ZDF, 22.55
James Bond: In tödlicher Mission (GB 1981, Regie: John Glen)
Drehbuch: Richard Maibaum, Michael G. Wilson
LV: Ian Fleming: For you eyes only, 1960 (Für Sie persönlich, Kurzgeschichte), Risico, 1960 (Riskante Geschäfte, Kurzgeschichte)
James Bond sucht im Mittelmeer ein verschwundenes Gerät zur Steuerung der U-Boot-Flotte, das ATAC. Es wurde von dem griechischen Millionär Kristatos geklaut, der es an die Sowjets verkaufen will.
Einer der besseren Roger-Moore-Bonds. „Variety“ hielt „In tödlicher Mission“ sogar für einen der durchgehend erfreulichsten aller bis dahin gedrehten zwölf Bond-Filme. Andere Kritiker meinten, es sei ein Remake von „Im Geheimdienst ihrer Majestät“ (Hm.) und eine einzige Verfolgungsjagd (Gut!) mit viel Werbung (Schlecht!). Jedenfalls kam diese Mischung dem Talent von John Glen entgegen und Roger Moore bewältigte seine Arbeit mit der Hilfe von fast fünfzig Stuntmännern.
Mit Roger Moore, Carole Bouquet, Julian Glover, Chaim Topol, Lois Maxwell, Desmond Llewelyn
Wiederholung: ZDFneo, Mittwoch, 21. Dezember, 02.45 (Taggenau!)r
Hinweise
Rotten Tomatoes über “James Bond: In tödlicher Mission”
Wikipedia über “James Bond: In tödlicher Mission” (deutsch, englisch)
Meine Besprechung von Jeffery Deavers James-Bond-Roman “Carte Blanche” (Carte Blanche, 2011)
Meine Besprechung von William Boyds James-Bond-Roman “Solo” (Solo, 2013)
Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Films „Skyfall“ (Skyfall, GB/USA 2012)
Meine Besprechung von Sam Mendes’ James-Bond-Film “Spectre” (Spectre, USA/GB 2015)
James Bond in der Kriminalakte
Ian Fleming in der Kriminalakte
–
Bonushinweis
Cross Cult veröffentlicht weiter in neuen Übersetzungen die Abenteuer von James Bond. Zuletzt erschien als 24. Band der Neuausgabe „Operation Jericho“, geschrieben von John Gardner, der von 1981 bis 1996 sechzehn Bond-Romane (inclusive zweiter Filmromane) schrieb. Sie standen immer im Schatten von Flemings Werken und den Filmen und wurden auch nicht alles ins Deutsche übersetzt. „Brokenclaw“ erschien 1992 als „Fahr zur Hölle Mr. Bond“ bei Heyne und jetzt als „Operation Jericho“. Er war, abgesehen von Gardners Roman zum Film „GoldenEye“, der letzte Gardner-Bond, der damals übersetzt wurde.
In „Operation Jericho“ trifft James Bond während eines Erholungsurlaubs auf Brokenclaw Lee, halb Chinese, halb Crow-Indianer, den Chef eines Unterweltimperiums, der etwas mit mehreren verschwundenen Wissenschaftlern zu tun hat. Bond will, selbstverständlich begleitet von schönen Damen, herausfinden, was Brokenclaw plant.
Gardner selbst war mit dem Roman nicht sonderlich zufrieden.
–
John Gardner: James Bond: Operation Jericho
(übersetzt von Anika Klüver und Stephanie Pannen)
Cross Cult, 2016
368 Seiten
14 Euro
–
Deutsche Erstausgabe als „Fahr zur Hölle, Mr. Bond“ (Heyne, 1992).
–
Originalausgabe
James Bond: Brokenclaw
Hodder & Stoughton, 1990