen Begegnungen zwischen vergnügungssüchtigen Teenagern und Geistern immer um Zufallsbegegnungen handelt, ist es äußest unwahrscheinlich, dass Mia ihrer Mutter begegnet. Doch genau das geschieht. Und sie hält in dem Moment die Hand länger als erlaubt in ihrer Hand.

Danach ist das für Mia, ihre Freundin Jade, ihre Mitschüler und die Organisatoren der Séancen, die bis dahin den Charme von Drogenhändlern hatten, kein Spiel mehr.

Talk to me“ ist das hochgelobte Spielfilmdebüt der australischen Zwillingsbrüder Danny und Michael Philippou. Bekannt wurden sie mit ihrem mehrfach ausgezeichnetem YouTube-Kanal „RackaRacka“. Dort veröffentlichten sie Action-Comic-Horror-Videos. Auch ihr Spielfilmdebüt ist ein Horrorfilm. Aber keine Horrorkomödie und Action gibt es auch nicht. „Talk to me“ ist ein atmosphärischer Geisterhorror. Durchaus gelungen, aber auch – jedenfalls wenn man schon einige dieser Horrorfilme gesehen hat – arg vorhersehbar bedient er bekannte Genretopoi.

Das tun die Philippou-Brüder so souverän, dass „Talk to me“ neugierig auf ihren nächsten Film macht.

Talk to me (Talk to me, Australien 2022)

Regie: Danny Philippou, Michael Philippou

Drehbuch: Danny Philippou, Bill Hinzman (basierend auf einem Konzept von Daley Pearson)

mit Sophie Wilde, Alexandra Jensen, Joe Bird, Otis Dhanji, Miranda Otto, Zoe Terakes, Chris Alosio, Marcus Johnson, Alexandria Steffensen

Länge: 95 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Talk to me“

Metacritic über „Talk to me“

Rotten Tomatoes über „Talk to me“

Wikipedia über „Talk to me“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 27. Juli: Ein Mann wird gejagt

Juli 26, 2023

ServusTV, 23.00

Ein Mann wird gejagt (The Chase, USA 1965)

Regie: Arthur Penn

Drehbuch: Lillian Hellman, Michael Wilson (ungenannt), Horton Foote (ungenannt), Ivan Moffat (ungenannt)

LV: Horton Foote: The Chase (Bühnenstück 1952, später zu einem Roman verarbeitet)

In einer texanischen Kleinstadt jagt ein rachsüchtiger Mob einen entflohenen Häftling. Der Sheriff versucht die Katastrophe zu verhindern.

Hellman jammerte später, die ungenannten Drehbuchautoren hätten ihr Buch verhunzt, Penn autorisierte den Film nicht und dem Studio gefielen die Einnahmen nicht. Kurz: ein ziemliches Desaster, das auch im Rückblick, trotz gelungener Momente, nicht viel besser wird.

„Ein Mann wird gejagt“ ist ein Film, „der über weite Strecken hinter seinen Möglichkeiten bleibt. Seine Bildsymbolik…ist allzu dick aufgetragen, die Topographie der Ortschaft sowie die Hierarchie ihrer Bewohner sind dagegen nicht sorgfältig genug ausgearbeitet, das grandiose Darstellerensemble bleibt sträflich unterfordert.“ (Michael Omasta in Lars-Olav Beier/Robert Müller: Arthur Penn)

Mit Marlon Brando, Robert Redford, Jane Fonda, Angie Dickinson, E. G. Marshall, Robert Duvall

Wiederholung: Freitag, 28. Juli, 02.50 Uhr Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Ein Mann wird gejagt“

Wikipedia über „Ein Mann wird gejagt“ (deutsch, englisch)

Kriminalakte: Mein Nachruf auf Arthur Penn

Arthur Penn in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 26. Juli: Brandnacht

Juli 25, 2023

3sat, 20.15

Brandnacht (Deutschland/Schweiz 1992)

Regie: Markus Fischer

Drehbuch: Rosemarie Fendel, Markus Fischer

LV: Sam Jaun: Die Brandnacht, 1986

Die Wege der Programmverantwortlichen sind unergründlich: heute ist, so 3sat in seiner Ankündigung, die deutsche TV-Premiere dieses Kinofilm, der damals auch in den deutschen Kinos lief, vom ZDFkoproduziert wurde, prominent besetzt ist und von Markus Fischer inszeniert wurde. Er ist auch für mehrere „Tatorte“ und Hunkeler-Krimis verantwortlich. Kurz: es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum der Krimi noch nie im Fernsehen lief.

Es geht um den Privatdetektiv Peter Keller (Bruno Ganz), der im Emmental in seinem Heimatdorf einem alten Freund will. Der soll eine Frau vergewaltigt und ermordet haben. Schnell gerät Keller in einen wunderschön verschachtelten Hardboiled-Plot, der seine Vorbilder nie versteckt und sie – im Buch und im Film (beides gefiel mir damals) – gelungen auf schweizer Verhältnisse überträgt.

Der Roman erhielt 1987 Friedrich-Glauser-Preis.

Die damalige Kritik: „herrlich ironischen Krimi (…) Philip Marlowe und Kemal Kayankaya sind wie Peter Keller Brüder im Geiste: zwar sarkastisch und bitter, aber nie traurig oder selbstmitleidig.“ (Fischer Film Almanach 1994)

Eine lohnenswerte Entdeckung (und vielleicht läuft der Krimi demnächst öfter im Fernsehen)

mit Bruno Ganz, Barbara Auer, Rolf Hoppe, Ueli Jäggi, Suzanne von Borsody, Dietmar Schönherr, Katja Peter

Hinweise

3sat über „Brandnacht“ und die aus vier Filmen bestehende Reihe zum 70. Geburtstag des Schweizer Regisseurs Markus Fischer

Filmportal über „Brandnacht“

Swissfilms über „Brandnacht“

Wikipedia über Sam Jaun

Krimi-Couch über Sam Jaun


Cover der Woche

Juli 25, 2023

Weil die Verfilmung am Mittwoch im Fernsehen gezeigt wird.


TV-Tipp für den 25. Juli: Tatort: Zabou

Juli 24, 2023

NDR, 22.00

Tatort: Zabou (Deutschland 1986)

Regie: Hajo Gies

Drehbuch: Martin Gies, Axel Götz

Roman zum Film: Martin Gies: Zabou, 1987

Wer will, kann heute einen langen Götz-George-Abend machen: um 20.15 Uhr zeigt der WDR den ersten Kino-“Tatort“: „Zahn um Zahn“ mit Kommissar Schimanski im Auslandseinsatz in Marseille. Nach einer Pinkelpause und einem Senderwechsel geht es um 22.00 Uhr im NDR weiter mit „Zabou“, dem zweiten und letzten Schimanski-Kinofilm. Danach, um 23.40 Uhr, zeigt der NDR mit „Aus einem deutschen Leben“ (Deutschland 1977) einen weiteren Spielfilm mit Götz George.

In „Zabou“ will der Duisburger Kommissar Schimanski einen großen Drogenhändler überführen und die titelgebende Zabou, die Tochter einer Ex-Freundin, aus dem kriminellen Drogenmilieu retten. Dummerweise will sie nicht von ihm gerettet werden.

Die Euphorie der damaligen Kritik hielt sich in überschaubaren Grenzen: „Seine Ruhrpott-Mentalität, seine Originalität und seine Macken (…) geraten in den durch Action & Action aufgemotzten Kino-Spielfilmen zur Profillosigkeit“ (Fischer Film Almanach 1988)

Die Geschichte ist an keiner Stelle glaubwürdig (eine junge Frau von Anfang Zwanzig als kaltschnäuzige Chefin einer Dealerbande!), die Stunts und Crashszenen sind rührend amateurhaft ausgeführt, und Schimanskis blauäugiges Beharren, die kleine Connie/Zabou aus dem Drogensumpf rauszuziehen, wirkt schlicht peinlich.“ (Wolfgang Schweiger: Der Polizeifilm, 1989)

Hajo Gies: „’Zabou‘ war für mich die Geschichte eines Mannes, der die Wahrheit ignoriert und nur das wahrnimmt, was er wahrnehmen will. Er lebt in einer Traumwelt“ (Interview, in Eike Wenzel, Hrsg.: Ermittlungen in Sachen TATORT, 2000)

mit Götz George, Eberhard Feik, Claudia Messner, Wolfram Berger, Hannes Jaenicke, Ralf Richter, Dieter Pfaff, Klaus Lage

Hinweise

Filmportal über „Tatort: Zabou“

Wikipedia über „Tatort: Zabou“

Horst-Schimanski-Fanseite

ARD über den „Tatort“


TV-Tipp für den 24. Juli: Tatort: Duisburg-Ruhrort

Juli 23, 2023

Götz George (23. Juli 1938, Berlin – 19. Juni 2016, Hamburg)

RBB, 22.00

Tatort: Duisburg-Ruhrort (Deutschland 1981)

Regie: Hajo Gies

Drehbuch: Horst Vocks, Thomas Wittenburg

Ein ermordeter Binnenschiffer treibt im Hafenbecken von Duisburg-Ruhrort. Die Kommissare Schimanski und Thanner suchen seinen Mörder.

Der erste Auftritt von Götz George als Horst Schimanski. Damals ein Skandal (Seine Manieren! Seine Sprache! Sein Umgang mit den Dienstvorschriften!), heute ein „Tatort“-Klassiker. Schimanski war schnell der beliebteste „Tatort“-Kommissar, der auch zweimal im Kino ermitteln durfte.

mit Götz George, Eberhard Feik, Ulrich Matschoss, Michael Lech, Michael Rastl, Brigitte Janner, Max Volkert Martens, Barbara Focke

Hinweise

Horst-Schimanski-Fanseite

Wikipedia über „Tatort: Duisburg-Ruhrort“

ARD über den „Tatort


TV-Tipp für den 23. Juli: Tenet

Juli 22, 2023

Pro7, 20.15

Tenet (Tenet, USA 2020)

Regie: Christopher Nolan

Drehbuch: Christopher Nolan

Ein Agent ohne Namen soll den Bösewicht Sator davon abhalten, die Welt wie wir sie kennen, zu vernichten.

TV-Premiere. Christopher Nolans Version eines James-Bond-Films der Prä-Daniel-Craig-Ära, mit viel (letztendlich überflüssigem) Zeitreise-Bohei. Die Erklärungen, soweit sie überhaupt akustisch verständlich sind, langweilen. Aber die Action begeistert. Auch weil in ihr, dank Zeitreisen, gleichzeitig vorwärts und rückwärts gekämpft wird.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

Anschließend, um 23.25 Uhr, zeigt Pro7 einen weiteren Nolan-Film: „Dunkirk“.

Und im Kino läuft seit Donnerstag sein neuester Film.

mit John David Washington, Robert Pattinson, Kenneth Branagh, Elizabeth Debicki, Dimple Kapadia, Aaron Taylor-Johnson, Michael Caine, Martin Donovan, Fiona Dourif, Yuri Kolokolnikov, Himes Patel, Clémence Poésy

Wiederholung: Montag, 24. Juli, 01.25 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Tenet“

Metacritic über „Tenet“

Rotten Tomatoes über „Tenet“

Wikipedia über „Tenet“ (deutsch, englisch)

Nolan Fans (umfangreiche Homepage, auch mit den Drehbüchern zu seinen Filmen)

Meine Besprechung von Christopher Nolans „Interstellar“ (Interstellar, USA/Großbritannien 2014)

Meine Besprechung von Christopher Nolans „Dunkirk“ (Dunkirk, USA/Frankreich/Großbritannien 2017)

Meine Besprechung von Christopher Nolans „Tenet“ (Tenet, USA 2020)

Meine Besprechung von Christopher Nolans „Oppenheimer“ (Oppenheimer, USA 2023)


TV-Tipp für den 22. Juli: Sightseers

Juli 21, 2023

Drum prüfe, mit wem du urlaubst

One, 22.00

Sightseers (Sightseers, Großbritannien 2012)

Regie: Ben Wheatley

Drehbuch: Alice Lowe, Steve Oram

Tina und ihr Freund Chris machen sich auf dem Weg zu einem Trip zu den Sehenswürdigkeiten von Yorkshire – und Chris bringt alle um, die ihnen die Urlaubsfreude verderben könnten.

Sehr britische, sehr schwarze Komödie

Ben Wheatleys neuer Film „Meg 2: Die Tiefe“ (aka Jason Statham verkloppt über und unter Wasser Megalodons) startet am 3. August.

mit Alice Lowe, Steve Oram, Eileen Davis, Monica Dolan, Jonathan Aris, Kenneth Hadley, Stephanie Jacob, Richard Glover

Wiederholung: Montag, 24. Juli, 23.10 Uhr

Hinweise

Moviepilot über „Sightseers“

Metacritic über „Sightseers“

Rotten Tomaotes über „Sightseers“

Wikipedia über „Sightseers“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Ben Wheatleys „Sightseers“ (Sightseers, Großbritannien 2012)

Meine Besprechung von Ben Wheatleys „High-Rise“ (High-Rise, Großbritannien 2015) und der DVD

Meine Besprechung von Ben Wheatleys „Free Fire“ (Free Fire, Großbritannien/Frankreich 2016)


Neu im Kino/Filmkritik: Greta Gerwig, Margot Robbie, „Barbie“ – – – und Ken

Juli 21, 2023

Ich gehöre nicht zum Zielpublikum von „Barbie“; – wobei ich jetzt ad hoc auch nicht sagen kann, wer genau das Zielpublikum ist. Mädchen, die mit Barbie-Puppen spielen? Frauen, die mal mit Barbie-Puppen gespielt haben? Menschen, die Barbie für eine Kampferklärung an den Feminsmus halten und das gut oder nicht gut finden?

Denn „Barbie“ wird auch beworben als Film für Barbie-Fans und Barbie-Hasser und dass Greta Gerwig die Regie übernahm, steigert die Erwartungen. Jedenfalls unter Cineasten und Arthaus-Fans. Ihre beiden Spielfilme „Lady Bird“ und „Little Women“ überzeugten. Ebenso die Drehbücher für „Frances Ha“ und „Mistress America“, die sie zusammen mit ihrem Partner Noah Baumbach schrieb. Baumbach inszenierte die Bücher mit ihr in der Hauptrolle. Auch für „Barbie“ schrieben sie das Drehbuch zusammen. Nur dass dieses Mal, wie gesagt, Greta Gerwig die Regie übernahm.

Margot Robbie übernahm die Hauptrolle. Barbies Freund Ken wird von Ryan Gosling gespielt. Der Spielzeughersteller Mattel, der die Barbie-Puppe herstellt, gehört zu den Produzenten. 145 Millionen US-Dollar soll der Film gekostet haben. Ein Teil floss in die prächtigen Sets. Das Film-Barbieland ist eine saubere Fantasie-Plastikwelt, die sich natürlich an Mattels Barbie-Produkten orientiert. Insofern ist der Film die Beigabe zum Spielzeug, das den Verkauf des Spielzeugs ankurbeln soll. Wie die „Transformers“-Filme Hasbros Spielzeug verkaufen soll.

In diesem Barbieland ist alles perfekt. Sorgen gibt es nicht. Ein Tag ist wie der andere. Die Frauen heißen Barbie und es ist ihr Reich. Die Männer, die alle Ken heißen, haben nur einen Wunsch: Barbie zu dienen. Eines Tages gibt es Veränderungen in Barbies Leben. So denkt sie an den Tod, ihre Füße sind flach, duschen, essen und trinken funktionieren nicht mehr wie gewohnt.

Um wieder zu ihrem sorgenfreien Barbie-Leben zurückkehren zu können, muss sie in die echte Welt gehen. Ken begleitet sie.

Dort trifft sie auf ihre Besitzerin, den Mattel CEO und die gesamte, nur aus Männern bestehende Chefetage.

Später geht es wieder zurück nach Barbieland, das schwuppdiwupp zu Kenland wurde. Ken hat in der echten Welt gelernt, dass Männer die Macht haben. Sein Kenland besteht aus Bier aus Dosen trinkenden Machos, die von Frauen bedient werden. Die Barbies, die vorher Präsidentinnen, Richterinnen und Astronautinnen waren, tun dies ohne erkennbaren Widerstand. Sie haben zwar alle ein göttliches Aussehen (mit minimalen Abweichungen von den Idealmaßen und in der Hautfarbe), aber keinerlei Hirn.

Also muss die Haupt-Barbie (aka Stereotypical Barbie aka Margot Robbie) wieder die alte Ordnung herstellen.

Es gibt durchaus einiges, was für „Barbie“ spricht. Die Sets, vor allem in Barbieland, sind gelungen. Die Schauspieler sind gut. Es gelingt ihnen, den Barbies und Kens Leben und Gefühle einzuhauchen. Gerwig hat viele Ideen. Es gibt unzählige Anspielungen, die locker für zwei Filmseminare ausreichen. Sie beginnt ihre Komödie pompös mit einer für jeden leicht erkennbaren Nachinszenierung der Anfangsszene von Stanley Kubricks „2001“, nur dass hier Mädchen, Puppen und eine überlebensgroße Barbie die Rolle der Affen und des riesigen außerirdischen Monolithen übernehmen. Auch später gibt es, mehr oder weniger deutliche Anspielungen auf „Die Truman Show“, den „Zauberer von Oz“ und, am Ende, „Der Himmel über Berlin“. Als Cineasten dürften Gerwig und Baumbach Wenders‘ Film kennen. Es gibt etliche Gags, die sich um das Leben in Barbieland und den Clash von Barbie und Ken mit der realen Welt drehen. Selbstverständlich werden Geschlechterfragen thematisiert. Es gibt etwas Kritik an der „Barbie“-Figur und Mattel, die nicht über einen flüchtig wahrgenommenen Zeitungsartikel hinausgeht.

Barbie“ ist nämlich keine Satire und Kritik an Barbie und dem von ihr vermittelten Frauenbild, sondern ein von den Barbie-Herstellern bezahltes Multimillionenwerk. Da ist, für die eigene Imagepflege etwas Kritik erlaubt, aber letztendlich soll die Investition Geld einspielen und den Verkauf der Figuren ankurbeln. Mattel hat schon Pläne für viele weitere Filme mit ihren Figuren als Filmprotagonisten. Insofern soll Gerwigs „Barbie“ für Mattel das sein, was Michael Bays „Transformers“ für Hasbro war: der Start eines finanziell einträglichen Franchises.

Das ist so. Das ist auch nichts, was man dem Film vorwerfen kann.

Vorwerfen kann und muss man dem Film allerdings sein Drehbuch. Aus den vielen Ideen und Anspielungen entsteht keine Geschichte. Vieles wird angesprochen, aber nichts wird vertieft oder konsequent zu Ende geführt; wobei das Ende auch wieder problematisch ist. Die präsentierten Welten sind denkbar plakativ. Der Wechsel in Barbieland von Barbieland zu Kenland geschieht mit einem Fingerschnipsen. Über das Verhältnis zwischen Barbieland und der realen Welt sollte nicht weiter nachgedacht werden. Die Barbies und Kens bleiben Puppen. Leere Gefäße, die über keinerlei Individualität verfügen und die mit beliebigen Inhalten gefüllt werden können. Intelligenz gehört nicht dazu.

Barbie“ ist ein leerer Film.

Barbie (Barbie, USA 2023)

Regie: Greta Gerwig

Drehbuch: Greta Gerwig, Noah Baumbach

mit Margot Robbie, Ryan Gosling, Issa Rae, Kate McKinnon, John Cena, Michael Cera, Will Ferrell, Rhea Perlman, Helen Mirren (Erzählerin, im Original)

Länge: 115 Minuten

FSK: ab 6 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Barbie“

Metacritic über „Barbie“

Rotten Tomatoes über „Barbie“

Wikipedia über „Barbie“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Greta Gerwigs „Lady Bird“ (Lady Bird, USA 2017)

Meine Besprechung von Greta Gerwigs „Little Women“ (Little Women, USA 2019)


TV-Tipp für den 21. Juli: James Bond 007: Moonraker – Streng geheim

Juli 20, 2023

Pro7, 20.15

JAMES BOND 007: Moonraker – Streng geheim (Moonraker, Großbritannien 1979)

Regie: Lewis Gilbert

Drehbuch: Christopher Wood

LV: Ian Fleming: Moonraker, 1955 (Mondblitz)

Buch zum Film: Christopher Wood: James Bond and Moonraker, 1979 (Moonraker – Streng geheim)

Der stinkreiche Hugo Drax hält wenig von seinen Mitmenschen. Deshalb will er sie umbringen und mit einigen Auserwählten einen neuen Start machen. James Bond macht ihm einen Strich durch die Rechnung.

Natürlich hat der Film mit dem Buch eigentlich nichts mehr gemeinsam und das große Finale im Orbit ist immer noch reinste Zukunftsmusik. Aber die bekannten Bond-Elemente wurden locker-flockig über den Globus verteilt. Das Ergebnis ist eine vergnügliche Mischung aus Action, leichtbekleideten Frauen, Witzen und einem glänzend aufgelegten Roger Moore. „Moonraker“ ist einer der guten Roger-Moore-Bonds.

„ein großes Remake aus allen vorhergegangenen 007-Filmen“ (Michael Scheingraber: Die James-Bond-Filme, 1979)

Danach, um 23.00 Uhr, zeigt Pro7 Bonds vorherigen Einsatz „Der Spion, der mich liebte“.

Mit Roger Moore, Lois Chiles, Michael Lonsdale, Richard Kiel, Corinne Clery, Toshiro Suga, Bernard Lee, Desmond Llewelyn, Lois Maxwell

Wiederholung: Freitag, 28. Juli, 23.00 Uhr

Die Vorlage (in der aktuell erhältlichen Ausgabe)

Ian Fleming: Moonraker

(übersetzt von Stephanie Pannen und Anika Klüver)

Cross Cult, 2012

352 Seiten

12,80 Euro

Originalausgabe

Moonraker, 1955

Hinweise

Rotten Tomatoes über „James Bond: Moonraker – Streng geheim“

Wikipedia über „James Bond: Moonraker – Streng geheim“ (deutsch, englisch)

zu James-Bond-Romanen

Meine Besprechung von Ian Flemings ersten drei James-Bond-Romanen “Casino Royale”, “Leben und sterben lassen” und “Moonraker”

Meine Besprechung von John Gardners “James Bond – Kernschmelze” (James Bond – Licence Renewed, 1981; alter deutscher Titel “Countdown für die Ewigkeit”)

Meine Besprechung von John Gardners „James Bond – Der Mann von Barbarossa“ (James Bond – The Man from Barbarossa, 1991)

Meine Besprechung von Sebastian Faulks’ James-Bond-Roman „Der Tod ist nur der Anfang“ (Devil may care, 2008)

Meine Besprechung von Jeffery Deavers James-Bond-Roman “Carte Blanche” (Carte Blanche, 2011)

Meine Besprechung von William Boyds James-Bond-Roman “Solo” (Solo, 2013)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz’ “James Bond: Trigger Mortis – Der Finger Gottes” (James Bond: Trigger Mortis, 2015)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz‘ „James Bond: Ewig und ein Tag“ (James Bond – Forever and a day, 2018)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz‘ „James Bond: Mit der Absicht zu töten“ (James Bond – With a mind to kill, 2022)

zu James-Bond-Filmen

Meine Besprechung der TV-Miniserie „Fleming – Der Mann, der Bond wurde“ (Fleming, Großbritannien 2014)

Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Films „Skyfall“ (Skyfall, GB/USA 2012)

Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Film “Spectre” (Spectre, USA/GB 2015)

Meine Besprechung von Cary Joji Fukunaga James-Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“ (No time to die, Großbritannien 2021)

zu anderem James-Bond-Zeug

Meine Besprechung von Danny Morgensterns „Unnützes James Bond Wissen“ (2020)

Kriminalakte: Mein Gespräch mit Danny Morgenstern über „Keine Zeit zu sterben“ und sein Buch „Das ultimative James-Bond-Quizbuch“ (1. Oktober 2021) (Sehbefehl?)

Meine Besprechung von cinemas (Hrsg.) „Inside James Bond“ (2022)

James Bond in der Kriminalakte

Ian Fleming in der Kriminalakte


Neu im Kino/Filmkritik: Über Christopher Nolans „Oppenheimer“

Juli 20, 2023

Ein verfilmter Wikipedia-Artikel – ein gern benutzter Vorwurf gegen Biopics die das Leben der porträtierten Person chronologisch, detailversessen und langweilig abhandeln – ist Christopher Nolans „Oppenheimer“ nicht. Ein guter Film ist das dreistündige Werk auch nicht.

Er erzählt, weitgehend chronologisch und mit vielen Stars (dazu später mehr) einige wichtige Momente aus dem Leben von J. Robert Oppenheimer, dem „Vater der Atombombe“. Cillian Murphy spielt ihn als hageren Kettenraucher. Es geht um seine Jahre als Leiter des Manhattan-Projekts während des Zweiten Weltkriegs. In Los Alamos, New Mexico, leitete er die Forschungen und Entwicklung der Atombombe. Es geht um die Sicherheitsanhörung, in der 1954 über seine Sicherheitsfreigabe, die ihm die Arbeit an geheimen Rüstungsprojekten ermöglicht, verhandelt wurde. Auch seine Zeit als Student und aufstrebender Wissenschaftler werden kurz beleuchtet. Nolan springt dabei, ohne die Zuschauer zu überfordern, in der Chronologie, zwischen Farbe und Schwarz-Weiß und zwischen Oppenheimers Berufs- und Privatleben hin und her. Auf Jahreszahlen und Ortsangaben verzichtet er, aber Oppenheimers Frisur gibt jederzeit deutliche Hinweise auf die Zeit.

Bis auf wenige Momente, in denen Nolan in Oppenheimers Kopf eintaucht, ist das Biopic ein normales Biopic mit sprechenden Männern und noch mehr sprechenden Männern, die anscheinend auf ihren Stühlen festgewachsen sind, und einigen prächtigen Landschaftsaufnahmen von New Mexico mit reitenden Menschen und fotogenen Sonnenauf- und -untergängen. Irgendwann sind die Forscher im Manhattan-Projekt, die wir eigentlich nie bei der Arbeit sehen, soweit, dass sie den Trinity-Test durchführen können. Diese erste Explosion einer Atombombe wurde schon vorher eifrig beworben. Nolan verzichtete auf computergenerierte Bilder. Also musste es eine echte Explosion geben, die im Film, nun, ziemlich wie eine normale Explosion aussieht. Nur, insgesamt, auch durch die Inszenierung, etwas imposanter.

Um die Bilder und die Kameraarbeit wurde vorher ebenfalls ein großes Bohei gemacht. Nolan und sein Kameramann Hoyte van Hoytema (u. a. die Nolan-Filme „Interstellar“, „Dunkirk“ und „Tenet“) drehten mit Großformatkameras und immer mit einer IMAX-Auswertung im Blick. Für die Schwarz-Weiß-Szenen entwickelte Kodak spezielles Filmmaterial. Das sind technische Aspekte, die mit der Qualität des Films letztendlich nichts zu haben.

Bei den Figuren wollte Nolan keine Filmfiguren erfinden, die aus mehreren realen Personen zusammengefügt sind. Dieser Verzicht auf Composite Characters führt dazu, dass er viele, sehr viele Schauspieler für teils nur sehr kurze Auftritte von ein, zwei Szenen engagieren musste. Er besetzte diese teils immer noch sehr bekannten Menschen, wie Niels Bohr und Werner Heisenberg, mit bekannten Schauspielern, die auch in sehr kurzen Auftritten von oft nur ein, zwei Szenen einen bleibenden Eindruck hinterlassen können. Und niemand würde Matt Damon mit Robert Downey Jr. (schwer erkennbar als Lewis Strauss) mit Kenneth Branagh mit Casey Affleck oder mit Matthias Schweighöfer (der in der Originalfassung etwas deutsch reden darf) verwechseln. Das erleichtert etwas die Orientierung im Wust der Kurzauftritte und auch das spätere Gespräch darüber.

Ein großer Teil des Films, mindestens ein Drittel, wahrscheinlich sogar viel mehr Filmzeit, beschäftigt sich mit zwei Anhörungen, die in den Fünfzigern stattfanden. Die eine ist die Sicherheitsanhörung von J. Robert Oppenheimer. In ihr wird 1954 über die Bestätigung seiner Sicherheitsgarantie verhandelt. Es ist, in einem anonymen, winzigem Besprechungszimmer, ein Schauprozess der übelsten Sorte. Ohne Publikum und ohne die Möglichkeit, sich zu verteidigen. Die andere Anhörung ist 1959 die von Lewis Strauss vor dem US-Senat. Er soll als Handelsminister bestätigt werden. In diesem Teil des Films geht es dann tief in die Hinterzimmer von Washington und die US-amerikanische Paranoia vor dem Kommunismus, die damals zum McCarthyismus führte. In langen Befragungen wird sich auf Details aus Oppenheimers Vergangenheit konzentriert, die ihn als einen Kommunisten überführen sollen. Wann er mal für eine gute Sache Geld spendete oder mit wem er sich irgendwann vor Jahren mal traf.

Nolan inszeniert diesen Reigen sprechender Köpfe, über die wir oft nichts wissen, als eine endlose Abfolge starrer Kameraeinstellungen, die mehr an einen durchschnittlichen TV-Gerichtsfilm als an einen großen Kinofilm erinnert. Wobei sogar jede Gerichtsszene in „Law & Order“ dynamischer inszeniert ist.

Er verzichtet auch auf eine Voice-Over-Kommentar, der Informationen, Hintergründe und Zusammenhänge vermitteln und Lücken der Erzählung ausfüllen könnte. Das muss dann der Wikipedia-Artikel erledigen.

Ärgerlich ist bei einem Film wie „Oppenheimer“, bei dem die Dialoge wichtig sind, Nolans Marotte, die Dialoge bis zur Unverständlichkeit in den restlichen Sound zu mischen. Da wären, wie bei seinem vorherigen Film „Tenet“, Untertitel hilfreich gewesen.

Alles das könnte verziehen werden, wenn Nolan sein Material im Griff hätte. Aber er reiht nur Episoden und Details aus Oppenheimers Leben aneinander. Am Anfang assoziativ und immer wieder in Oppenheimers Kopf, später weitgehend chronologisch und objektiv. Nolan lässt beim Erzählen von Oppeneimer Leben große Lücken. Die größte ist die zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den Jahren danach, in der Oppenheimer die Entwicklung der Wasserstoffbombe ablehnte. Er zerstritt sich darüber mit Lewis Strauss, dem damaligen Vorsitzenden der Atomenergiebehörde (Atomic Energy Commission, AEC). Strauss diffamierte ihn als möglichen sowjetischen Spion. Das führte zu der von Nolan in epischer Breite gezeigten Sicherheitsanhörung. Interessanter wäre es gewesen, wenn Nolan eben die Geschichte des Konflikts zwischen Oppenheimer und Strauss gezeigt hätte. Er zeigt nur einen kleinen, für sich genommen und ohne Hintergrundwissen kaum verständlichen Ausschnitt.

Die Frauen in Oppenheimers Leben bleiben schmückendes Beiwerk. Sein familiärer Hintergrund, Kindheit und Jugend werden ignoriert. Das wäre kein Problem, wenn Nolan aus Oppenheimers Leben einen wichtigen Abschnitt oder eine wichtige Entwicklung vollständig und nachvollziehbar erzählt hätte. So finden die wichtigsten Entwicklungen immer zwischen den Bildern statt.

Oppenheimer“ ist Christopher Nolans schwächster Film. Nolans Drei-Stunden-Epos wirkt wie eine lieblos auf Spielfilmlänge zusammengeschnittene durchschnittliche TV-Serie.

Oppenheimer (Oppenheimer, USA 2023)

Regie: Christophr Nolan

Drehbuch: Christopher Nolan

LV: Kai Bird/Martin J. Sherwin: American Prometheus: The Triumph and Tragedy of J. Robert Oppenheimer, 2005 (J. Robert Oppenheimer – Die Biographie)

mit Cillian Murphy, Emily Blunt, Matt Damon, Robert Downey Jr., Florence Pugh, Josh Hartnett, Kenneth Branagh, Benny Safdie, Dylan Arnold, Gustaf Skarsgård, David Krumholtz, Matthew Modine, David Dastmalchian, Tom Conti, Casey Affleck, Rami Malek, Jason Clarke, Alden Ehrenreich, Dane DeHaan, Gary Oldman, James Remar, James D’Arcy, Matthias Schweighöfer (da könnte man ein Trinkspiel machen)

Länge: 181 Minuten

FSK: ab 12 Jahre (in den USA gab’s wegen nackter Tatsachen ein R-Rating. Die sind halt arg prüde.)

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Oppenheimer“

Metacritic über „Oppenheimer“

Rotten Tomatoes über „Oppenheimer“

Wikipedia über „Oppenheimer“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Christopher Nolans „Interstellar“ (Interstellar, USA/Großbritannien 2014)

Meine Besprechung von Christopher Nolans „Dunkirk“ (Dunkirk, USA/Frankreich/Großbritannien 2017)

Meine Besprechung von Christopher Nolans „Tenet“ (Tenet, USA 2020)


TV-Tipp für den 20. Juli: Die Unsichtbaren – Wir wollen leben

Juli 19, 2023

Phoenix, 20.15

Die Unsichtbaren – Wir wollen leben (Deutschland 2017)

Regie: Claus Räfle

Drehbuch: Claus Räfle, Alejandra López

Sehenswertes dokumentarisches Drama, mit nachgespielten Szenen und Interviews. Gezeigt wird das Leben und Überleben einiger Juden in Berlin, nachdem die Stadt am 10. Juni 1943 von Propagandaminister Joseph Goebbels für „judenfrei“ erklärt wurde.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Max Mauff, Alice Dwyer, Ruby O. Fee, Aaron Altaras, Victoria Schulz, Florian Lukas, Andreas Schmidt, Laila Maria Witt, Sergej Moya, Lucas Reiber, Robert Hunger-Bühler, Maren Eggert, Naomi Krauss, Hanni Levy, Ruth Gumpel, Cioma Schönhaus, Eugen Friede

Das empfehlenswerte Buch zum Film

Claus Räfle: Die Unsichtbaren – Untertauchen, um zu überleben – Eine wahre Geschichte

Elisabeth Sandmann Verlag , 2017

160 Seiten

19,95 Euro

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Die Unsichtbaren“

Moviepilot über „Die Unsichtbaren“

Wikipedia über „Die Unsichtbaren“

Meine Besprechung von Claus Räfles „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ (Deutschland 2017)


Neu im Kino/Filmkritik: „The Happiness of the Katakuris“, erzählt von Takashi Miike

Juli 19, 2023

Ein neuer Film ist Takashi Miikes Genre-Mash-up „The Happiness of the Katakuris“ nicht. Aber er läuft bei uns im Rahmen der „Zeitlos“-Reihe erstmals im Kino. Auf DVD wurde das durchgeknallte Werk bereits 2006 veröffentlicht. Aber im Kino, vor allem in dem kleinen abgeranzten Arthaus-Kino von nebenan in der Spätvorstellung oder im schlecht belüfteten Studentenkino (Gibt es die noch?) entfaltet Miikes Geschichte der Familie Katakuri seinen vollständigen Reiz.

Kurz vor dem wohlverdienten Ruhestand erhält Masao Katakuri die Kündigung. Jetzt will er seinen Lebenstraum verwirklichen: er wird Hotelier. Am Fuß eines Vulkans finden er und seine Familie eine abgeranzte, abgelegen gelegene Pension. Voller Zuversicht und nimmermüdem Optimismus ziehen die vier Generationen der Familie Katakuri in das Haus, das den Charme einer Fünfziger-Jahre-Jugendherberge hat, ein. Sie bereiten alles vor und warten auf ihre ersten Gäste, die nicht kommen wollen.

Als nach langem Warten dann doch, in einer regnerischen Nacht, ihr erster Gast anklopft und ein Zimmer mietet, könnte sich ihr Schicksal wenden. Dummerweise stirbt der Gast noch vor dem Frühstück. Weil ein Toter und noch dazu der unglückselige Umstand, dass der Tote ihr erster Gast war, eine denkbar schlechte Werbung für ihre Pension ist, vergraben sie die Leiche im Wald. Bei ihrem nächsten Gast passiert das gleich. Und auch ihre nächsten Gäste sterben auf teils groteske Art und Weise.

Wie in seinen anderen Filmen pendelt Miike zwischen den Genres und scheut sich nicht vor Übertreibungen. Bei ihm ist eine Blutföntane eher ein Vulkanausbruch und ein unerbittlich zwischen zwei Kontrahenten geführter Kampf zerstört auch schon einmal die Erde. Am bekanntesten ist der äußerst produktive Regisseur für seine Kriminal- und Horrorfilmen, die mal mehr, mal weniger die Genregrenzen und andere Grenzen überschreiten. Zu seinen bekanntesten Filmen, die teilweise auch bei uns im Kino liefen, gehören „Full Metal Yakuza“, „Audition“, „Dead or Alive“, „Ichi the Killer“, „Takashi Miikes Graveyard of Honor“, „13 Assassins“ und „Ace Attorney“.

Aktuell nennt die IMDb ihn als Regisseur von 113 Filmen. Sein Debüt war 1991. Seine Filmographie enthält fast nur Spielfilme. Nicht dass jetzt jemand sagt: mit Musikvideos und Werbeclips seien hundert Filme in dreißig Jahren kein Problem. Bei den Filmen, die ich von ihm kenne, ist von Routine nichts zu spüren.

In dem 2001 entstandenen „The Happiness of the Katakuris“ mischt er munter Animationsfilm mit Realfilm, Familienfilm mit Horrorfilm mit Musical mit Kriminalfilm mit Kitsch-Heimatfilm (so in Richtung „The Sound of Music“ oder deutscher 50er-Jahre-Heimatfilm) und garniert diese Mischung mit viel Humor in ähnlich vielen Schattierungen. Klamauk, Satire, Slapstick und schwarzem Humor wechseln sich munter. Dazwischen wird getanzt, gesungen, chargiert und gestorben.

Das ist nicht perfekt. Das will diese Komödie, die ein überschaubares Budget hatte, auch nicht sein. Sie ist teilweise sogar, objektiv betrachtet, ziemlich schlecht, aber die Energie und Spielfreude von allen Beteiligten täuscht locker darüber hinweg. Dieses wundervolle Chaos voller Ideen und Anspielungen und doch irgendwie liebenswerter Figuren mit all ihren Macken, Schrullen und Verliebtheiten ist alles außer langweilig.

Filmstudenten sollten sich diesen kleinen, dreckigen Film, der wie ein großes Epos auftritt, unbedingt ansehen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Denn mit jedem Bild sagt Miike: „Du kannst das! Dreh deinen Film! Habe Spass! Finde Lösungen und wenn das Geld für einen Vulkanausbruch nicht da ist, dann füge einen animierten ein. Knetfiguren und kindische Zeichnungen können teure Computereffekte mühelos ersetzen.“

Heute würde er vielleicht noch sagen: „In jedem Smartphone hast du eine Kamera. Worauf wartest du noch?“

Rabenschwarze Komödie mit Musical-Einlagen (…) Miike zieht alle Register und bietet eine filmgeschichtlich beziehungsreiche Achterbahnfahrt, die von Knetpüppchen zu Beginn des Films ruppig eingeleitet wird.“ (Lexikon des internationalen Films: Filmjahr 2006)

 

The Happiness of the Katakuris“ ist der siebte Film der von Rapid Eye Movies präsentierten „Zeitlos“-Reihe mit teils unbekannten, teils obskuren und teils bekannten Filmen, die aus Sicht des Verleihs im Kino gesehen werden sollten. Die nächsten Filme der Reihe, die teils erstmals, teils nach langer oder sogar sehr langer Zeit, teils in restaurierten Fassungen im Kino laufen sind:

Dangan Runner (Japan 1996, Regie: Sabu, ab dem 17. August im Kino)

Naomi (Japan 1966, Regie: Kan Mukai, ab dem 21. September im Kino)

Abschied von Gestern (Deutschland 1966, Regie: Alexander Kluge, ab dem 19. Oktober im Kino; – gut, der Film fällt etwas aus der Reihe)

Dragon Inn (Taiwan 1967, Regie: King Hu, ab dem 16. November im Kino)

A Touch of Zen (Taiwan 1971, Regie: King Hu, ab dem 21. Dezember im Kino; – ein Klassiker, der zahlreiche Filme, u. a. „Tiger and Dragon“, beeinflusste)

The Happiness of the Katakuris (Katakuri-ke no kōfuku, Japan 2001)

Regie: Takashi Miike

Drehbuch: Kikumi Yamagishi

mit Kenji Sawada, Keiko Matsuzaka, Shinji Takeda, Naomi Nishida

Länge: 113 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „The Happiness of the Katakuris“

Metacritic über „The Happiness of the Katakuris“

Rotten Tomatoes über „The Happiness of the Katakuris“

Wikipedia über „The Happiness of the Katakuris“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Takashi Miikes „13 Assassins“ (Jûsan-nin no shikaku, Japan 2010)

Meine Besprechung von Takashi Miikes „Phoenix Wright – Ace Attorney“ (Gyakuten saiban, Japan 2012)

Meine Besprechung von Takashi Miikes „Wara No Tate – Die Gejagten“ (Wara No Tate, Japan 2013)

Ein Making-of zum Film

Ein Gespräch mit Takashi Miike über den Film