TV-Tipp für den 1. September: 10 Cloverfield Lane

August 31, 2019

Pro7, 22.40

10 Cloverfield Lane (10 Cloverfield Lane, USA 2016)

Regie: Dan Trachtenberg

Drehbuch: Josh Campbell, Matthew Stuecken, Damien Chazelle

Nach einem Autounfall mitten im Nirgendwo erwacht Michelle in einem Bunker und der gewohnt grandios von John Goodman gespielt durchgeknallte (?) Hausherr erklärt ihr, dass die Erde von Außerirdischen überfallen wurde. Sie müsse daher bei ihm bleiben.

Spannender Psychothriller

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Mary Elizabeth Winstead, John Goodman, John Gallagher Jr.

Wiederholung: Montag, 2. September, 02.40 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „10 Cloverfield Lane“

Metacritic über „10 Cloverfield Lane“

Rotten Tomatoes über „10 Cloverfield Lane“

Wikipedia über „10 Cloverfield Lane“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Dan Trachtenbergs „10 Cloverfield Lane“ (10 Cloverfield Lane, USA 2016)


TV-Tipp für den 31. August: Der große Diktator

August 30, 2019

RBB, 22.00

Der große Diktator (The great Dictator, USA 1940)

Regie: Charlie Chaplin

Drehbuch: Charlie Chaplin

Grandiose Satire über Adolf Hitler: ein jüdischer Friseur und der Diktator Hynkel sehen sich zum Verwechseln ähnlich.

Wer den Film noch nicht gesehen hat,…

Mit Charlie Chaplin, Paulette Goddard, Jack Oakie

Wiederholung: Motntag, 2. September, 00.40 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Charlie-Chaplin-Seite

Charlie Chaplin Archive

Rotten Tomatoes über „Der große Diktator“

Wikipedia über „Der große Diktator“ (deutsch, englisch) und Charlie Chaplin (deutsch, englisch)


Neu im Kino/Filmkritik: Was ist das böse Geheimnis von „Paradise Hills“?

August 30, 2019

Paradise Hills ist eine im Mittelmeer liegende Wohlfühloase, in die reiche Eltern ihre renitenten Töchter schicken. Dort soll ihnen innerhalb von zwei Monaten bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit hin zur perfekten Frau geholfen werden. Der Erfolg sei garantiert. Das erzählt jedenfalls die Herzogin, wie sich die Leiterin der Anstalt nennt, ihrem jüngsten Gast Uma.

Uma wurde, wie die anderen Gäste, betäubt und ohne ihr Wissen auf die Insel gebracht. Bei Uma wurde der Aufenthalt von ihren Eltern und ihrem künftigen Mann, den sie nicht heiraten will, veranlasst. Er ist ein reicher Schnösel mit konservativen Familienvorstellungen.

Genreaficionado werden jetzt „The Stepford Wives“ brüllen und sich fragen, wie hier die Anpassung von Frauen an das konservative Idealbild von Frau und Familie erzählt wird.

Zunächst gestaltet sich der Aufenthalt von Uma, bis auf kleine Irritationen, harmlos. Sie und ihre neuen Freundinnen, die ebenfalls ohne ihr Wissen und gegen ihren Willen auf die Insel gebracht wurden, genießen die Ruhe und die wenigen festen Termine. In den wunderschönen mediterranen Gemächern dürfen sie lustwandeln. Sie dürfen nur die Insel nicht verlassen. Sie müssen weiße Kleider tragen, die sich gut für das nächste Cosplay eignen. Ihnen werden Kurse angeboten und sie müssen der Herzogin Dinge über ihr Leben erzählen, während sie in ein Gerät blicken. Das ist mehr ein Aufenthalt in einem Nobelhotel als ein Umerziehungslager, in dem nach einem festen Stundenplan das Leben der Frauen auf den Kopf gestellt wird.

Optisch erinnert das in seiner Ereignislosigkeit an einen Softporno aus den siebziger Jahren, in denen schöne Frauen endlos durch historische Gänge wandelten. Nur dass in „Paradise Hills“ alles besser aussieht und die Sexszenen fehlen.

Dass hinter dieser harmlosen Kulisse nichts harmlos ist, ist klar. Auch wenn lange unklar ist, wie die Kurse, Gespräche und eine eigentümliche Psychofolter auf einem Holzpferd das Wesen der Frauen verändern können.

Alice Waddington erzählt in ihrem Debütspielfilm „Paradise Hills“ Umas Geschichte mit spürbarer Lust am Erkunden der Architektur des Ortes – gedreht wurde in Katalonien und auf den Kanarischen Inseln -, und der kunstvoll eklektisch aus verschiedenen Jahrhunderten zusammengestellten Kostüme. Sie beobachtet die jungen Frauen beim entspannten Lustwandeln auf der Insel, zwischen den Blumen und in dem Anwesen, ohne dass die Geschichte in der ersten Stunde erkennbar auf ein Ende zusteuert.

Erst im letzten Drittel, wenn Uma im Keller des Anwesens das Geheimnis von Paradise Hills entdeckt, wird es spannend und auch sehr frustrierend. Letztendlich werden mehrere Erklärungen präsentiert, die sich widersprechen. In diesen Minuten wird auch deutlich, dass Waddingtons Talent nicht im Inszenieren von Actionszenen liegt.

So ist „Paradise Hills“ ein optisch überzeugender, eklektischer, sehr sanfter Horrorfilm mit einem enttäuschendem Finale.

Paradise Hills (Paradise Hills, USA/Spanien 2019)

Regie: Alice Waddington

Drehbuch: Brian DeLeeuw, Nacho Vigalondo (nach einer Geschichte von Alice Waddington)

mit Eiza González, Awkwafina, Milla Jovovich, Emma Roberts, Jeremy Irvine, Danielle Macdonald, Liliana Cabal, Arnaud Valois, Hunter Tremayne

Länge: 95 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Paradise Hills“

Metacritic über „Paradise Hills“

Rotten Tomatoes über „Paradise Hills“

Wikipedia über „Paradise Hills“

Ein Q&A auf dem Sundance Festival, nach der Weltpremiere


Neu im Kino/Filmkritik: „Late Night – Die Show ihres Lebens“, wenn sie die nächsten Monate überlebt

August 30, 2019

Tonight with Katherine Newbury“ läuft seit gut dreißig Jahren als Late-Night-Talkshow im US-Fernsehen. Zuletzt mit sinkenden Quoten und Katherine Newbury (Emma Thompson) wird mit dem Vorwurf konfrontiert, eine Frauenhasserin zu sein. Schließlich feuerte sie in den vergangenen Jahren jede Frau, die sie jemals einstellte, kurz darauf wieder. Ihr Writers‘ Room ist eine frauenfreie Zone.

Um diesen Vorwurf zu entkräften, lässt sie Molly Patel (Mindy Kaling) einstellen. Molly hat im Comedygeschäft keinerlei Berufserfahrung, aber sie ist eine Frau und sie gehört einer Minderheit ein. Damit kann gut geworben werden. Und nach einigen Monaten wird sie, wie ihre Vorgängerinnen, entlassen.

Molly, die Newbury bewundert, stolpert an ihrem ersten Arbeitstag ungeschickt in die Besprechung von Newburys Autorenteam, das ein seit Jahren eingespieltes Team alter weißer Männer ist, die ohne große Ambitionen vor sich hin arbeiten. Molly beginnt, ausgehend von ihren Ambitionen und ihrer bisherigen Berufserfahrung als Qualitätskontrolleurin in einer Chemiefabrik, gleich mit einer Fehleranalyse und sie liefert Vorschläge zur Behebung der Fehler. Außerdem schreibt sie Witze, wie sie bisher in Newburys Show noch nicht zu hören waren. Der Weg vom Schreiben des Witzes bis zur Präsentation in der Show ist allerdings weit.

Zur gleichen Zeit eröffnet die neue Programmchefin Newbury, dass ihre Show demnächst eingestellt wird. Ein vulgärer Komödiant soll den Sendeplatz übernehmen.

Newbury, die in den letzten Jahren ihre Show auf Autopilot herunterspulte, nimmt den Kampf auf.

Late Night – Die Show ihres Lebens“ ist eine sehr unterhaltsame Komödie, die einen liebevollen Blick hinter die Kulissen der seit Ewigkeiten und immer noch männlich dominierten Late-Night-Shows wirft. Wenn Frauen in den vergangenen Jahrzehnten in den USA eine Late-Night-Show moderierten, taten sie das nur kurz.

Mitte September könnte sich das mit „A Little Late with Lilly Singh“ ändern. Diese neue Late-Night-Show wird nicht nur von einer Frau moderiert, sondern sogar von einer bekennend bisexuellen Frau. Damit ist Singh die erste Person aus der LGBT-Community, die eine Late-Night-Show moderiert. Sie ist auch nach einer fast zwanzigjährigen Pause die erste Moderatorin, deren Vorfahren nicht aus Europa kommen. Die Eltern der Kanadierin stammen aus Indien. Soviel zur Diversität in einem in den USA erfolgreichen Showsegment, das in Deutschland abgehen von der „Harald Schmidt Show“ fast unbekannt ist. .

Diese mangelnde Diversität erfuhr auch Hauptdarstellerin und Drehbuchautorin Mindy Kaling. Sie war die erste Frau im Autorenteam der Sitcom „The Office – Das Büro“. Danach erfand sie die Serie „The Mindy Project“.

Late Night“-Regisseurin Nisha Ganatra, die wie Kaling indische Vorfahren hat, inszenierte in den vergangenen Jahren vor allem Episoden für Serien wie „Transparent“, „Better Things“, „Brooklyn Nine-Nine“ und „The last Man on Earth“. Mindy Kaling lernte sie kennen, als sie eine Episode von „The Mindy Project“ inszenierte.

Die von Kaling erfundene Geschichte bewegt sich auf den vertrauten Pfaden. Die Pointen sitzen. Die Schauspieler sind spielfreudig. Und man sieht gerne über die Schwächen hinweg. Das sind das doch arg konventionelle Drehbuch, einige unplausible Stellen und die widersprüchliche Zeichnung von Katherine Newbury, die einerseits höchste Leistungen fordert, andererseits seit Jahren auf Autopilot ihre Sendung macht und keinen Kontakt zu ihren Autoren hat. Gerade das ist, wenn Menschen über Jahre auf engstem Raum zusammenarbeiten, nicht besonders glaubwürdig. Und es ist etwas merkwürdig, dass intelligente Menschen, die von ihrem Chef wie Dreck behandelt werden, sich keinen neuen Job suchen, sondern über Jahre bei ihr weiterarbeiten.

Late Night“ ist eine Feelgood-Komödie, in der arbeitende Frauen nicht den Mann fürs Leben suchen (Newbury hat ihren schon lange gefunden) und die, trotz der wenigen Frauenrollen, den Bechdel-Test besteht. Es gibt, mit der Programmchefin sogar drei wichtige Frauenrollen. Die Frauen, vor allem Newbury und Molly sprechen miteinander und sie unterhalten sich nicht über einen Mann, sondern vor allem über die Show und damit ihre Arbeit.

Late Night – Die Show ihres Lebens (Late Night, USA 2019)

Regie: Nisha Ganatra

Drehbuch: Mindy Kaling

mit Emma Thompson, Mindy Kaling, John Lithgow, Reid Scott, Hugh Dancy, Denis O’Hare, Max Casella, John Early, Paul Walter Hauser, Ike Barinholtz, Amy Ryan, Bill Maher, Seth Meyers, Jake Tapper

Länge: 103 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Englische Homepage zum Film

Englische Facebook-Seite zum Film

Moviepilot über „Late Night“

Metacritic über „Late Night“

Rotten Tomatoes über „Late Night“

Wikipedia über „Late Night“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 30. August: Charles Manson: Der Dämon von Hollywood

August 30, 2019

Arte, 22.10

Charles Manson: Der Dämon von Hollywood (Manson: Music from an Unsound Mind, USA 2019)

Regie: Tom O’Dell

Drehbuch: Tom O’Dell

Spielfilmlange Doku über Charles Manson (1934 – 2017), der gerne ein Musiker geworden wäre, ein Sektenführer wurde und Mitglieder seiner ‚Familie‘ zu Verbrechen anstachelte. Ihre bekannteste Tat geschah in der Nacht vom 8. zum 9. August 1969, als sie die hochschwangere Sharon Tate und alle weiteren Menschen, die zur Tatzeit im von Roman Polanski und Tate gemietetem Haus waren, bestialisch ermordeten.

mit Dianne Lake, Charles Manson, Gregg Jakobson

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Charles Manson: Der Dämon von Hollywood“

Wikipedia über Charles Manson (deutsch, englisch)


Neu im Kino/Filmkritik: „Carmine Street Guitars“, wo die Musik spielt

August 29, 2019

Carmine Street Guitars ist ein Geschäft in der Carmine Street 42 in Greenwich Village, New York. In dem Ladenlokal fertigt Rick Kelly seit 1990 seine E-Gitarren. Gitarren baut er seit den späten siebziger Jahren und zu seinen Kunden gehören einige sehr bekannte Gitarristen, wie Lou Reed.

Eines Tages erzählte Jim Jarmusch Ron Mann von Rick Kelly und seinem Geschäft. Mann entschloss sich, einen Film über Kelly, seine Auszubildende Cindy Hulej, ihre Arbeit und ihre Kunden zu drehen.

Dafür wählte er in seinem Dokumentarfilm „Carmine Street Guitars“ die ebenso einfache wie tragfähige Struktur einer Arbeitswoche, in der Rick Kelly täglich seinen Laden öffnet und schließt. Seine Mutter Dorothy Kelly putzt den Laden und erledigt Bürotätigkeiten. Rick Kelly und Cindy Hulej bauen in der Werkstatt Gitarren und im Laden reden sie mit ihren Kunden. Diese Gespräche mit Christine Bougie (Bahamas), Nels Cline (Wilco, aber auch ein erfolgreicher Jazz-Gitarrist), Kirk Douglas (The Roots), Eleanor Friedberger, Bill Frisell, Dallas Good (The Sadies), Travis Good (The Sadies), Dave Hill, Jaime Hince (The Kills), Stewart Hurwood, Lenny Kaye (Patti Smith Band), Marc Ribot (u. a. Tom Waits), Charlie Sexton (Bob Dylan Band) und Regisseur Jim Jarmusch (Sqürl) laufen immer gleich ab. Der Musiker, – meistens ein weißer, etwas älterer Mann -, erzählt etwas über sich, Kelly erzählt etwas über seine Arbeit, manchmal fachsimpeln sie etwas und der Musiker probiert die Gitarre aus indem er einen Song spielt.

Diese Struktur ähnelt Wayne Wang und Paul Austers prominent besetzter, inzwischen auch schon über zwanzig Jahre alter Impro-Komödie „Blue in the Face“. Dort trafen sich in einem fiktiven Tabakladen in Brooklyn unter anderem Jim Jarmusch, Lou Reed, Michael J. Fox, Lily Tomlin und Madonna zu einem Plausch.

In „Carmine Street Guitars“ funktioniert diese Idee ebenfalls ausgezeichnet. Auch wenn Kellys Gespräche mit seinen Kunden mit der Zeit etwas redundant werden. Es ist einfach nur der nächste bekannte Gitarrist, der das urgemütliche Geschäft betritt und über Kellys Gitarren schwärmt. Deren Korpus und Hals ist aus dem Holz alter New-Yorker-Gebäude, die meistens abgerissen wurden. Und so erzählt jede dieser Gitarren auch etwas über die Millionenstadt und ihre Veränderungen.

Carmine Street Guitars“ ist vor allem ein Film für Gitarrenfans, die gute Musik zu schätzen wissen.

Carmine Street Guitars (Carmine Street Guitars, Kanada 2018)

Regie: Ron Mann

Drehbuch: Len Blum

mit Rick Kelly, Cindy Hulej, Dorothy Kelly, Eszter Balint, Christine Bougie, Nels Cline, Kirk Douglas, Eleanor Friedberger, Bill Frisell, Dallas Good, Travis Good, Dave Hill, Jaime Hince, Stewart Hurwood, Jim Jarmusch, Lenny Kaye, Marc Ribot, Charlie Sexton

Länge: 80 Minuten

FSK: ?

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Carmine Street Guitars“

Metacritic über „Carmine Street Guitars“

Rotten Tomatoes über „Carmine Street Guitars“

Wikipedia über „Carmine Street Guitars“

Meine Besprechung von Ron Manns Doku „Altman“ (Altman, Kanada 2014)

Homepage von Carmine Street Guitars (wer nach dem Film eine neue Gitarre kaufen will)

Und ein Q&A mit Ron Mann, Rick Kelly, Cindy Hulej und Musiker G. E. Smith


Neu im Kino/Filmkritik: „Angel has fallen“ und Mike Banning muss schon wieder den US-Präsidenten vor Attentätern schützen

August 29, 2019

Mike Banning, der gefährlichste Bodyguard für den US-Präsidenten, ist zurück. Schon in „Olympus has fallen“ und „London has fallen“ wurden während seiner Arbeitszeit Anschläge auf den Präsidenten verübt. Es kam zu massiven, ganze Innenstädte verwüstenden Kollateralschäden. Aber Banning rettete den Präsidenten.

In „Angel has fallen“ ist der aus den vorherigen Filmen in anderen Positionen arbeitende Allan Trumbull (Morgan Freeman) zum Präsidenten der USA aufgestiegen. Aufgrund der Ereignisse in den vorherigen Filmen hat Trumbull ein fast schon freundschaftliches Verhältnis zu dem Secret-Service-Agenten Banning (Gerard Butler). Banning kämpft inzwischen zwar mit gesundheitlichen Problemen. Aber er kann bei einer Übung auf einem Trainingsgelände seines Freundes Wade Jennings (Danny Huston), den Chef einer privaten Militärfirma, immer noch dessen Männer im Dutzend ausschalten.

Gegen einen Drohnenangriff, der kurz darauf auf einem selbstverständlich gut geschützten Landsitz des Präsidenten auf den Präsidenten verübt wird, ist Banning machtlos. Seine Männer werden von den Drohnen, die wie ein Schwarm Steckmücken über sie herfallen, massakriert. Nur Banning und Trumbull überleben schwer verletzt den Anschlag.

Als Banning im Krankenhaus aufwacht, erfährt er, dass seine Kollegen ihn für den Anschlag verantwortlich machen. Und schon ist der Mann, der mehrmals das Leben des Präsidenten rettete, als Attentäter angeklagt. Wenige Minuten später ist er ein Mann auf der Flucht, der herausfinden will, wer ihn als Attentäter sehen will.

In dieser Situation kann Banning nur einem Mann vertrauen: seinem Vater, den er seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen hat. Denn der Vietnamveteran Clay Banning (Nick Nolte) lebt seit Jahrzehnten als Einsiedler am Rand der Zivilisation.

Angel has fallen“ ist eine Actionsause, die mit Auftritten bekannter Schauspieler punktet, während die einfache Geschichte sich nicht um Logik und Plausibilität bemüht.

Stattdessen scheinen die Bösewichter vor allem an möglichst spektakulären Aktionen interessiert zu sein. Warum sollte man den Präsidenten bei einem gezielten Anschlag töten, wenn man stattdessen gleichzeitig den halben Secret-Service töten und ein großes Waldgrundstück abfackeln kann? Warum soll man einen chirurgischen Anschlag verüben, wenn man stattdessen das ganze Krankenhaus in die Luft jagen kann? Und wenn man schon dabei ist, kann man das Gebiet um das Krankenhaus gleich in ein innerstädtisches Kriegsgebiet verwandeln.

Auch der Plan der Bösewichter aus dem gefeierten Bodyguard Banning den Attentäter Banning zu machen, ist Unfug. Denn bei dem Attentat überleben zwei Personen: Banning, der „Attentäter“, und Trumbull, das Opfer.

Während Banning noch von seinen ehemaligen Kollegen gejagt wird, weiß der Zuschauer schon, wer für die Attentate verantwortlich ist und auch wer der große unbekannte Drahtzieher ist.

Damit liefert „Angel has fallen“ ziemlich genau das, was man von den vorherigen beiden Banning-Filmen erwartet: gut besetzte, grob geschnitzte, bodenständige Action.

Dass dabei nach Antoine Fuqua und Babak Najafi jetzt Ric Roman Waugh die Regie übernommen hat, fällt nicht weiter auf.

In den USA belegte der Film an seinem Startwochenende mit großem Abstand den esten Platz der Kinocharts. Damit dürfte ein weiterer Film mit dem Bodyguard, der Präsidenten in Lebensgefahr bringt, um sie anschließend zu retten, beschlossen sein. Auch wenn es vor dem Filmstart hieß, das sei der letzte Film der Serie und im Film immer wieder auf Bannings körperliche Gebrechen hingewiesen wird und er einen Bürojob bekommen soll. Für Banning, der wahrscheinlich noch als rollstuhlfahrender, blinder und tauber Großvater Präsidenten beschützt, eine unvorstellbare Vorstellung.

Angel has fallen (Angel has fallen, USA 2019)

Regie: Ric Roman Waugh

Drehbuch: Ric Roman Waugh, Robert Mark Kamen, Matt Cook, Creighton Rothenberger, Katrin Benedikt

mit Gerard Butler, Morgan Freeman, Danny Huston, Nick Nolte, Lance Reddick, Jada Pinkett Smith, Piper Perabo, Tim Blake Nelson

Länge: 121 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Angel has fallen“

Metacritic über „Angel has fallen“

Rotten Tomatoes über „Angel has fallen“

Wikipedia über „Angel has fallen“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Ric Roman Waughs „Snitch – Ein riskanter Deal“ (Snitch, USA 2013)


Neu im Kino/Filmkritik: „Prélude“ scheitert am Drehbuch

August 29, 2019

Prélude“ ist der Debütfilm von Sabrina Sarabi, für den sie auch das Drehbuch schrieb. Sie erzählt die Geschichte des neunzehnjährigen David, der als talentierter Pianist aus der Provinz in die Großstadt kommt. Er hat einen Platz am Konservatorium erhalten. Er strebt nach einer Karriere als Konzertpianist. An der Schule verliebt er sich in die Gesangsstudentin Marie und befreundet sich mit ihrem Freund Walter. Im Gegensatz zu ihm ist Walter ein talentierter Musiker, der scheinbar mühelos alles erreicht.

Und er leidet zunehmend unter dem Leistungsdruck, der teils aus seinen eigenen Ansprüchen, teils aus den Ansprüchen der Schule, besteht.

Am meisten leidet allerdings der Zuschauer.

Das liegt vor allem am Drehbuch. In einer Geschichte sollten Informationen so vermittelt werden, dass wir Zuschauer die wichtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt erhalten und emotional involviert sind. „Prélude“ versagt da schon in den ersten Minuten. Anstatt uns schnell die wichtigsten Informationen über David zu geben, sehen wir einen jungen Mann in einem Zug. Später bezieht er ein anonymes Zimmer, das notdürftig mit Bett, Schrank und Tisch möbliert ist. Er läuft durch ein ebenso anonymes Gebäude, das zwischen Schule und Verwaltungsgebäude alles sein kann. Er trifft eine in schwarz gekleidete Frau, die seine Klavierlehrerin ist. Ob er Dr. Matussek bewundert oder ob sie für einfach nur eine Lehrerin ist, wissen wir in diesem Moment noch nicht. Und erfahren es auch später nicht. Jedenfalls ist sie seine Ansprechpartnerin in allen studentischen Belangen. Entsprechend abhängig ist er von ihrem Urteil und ihren Noten.

Bis zur ersten Begegnung von David und Matussek ist schon einige Filmzeit vergangen, die Damien Chazelle in „Whiplash“ wesentlich besser investierte. Sein Musikdrama ist der deutlich gelungenere Film zu diesem Thema.

In „Whiplash“ erfahren wir schon in den ersten Minuten, dass der ebenfalls 19-jährige Andrew Neiman ein begeisterter Schlagzeuger ist, dass Terence Fletcher sein großes Idol ist, bei dem er unbedingt spielen will, und dass Fletcher ein bekannter Dozent ist, der extrem hohe Ansprüche stellt. In dem Moment kennen wir den Protagonisten, den Antagonisten und den Grundkonflikt des Films. In den folgen neunzig Minuten kann Chazelle dann erzählen, wie ein Lehrer seine Macht ausnutzt und Psychoterror betreibt. Und wie ein Schüler damit umgeht.

In „Prélude“ kennen wir den zentralen Konflikt der Geschichte nicht. Wir wissen auch nicht, was Davids genaues Ziel ist. Stattdessen werden Szenen aneinandergereiht, die wirken, als habe man einfach die Post-It-Zettel von einer Tafel abgenommen und gesagt „Das ist unsere Geschichte.“. Aber eine Geschichte entsteht erst, wenn eine Handlung notgedrungen die nächste Handlung ergibt; wenn auf jede Tat eine Reaktion erfolgt, auf die dann wieder eine Reaktion erfolgt. Über Sarabis Geschichte kann das nicht gesagt werden.

So erwähnt David gegenüber seiner Lehrerin einmal, dass er sich gerne für ein Stipendium an der Juilliard-Schule bewerben würde. Dafür braucht er ihre Unterschrift. Dieses Ziel, das die Filmgeschichte vorantreiben könnte, wird kurz darauf fallengelassen. Irgendwann später ist das Stipendium für David wieder besonders wichtig, kurz darauf wieder unwichtig, dann wieder wichtig und als David erfährt, ob er das Stipendium erhält, ist die Entscheidung der Schule für ihn ungefähr so wichtig wie ein ungefragt erhaltener Werbebrief.

Irgendwann im Film streitet David sich mit Walter an einem See. Die Szene ist so inszeniert, dass man danach vermutet, David habe Walter erschlagen. Auf die darauf folgenden Szenen hat diese Tat keinen Einfluss. Und wenn Walter später wieder auftaucht, verhalten sich die beiden Jungs, als sei nichts geschehen.

Sogar wenn wir annehmen, dass wenigstens einige Filmszenen nur Davids Einbildung existieren und David zunehmend den Kontakt zur Realität verliert, lösen sie das Problem des Films nicht. Auch Vorstellungen, von Drogenhalluzinationen bis hin zu Wahnvorstellungen, haben einen Einfluss auf die Filmgeschichte. D. h.: selbst wenn David nur glaubt, dass er Walter erschlagen hat, müsste er bei der nächsten Begegnung mit Walter irritiert sein, weil der Mensch, den er erst vor kurzem erschlagen hat, noch quicklebendig ist und anscheinend nichts von dem Streit weiß.

So reiht Sarabi, ohne dass wirklich ein Thema und ein damit zusammenhängender Konflikt erkennbar werden, beliebige Szenen aneinander, die dann, mit vielen Auslassungen, die Geschichte eines jungen Mannes ergeben, der an seinen eigenen Ansprüchen scheitert.

Prélude (Deutschland 2019)

Regie: Sabrina Sarabi

Drehbuch: Sabrina Sarabi

mit Louis Hofmann, Liv Lisa Fries, Johannes Nussbaum, Ursina Lardi, Jenny Schily, Saskia Rosendahl, David Kosel, Arno Frisch

Länge: 95 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Prélude“

Moviepilot über „Prélude“

Wikipedia über „Prélude 


TV-Tipp für den 29. August: Polizeiruf 110: Kreise

August 29, 2019

WDR, 20.15

Polizeiruf 110: Kreise (Deutschland 2015)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold

Kommissar Hanns von Meuffels soll den Mord an der Eigentümerin einer Möbel-Manufaktur aufklären. Die Firma sollte von einem Investor übernommen werden und mit dem Eigentümerwechsel sollten 72 Arbeitsplätze wegfallen. Der Hauptverdächtige ist ihr Ex-Mann, dem die Polizei nichts nachweisen kann.

Christian Petzold, der in den vergangenen Jahren hauptsächlich für das Kino arbeitete und dessen TV-Filme immer wie Kinofilme aussehen, inszeniert seinen ersten „Polizeiruf 110“. Es wurde, wie erwartet, ein ebenso ungewöhnlicher, wie gelungener Krimi. 2016 inszenierte er mit „Wolfe“ einen weiteren „Polizeiruf 110“ mit Kommissar von Meuffels.

Ach ja: Petzolds Inspiration für „Kreise“ war Claude Gorettas „Ganz so schlimm ist er auch nicht“ mit einem noch jungen und schlanken Gérard Depardieu in der Hauptrolle.

mit Matthias Brandt, Barbara Auer, Justus von Dohnányi, Luise Heyer, Daniel Sträßer, Jan Messutat

Hinweise

Wikipedia über „Polizeiruf 110“ und diesen Polizeiruf

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Christian Petzold in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 28. August: Janis: Little Girl Blue

August 27, 2019

BR, 23.35

Janis: Little Girl Blue (Janis: Little Girl Blue, USA 2015)

Regie: Amy J. Berg

Drehbuch: Amy J. Berg

Die Doku „Janis: Little Girl Blue“ über die Sänderin Janis Joplin ist informativ, kurzweilig und geizt nicht mit Konzertaufnahmen; wobei die durchaus etwas kürzer hätten ausfallen können. Aber andererseits: wer kann schon etwas gegen gute Musik einwenden?

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Janis Joplin, Peter Albin, Sam Andrew, Karleen Bennett, Dick Cavett, John Cooke, David Dalton, Cornelius ‚Snooky‘ Flowers, Country Joe McDonald, Clive Davis, Melissa Etheridge, Dave Getz, Laura Joplin, Michael Joplin, Michael Joplin, Julius Karpen, Juliette Lewis, Alecia Moore, J. Dave Moriaty, Dave Niehaus, D.A. Pennebaker, Travis Rivers, Powell St. John, Bob Weir, Jae Whitaker, Chan Marschall (Cat Power, Erzählerin in der Originalfassung)

Hinweise
Deutsche Homepage zum Film
Moviepilot über „Janis: Little Girl Blue“
Metacritic über „Janis: Little Girl Blue“
Rotten Tomatoes über „Janis: Little Girl Blue“
Wikipedia über „Janis: Little Girl Blue“ und Janis Joplin (deutsch, englisch)
AllMusic über Janis Joplin

Meine Besprechung von Amy J. Bergs „Janis: Little Girl Blue“ (Janis: Little Girl Blue, USA 2015)


Cover der Woche

August 27, 2019


TV-Tipp für den 27. August: Das Gift der Mafia

August 27, 2019

Arte, 20.15

Das Gift der Mafia (Deutschland 2017)

Regie: Christian Gramstadt

Drehbuch: Christian Gramstadt

Spielfilmlange Doku über die Geschäfte der Ndrangheta mit der illegalen Entsorgung von Giftmüll.

Danach zeigt Arte um 21.45 Uhr die Doku „Corleone. Pate der Paten“ (Frankreich 2013) (Teil 1, Teil 2) und um 00.15 Uhr die ebenfalls spielfilmlange Doku „Selfie – Tod mit 16 in Neapel“ (Frankreich 2019). Mehr Mafia an einem Abend geht nicht.

Außerdem sind die Dokumentarfilme eine schöne Ergänzung zu „Paranza – Der Clan der Kinder“.

Hinweis

Arte über „Das Gift der Mafia“


Jens Balzer im Geflecht von „Pop und Populismus“

August 26, 2019

Popmusik ist ohne Provokationen nicht denkbar. Und wenn es nur ein Hüftschwung im Fernsehen ist. Gleichzeitig drückt Popmusik kollektive Gefühle aus. Seit Jahrzehnten gab es sogar eine tiefe Verbindung zwischen Subkulturen, normalerweise Jugendkulturen, Musik und politischen Ansichten und Botschaften. Zum Pop wurde die Musik, wenn sie über die enge subkulturelle Szene hinaus erfolgreich war, viele Käufer (was regelmäßig zu Ausverkauf-Rufen führt) und Nachahmer fand. Denn Pop definiert sich, wenn es um kulturelle Relevanz geht, nicht unbedingt aus den ersten Plätzen der Hitparade (vor allem nicht der deutschen Hitparade). Trotzdem beschäftigt Musikjournalist Jens Balzer sich in seinem neuen Buch „Pop und Populismus – Über Verantwortung in der Musik“ viel mit kommerziell erfolgreichen Künstlern, ihren Texten und den Umgang der Gesellschaft mit den in den Texten mehr oder weniger deutlich vorhandenen Botschaften. Im Zentrum stehen dabei deutschsprachige Musiker.

Folgerichtig beginnt das schmale, aber inhaltsreiche Buch mit der Echo-Preisverleihung 2018 an die Rapper Kollegah und Farid Bang, die den Preis für das beste deutsche HipHop-Album erhalten sollten. Die Qualität des Albums bestand in der Höhe seiner Verkaufszahlen. Zum Skandal wurde die Preisverleihung, weil Musiker und Journalisten sich gegen die Verleihung des Preises des Bundesverband der deutschen Musikindustrie an Musiker aussprachen, deren Texte sexistisch und gewaltverherrlichend sind und die Opfer der Shoah verhöhnen.

Diese Preisverleihung und die darauf folgende Einstellung des Echo-Preises (der schon immer wegen seiner Missachtung jeglicher künstlerischer Kriterien ein sinnfreier Preis für verkaufte Platten war) ist für Balzer der Startpunkt für eine Reise durch rechte und reaktionäre Musik, die von einem breiteren Publikum gehört wird. Es geht um den Zusammenhang zwischen rechtem, populistischen Denken und der Popkultur, die, wie gesagt, hier vor allem Popmusik ist. Neben den schon genannten Kollegah und Farid Bang, beschäftigt Balzer sich mit Bushido, Frei.Wild und ‚Volks-Rock’n’Roller‘ Andreas Gabalier.

Dabei fällt immer wieder auf, dass diese Musiker zwar mit rechten Zeichen, Symbolen und Weltbildern spielen, frauenfeindliche und reaktionäre Botschaften haben, sie sich aber nicht zur Identitären Bewegung und den Neuen Rechten bekennen. Stattdessen behaupten sie in höchstens halbherzigen Distanzierungen, dass sie missverstanden würden.

Pop, der den Ansprüchen der Neuen Rechten und den Identitären genügt, wäre nach ihren Forderungen „männlich, weiß und möglichst frei von allen Arten der Hybridität und der kulturellen Vermischung“. Diesem Anspruch genügt dann ein Soldatenlied aus den 20ern, der „Jägermarsch“, die „Sternpolka“ und das „lebendige Brauchtum“ (echt jetzt?) des Volkstanzes. Manchmal werden, ohne tiefergehende Kenntnis der Stile, der Black Metal der Neunziger, der Hardcore der Straight-Edge-Bewegung und der Punkrock der siebziger Jahre genannt. Manchmal nennen rechte Vor-/Denker wie Richard Spencer auch Bands wie Depeche Mode, die sich prompt gegen diese Vereinnahmung wehren.

Der Erfolg rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien bei Wahlen hat, wie Balzer feststellt, keine Entsprechung in der Popkultur. Die Rechtsextremen haben keine eigene Musik und sind damit auch nicht popkulturell wirkmächtig.

Der Grund dafür ist ziemlich banal. Wie Balzer ausführt, ist Popmusik von ihrem Wesen her immer grenzüberschreitend. Sie verbindet Dinge, sie empfindet das Fremde und Unbekannte als Bereicherung, sie überschreitet in jeder Beziehung Grenzen, sie richtet sich gegen die herrschenden Verhältnisse (gut, das würde rechte Popmusik auch tun) und sie entwirft ein Bild einer anderen, einer utopischen Gesellschaft.

Balzer konzentriert sich in „Pop und Populismus“, bis auf ein in diesem Zusammenhang leicht deplatziert wirkendes Kapitel über den US-HipHop, auf Deutschland und die Diskussionen der letzten Jahre. Er verliert auch einige Worte über die Kritik von Links an der Popmusik, die vor allem ein moralischer Rigorismus ist. Da wird dann, zum Beispiel, darauf gepocht, dass weiße Musiker sich nicht fremder Kulturen und Sounds bedienen sollen. Mit dem alten linken emanzipatorischem Denken hat das nichts zu tun. Und es sind auch etwas merkwürdige Vorwürfe. Denn jedes Reinheitsgebot verführt zu einer Verflachung von Popmusik.

Pop und Populismus“ ist keine groß angelegte historische Studie, wie sein fast zeitgleich erschienene Epos „Das entfesselte Jahrzehnt – Sound und Geist der 70er“. Er verzichtet auch darauf, seine Beobachtungen sprachgewaltig in große theoretische Gedankengebäude zu integrieren. Das tun eher Diedrich Diedrichsen und der Filmkritiker Georg Seeßlen. Er bietet nur einen Überblick über popkulturelle Diskussionen der letzten Jahre an und fragt nach der Verantwortung in der Musik.

Lesenswert; auch für Menschen, die sich nicht für Musik interessieren.

Jens Balzer: Pop und Populismus – Über Verantwortung in der Musik

Edition Körber, 2019

208 Seiten

17 Euro

Hinweise

Edition Körber über „Pop und Populismus“

Perlentaucher über „Pop und Populismus“

 


TV-Tipp für den 26. August: Mörderischer Engel

August 25, 2019

Arte, 22.15

Mörderischer Engel (On ne meurt que deux fois, Frankreich 1985)

Regie: Jacques Deray

Drehbuch: Jacques Deray, Michel Audiard

LV: Derek Raymond (Robin Cook): He died with his eyes open, 1984 (Er starb mit offenen Augen)

Hat die schöne Barbara den Pianisten umgebracht? Inspektor Staniland versetzt sich immer mehr in die Persönlichkeit des Toten und verliebt sich in Barbara.

Nicht so düster wie das Buch (der erste Band der Factory-Serie), in Teilen sogar langatmig, aber solide aufgebaut, mit zahlreichen Anleihen beim „Film Noir“ und zwei wundervollen Hauptdarstellern:.

mit Michel Serrault, Charlotte Rampling, Xavier Deluc, Cérard Darmon, Elisabeth Depardieu

Hinweise

AlloCiné über „Mörderischer Engel“

Rotten Tomatoes über „Mörderischer Engel“

Wikipedia über „Mörderischer Engel (englisch, französisch) und Derek Raymond (deutsch, englisch)

 


Neu im Kino/Buch- und Filmkritik: „Paranza – Der Clan der Kinder“ will in Neapal an die Macht

August 25, 2019

Neapel, Italien. Mafialand. Roberto Saviano zeichnete 2006 in seinem dokumentarischen Roman „Gomorrha“ ein sehr unglamouröses Bild vom organisierten Verbrechens in seiner Heimatstadt. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller. Es wurde als Spielfilm und TV-Serie verfilmt. Weitere Sachbücher, Reportagen und Romane folgten. 2016 erschien in Italien „Der Clan der Kinder“. In dem Roman erzählt er die Geschichte von Nicolas und seinen Freunden, einer Bande Fünfzehnjähriger, die Geld und Ansehen (was vor allem der richtige Tisch im richtigen Nachtclub ist) wollen, dafür zu Verbrechern werden und innerhalb der örtlichen Camorra aufsteigen wollen. Diese besteht aus Banden, die unter sich die Straßen und Viertel Neapels aufgeteilt haben. Finanzieren tun sich sich mit Drogenhandel auf der Straße und Schutzgelderpressung bei den kleinen, örtlichen Einzelhändlern. Das sind nicht die aus Gangsterfilmen bekannten großen Geschäfte, sondern die gelebte Kleinvieh-macht-auch-Mist-Methode.

Der Roman ist schwer zu lesen. Das liegt an Savianos journalistischem, auf objektivierende und zusammenfassende Betrachtungen abzielendem Schreibstil, der kaum erkennbaren Haupthandlung, den vielen austauschbaren Figuren, den ständigen Zeitsprüngen und Pespektivenwechsel. Saviono hat auch kein erkennbares Interesse an einer typischen Gangstergeschichte à la „Little Caesar“ oder „Scarface“. Ihm geht es mehr um ein Porträt der heutigen Camorra in Neapel. Zwischen all den Namen und Episoden, die sich zeitlich oft nicht einordnen lassen, entsteht nie so etwas wie ein richtiger Lesefluss, der einen begeistert die nächsten Seiten umblättern lässt.

Claudio Giovannesi verfilmte jetzt den Roman nach einem Drehbuch, bei dem auch Saviano mitschrieb und das dieses Jahr auf der Berlinale den Silbernen Bären für das Beste Drehbuch erhielt.

Giovannesi inszenierte die Geschichte, die eine Ansammlung von Vignetten des Gangster- und Jugendfilms ist. Er drehte chronologisch. Die Schauspieler, allesamt Laiendarsteller, wussten dabei nicht, wie sich die Geschichte weiterentwickelt. Stilistisch knüpft er dabei an den Neorealismus an.

Am Ende bleibt nicht die Geschichte im Gedächtnis, sondern wie die Jugendlichen mit ihren Vespas durch die Stadt fahren, wie sie durch die Straßen streunen, wie sie Freizeit totschlagen und wie wenig sich diese Bilder von Bildern aus italienischen Filmen der fünfziger und sechziger Jahre unterscheiden.

Paranza – Der Cland der Kinder (La paranza dei bambini, Italien 2019)

Regie: Claudio Giovannesi

Drehbuch: Roberto Saviano, Claudio Giovannesi, Maurizio Braucci

LV: Roberto Saviano: La paranza dei bamini, 2016 (Der Clan der Kinder)

mit Francesco Di Napoli, Viviana Aprea, Ar Tem, Alfredo Turitto, Valentina Vannino, Pasquale Marotta, Luca Nacarlo, Carmine Pizzo

Länge: 112 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Die Vorlage

Roberto Saviano: Der Clan der Kinder

(übersetzt von Annette Kopetzki)

dtv, 2019

416 Seiten

12,90 Euro

Deutsche Erstausgabe

Carl Hanser Verlag, 2018

Originalausgabe

La paraza dei bambini

Feltrinelli Editore, 2016

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Paranza – Der Clan der Kinder“

Metacritic über „Paranza – Der Clan der Kinder“

Rotten Tomatoes über „Paranza – Der Clan der Kinder“

Wikipedia über „Paranza – Der Clan der Kinder“ (deutsch, englisch, italienisch)

Berlinale über „Paranza – Der Clan der Kinder“

Perlentaucher über Roberto Savianos „Der Clan der Kinder“


TV-Tipp für den 25. August: Jacques – Entdecker der Ozeane

August 24, 2019

3sat, 20.15

Jacques – Entdecker der Ozeane (L’Odyssée, Frankreich/Belgien 2016)

Regie: Jérôme Salle

Drehbuch: Jérôme Salle, Laurent Turner

LV: Jean-Michel Cousteau, Albert Falco: Capitaine De La Calypso, 1990

TV-Premiere des sehenswerten, wohlwollenden Biopics über den begeisterten Taucher, Erfinder und Visionär Jacques-Yves Cousteau (1910 – 1997), der in zahllosen Tauchgängen das Leben in den Ozeanen filmisch festhielt und einem weltweiten Publikum präsentierte.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Lambert Wilson, Pierre Niney, Audrey Tautou, Laurent Lucas, Benjamin Lavernhe, Vincent Heneine, Thibault de Montalembert, Roger Van Hool, Chloe Hirschman, Adam Neill

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

AlloCiné über „Jacques“

Moviepilot über „Jacques“

Rotten Tomatoes über „Jacques“

Wikipedia über „Jacques“ (englisch, französisch) und Jacques Costeau

Meine Besprechung von Jérôme Salles „Largo Winch – Tödliches Erbe“ (Largo Winch, Frankreich 2008)

Meine Besprechung von Jérôme Salles „Largo Winch II – Die Burma-Verschwörung“ (Largo Winch II, Frankreich/Belgien/Deutschland 2011)

Meine Besprechung von Jérôme Salles „Zulu“ (Zulu, Frankreich/Südafrika 2013) und der DVD

Meine Besprechung von Jérôme Salles „Jacques – Entdecker der Ozeane“ (L’Odyssée, Frankreich/Belgien 2016)


Neu im Kino/Filmkritik: Über Brian Shoafs „Aardvark“

August 24, 2019

Dass Josh Norman (Zachary Quinto) psychische Probleme hat, ist vom ersten Moment an offensichtlich. Aber immerhin weiß er das und geht zu einer Psychologin, die er auch bezahlen kann. Das ist angesichts seiner abgenutzten Kleidung und seiner unzuverlässig erledigten Aushilfsarbeit in einem Stehcafé nicht selbstverständlich.

Er erzählt seiner Therapeutin Emily Milburton (Jenny Slate), sein Bruder Craig sei zurückgekehrt. Craig sei ein bekannter Hollywoodschauspieler, ein Verwandlungskünstler, der hundertfünfzigprozentig in jede Rolle hineinschlüpft. So wie Josh ihn schildert, ist Craig ein Gestaltwandler, der ihn überallhin verfolgt.

Für die im Beruf noch sehr unerfahrene Emily ist die Diagnose aus fachlicher Sicht einfach. Josh hat massive Wahnvorstellungen.

Diese Erklärung liefert auch der Film einige Minuten später, Dann begegnet Josh in einer Gasse einer Bettlerin, die er für Craig hält und die unter keinen Umständen ein Mann ist.

Außerdem taucht Craig (Jon Hamm) kurz darauf bei Emily auf. Er erzählt ihr einiges über seinen Bruder und umwirbt sie.

Aardvark“ ist vor allem ein Showcase für Hauptdarsteller Zachary Quinto. Er ist bekannt als Spock aus den neuen „Star Trek“-Filmen und er ist einer der Produzenten des Films. Davon abgesehen ist Brian Shoafs Spielfilmdebüt ein missglückter und sehr dröger Mix aus Psychostudie (immer wieder, wie in „Fight Club“, erzählt aus Joshs Perspektive), Familienaufstellung (Was geschah in der Kindheit von Josh und Craig?) und Liebesgeschichte (Kriegt die fesche Therapeutin den edlen Hollywoodstar?).

Das Drama ist Film für die Zachary-Quinto- und Jon-Hamm-Komplettisten.

P. S.: Aardvark ist das englische Wort für Erdferkel.

Aardvark (Aardvark, USA 2017)

Regie: Brian Shoaf

Drehbuch: Brian Shoaf

mit Zachary Quinto, Jenny Slate, Jon Hamm, Sheila Vand

Länge: 89 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Aardvark“

Metacritic über „Aardvark“

Rotten Tomatoes über „Aardvark“

Wikipedia über „Aardvark“ 


TV-Tipp für den 24. August: Helden der Nacht

August 23, 2019

ZDFneo, 22.05

Helden der Nacht (We own the Night, USA 2007)

Regie: James Gray

Drehbuch: James Gray

Stilsicherer, an das Kino der Siebziger erinnernder, 1988 in New York spielender Polizeithriller über zwei Brüder: der eine folgt der Familientradition und wird Polizist; der andere Discobesitzer und Verbrecher. Jetzt steht der Discobesitzer vor der Frage, ob er vollständig mit seiner Familie brechen soll.

„Helden der Nacht hat alle Ingredienzien eines Genrethrillers. Mehr noch, Gray scheint einigen dieser Klassiker seine Reverenz erweisen wollen. In seinen besten Momenten ruft Helden der Nacht Erinnerungen an die Korruptionsthriller Sidney Lumets oder die dreckigen kleinen Nachtfilme Scorseses wach.“ (epd Film 2/2008)

Mit Joaquin Phoenix, Mark Wahlberg, Eva Mendes, Robert Duvall, Tony Musante

Hinweise:

Rotten Tomatoes über „Helden der Nacht“

Wikipedia über „Helden der Nacht“ (deutsch, englisch)

Film & Video: Interview mit James Gray über Stuntmen und digitale Bildbearbeitung

Salon Conversations: Podcast mit James Gray

Dark Horizons: Interview mit James Gray

Meine Besprechung von James Grays „Two Lovers“ (Two Lovers, USA 2008)

Meine Besprechung von James Grays „Die versunkene Stadt Z“ (The lost City of Z, USA 2016)


Neu im Kino/Filmkritik: Bruuuce!, dein größter Fan ist „Blinded by the light“

August 23, 2019

Javed ist ein ganz gewöhnlicher Jugendlicher. Er wächst in Luton, einer wenige Kilometer nördlich von London liegenden Stadt, auf. Er schlägt sich mit den typischen Pubertätsproblemen zwischen Schule und erster Liebe herum. Er wird den den örtlichen Faschos durch die Straßen gejagt und sein Vater hat genaue Vorstellungen, was er jetzt und später tun soll.

Javed möchte dagegen ein Schriftsteller werden. Das ist ein Beruf, den sein pakistanischer Vater, ein Arbeiter und patriarchalisch-konservatives Familienoberhaupt, nicht als Beruf anerkennt. Gleichzeitig sucht Javed nach seiner Position in der Gesellschaft als Einwandererkind, das zwischen zwei Kulturen und Ansprüchen zerrissen ist. Er fragt sich, wie englisch er sein soll und was ist überhaupt englisch?

Als er sich eine Musikkassette mit der Musik von Bruce Springsteen, die er von einem Mitschüler erhielt, anhört, glaubt er, dass Bruce Springsteen ihn genau versteht und direkt zu ihm redet. Das was Springsteen über seine Heimat Asbury Park, New Jersey, und sein Leben und seine Gefühle singt, ist sein Leben in Luton.

Er pflastert sein Zimmer mit Springsteen-Plakaten, verändert seine Kleidung und Frisur und will alle von Springsteen überzeugen.

Er möchte in der Schulzeitung über Springsteen schreiben. Die schnöseligen Schülerzeitungsredakteure sind davon nicht begeistert.

Er will im Schulradio Springsteen-Songs spielen. Die hippen, trendbewussten Radiomacher lehnen das empört ab. Springsteen sei – der Film spielt 1987 – Schnee von gestern. Und so unrecht haben sie nicht. Denn nach dem Megaerfolg von „Born in the U. S. A.“ (1984) war „Tunnel of Love“ (1987) eine Enttäuschung. „Lucky Town“ und „Human Touch“, die fünf Jahre später (und damit nach der Filmgeschichte) erschienen, waren nicht viel besser. Außerdem hat der Songwriter-Rock von Bruce Springsteen nichts mit den damals angesagten britischen Bands zu tun.

Kick it like Beckham“-Regisseurin Gurinder Chadha nimmt in ihrem neuesten Film „Blinded by the Light“ die Musik von Bruce Springsteen als Kommentar zu Javeds Leben. In ihrer warmherzigen, mit viel Zeitkolorit angereicherte Feelgood-Komödie, zeigt sie, wie wichtig ein Musiker (und eine Band) bei der Selbstfindung eines Teenagers sein können. Dieses Erwachsenwerden findet in einer bestimmten Welt – hier ist es das England der Thatcher-Jahre, das Leben der Einwanderer und der Arbeiterklasse – und in Bezug zu anderen Menschen statt. Bei Javed (Viveik Kalra) sind es Springsteen-Fan Roops (Aaron Phagura), sein aktuelle Popmusik spielender Jugendfreund Matt (Dean-Charles Chapman), die gleichaltrige Aktivistin Eliza (Nell Williams), die ihn fördernde Lehrerin Miss Clay (Hayley Atwell; sie ist zu gut, um wahr zu sein), seine Familie (Kulvinder Ghir, Meera Gantatra, Nikita Mehta) und ein Nachbar (David Hayman [bekannt aus der Krimiserie „Der Preis des Verbrechens“] in einer kleinen, aber nicht unwichtigen und sehr sympathischen Rolle).

Immer wieder durchbricht Chadha die realistische Erzählung. Wenn Javed die legendären frühen Springsteen-Songs hört, wird der Film zu einem Music-Clip mit staunenden, singenden und tanzenden Menschen und Texteinblendungen, die auch den Nicht-Die-hard-Springsteen-Fans verraten, um was es in den Songs geht und welche Textteile Javed in dem Moment besonders wichtig sind.

Manchmal wird der Film sogar zu einem Musical, das dann auch den Unterschied zwischen Film und Realität thematisiert. Während Javed text-, aber nicht tonsicher singt und sich dabei komisch bewegt, blicken ihn die anderen Menschen zunächst irritiert an. Auf einem Flohmarkt stimmen sie dann in den Song ein.

Blinded by the Light“ basiert auf den Jugenderinnerungen von Sarfraz Manzoor, der im Film Javed heißt. Manzoor wurde 1971 in Pakistan geboren, kam als Dreijähriger nach England und ist heute ein Journalist (u. a. The Guardian, BBC Radio 4 und Channel 4). Er ist immer noch mit Roops befreundet und sie sind immer noch Springsteen-Fans. Sie beuschten unzählige Konzerte und der Boss (für Nichtfans: das ist Kosename der Fans für Springsteen) kennt sie persönlich. Deshalb war Springsteen auch mit der Verwendung seiner Songs in dem Film einverstanden. Ohne dieses Einverständnis hätte der Film nicht gemacht werden können.

Gurinder Chadhas warmherziges Feelgood-Movie reiht sich in die Reihe von aktuellen Musikfilmen ein, in denen legendäre Musiker und Bands präsentiert werden. „Bohemian Rhapsody“ (über Freddie Mercury und Queen) und „Rocketman“ (über Elton John) sind Biopics, die sich mehr oder weniger viele künstlerische Freiheiten nehmen. „Yesterday“ (über die Beatles) ist eine Was-wäre-wenn-Fantasie. Und „Blinded by the Light“ ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die ohne die Musik von Bruce Springsteen nicht funktionieren würde.

Blinded by the Light (Blinded by the Light, USA 2019)

Regie: Gurinder Chadha

Drehbuch: Paul Mayeda Berges, Gurinder Chadha, Sarfraz Manzoor

LV: Sarfraz Manzoor: Greetings from Bury Park: Race, Religion and Rock’n’Roll, 2007

mit Viveik Kalra, Kulvinder Ghir, Meera Ganatra, Aaron Phagura, Dean-Charles Chapman, Nikita Mehta, Nell Williams, Tara Divina, Rob Brydon, Frankie Fox, Hayley Atwell, Sally Phillips, David Hayman

Länge: 118 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Blinded by the Light“

Metacritic über „Blinded by the Light“

Rotten Tomatoes über „Blinded by the Light“

Wikipedia über „Blinded by the Light“ (deutsch, englisch)

Ein Gespräch mit Gurinder Chadha über den Film

Ein Gespräch mit Gurinder Chadha, Sarfraz Manzoor und Viveik Kalra über den Film


Neu im Kino/Filmkritik: „I am Mother“ und die Probleme der Kindererziehung in der Zukunft

August 23, 2019

Wer Science-Fiction nicht als kunterbunten Jahrmarkt, sondern als Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen schätzt, sollte sich „I am Mother“ ansehen. In diesem, je nach Rechnung, Zwei- oder Dreipersonenstück erzieht ein Roboter, der sich ‚Mutter‘ nennt, in einer hermetisch abgeschlossenen, sehr geräumigen Station ein Kind, das sie ‚Tochter‘ nennt.

Der Grund für diese ungewöhnliche Form der Erziehung ist ein Notfallplan der Menschen. Vor einigen Jahren vernichtete sich die Menschheit in einem Krieg. Seitdem ist die Erdoberfläche verseucht. Ein Leben ohne Schutzanzug ist nicht möglich. In der Station, in der tausende Embryonen gelagert sind, sollen die künftigen Menschen entstehen.

Im Moment ist Tochter ihr einziges Versuchsobjekt. Mühsam zieht sie sie über viele Jahre groß. Tochter entwickelt sich in jeder Beziehung prächtig. Die zahlreichen regelmäßigen Tests und Prüfungen bestätigen ihre Entwicklungsfortschritte. Außerdem sind Mutter und Tochter ein Herz und eine Seele. Auch wenn Mutter ein klobiger, menschenähnlich aussehender Roboter ist, der mehr an Robocop als an C-3PO erinnert.

Als Tochter im Teenageralter ist, klopft es an der Tür zum Bunker, in dem sie lebt. Eine verletzte ‚Frau‘ steht vor der Stahltür. Sie behauptet, sie werde verfolgt und sie benötige Hilfe.

Tochter, die bis jetzt nie gegen ein Befehl von Mutter verstieß, lässt die Frau in die Station und versteckt sie. Die Frau erzählt ihr, dass alles, was Mutter ihr über die Außenwelt erzählt habe, gelogen sei. Aber erzählt die Frau die Wahrheit?

Das SF-Kammerspiel „I am Mother“ ist das überzeugende Spielfilmdebüt von Regisseur Grant Sputore und Drehbuchautor Michael Lloyd Green. Gemeinsam entwickelten sie eine Geschichte, die gelungen Thrillerspannung mit einer ordentlichen Portion Paranoia und philosophischen Fragen verbindet. Es geht in der Geschichte um Künstliche Intelligenz. Selbstverständlich wurde Mutter programmiert. Aber wir kennen ihre Programmierung nicht. Wir wissen auch nicht, ob sie ihre Programmierung befolgt, wenn sie behauptet, sie beschütze Tochter und sich dann verhält, als habe sie noch nie etwas von Isaac Asimovs bekannten Robotergesetzen gehört.

Es geht auch um Fragen der Erziehung und Vorbilder. Einerseits weil Mutter Tochter erzieht, andererseits weil Tochter sich zwischen Mutter und der von Außen kommenden Frau, der Fremden, entscheiden muss.

Und damit geht es auch um die Frage, wie Tochter vom Kind zur Frau wird.

Das sind universelle Fragen, auf die es keine eindeutigen und endgültigen Antworten gibt und mit denen man sich noch nach dem Filmende beschäftigen kann.

„I am Mother“ ist ein zum Nachdenken anregender, spannender SF-Thriller.

I am Mother (I am Mother, Australien 2019)

Regie: Grant Sputore

Drehbuch: Michael Lloyd Green (nach einer Geschichte von Grant Sputore und Michael Lloyd Green)

mit Clara Rugaard, Hilary Swank, Rose Byrne (im Original: Stimme Mutter), Luke Hawker (Körper von Mutter)

Länge: 114 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „I am Mother“

Metacritic über „I am Mother“

Rotten Tomatoes über „I am Mother“

Wikipedia über „I am Mother“ (deutsch, englisch)