Neu im Kino: Duplicity – Gemeinsame Geheimsache

April 30, 2009

Duplicity – Gemeinsame Geheimsache (Duplicity, USA 2009)

Regie: Tony Gilroy

Drehbuch: Tony Gilroy

Nach Agententhriller (die “Bourne”-Serie) und Politthriller (“Michael Clayton”) ist er jetzt bei der romantischen Thriller-Komödie mit Screwball-Elementen angelangt: zwei Industriespione, die eine Liebe-Hass-Beziehung (ersteres persönlich, letzteres beruflich) pflegen, beschließen, ihre Bosse um einige Millionen zu erleichtern. Aber können sie sich trauen? Und können sie mit dem Geld entkommen?

Die Kritiken tendieren zu einem leichten „ich hätte mehr erwartet“, aber zwei Stunden gepflegte Unterhaltung sind garantiert. „Mit viel doppelbödigem Charme und herausragendem Ensemble macht Tony Gilroy aus der Agentenromanze einen wunderbaren Film.“ (Thomas Klein, tip 10(2009)

Mit Julia Roberts, Clive Owen, Tom Wilkinson, Paul Giamatti, Ulrich Thomsen (als Big Swiss Suit; – was einiges über die Größe der Rolle aussagt)

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Amerikanische Homepage zum Film

Film-Zeit über „Duplicity“


Charlie Stross über Ideen; Allison Brennan übers Verkaufen, James Ellroy über den ganzen Rest

April 30, 2009

S-F-Autor Charlie Stross beantwortet die 100.000-Dollar-Frage „Wie kommst du zu deinen Ideen?“:

Generating ideas isn’t some mystical talent that you have to be born with: it’s a skill you can develop. The first step is to throw your net far and wide, and see what comes back to you. I spend a couple of hours every day skimming news sources (most of them on the web, this century) (…)

But grabbing tidbits from the zeitgeist is only the first step. The second step is to try to fit them together in new and interesting patterns. This is free-form brainstorming, and it’s something I tend to do at the pub, when I’m not busy drinking beer.

Dann erzählt er uns von einer neuen Idee, die er kürzlich hatte und wie sie weiterentwickelt werden könnte und schließt mit der für alle, die Angst vor Ideenklau haben, desillusionierenden Bemerkung:

Ideas, hah. The real challenge in this line of work is being able to weed the productive ones from the chaff, to decide which you’re going to spend the next six to nine months turning into something that people will pay for.

Krimiautorin Allison Brennan hat sich eine Gedanken über das Verkaufen von Büchern und wie wichtig die schriftstellerische Qualität dabei ist, gemacht:

The story has to resonate in some way for readers to pick up the next book and the next book. The story has to deliver on the story promise.

If it’s a romance, it has to have a happily ever after.

If it’s a mystery, the crime has to be solved.

If it’s horror, it has to be scary.

If it’s comedy, it has to be funny.

James Ellroy hat hier anscheinend einen grandiosen Auftritt hingelegt.  Die schlechte Nachricht ist, dass er noch (?) nicht online zum Beispiel bei YouTube ist. die gute Nachricht ist, dass sein neues Buch „Blood’s a rover“ für den 22. September angekündigt ist.


TV-Tipp für den 30. April: Fantastische Geschichten

April 30, 2009

Die Hessen präsentieren: „Eine Nacht für Fantastische Geschichten“

HR, 00.05

Fantastische Geschichten (USA 1985 – 1987)

Von Mitternacht bis 6.30 Uhr können wir 16 Folgen der von Steven produzierten, halbstündigen Mysteryserie „Amazing Stories“ sehen:

Die Notlandung (The Mission, R.: Steven Spielberg, mit Kevin Costner, Kiefer Sutherland)

Der ungeliebte Lehrer(Go to the Head of the Class, R.: Robert Zemeckis, mit Christopher Lloyd, Mary Stuart Masterson)

Geistreich (Boo!, R.: Joe Dante)

Das Phantom im Spiegel (Mirror, Mirror, R.: Martin Scorsese, mit Sam Waterston, Helen Shaver, Dick Cavett, Tim Robbins – Seine einzige TV-Regie.)

Der Wettbewerb (Miss Stardust, R.: Tobe Hooper)

Der Geisterzug (Ghost Train, R.: Steven Spielberg, mit Lukas Haas)

Verliebt in die Kunst (Vanessa in the Garden, R.: Clint Eastwood, mit Harvey Keitel, Sondra Locke, Beau Bridges – Seine einzige TV-Regie.)

Das Monster aus dem Märchenbuch (The Greibble, R.: Joe Dante)

Der Kreative (Gershwin’s Trunk, R.: Paul Bartel, mit Bob Balaban, Paul Bartel, Carrie Fisher)

Der gestohlene Ring (The Wedding Ring, R.: Danny DeVito, mit Danny DeVito)

Versteckte Kamera (Secret Cinema, R.: Paul Bartel, mit Paul Bartel, Griffin Dunne)

Die Himmlischen (Guilt Trip, R.: Burt Reynolds, mit Dom DeLuise, Charles Durning)

Mr. Magic (Mr. Magic, R.: Donald Petrie, mit Sid Caesar)

Der Hellseher (The Amazing Falsworth, R.: Peter Hyams, mit Gregory Hines, Richard Masur – Diese Folge erhielt einen Edgar.)

Was kann bei diesen Namen noch schief gehen?

Hinweise

HR zu den einzelnen Folgen (im Programm auf die Titel klicken; leider hat der Sender keine eigenen Seite eingerichtet)

IMDB zu „Amazing Stories“

Wikipedia über „Amazing Stories“

„Amazing Stories“-Fanseite


Joseph Wambaugh zeigt Hollywoods andere Seite

April 29, 2009

wambaugh-sunset-boulevard

Nach einer zehnjährigen Pause kehrte Joseph Wambaugh 2006 mit „Hollywood Station“ wieder zurück in die Welt des Kriminalromans. Dazwischen schrieb er das Sachbuch „Fire Lover“. Der Vater des modernen Polizeiromans, jedenfalls für die uniformierten Polizisten, erzählte wieder aus dem Alltag der Polizei. Doch während er am Anfang seiner literarischen Karriere aus eigenen Erfahrungen schöpfen konnte, ließ er sich für „Hollywood Station“ (2006), „Hollywood Crows“ (2008) und „Hollywood Moon“ (2009, so die Originaltitel) von Polizisten während vieler Abendessen von ihrer Arbeit erzählen. In „Hollywood Crows“, das jetzt als „Sunset Boulevard“ auf Deutsch erschienen ist, bedankt sich Joseph Wambaugh bei 57 Polizisten. Entsprechend detailliert und kundig, aber auch parteiisch, ist sein Roman über die Officers des Los Angeles Police Department.

Wobei „Sunset Boulevard“ eigentlich kein richtiger Kriminalroman ist. Denn im Mittelpunkt stehen, wie bei einer TV-Polizeiserie, etwa ein halbes Dutzend Polizisten der Hollywood Station und ihre meist absurden Erlebnisse. Sie müssen sich um Kleinigkeiten, wie falsch parkende Autos, mitgenommene Einkaufswagen, Schlägereien, Selbstmörder und Obdachlose kümmern. Kleinkram, der teilweise deutlich unter der Schwelle der Kleinkriminalität liegt. Bei Morden steht der Täter meist neben der Leiche. Da ist ein illegaler Hahnenkampf schon etwas Besonderes. Hollywood-Nate Nathan Weiss (der, wie sein Spitzname verrät, an seiner Schauspielerkarriere arbeitet), das Team Flotsam and Jetsam (Yeah, passionierte Surfer!), die cholerische Gert Von Braun und ihr neuer Partner Doomsday-Dan Applewhite, Ronnie Sinclair und Bix Ramstead vom Hollywood CRO (Crow genannt und für Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeinde zuständig), Mitleid-Charlie Gilford und der unbeliebte Chef Jason „Chickenlips“ Treakle sind Wambaughs Helden auf der richtigen Seite des Gesetzes.

Diese letztendlich grundehrlichen Polizisten und ihre tägliche aussichtslose Arbeit gegen die Absurditäten der Straße und den bürokratischen Wahnsinn (den Joseph Wambaugh, wie seine Polizisten, ablehnt) werden einem schnell vertraut. Die Gründe für diesen Wandel hin zu mehr Bürokratie und Kontrolle der Polizei werden von Wambaugh höchstens am Rand gestreift. In Los Angeles waren das der Fall Rodney King, der Rampart-Skandal, die steigende Kriminalität und die durchaus erfolgreichen Anstrengungen des seit 2002 amtierenden Polizeichef William Bratton, den sehr ramponierten Ruf der Polizei von Los Angeles wieder zu verbessern und die steigende Kriminalität zu bekämpfen.

In dieses pointiert erzählte, meist wahnsinnig komische, episodische Sittenbild des polizeilichen Alltags webt Wambaugh die Minigeschichte des Scheidungskrieges zwischen der wunderschönen, intelligenten Margot Aziz und ihrem Mann, den Nachtclub-Besitzer Ali Aziz. Sie kämpfen um das gemeinsame Vermögen und das Sorgerecht für den im ganzen Buch nie auftauchenden Sohn. Dafür sind sie letztendlich auch bereit, den anderen zu töten. Der Kleinkriminelle Leonard Stilwell spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber diese Geschichte ist, wenn man „Sunset Boulevard“ mit einer TV-Polizeiserie vergleicht, so wichtig wie ein vernachlässigbarer folgenübergreifender Plot.

„Sunset Boulevard“, das sich wie ein langes Gespräch eines Haufens gutgelaunter Polizisten liest, ist ein meist schwarzhumoriger, faktenstrotzender Bericht aus dem Polizeialltag im heutigen Los Angeles. Inwiefern die früheren Romane des Grandmasters der Mystery Writers of America wirklich besser sind (wie einige Kritiker behaupten) oder in der Erinnerung verklärt werden (was ich für sehr wahrscheinlich halte), kann in wenigen Wochen mit der Neuauflage von Wambaughts drittem Roman „Die Chorknaben“ (The Choirboys) überprüft werden.

Joseph Wambaugh: Sunset Boulevard

(übersetzt von Rainer Schumacher)

Bastei Lübbe, 2009

384 Seiten

8,95 Euro

Originalausgabe

Hollywood Crows

Little, Brown and Company, 2008

Hinweise

Homepage von Joseph Wambaugh

Homepage zum Roman „Hollywood Crows“

Bookreporter: Interviews mit Joseph Wambaugh (28. März 2008, 17. Mai 2002)

Orchard Press Mysteries: Interview mit Joseph Wambaugh (2008)

Kacey Kowards Show: Audiointerview mit Joseph Wambaugh (2. April 2008)


TV-Tipp für den 29. April: Die üblichen Verdächtigen

April 29, 2009

Kabel 1, 22.30

Die üblichen Verdächtigen (USA 1995, R.: Bryan Singer)

Drehbuch: Christopher McQuarrie

„Wer ist Keyser Soze?“ fragen sich einige nur scheinbar zufällig in eine Gefängniszelle eingesperrte Verbrecher und, nach einem Massaker im Hafen von San Pedro, auch ein Zollinspektor. Er lässt sich von dem einzigen Überleben erzählen, wie es zu dem Blutbad im Hafen kam.

Nach zwei Stunden gibt es die überraschende Enthüllung.

„Einer der intelligentesten Thriller des Jahres.“ (Fischer Film Almanach 1997)

McQuarries Drehbuch erhielt unter anderem den Edgar und den Oscar.

Mit Kevin Spacey, Chazz Palminteri, Stephen Baldwin, Gabriel Byrne, Benicio Del Toro, Kevin Pollak, Pete Postlethwaite, Suzy Amis, Giancarlo Esposito, Dan Hedaya, Paul Bartel, Louis Lombardi

Hinweise

Drehbuch „The Usual Suspects“ von Christopher McQuarrie

Wikipedia über “The Usual Suspects”

Bereits um 20.15 Uhr zeigt Kabel 1 “American Beauty” (USA 1999, R.: Sam Mendes). Ebenfalls mit Kevin Spacey.


Cover der Woche

April 28, 2009

albert-der-schnuffler


Kleinkram: Criminale-Programm, Internetsperre, Darwyn Cookes „The Hunter“ (Vorschau)

April 28, 2009

Das Programm zur diesjährigen Criminale (6. bis 10. Mai in und um Singen am Hohentwiel) ist online.

Ich wollte nichts dazu sagen, aber unsere Sarah Palin, Familienministerin Ursual von der Leyen, redet hier so konfus über das Bekämpfen von Kinderpornographie im Internet und den von ihr eingebrachten Gesetzesentwurf, dass ich mich danach fragte, was denn eigentlich in dem Entwurf drin steht und ob sie wirklich meint, was sie das sagt.

Wesentlich kompetenter ist dagegen Johnny Haeusler (Spreeblick) zum gleichen Thema. Die anderen 3sat-Interviews sind auch sehenswert.

Und nun etwas erfreuliches: Hier gibt es einen kleinen Vorgeschmack auf Darwyn Cookes Version von Richard Starks erstem Parker-Roman „The Hunter“ (Point Blank, Jetzt sind wir quitt).

Sieht ziemlich gut aus.


TV-Tipp für den 28. April: Neues aus der Anstalt

April 28, 2009

ZDF, 22.15

Neues aus der Anstalt

Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn Georg Schramm nicht einige ätzende Worte über den letzten Berliner Volksentscheid (es ging um die Frage, ob es einen Ethikunterricht für alle Schüler geben soll oder sie zwischen Ethik- und Religion wählen müssen) verlieren würde.

Ansonsten wird Urban Priol etwas blödeln und die Gäste Erwin Pelzig, Philipp Sonntag und Tobias Mann werden ihre Statements zur Lage der Nation abgeben.

Wiederholung: Mittwoch, 29. April, 02.30 Uhr (Taggenau! – und jederzeit in der ZDF-Mediathek)

Hinweis

ZDF über „Neues aus der Anstalt“


Die Verlosung von Jack Ketchums „Red“

April 27, 2009

red1

Am Freitag habe ich „Red“, die sehr werkgetreue Verfilmung von Jack Ketchums Roman „Blutrot“, als besten Clint-Eastwood-Film des Jahres ohne Clint Eastwood abgefeiert. Wer sich überzeugen möchte, ob ich damit nicht schamlos übertrieben habe, muss ich an dieser Verlosung beteiligen – und, wenn er die DVD gewinnt, irgendwo (zum Beispiel in einem Blog oder bei Amazon) einige Zeilen über den Thriller schreiben.

Denn dank Koch Media kann ich ein Exemplar der DVD „Red“ verlosen. Wer die DVD möchte, muss bis zum Montag, den 4. Mai, eine E-Mail an info@axelbussmer.de mit dem Betreff „Ich will ‚Red’ haben“ und einer Postanschrift schicken.

Ich werde kommende Woche dann….na, das übliche🙂


TV-Tipp für den 27. April: Vier Freunde

April 27, 2009

Während einige Filme im gefühlten Wochenrhythmus wiederholt werden, werden andere fast nie gezeigt. So auch der heutige TV-Tipp. Arthur Penns fast unbekannter Film wurde in diesem Jahrzehnt noch nicht gezeigt und ob er seit dem Kinostart jemals im TV lief, ist unklar:

Arte, 21.00

Vier Freunde (USA 1981, R.: Arthur Penn)

Drehbuch: Steven Tesich

Steven Tesichs autobiographische Geschichte von vier Freunden in den Sechzigern zwischen Schule, Studium, Heirat, Vietnamkrieg, Hippie- und bürgerlichem Leben ist ein Porträt eines bewegten Jahrzehnts und eine weitere Abhandlung von Arthur Penn über den Widerspruch zwischen der amerikanischen Realität und den Wünschen seiner Hauptpersonen. Besonders eindrücklich gelang ihm das in „Bonnie and Clyde“, „Alice’s Restaurant“, „Little Big Man“ und „Night Moves“ (Die heiße Spur).

„Vier Freunde“ ist, so Andreas Ungerböck, eine „überaus sorgfältige Bestandsaufnahme eines Konfliktes zweie Generationen, um nicht zu sagen: zweier Welten.“ (Lars-Olav Beier/Robert Müller [Hrsg.]: Arthur Penn)

“ To get quickly to the point, Four Friends is the best film yet made about the sixties. “ (New York Times, 11. Dezember 1981)

Über den fast unbekannten Film „Vier Freunde“ steht im „Fischer Film Almanach 1983“: „Inhaltlich und formal ein Meisterwerk, in dem auch die darstellerischen Leistungen der bisher unbekannten Schauspieler beeindrucken.“ Hauptdarsteller Craig Wasson war für einen Golden Globe in der Kategorie „New Star of the Year in a Motion Picture“ (Pia Zadora gewann. Hmhm.). Danach spielte er in Brian de Palmas „Body Double“ (Der Tod kommt zweimal), etlichen TV-Serien und verschiedenen, meist unbedeutenden Filmen mit. Von den anderen Hauptdarstellern hörte man anschließend noch weniger.

Mit Craig Wasson, Jodi Thelen, Michael Huddleston, Jim Metzler, Scott Hardt

Wiederholung: Dienstag, 28. April, 14.45 Uhr

Hinweise

Arte über „Vier Freunde“

Wikipedia über „Four Friends“

Senses of Cinema über Arthur Penn


TV-Tipp für den 26. April: Im Zeichen des Bösen

April 26, 2009

SWR, 00.00

Im Zeichen des Bösen (USA 1958, R.: Orson Welles)

Drehbuch: Orson Welles

LV: Whit Masterson: Badge of Evil, 1956 (Unfehlbarkeit kann tödlich sein)

In einer schäbigen Grenzstadt versuchen ein korrupter US-Polizist und ein mexikanischer Drogenfahnder (in den Flitterwochen) einen Mord aufzuklären.

Noir-Klassiker, bei dem sich eine deutsche DVD-Ausgabe mit den verschiedenen Fassungen, einem Making-of und einem guten Audiokommentar lohnen würde. In den USA erschien am 8. Oktober 2008 eine entsprechende Edition.

„Einer der schönsten und intelligentesten Polizeifilme der Kinogeschichte.“ (Seesslen: Copland)

Mit Charlton Heston, Janet Leigh, Orson Welles, Akim Tamiroff, Marlene Dietrich, Joseph Cotten, Zsa Zsa Gabor, Dennis Weaver


KrimiWelt-Bestenliste Mai 2009

April 25, 2009

„Alles neu macht der Mai“ heißt es definitiv nicht bei der Bestenliste der KrimiWelt für den schönen Monat Mai. Stattdessen gibt es viele alte Bekannte:

1 (4) Roger Smith: Kap der Finsternis

2 (3) Jörg Juretzka: Alles total groovy hier

3 (5) John Farrow: Eishauch

4 (-) Monika Geier: Die Herzen aller Mädchen

5 (6) Oliver Bottini: Jäger in der Nacht

6 (-) Gianrico Carofiglio: Die Vergangenheit ist ein gefährliches Land

7 (10) Uta-Maria Heim: Wespennest

8 (1) Richard Stark: Keiner rennt für immer

9 (-) Robert Hültner: Inspektor Kajetan kehrt zurück

10 (2) Jan Costin Wagner: Im Winter der Löwen

Einiges liegt noch ungelesen bei mir herum. Einiges interessiert mich nicht und dass Richard Stark immer noch dabei ist, freut mich bei dieser auffallend deutschen Liste.

In ( ) ist die Platzierung des Vormonats.


Neue TV-Krimi-Buch-Tipps online

April 25, 2009

Zwischen den Arztbesuchen (Gute Besserung!) hat Alfred die TV-Krimi-Buch-Tipps gelayoutet und online gestellt. Das, und vieles mehr, kann in den kommenden Tagen genossen werden:

Hallo liebe Krimifreunde,
zu zwei spannenden Wochen. Denn Miss Marple (gespielt von drei Schauspielerinnen), Commissario Brunetti und Wilsberg jagen die bösen Buben. Einer von ihnen ist Paul Newman. Der sitzt in der sehenswerten Donn-Pearce-Verfilmung „Der Unbeugsame“ im Knast und versucht auszubrechen. Ebenfalls sehenswert sind Orson Welles Whit-Masterson-Verfilmung „Im Zeichen des Bösen“, Alfred Hitchcocks Josephine-Tey-Verfilmung „Jung und unschuldig“ (endlich wieder im TV) und seine John-Trevor-Story-Verfilmung „Immer Ärger mit Harry“, Jean Negulescos Eric-Ambler-Verfilmung „Die Maske des Dimitrios“ (ebenfalls endlich wieder im TV), Louis Malles Noel-Calef-Verfilmung „Fahrstuhl zum Schafott“, Herman Shumlins Lillian-Hellman-Verfilmung „Die Wacht am Rhein“ (Dashiell Hammett schrieb das Drehbuch) und Don Siegels Richard-Dougherty-Verfilmung „Nur noch 72 Stunden“. Elmore-Leonard-Fans werden mit „Sinola“ (mit Clint Eastwood) und „Valdez“ (mit Burt Lancaster) in den Wilden West entführt. Klassikerfreunde dürfen dagegen Jean-Luc Godards „Außer Atem“ und Orson Welles‘ „Citizen Kane“ genießen.


TV-Tipp für den 25. April: Der Mann aus dem Westen

April 25, 2009

ARD, 23.10

Der Mann aus dem Westen (USA 1958, R.: Anthony Mann)

Drehbuch: Reginald Rose

LV: Will C. Brown: The Border Jumpers, 1955

1874: Link Jones hat die Verbrecherlaufbahn zugunsten eines bürgerlichen Lebens aufgegeben. Als er während einer eines Zugüberfalls mit zwei Mitreisenden zurückbleibt führt er sie in eine Hütte, in der sie bereits von seinen alten Freunden erwartet werden. Ihr Anführer freut sich, dass das verlorene Schaf wieder zurückgekehrt ist. Aber ist das so?

Als der Film in die Kinos kam, war er bei der Kritik und dem Publikum ein Reinfall. Die französischen Kritiker waren begeistert und heute zählt „Der Mann aus dem Westen“ zu den anerkannten Western-Klassikern.

„’Man of the West’ zählt mit ‚The Naked Spur’ und ‚The Far Country’ zu seinen besten Western und damit zu de Hauptwerken des Genres überhaupt.“ (Joe Hembus: Das Western-Lexikon)

„Gary Coopers erste und einzige Begegnung mit dem Meisterregisseur Anthony Mann resultierte folgerichtig in dem ersten und einzigen wirklich großen Western seiner langen Karriere.“ (Homer Dickens: Gary Cooper und seine Filme)

„Mit Anthony Mann entdecken wir den Western als Arithmetik, wie in der ersten Mathematikstunde. Was bedeutet, dass ‚Der Mann aus dem Westen’ der intelligenteste aller Filme ist und zugleich der einfachste.“ (Jean-Luc Godard, Cahiers du Cinéma)

Reginald Rose schrieb auch die Drehbücher für „Die zwölf Geschworenen“ (nach seinem Theaterstück), „Ist das nicht mein Leben?“, „Die Wildgänse kommen“, „Die Seewölfe kommen“, „Das Kommando“ und „Wildgänse II – Sie fliegen wieder“.

Mit Gary Cooper, Julie London, Lee J. Cobb, Arthur O’Donnell, Jack Lord


„Red“: Avery Ludlow will Gerechtigkeit

April 23, 2009

„Blutrot“ von Jack Ketchum war für mich eines der besten Bücher des letzten Jahres. Entsprechend gespannt war ich auf die Verfilmung, die jetzt unter dem Originaltitel „Red“ als DVD erschienen ist.

Red heißt der Hund des Vietnam-Veterans, Witwers und Gemischtwarenladenbesitzers Avery Ludlow. Heute hat er den Laden seinem Personal überlassen und sitzt friedlich angelnd mit Red an einem einsam gelegenen Flussufer. Als drei Jungen kommen, ihn ärgern und ausrauben wollen, bleibt er ruhig. Weil er kein Geld dabei hat, erschießt Danny McCormack Ludlows betagten Hund.

Das war ein Fehler. Denn Ludlow möchte Gerechtigkeit für seinen Hund. Er möchte, dass die Jugendlichen ihr Unrecht einsehen und bereuen. Er findet heraus, dass zwei der drei Jungs Söhne des neureichen Unternehmers Michael McCormack sind. Ludlow geht zu ihm. Nach einem Gespräch glaubt McCormack seinem Sohn.

Ludlow bleibt hartnäckig und der Konflikt zwischen ihnen eskaliert.

Das sind die ersten Minuten des beeindruckenden Dramas „Red“. Lucky McKee und Trygve Allister Diesen erzählen, basierend auf Ketchums Roman und Stephen Suscos der Vorlage sehr verpflichtetem Drehbuch, schnörkellos eine klassische Geschichte, die einfach als der Kampf eines Mannes um Gerechtigkeit für seinen ermordeten besten Freund gesehen werden kann. Aber es geht, wie immer in einer guten Geschichte, um viel mehr.

Es geht um den Kampf zwischen zwei Wertesystemen. Ludlows altmodischer Ethos, dass man zu seinen Taten stehen soll, prallt gegen McCormacks ebenso verständlichen Wunsch, seine Kinder zu beschützen.

Es geht um unsere Beziehung zu Tieren. Für McCormack ist es nur ein Hund. Für das Gesetz ein Bagatellvergehen. Für Ludlow wurde sein bester Freund kaltblütig und vollkommen sinnlos ermordet.

Es geht um die Frage, wie weit wir für unsere Überzeugungen gehen. Gerade weil beide Seiten hartnäckig für ihre Position kämpfen, eskaliert der Konflikt immer weiter.

Es geht um unseren Umgang mit Gewalt und den Folgen von Gewalt.

Es geht auch um den Kampf zwischen einem lokal verwurzelten Kleinunternehmer und einem zugezogenem, skrupellosem Aufkäufer. Diese Konfrontation wird in der erweiterten Szene des ersten Gesprächs zwischen Ludlow und McCormack im Bonusmaterial und in Ketchums Roman deutlicher. Denn McCormack empfängt den unangemeldet bei ihm auftauchenden Ludlow nur, weil er gerne dessen Geschäft kaufen würde.

Und natürlich ist „Red“ ein in der Gegenwart spielender Western.

Gleichzeitig ist „Red“ ein Schauspielerfilm. Die Regisseure Lucky McKee und Trygve Allister Diesen (es kam während des Drehs aufgrund interner Probleme zu dem im Film nicht auffallenden Wechsel) wissen das. Die Schauspieler dürfen spielen und, weil die Geschichte so gut ist, muss nicht mit irgendwelchen Mätzchen von einer mangelnden Substanz abgelenkt werden.

Zu den besten Szenen gehören Ludlows Monolog wie er seine beiden Söhne und seine Frau verlor und Red versuchte die Katastrophe zu verhindern. Über mehrere Minuten bleibt die Kamera, fast ohne einen Schnitt, bei Brian Cox, der diese traurige Geschichte regungslos erzählt. Jeder der wenigen Schnitte weg von ihm stört. Diese Kraft des Minimalismus haben, wie im Bonusmaterial eine anders geschnittene Version dieser Szene zeigt, auch die Filmemacher erkannt. Die im Film enthaltene Version lässt zwar einen Subplot fallen, gewinnt aber dank der Reduktion an erzählerischer Kraft.

Auch die erste Konfrontation zwischen Ludlow und McCormack wird durch die Präsenz der beiden Schauspieler-Schwergewichte Brian Cox und Tom Sizemore getragen.

Ebenso eindrucksvoll in ihrer Einfachheit ist die Szene, in der Ludlow den Namen des jugendlichen Schützen herausfindet. In einem Waffenladen fragt er den Verkäufer. Dieser verweigert die Auskunft. Ludlow sieht einen Hund auf dem Boden liegen. Er sagt, dass der Junge kaltblütig seinen alten Hund erschossen habe. Der Besitzer (Delaney Williams) schickt seinen Verkäufer das Verkaufsbuch holen. Während der Verkäufer weg ist, erzählt er Ludlow, wie der Hund ihm das Leben rettete. Diese Erzählung ist im Roman nicht enthalten, aber Jack Ketchum hätte sie gut schreiben können. Ansonsten übernahm Susco viele Dialoge direkt aus dem Roman.

Diese Szenen fügen sich nahtlos in die Geschichte ein und machen „Red“ zu einem beeindruckenden, effizient erzählten Thriller über die Suche nach Gerechtigkeit. Das ist gutes altmodisches Hollywood-Erzählkino. Daher ist „Red“ der beste Clint-Eastwood-Film des Jahres ohne Clint Eastwood. Aber Brian Cox, der für seine Rolle auf dem renommierten Sitges-Filmfestival als bester Darsteller ausgezeichnet wurde, ist auch nicht schlecht.

Das Bonusmaterial der DVD besteht im Wesentlichen aus zwei längeren Szenen, die in einer leicht anderen Schnittfassung im Film enthalten sind, und einigen kürzeren Szenen. Insgesamt handelt es sich daher nur um wenige Minuten, die es nicht in den endgültigen Schnitt geschafft haben. Diese Szenen wurden aus unverständlichen Gründen in Geschnittene Szenen und Outtakes aufgeteilt. Außerdem gibt es den Trailer zum Film.

red

Red (Red, USA 2008)

Regie: Lucky McKee, Trygve Allister Diesen

Drehbuch: Stephen Susco

Mit Brian Cox, Noel Fisher, Tom Sizemore, Kyle Gallner, Shiloh Fernandez, Kim Dickens, Robert Englund, Amanda Plummer, Delaney Williams

DVD

Koch-Media

Sprachen: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bild: 1,85:1 (16:9)

Extras: Originaltrailer, Outtakes (ca. 12. Minuten), Deleted Scenes (ca. 18. Minuten), Wendecover

FSK: ab 16 Jahren

Vorlage

Jack Ketchum: Blutrot

Heyne, 2008

Originaltitel

Red

Leisure Book, 1995

Hinweise

Coming Soon: Interview mit Brian Cox zu „Red“ (11. August 2008)

Meine Besprechung von „Jack Ketchum’s The Lost“ (DVD)

Kriminalakte: Interview mit Jack Ketchum

Meine Besprechung von Jack Ketchums “Amokjagd” (Joyride, 1995)

Meine Besprechung von Jack Ketchums “Blutrot” (Red, 1995)


TV-Tipp für den 24. April: Ein neuer Tag im Paradies

April 23, 2009

Und wieder ein viel zu selten gezeigter Film, der zu einer rekorderfreundlichen Zeit gezeigt wird:

ARD, 03.25

Ein neuer Tag im Paradies (USA 1998, Regie: Larry Clark)

Drehbuch: Christopher B. Landon, Stephen Chin

LV: Eddie Little: Another Day in Paradise, 1998 (Ein neuer Tag im Paradies)

Empfehlenswertes, unsentimentales, hartes und schon lange nicht mehr gezeigtes Gangster-Roadmovie und Erziehungsgeschichte mit James Woods und Melanie Griffith als Ersatz-Eltern.

Eddie Little (25. August 1955 – 20. Mai 2003) verarbeitete in seinem Debütroman „Another Day in Paradise“ autobiographische Erlebnisse. Er war ein Drogensüchtiger und Krimineller.

Mit James Woods, Melanie Griffith, Vincent Kartheiser, Natasha Gregson Wagner, James Otis, Peter Sarsgaard, Lou Diamond Phillips (Cameo)

Hinweise

L. A. Weekly (Johnny Angel): Paradise Lost (über den Film, Little und Clark; 24. Dezember 1998)

Los Angeles Times (Mary Rourke): Nachruf auf Eddie Little (23. Mai 2003)


Neu im Kino: Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt

April 23, 2009

Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt (Mesrine: L’Instinct de mort)

Regie: Jean-Francois Richet

Drehbuch: Abdel Raouf Dafri, Jean-Francois Richet

LV: Jacques Mesrine: L’instinct de mort, 1977 (Der Todestrieb)

Zweiteiliges Biopic über Jacques Mesrine (1936 – 1979), einen im benachbarten Frankreich heute immer noch legendären Verbrecher. Im ersten Teil von „Public Enemy No. 1“ (ein sehr deutscher Titel) erfahren wir, wie Jacques Mesrine nach seiner Rückkehr aus dem Algerienkrieg 1959 den Respekt von Gangsterboss Guido gewinnt, in der Kriminellenhierarchie aufsteigt, nach Kanada fliehen muss, inhaftiert wird und aus einem Hochsicherheitsgefängnis flieht.

Im zweiten Teil „Todestrieb“, der am 21. Mai startet, erfahren wir dann, wie die Geschichte weitergeht.

In Frankreich war „Public Enemy No. 1“ ein mit drei Césars ausgezeichneter Kinohit. Cassel und Richet, der zuletzt das Remake von „Assault on Precint 13“ drehte, erhielten je eine Trophäe. Vincent Cassels Leistung, der für Darstellung mehrere Preise erhielt, wird noch bemerkenswerter, wenn man weiß, dass der Film chronologisch rückwärts gedreht wurde. So konnte er während des Drehs Gewicht verlieren, während er im Film immer älter und schwerer wird.

Bei uns dürfte auf der großen Leinwand, dank einem größeren Kinostart, endlich wieder ein französischer Gangsterfilm von mehr als einer Handvoll Leute gesehen werden.

mit Vincent Cassel, Cécile de France, Gérard Depardieu, Gilles Lellouche, Roy Dupuis

Hinweise

Französische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt“

Wikipedia über Jacques Mesrine


„Die Uhr läuft ab“ – erste Amazon-Kritiken

April 23, 2009

00000_Christie_zeit2.qxp

Bei Amazon gibt es die ersten euphorischen Leserkritiken zu „Die Uhr läuft ab – Die besten Einsendungen zum Agatha-Christie-Krimipreis 2009“.  Der Kurzgeschichtenband enthält auch meinen Krimi „Val Kilmer kommt“.

Christoph Spohr meint:

bei keinem der Autoren werden die Seiten dem Leser langweilig.  (…)
Kurzgeschichten werden im Krimi-Genre noch immer unterschätzt, aber dieser Band straft das Vorurteil eindrucksvoll Lügen.

Rachel Lucius schreibt:

Eine eindrucksvolle Leistungsschau, die allen Krimifreunden zeigt, was für Leckerbissen auch (vielleicht sogar gerade) in der kurzen Form möglich sind.

Sie vergeben außerdem jeweils die höchste Sternezahl.

Ich sage nur, auch im Namen der anderen Autoren: Danke!

Oh, und Kauft das Buch. Es kostet keine acht Euro und ist in jeder gutsortierten Buchhandlung erhältlich.


TV-Tipp für den 23. April: Pulp Fiction

April 23, 2009

Vox, 22.20

Pulp Fiction (USA 1994, R.: Quentin Tarantino)

Drehbuch: Quentin Tarantino

Tausendmal gesehen, tausendmal hat’s Spaß gemacht.

„Im Stil der Pulp Fiction, der Groschenromane und B-Pictures aus den 30er und 40er Jahren, komprimiert Quentin Tarantino eine Handvoll Typen und Storys zu einem hochtourigen Film noir (…) Ein ausgezeichnetes Darsteller-Ensemble, eine intelligente Inszenierung und ein gutes Timung durch flotte Schnitte tragen dazu bei, dass Blutorgien mit Slapstick und bitterer Zynismus mit leichter Ironie so raffiniert ineinander übergehen oder aufeinander folgen, dass die Brüche und Übergänge nicht stören.“ (Fischer Film Almanach 1995)

Tarantino erzählt von zwei Profikillern, die zuerst Glück und dann Pech bei ihrer Arbeit haben, einem Boxer, der entgegen der Absprache einen Boxkampf gewinnt und sich dann wegen einer Uhr in Lebensgefahr begibt, einem Gangsterpärchen, das ein Schnellrestaurant überfällt, einem Killer, der die Frau seines Chefs ausführen soll und in Teufels Küche gerät, einer Gangsterbraut, die eine Überdosis nimmt, einem Killer, der zum Christ wird und von einem Tanzwettbewerb.

Kurz: wir haben mit einem Haufen unsympathischer Leute eine verdammt gute Zeit.

Der Kassenknüller erhielt zahlreiche Preise, aber für Krimifans zählt natürlich nur der gewonnene Edgar.

Noch-Nicht-Tarantino-Fans dürfen in zwei Wochen, am 7. Mai, im WDR um 23.15 Uhr die schon lange überfällige TV-Premiere von „Reservoir Dogs“ genießen. Die anderen können den Film dann zum x-ten Mal sehen und so die Zeit bis zum 20. August, dem Deutschlandstart von seinem neuen Film „Inglourious Basterds“ (Cooler Trailer!) überbrücken

Mit Tim Roth, Harvey Keitel, Uma Thurman, Amanda Plummer, John Travolta, Samuel L. Jackson, Bruce Willis, Rosanna Arquette, Ving Rhames, Eric Stoltz, Christoper Walken, Quentin Tarantino, Steve Buscemi

Wiederholung: Freitag, 24. April, 03.15 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

The Quentin Tarantino Archives

Quentin-Tarantino-Film-Forum

Everything Tarantino

Quentin Tarantino (inoffizielle deutsche Fanseite)

Wikipedia über „Pulp Fiction“

Pulp Fiction (deutsche Fanseite zum Film)

Drehbuch „Pulp Fiction“ von Quentin Tarantino und Roger Avary


„Alfred Hitchcock präsentiert“ zwanzig mal halbstündige Spannung

April 21, 2009

Alfred Hitchcock erklärte Suspense oft am Beispiel der Männer, die Karten spielen, während unter ihrem Tisch eine Bombe tickt. Sie wissen nichts von der Bombe. Wir wissen, wann die Bombe explodiert und hoffen, dass sie vorher mit ihrem Spiel aufhören, weggehen oder die Bombe entdecken. Alfred Hitchcock hätte Suspense auch anhand fast jeder der jetzt auf DVD erschienenen zwanzig halbstündige Folgen von „Alfred Hitchcock präsentiert“ erklären können.

Wie schon bei den beiden aufwändig gestalteten und absolut empfehlenswerten „Alfred Hitchcock zeigt“-Boxen, die jeweils zehn Folgen der ab 1962 einstündigen Krimiserie enthalten, sind in „Alfred Hitchcock präsentiert“ einige der vom Meister selbst inszenierten Folgen, einige von inzwischen bekannten Regisseuren, die damals noch am Anfang ihrer Karriere standen, einige mit heute bekannten Schauspielern (wie Steve McQueen, Walter Matthau, George Peppard und Burt Reynolds) und, insgesamt, einfach gute Krimis enthalten. Einige Folgen wurden bereits in den Sechzigern, teilweise gekürzt, im deutschen Fernsehen gezeigt. Einige wurden, wozu auch die klassische, für zwei Emmys nominierte Folge „Mordwaffe: Lammkeule“ gehört, erst 1999 im WDR als Originalfassung mit Untertiteln gezeigt und einige, wie Robert Altmans „Auf immer und ewig“ (mit Joseph Cotten), sind DVD-Premieren.

„Mordwaffe: Lammkeule“, vom Meister Alfred Hitchcock selbst nach einem Drehbuch von Roald Dahl inszeniert, ist ein grandioses Beispiel für seinen schwarzen Humor und jeder dürfte die Geschichte kennen: Die schwangere Ehefrau (grandios gespielt von Barbara Bel Geddes) erschlägt, nachdem er ihr sagt, er werde sich von ihr scheiden lassen, mit einer Lammkeule ihren untreuen Ehemann. Anschließend schiebt sie die Lammkeule in den Ofen, verschafft sich ein improvisiertes Alibi und ruft die Polizei an. Während der Detective in der Wohnung ermittelt, hoffen wir, dass sie ungestraft davon kommt. Am Ende serviert sie den ausgehungerten Polizisten das Abendessen. Sie beginnen dankbar zu essen und der Ermittler sagt, während sie genussvoll die Lammkeule verzehren: „Wahrscheinlich haben wir die Mordwaffe direkt vor der Nase.“ Gleichzeitig fährt die Kamera auf die im Nebenzimmer sitzende, lächelnde Mörderin.

Mehr klassische Suspense gibt es in den ebenfalls von Hitchcock inszenierten Folgen „Peng! Du bist tot“ und „Die Leiche im Kofferraum“. In der ersten Geschichte gelangt zufällig ein geladener Revolver in die Hände eines Jungen, der als Cowboy verkleidet durch die Vorstadt läuft und mit dem Revolver immer wieder auf Leute schießt. Die ganze Folge wird von der Frage beherrscht, wann sich ein Schuss löst.

In der zweiten Geschichte versteckt ein Mann seine tote Frau im Kofferraum. Er will ihre Leiche wegbringen. Allerdings ist sein Rücklicht defekt und ein hilfsbereiter Polizist beginnt ihn zu verfolgen.

Robert Altmans „Auf immer und ewig“ ist ein weiteres gutes Beispiel für Suspense. Am Vorabend des langen Weihnachtswochenendes bringt der reich verheiratete Playboy Tony Gould (Joseph Cotten) seine heimliche Geliebte, die ihn unbedingt heiraten will, um. Dummerweise ist er jetzt mit ihr in einem Eckzimmer in einem verlassenen Bürohaus eingesperrt. Er versucht, ohne entdeckt zu werden, aus dem Raum zu entkommen.

Suspense der etwas anderen Art gibt es in „Schweigen ist Silber“. Ein Vater versucht seinen sehr lebhaften Jungen auf einer Zugfahrt für einige Minuten zum Schweigen zu bringen. Die Gelegenheit ergibt sich, als ihnen im auf der Strecke stehen gebliebenen Zug, ein Mitreisender eine Geschichte erzählen will. Der Vater sagt dem Jungen, dass er eine wertvolle Münze nur erhalte, wenn er der Geschichte des Mitreisenden schweigend zuhöre. Während dieser spricht, sieht der Junge, wie jemand von außen an die vereiste Fensterscheibe klopft. Der Junge ist hin und hergerissen, zwischen schweigen oder den anderen von dem draußen Erfrierenden zu erzählen. Dieser Konflikt ist so spannend, dass man der Geschichte des Mitreisenden überhaupt nicht mehr zuhört.

Schwarzhumoriges gibt es nicht nur in den Präsentationen von Alfred Hitchcock. Auch einige Episoden sind schwarzhumorige Kabinettstücke. Da wäre der ultrageizige Gatte in „Wer soll das bezahlen?“. Einerseits möchte er seine plötzlich allzu spendable Frau umbringen. Andererseits sollte das möglichst billig vonstatten gehen.

Oder in „Ein Fressen für die Hühner“. In der von Hitchcock inszenierten Geschichte erzählt Laurence Harvey (Botschafter der Angst) als Chef einer riesigen, modernen Hühnerfarm seelenruhig von dem perfekten Mord.

Besonders „Das gute Geschirr“ ist, wie öfters in „Alfred Hitchcock präsentiert“ und in „Alfred Hitchcock zeigt“, eine (schwarzhumorige) Sternstunde für ältere Schauspielerinnen. In dieser Episode spielen Estelle Winwood (geb. 1883), Elizabeth Patterson (geb. 1875), Ellen Corby (geb. 1911, sie war später die Grandma bei den „Waltons“) und Ida Moore (geb. 1882) noch einmal groß auf. Die Damen verlieben sich in den gegenüber eingezogenen, gut aussehenden Inspektor. Da trifft es sich gut, dass gerade eine von ihnen verschieden ist. Kurz darauf stirbt eine weitere von ihnen und der nette Polizist muss wieder zu ihnen kommen.

Auch „Wohl dem, der lügt“ ist vor allem eine halbe Stunde für Herbert Marshall (geb. 1890), der als alter Schauspieler während eines Abends verzweifelt versucht eine Rolle in einem Theaterstück zu ergattern.

Die Ray-Bradbury-Verfilmung „Eine Marionetten-Bescherung“ ist eigentlich eine Science-Fiction-Geschichte. In ihr ersetzt ein Mann sich durch einen Roboter, der seine Frau abends unterhält, während er in die Kneipe geht. Aber der Roboter entwickelt einen eigenen Willen.

Auch Fredric Browns „Geschichten, die das Leben schreibt“ mit dem jungen Steve McQueen als Zeitungsreporter spielt mit der Wirklichkeit. Denn er soll sich mit einem Mann unterhalten, der behauptet, ein Marsmensch zu sein.

Es gibt sogar einer einen fast klassischen Whodunit in „Alfred Hitchcock präsentiert – Teil 1“. In „Das Geständnis“, einer weiteren von Hitchcock inszenierten Episode, will ein Inspektor bei einem Abendessen den Mörder überführen, indem er den Geist der Toten wiederauferstehen lässt.

Für Albert Pelham ist in der ebenfalls von Alfred Hitchcock inszenierten Episode „Der Doppelgänger“ dagegen sein Leben der nackte Horror. Denn er glaubt, dass ein Anderer ihm sein Leben stehlen will, indem er sich als Albert Pelham ausgibt. Aber niemand scheint Pelham glauben zu wollen, dass es erstens den Doppelgänger gibt und zweitens er der echte Mr. Pelham ist. Das gewohnt überraschende Ende zeigt dann eine ungeahnte Dimension des Horrors.

Gerne erzählen die Macher von „Alfred Hitchcock präsentiert“ Geschichten aus der Sicht des Täters oder des Opfers; – wobei am Ende oft der Täter das Opfer ist, und umgekehrt. Das gilt für „Vorteil Rückschläger“. In dieser von Arthur Hiller inszenierten Episode soll ein in einem Wettbüro Angestellter herausfinden, warum einer ihrer guten Kunden seit drei Monaten nicht mehr wettete. Er trifft dessen schöne Frau, die ihm sagt, ihr Mann sei vor sechs Monaten gestorben. Er will das Rätsel lösen.

In der von Henry Slesar geschriebenen Folge „Perlen, Perlen“ versucht ein Schmuckhändler an eine zweite Perle, die er teuer verkaufen will, zu gelangen. Aber wer betrügt hier wen? Der distinguierte Händler den Kunden, einen stinkreichen, in eine junge Frau verliebten Gockel? Der Verkäufer, ein heruntergekommener, trinkfreudiger Seefahrer, den Händler? Oder die junge Frau die Männer?

Ebenfalls von Henry Slesar ist die geradlinige Gangstergeschichte „Davie hat keine Nerven“ mit Walter Matthau als Profigangster. Nach einem Überfall muss er mit seinem jungen, nervösem Komplizen untertauchen. Als sie erfahren, dass es eine von der Polizei bewachte Zeugin gibt, will der Ältere herausfinden, was sie genau gesehen hat. Als falscher Polizist, in einer schmucken Uniform, geht er zu ihr.

In „Scheidung auf amerikanisch“, dem Regiedebüt von Gordon Hessler, bereitet ein von seiner herrischen Frau gequälter Mann (Martin Balsam) alles für einen baldigen Todesfall vor. Wie so oft gehören auch hier die Sympathien dem Täter.

„Galgenfrist“ ist dagegen eine handfeste Abenteuergeschichte. In Mexiko versucht ein Bauleiter, trotz unrealistischem Zeitplan, fristgerecht einen Tunnel durch einen Berg zu graben. Mit einem neuen Assistenten könnte das Unternehmen gelingen. Aber der Bauleiter glaubt, dass der ein flüchtiger Mörder ist und alles tun wird, um nicht der Justiz ausgeliefert zu werden.

Flüchtige Verbrecher spielen auch in „Flucht nach Sonoita“ eine Rolle. Die von Stuart Rosenberg inszenierte Folge hat mit Burt Reynolds und Harry Dean Stanton gleich zwei bekannte Namen. Zwei Verbrecher klauen in der Wüste, nach einem Unfall, einen Tanklaster und lassen den alten Fahrer, der die Gegend wie seine Westentasche kennt, seinen Beifahrer und ihre Geisel ohne Wasser zurück. Aber der Fahrer hat noch ein Ass im Ärmel.

Etwas weiter südlich, in Mexiko, hat ein junges amerikanisches Ehepaar in „Eine wertvolle Leiche“ mit ihrer plötzlich verstorbenen Schwiegermutter Probleme. Denn die Engländerin ist illegal mit ihnen nach Mexiko eingereist und das unauffällige zurückbringen der Leiche ist schwieriger als gedacht. George Peppard spielt den netten Schwiegersohn. Peter Lorre den schmierigen, aber dafür gegen Geld umso hilfsbereiteren Privatdetektiv, der, wie alle, mit der Toten seinen Schnitt machen will.

Für ungefähr fünfzig Jahre alte Fernsehsendungen sind das Bild und der Ton, auch verglichen mit den etwa zeitgleich entstandenen deutschen Francis-Durbridge-Verfilmungen, erstaunlich gut. Die Trailer zu vier Hitchcock-Filmen dürften in der Originalfassung bereits bekannt sein. Die deutsche Synchronisation ist dagegen unbekannter und daher sind sie eine nette Beigabe. Sehr lobenswert ist, wie bereits bei „Alfred Hitchcock zeigt“, das informative Booklet.

Und in den zwanzig halbstündigen Episoden werden auch für heutige Sehgewohnheiten noch sehr spannende und effizient erzählte Geschichten mit überraschenden Schlusspointen präsentiert.

alfred-hitchcock-prasentiert-teil-1

Alfred Hitchcock präsentiert – Teil 1

(Alfred Hitchcock presents)

Koch Media, 2009

Laufzeit: ca. 495 Minuten (3 DVDs)

Bildformat: 1,33:1 (4:3)

Sprachen: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 2.0)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: 12-seitiges Booklet mit Episodenguite, Deutsche Kinotrailer für „Psycho“, „Die Vögel“, „Marnie“ und „Frenzy“

FSK: ab 16 Jahre

Enthält

Das gute Geschirr (Bull in a China Shop, USA 1958)

Regie: James Neilson

Drehbuch: Sarett Rudley

LV: C. B. Gilford: Bull in a China Shop (in “Ellery Queen’s Mystery Magazine”, September 1957; Elefant im Porzellanladen)

Vorteil Rückschläger (Disappearing Trick, USA 1958)

Regie: Arthur Hiller

Drehbuch: Kathleen Hite

LV: Victor Canning: Disappearing Trick (in “Argosy”, 1955; Der Trick zu verschwinden)

Wohl dem, der lügt (Little White Frock, USA 1958)

Regie: Herschel Daugherty

Drehbuch: Stirling Silliphant

LV: Stacey Aumonier: Little White Frock (in „The Love-a-duck and other stories, 1921)

Schweigen ist Silber (Don’t interrupt, USA 1958)

Regie: Robert Stevens

Drehbuch: Sidney Carroll

Eine Marionetten-Bescherung (Design for loving, USA 1958)

Regie: Robert Stevens

Drehbuch: Ray Bradbury

LV: Ray Bradbury: Marionettes, Inc. (in „Startling Stories“, März 1949, und „The illustrated man“, 1951; Marionetten, e. V.)

Galgenfrist (A personal Matter, USA 1959)

Regie: Paul Henreid

Drehbuch: Joel Murcott

LV: Brett Halliday: Human Interest Stuff (in “Ellery Queen’s Mystery Magazine”, September 1946)

Das Geständnis (Banquo’s Chair, USA 1959)

Regie: Alfred Hitchcock

Drehbuch: Francis Cockrell

LV: Rupert Croft-Cooke: Banquo’s Chair (in „Pharoah and his Waggons and other stories”, 1937)

Wer soll das bezahlen? (Cheap is Cheap, USA 1959)

Regie: Bretaigne Windust

Drehbuch: Albert E. Lewin, Burt Styler

Scheidung auf Amerikanisch (Final Arrangements, USA 1961)

Regie: Gordon Hessler

Drehbuch: Robert Arthur

LV: Lawrence A. Page: Final Arrangements (in “Alfred Hitchcock’s Mystery Magazine”, September 1957)

Perlen, Perlen (The matched Pearl, USA 1962)

Regie: Bernard Girard

Drehbuch: Henry Slesar

Davie hat keine Nerven (Cop for a Day, USA 1961)

Regie: Paul Henreid

Drehbuch: Henry Slesar

LV: Henry Slesar: Cop for a Day (in „Manhunt“, Januar 1957, und „A crime for mothers and others”, 1962)

Geschichten, die das Leben schreibt (Human Interest Story, USA 1959)

Regie: Norman Lloyd

Drehbuch: Fredric Brown

LV: Fredric Brown: The last Martian (in „Galaxy Science Fiction Magazine“, Oktober 1950, und „Honeymoon in Hell“, 1958)

Flucht nach Sonoita (Escape to Sonoita, USA 1960)

Regie: Stuart Rosenberg

Drehbuch: James A. Howard, Bill S. Ballinger

LV: James A. Howard: Escape to Sonoita (in “Suspense”, Oktober 1959; Flucht nach Sonoita)

Eine wertvolle Leiche (The diplomatic Corpse, USA 1957)

Regie: Paul Henreid

Drehbuch: Robert C. Dennis (nach einer Geschichte von Alec Coppel)

Der Doppelgänger (The Case of Mr. Pelham, USA 1955)

Regie: Alfred Hitchcock

Drehbuch: Francis Cockrell

LV: Anthony Armstrong: The Case of Mr. Pelham (in “Esquire”, 1940)

Die Leiche im Kofferraum (One more Mile to go, USA 1957)

Regie: Alfred Hitchcock

Drehbuch: James P. Cavanagh

LV: George F. J. Smith: One more Mile to go (in „Manhunt“, Juni 1956, und „Best Detective Stories of the Year, 1957)

Peng! Du bist tot (Bang! You’re dead, USA 1961)

Regie: Alfred Hitchcock

Drehbuch: Harold Swanton

LV: Margery B. Vosper: Bang, You’re dead (Hörspiel)

Mordwaffe: Lammkeule (Lamb to the Slaughter, USA 1958)

Regie: Alfred Hitchcock

Drehbuch: Roald Dahl

LV: Roald Dahl: Lamb to the Slaughter (in „Harper’s Magazine“, September 1953, und „Someone like you“, 1953; Lammkeule)

Ein Fressen für die Hühner (Arthur, USA 1959)

Regie: Alfred Hitchcock

Drehbuch: James P. Cavanagh

LV: Arthur Williams: Being a Murderer myself (in „Ellery Queen’s Mystery Magazine“, August 1948, und „The Queen’s Awards“, 1949)

Auf immer und ewig (Together, USA 1958)

Regie: Robert Altman

Drehbuch: Robert C. Dennis (nach einer Idee von Alec Coppel)

Hinweise

Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 1“

Meine Besprechung von „Alfred Hitchcock zeigt – Teil 2“