TV-Tipp für den 1. April: Schindlers Liste

März 31, 2021

Kabel 1, 20.15

Schindlers Liste (Schindler’s List, USA 1993)

Regie: Steven Spielberg

Drehbuch: Steven Zaillian

LV: Thomas Keneally: Schindler’s Ark, 1982 (später Schindler’s List) (Schindlers Liste)

Holocaustdrama über den deutschen Industriellen Oskar Schindler, der in Polen über 1100 Juden vor den Vernichtungslagern rettete, indem er sie als Zwangsarbeiter rekrutierte und dabei alles riskierte.

„in jeder Hinsicht bemerkenswert und legt eine künstlerische Strenge und ein unsentimentales Verständnis an den Tag, das es von allen bisherigen Filmen des Regisseurs abhebt. (…) Trotz seiner Länge von über drei Stunden bewegt sich der Film schnell voran und ist keine Minute zu lang für die Geschichte, die er erzählt, und die Menge von Informationen, die er vermittelt.“ (Todd McCarthy, Variety)

Steven Spielberg zum Kinostart der restaurierten Fassung im Januar 2019: „Es ist schwer zu glauben, dass es 25 Jahre her ist, seit ‚Schindlers Liste‘ in die Kinos kam. Die wahren Geschichten über das Ausmaß und die Tragödie des Holocaust dürfen nie vergessen werden, und die Lehren des Films über die entscheidende Bedeutung der Bekämpfung des Hasses hallen auch heute noch nach. Ich fühle mich geehrt, dass das Publikum die Reise noch einmal auf der großen Leinwand erleben kann.“

mit Liam Neeson, Ben Kingsley, Ralph Fiennes, Caroline Goodall, Jonathan Sagalle, Embeth Davidtz

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Schindlers Liste“

Wikipedia über „Schindlers Liste“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Steven Spielbergs “Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels” (Indiana Jones and the kingdom of the skull, USA 2008)

Meine Besprechung von Steven Spielbergs “Gefährten” (War Horse, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Spielbergs “Lincoln” (Lincoln, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Spielbergs „Bridge of Spies – Der Unterhändler“ (Bridge of Spies, USA 2015)

Meine Besprechung von Steven Spielbergs „BFG – Big Friendly Giant (The BFG, USA 2016)

Meine Besprechung von Steven Spielbergs „Die Verlegerin“ (The Post, USA 2017)

Meine Besprechung von Steven Spielbergs „Ready Player One“ (Ready Player One, USA 2018)

Steven Spielberg in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 31. März: Kikujiros Sommer

März 30, 2021

Arte, 22.55

Kikujiros Sommer (Kikujiro no Natsu, Japan 1999)

Regie: Takeshi Kitano

Drehbuch: Takeshi Kitano

Der Yakuza und Taugenichts Kikujiro muss auf den achtjährigen Masao, der seine Mutter sucht, aufpassen. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg.

In seinem achten Spielfilm bleibt Takeshi Kitano der Welt der Yakuza zwar treu, aber die Gesichte ist keine brutal-lakonische Gangstergeschichte, sondern ein wunderschön verspieltes Roadmovie, in dem ein Mann neue Seiten an sich kennen lernt.

ein wunderhübsch dahinplätscherndes, loses Reisejournal, surreale Slapstickeinlagen und eine große Portion despotischen Kitano-Humors sorgen ständig für Überraschungen.“ (Robert Weixlbaumer, tip 24/99)

Davor, um 22.00 Uhr, zeigt Arte die brandeue Doku „Takeshi Kitano – Japans unangepasster Star“ (Frankreich 2020).

mit Beat Takeshi, Yusuke Sekiguchi, Kayoko Kishimoto, Yuko Daike, Kazuko Yoshiyuiki

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Kikujiros Sommer“

Wikipedia über „Kikujiros Sommer“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Takeshi Kitanos „Outrage Beyond“ (Autoreiji: Biyondo, Japan 2012)


DVD-Kritik: „Oeconomia“ oder Woher kommt das Geld?

März 30, 2021

Manche jammern, sie seien knietief im Dispo. Andere fragen sich, warum am Ende des Geldes noch soviel Monat übrig sei und Carmen Losmann („Work Hard – Play Hard“) fragt sich, woher das Geld kommt. Denn die Zeiten, in denen das Papiergeld durch Gold gedeckt ist, sind lange vorbei. In Diskussionen wird nicht mehr darauf hingewiesen, dass der Staat jederzeit in unbegrenzter Menge Geld drucken könne. Trotzdem steigt auf dem Papier die Geldmenge.

Auf der Suche nach einer Antwort, fragte Losmann die Menschen, die es eigentlich wissen müssten: Volkswirte, Vermögensverwalter, Finanzvorstände und Banker. Dabei hat ihre naive „Wo kommt das Geld her?“-Frage enthüllendes Potential. Sie klingt wie eine Frage aus der „Die Sendung mit der Maus“, die dort, selbstverständlich didaktisch fein aufbereitet, schlüssig beantwortet wird. Die vonLosmann befragten Männer sind allerdings keine Didaktiker, sondern studierte Betriebs- und Volkswirte, die wahrscheinlich zum ersten Mal nach den Grundlagen ihres Fachs gefragt werden und sich mit den naiven Nachfragen beschäftigen müssen. Dabei wird zuerst die Kluft zwischen Betriebs- und Volkswirten offensichtlich. Die Betriebswirte, die sich nur um die Geldflüsse in einem Unternehmen kümmern, verstehen die Frage offensichtlich nicht. Für sie ist Geld einfach da. Mit ihm werden die Produkte, die sie herstellen, bezahlt. Wenn ihre Bilanzsumme steigt, bieten sie offensichtlich ein Produkt an, das viele Menschen kaufen wollen. Auch wenn es ein Kauf auf Kredit ist.

Die Volkswirte können die Frage besser beantworten. Sie können die Geldschöpfung erklären. In ihrer einfachsten Form geht es so, dass eine Bank mir für mein Versprechen, ihr später mehr Geld (oder etwas vergleichbares) zu geben, einen Kredit gibt. Den schreibt sie in ihre Bücher und sie erzeugt damit Geld. „Die Bank braucht kein Geld, um einen Kredit zu vergeben. Sie produziert Geld dadurch, dass sie einen Kredit vergibt“, sagt der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer.

Die Experten können allerdings nicht erklären, warum diese Methode sinnvoll ist und welche Folgen sie hat. Sie können zwar manchmal erklären, welche ökonomischen Folgen das hat. Für die sozialen und politischen Folgen sind sie, wie der Dokumentarfilm „Oeconomia“, weitgehend blind.

Abgesehen von dem Spaß-Faktor, der zeigt, wie überheblich einige dieser Fachleute sind und wie leicht sie durch eine kindliche Frage aus dem Konzept gebracht werden können, ist das Erklären der Grundlagen unseres Wirtschaftssystems ausführlicher als nötig.

Hier hätten einige Wissenschaftler und Fachjournalisten analytisch mehr gebracht.

Ergänzt wird ihre Tour durch die Welt der Banken durch eine sechköpfige Gruppe, die in einer Fußgängerzone Monopoly mit geänderten Regeln spielt und über die Folgen der geänderten Regeln, die zeigen sollen, wie die Wirtschaft funktioniert, diskutieren. Dabei kommen sie zur Erkenntnis, dass das aktuelle System ein konstantes Wachstum und eine damit verbundene Verschuldung braucht. Das funktioniert allerdings nur solange, wie alle mitmachen.

Am Ende des Films sagt eine Spielerin (und eine der beiden Frauen des Films), es müsse über Alternativen nachgedacht werden. Das ist dann die Aufgabe eines anderen Films. In „Oeconomia“ geht es nur um die Analyse des Systems.

Oeconomia (Deutschland 2020)

Regie: Carmen Losmann

Drehbuch: Carmen Losmann

mit Samirah Kenawi, Jean-Marc Decressonnière, Thomas Mayer, Peter Praet, Armin Schlenk, Joachim Fels, Mathias Rusterholz, Nicolas Peter, Michael Heise, Andrew Bosomworth, Dag Schulze, Marc Sierszen, Lino Zeddies, Stefan Krause, Elsa Egerer

DVD

good!Movies

Bild: 1,85:1 in 16:9

Ton: Deutsch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch/Englisch

Bonusmaterial: Audiodeskription, Untertitel für Hörgeschädigte, Trailer

Länge: 86 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Auch als VoD erhältlich.

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Oeconomia“

Moviepilot über „Oeconomia“

 


DVD-Kritik: „Dracula“, neu erzählt von den „Sherlock“-Machern

März 30, 2021

1897 besucht der junge Anwalt Jonathan Harker Transsylvanien. Dort soll er Graf Dracula treffen und den Kauf eines Anwesens in England abzuschließen. In dem Schloss geschehen seltsame Dinge und der sich rapide verjüngende und immer besser aussehende Gastgeber verhält sich noch seltsamer. Schließlich ist er ein Vampir, weshalb er süchtig nach Blut ist, das Tageslicht scheut und sich immer wieder in eine Fledermaus verwandelt.

Die anschließende Schiffspassage nach England, mit dem Grafen und viel heimischer Erde, verläuft ohne große Probleme. Auch wenn dieses Mal das Schiff ein Mikrokosmos der Gesellschaft ist und Graf Dracula sich durch seine Mitreisenden saugt.

In England kommt er hundertzwanzig Jahre später an und trifft dort auf seinen alten Gegner Van Helsing.

So weit, so bekannt.

Schließlich kennen wir die Geschichte von Graf Dracula aus Bram Stokers Roman und den zahlreichen Verfilmungen. Jedenfalls gehen die Macher der BBC-Miniserie „Dracula“ davon aus.

Die Autoren Mark Gatiss und Steven Moffat, von denen auch „Sherlock“ stammt, erzählen die bekannte Geschichte neu, zitieren bekannte Versionen, variieren bekannte Situationen, erfinden einige neue Situationen, verlegen die ursprünglich im 19. Jahrhundert spielende Geschichte teilweise ins 21. Jahrhundert und garnieren sie mit brillanten Dialogen und Einzeilern.

Aus dem Vampirjäger Van Helsing machen sie eine Frau. In den ersten beiden spielfilmlangen Episoden der Miniserie ist sie eine wunderschön schnippische, taffe und kluge Nonne. In der dritten Episode ist sie nicht mehr Schwester Agatha Van Helsing, sondern Dr. Zoe Van Helsing, Wissenschaftlerin der Jonathan-Harker-Stiftung. Gespielt wird sie von Dolly Wells. Claes Bang spielt Dracula als verführerisches Monster mit spürbarer Lust am distinguiert triebgesteuertem, hyperpotentem Blutrausch und guten Gesprächen. Gerne mit Van Helsing.

Gatiss und Moffat erzählen die Geschichte in drei weitgehend in sich abgeschlossenne spielfilmlangen Episoden, die von verschiedenen Regisseuren inszeniert wurden. Jonny Campbell, Damon Thomas und Paul McGuigan übernahmen die Regie.

Die erste Episode spielt in einem Nonnenkloster, in dem Harker Van Helsing von seinen Erlebnissen in Draculas Schloss erzählt. Die zweite Episode schildert vor allem die Schiffspassage von Graf Dracula nach England und wie er sich durch die Besatzungsmitglieder und Mitreisenden ißt. Die dritte Episode spielt dann im London der Gegenwart.

Das ist durchgehend unterhaltsam, düster, sexuell aufgeladen, aber, und das muss der Ehrlichkeit halber auch gesagt werden, nicht so catchy wie „Sherlock“. Passagenweise gerät die Geschichte, wenn einige Situationen und Gespräche über Gebühr gedehnt werden, sogar etwas länglich. Das liegt an der Entscheidung, die Geschichte an wenigen Orten spielen zu lassen (letztendlich spielen die ersten beiden Episoden an drei Orten: Draculas alptraumhaft-verwinkeltem Schloss, dem Nonnenkloster und dem Schiff) und der Struktur mit den drei neunzigminütigen, in sich abgeschlosenen Filmen, die dann doch eine Geschichte erzählen.

Das Bonusmaterial besteht aus einem Audiokommentar und sechs kurzen, rein werblichen Featurettes, die man in 25 Minuten durchgesehen hat.

Dracula (Dracula, Großbritannien 2020)

Regie: Jonny Campbell, Damon Thomas, Paul McGuigan

Drehbuch: Mark Gatiss, Steven Moffat

LV: Bram Stoker: Dracula, 1897 (Dracula)

mit Claes Bang, Dolly Wells, John Heffernan, Morfydd Clark, Joanna Scanlan, Lujza Richter, Jonathan Aris, Sacha Dhawan, Mark Gatiss

DVD

Polyband

Bild: 16:9 (^,78:1)

Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bonusmaterial: 6 Behind-the-Scenes-Featurettes, Audiokommentar mit Cast & Crew zu Episode 3

Länge: 270 Minuten (3 x 90 Minuten) (2 DVDs)

FSK:ab 16 Jahre

Blu-ray identisch.

Hinweise

BBC über „Dracula“

Rotten Tomatoes über „Dracula“

Wikipedia über „Dracula“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Paul McGuigans „Viktor Frankenstein – Genie und Wahnsinn“ (Victor Frankenstein, USA 2015)

Meine Besprechung von Paul McGuigans „Film Stars don’t die in Liverpool“ (Film Stars don’t die in Liverpool, Großbritannien 2017)

Meine Besprechung von „Sherlock: Ein Fall von Pink“ (A Study in Pink, GB 2010)

Meine Besprechung von „Sherlock: Eine Legende kehrt zurück – Staffel 1“ (Sherlock, GB 2010)

Meine Besprechung von “Sherlock: Eine Legende kehrt zurück -Staffel 2″ (Sherlock, GB 2012)

Meine Besprechung von „Sherlock – Staffel 3“ (Sherlock, GB 2014)

Meine Besprechung von „Sherlock: Die Braut des Grauens“ (Sherlock: The Abominable Bride, Großbritannien 2016)

Mein Hinweis auf „“Sherlock: Eine Legende kehrt zurück – Staffel 4“ (Sherlock, GB 2017)

Meine Besprechung von “Sherlock: Ein Skandal in Belgravia” (A Scandal in Belgravia, GB 2012)

Meine Besprechung von Dario Argentos „Dario Argentos Dracula“ (Dracula 3D, Italien 2012)

Meine Besprechung von Gary Shores „Dracula Untold“ (Dracula Untold, USA 2014)

Meine Besprechung von Roy Thomas/Mike Mignolas „Bram Stoker’s Dracula“ (Bram Stoker’s Dracula 1-4, 1993)


Cover der Woche

März 30, 2021


TV-Tipp für den 30. März: Fahrstuhl zum Schafott

März 29, 2021

Servus TV, 22.05

Fahrstuhl zum Schafott (L’ascenseur pour l’échafaud, Frankreich 1958)

Regie: Louis Malle

Drehbuch: Roger Nimier, Louis Malle

LV: Noel Calef: Ascenseur pour l’echafaud, 1956 (Fahrstuhl zum Schafott)

Julien hat den perfekten Mord begangen. Aber danach geht alles gründlich schief: er bleibt in einem Fahrstuhl stecken und sein Auto wird von Halbstarken geklaut.

Malles Regiedebüt ist inzwischen ein Noir-Krimiklassiker und einer der stilbildenden Filme der Nouvelle Vague. Musikalisch fabelhaft begleitet von Miles Davis und einer aus europäischen Musikern bestehenden Band.

Louis Malle erzählt in knapp neunzig Minuten vier Geschichten. Entsprechend dicht, assoziativ und oft schon hastig, fast wie ein Bebop-Stück, ist „Fahrstuhl zum Schafott“ erzählt. Da gibt es keine überflüssigen Bilder. Eher schon umgekehrt – und gerade das macht „Fahrstuhl zum Schafott“, abgesehen von seinem Rang als Filmklassiker, auch heute noch gut ansehbar. Außerdem ist die Noir-Philosophie immer noch aktuell.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

Mit Jeanne Moreau, Maurice Ronet, Lino Ventura, Charles Denner, Jean-Claude Brialy (Gast in der Bar)

Wiederholung: Mittwoch, 31. März, 01.25 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Fahrstuhl zum Schafott“

Wikipedia über „Fahrstuhl zum Schafott“ (deutsch, englisch, französisch)

Film-Noir über „Fahrstuhl zum Schafott“

Roger Ebert über „Fahrstuhl zum Schafott“

Noir of the Week: Guy Savage über „Fahrstuhl zum Schafott“

Criterion: Terrence Rafferty über „Fahrstuhl zum Schafott“

Meine Besprechung von Louis Malles „Fahrstuhl zum Schafott“ (L’Ascenceur pour l’échafaud, Frankreich 1957)

Meine Besprechung von Roger Vadim, Louis Malle und Federico Fellinis „Außergewöhnliche Geschichten“ (Histoires Extraordinaires, Frankreich/Italien 1968)


TV-Tipp für den 29. März: Nachtschicht: Blut und Eisen

März 28, 2021

ZDF, 20.15

Nachtschicht: Blut und Eisen (Deutschland 2021)

Regie: Lars Becker

Drehbuch: Lars Becker

Kevin Kruse, nicht gerade die hellste Birne in Hamburg, gelernte Koch und Nazi, nimmt kurz vor einem Bewerbungsgespräch ein Video auf, in dem er droht, den künftigen Arbeitgeber umzubringen, wenn er den Job nicht erhält. Nun, das mit dem Job geht schief. Kruse hat das mit der Morddrohung auch nicht ganz ernst gemeint. Das ändert nichts daran, dass er mit seinem Online-Video eine Dynamik in Gang setzt, in der ein arbeitsloser Koch, seine hochschwangere Freundin, mehr oder weniger kriminelle Menschen mit Migrationshintergrund und kriminelle Nazis, die teilweise gerade für das Parlament kandidieren, sich einen munteren Reigen liefern.

Mitten drin versucht Kommissar Erichsen (Armin Rohde) in der ersten Nacht mit seinen neuen Kolleginnen Tülay Yildirim (Idil Üner) und Lulu Koulibaly (Sabrina Ceesay) den Überblick zu behalten.

Gewohnt pointiert humorig respektloser Krimi, der alles hat, was wir seit Jahren an der von Lars Becker verantworteten „Nachtschicht“-Reihe lieben.

Mit Armin Rohde, Idil Üner, Sabrina Ceesay, Özgür Karadeniz, Albrecht Ganskopf, Aurel Manthei, Marleen Lohse, Kais Setti, Tristan Seith, Navid Navid, Bernhard Schir, Jule Böwe, Frederic Linkemann, Katharina Heyer

Hinweise

ZDF über „Nachtschicht“

Wikipedia über „Nachtschicht“

Lexikon der deutschen Krimi-Autoren über Lars Becker

Lars Becker in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 28. März: John Wick

März 27, 2021

Pro7, 22.55

John Wick (John Wick, USA 2014)

Regie: Chad Stahelski, David Leitch (ungenannt)

Drehbuch: Derek Kolstad

Als der missratene Sohn eines Mafiosos den Hund von John Wick tötet, packt der Ex-Killer John Wick seine eingelagerten Waffen wieder aus.

Actionfilm der wegen seines Stils und seiner furiosen Actionszenen begeistert.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Keanu Reeves, Michael Nyqvist, Alfie Allen, Willem Dafoe, Dean Winters, Adrianne Palicki, Omer Barnea, Toby Leonard Moore, Daniel Bernhardt, Bridget Moynahan, John Leguizamo, Ian McShane

Wiederholung: Freitag, 2. April, 22.45 Uhr

Hinweise

Moviepilot über „John Wick“

Metacritic über „John Wick“

Rotten Tomatoes über „John Wick“

Wikipedia über „John Wick“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Chad Stahelskis „John Wick“ (John Wick, USA 2014)

Meine Besprechung von Chad Stahelskis „John Wick: Kapitel 2“ (John Wick: Chapter 2, USA 2017)

Meine Besprechung von Chad Stahelskis „John Wick: Kapitel 3“ (John Wick: Chapter 3 – Parabellum, USA 2019) und der Blu-ray


TV-Tipp für den 27. März: Der Untertan

März 26, 2021

3sat, 20.15

Der Untertan (Deutschland 1951)

Regie: Wolfgang Staudte

Drehbuch: Wolfgang Staudte, Fritz Staudte

LV: Heinrich Mann: Der Untertan, 1914 (Buchausgabe 1918)

Das Leben von Diederich Hessling, einem Mann, der schon früh lernte, dass man nach oben buckeln muss und nach unten treten darf.

Schon der Roman war ein Skandal und mit dem Film wiederholte sich die Geschichte. Denn der Defa-Film lief erst 1957 in Westdeutschland an. Um elf Minuten gekürzt und mit einem erklärendem Vorspann versehen. Davor hätten die Bonner Filmprüfer eine Aufführung in deutschen Kinos am liebsten vollkommen verhindert. Und vielen zeitgenössischen Kritikern gefiel die satirische, aber auch sehr treffende Charakterstudie des Untertans, eines Typen, der die zwei Weltkriege und die Nazi-Herrschaft, ermöglichte, überhaupt nicht.
„’Der Untertan‘ gehört zu den bedeutendsten Nachkriegsfilmen.“ (Christa Bandmann/Joe Hembus: Klassiker des deutschen Tonfilms 1930 – 1960, 1980). Die Einschätzung stimmt heute immer noch.

mit Werner Peters, Paul Esser, Sabine Thalbach, Friedrich Maurer, Renate Fischer

Hinweise

Filmportal über „Der Untertan“

Wikipedia über „Der Untertan“ (deutsch, englisch)


Martha C. Nussbaum betrachtet das „Königreich der Angst“

März 26, 2021

Martha C. Nussbaum ist Professorin für Rechtswissenschaft und Ethik an der Universität von Chicago. Zu ihren Werken zählen „The Fragility of Goodness“ (1986), „Sex and Social Justice“ (1998, teilweise übersetzt in „Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge“). „Hiding from Humanity: Disgust, Shame, and the Law“ (2004), „From Disgust to Humanity: Sexual Orientation and Constitutional Law“ (2010), „Creating Capabilities. The Human Development Approach“ (2011, Fähigkeiten schaffen: Neue Wege zur Verbesserung menschlicher Lebensqualität) und „Political Emotions: Why Love matters for Justice“ (2013, Politische Emotionen: Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist). In den vergangenen Jahren erhielt die Philosophin zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden.

Sie sieht sich als Aristotelikerin und ist überzeugt, dass die Ethik die Ebene der Emotionen in ihr Denken einbeziehen muss. Dabei verwendet sie den von ihr zusammen mit Amartya Sen entwickelten Fähigkeitenansatz (Capability Approach). Der Ansatz nennt die ‚Fähigkeiten‘, über die jeder Bürger einer Gesellschaft verfügen können muss, um diese Gesellschaft dann als minimal gerecht zu bezeichnen. Es geht ihr dabei um ‚Fähigkeiten‘ und nicht unbedingt um deren Ausübung. ‚Fähigkeiten‘ sind unter anderem ‚Emotionen‘ („In der Lage sein, Beziehungen zu Dingen und Personen außerhalb unserer selbst zu haben, diejenigen zu lieben, die uns lieben und sich um sie zu sorgen, ihre Abwesenheit zu betrauern…keine Beeinträchtigung der eigenen emotionalen Entwicklung durch Furcht und Angst erleiden zu müssen.“) und ‚Praktische Vernunft‘ („In der Lage sein, sich eine Vorstellung vom Guten zu machen und die Planung des eingen Lebens kritisch zu hinterfragen.“).

Sie sieht ihre Theorie als einen guten Ausgangspunkt für Verfassungsgrundsätze, die dann nicht nur für die USA, sondern für alle Gesellschaften gelten sollten. Entsprechend abstrakt sind sie. Und das ist auch ein Problem von ihrem neuesten Buch „Königreich der Angst – Gedanken zur aktuellen politischen Krise“.

Der Anlass für ihr Buch war die Wahl von Donald J. Trump zum Präsidenten der USA. Sie fragte sich, wie es zu seiner Wahl kommen konnte. Oder anders gesagt: wie Emotionen Demokratien destabilisieren können. Als das Buch 2018 in den USA erschien, war es eine direkte Intervention.

Jetzt, nach Trumps Abwahl, könnte es die Aktualität der Tageszeitung von letzter Woche besitzen. Allerdings versuchen Philosophen immer, ihre Gedanken in einen größeren Zusammenhang zu stellen und Trumps Wahl war das Ergebnis einer langen Entwicklung, die natürlich jetzt nicht zu Ende ist. Durch die Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten hat das Buch sogar eine zusätzliche Dimension gewonnen.

Ihre Kernthese ist, „dass Angst ein Gefühl ist, das die Demokratie mehr als jedes andere bedroht. Die Angst ist eine in evolutionärer Hinsicht primitive Emotion, und sie spielt bereits in der frühen Entwicklung des Einzelnen eine Rolle. Sie behält ihre mächtige archaische Struktur bis in das Erwachsenenalter hinein bei und wird noch mächtiger, wenn sie durch das wachsende Bewusstsein unserer Sterblichkeit verstärkt wird. Angst ist kein Gefühl, das wir unterdrücken sollten, da sie uns zu vielen sinnvollen Entscheidungen führen kann. Sie ist jedoch durch politische Rhetorik sehr leicht manipulierba und neigt dau, Verhältnisse, in denen es um Vertrauen und Gegenseitigkeit geht – und diese machen den Kern demokratischer Selbstverwaltung aus – zu destabilisieren. Ich behaupte, dass Angst zu einem Königreich passt, in dem ein absoluter Herrscher sie wach halten muss. Für die Demokratie stellt sie jedoch eine große Gefahr dar.

Außerdem durchdringt und verdirbt die Angst auch andere Gefühle wie Zorn, Ekel und Neid und macht sie zu einem politischen Gift.“

Als Gründe für den Wahlerfolg von Donald Trump sieht sie starke Gefühle. Vor allem Angst, Zorn, Ekel und Neid waren wichtig. Und sie macht Vorschläge, was zur Überwindung dieser zerstörerischen Gefühle getan werden kann.

Nach dem überwältigendem Wahlsieg von Joe Biden stellen sich zwei weitere Fragen: Kann Bidens Wahlsieg mit Nussbaums Politikvorschlägen erklärt werden? Und wie sollen sich die Wahlgewinner, die Demokraten, gegenüber den Republikanern und den Wählern der Republikaner verhalten? Vor allem nachdem Trump und die Republikaner eine beispiellose Lügenkampagne über die Wahl begannen, der im Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 seinen vorläufigen Höhepunkt hatte, und die jetzt eine reine Obstruktionspolitik verfolgen.

Diese Frage führt zum Kern von Nussbaums Buch und zu einem großen Problem ihrer „Gedanken zur politischen Krise“. Sie führt die Handlungen von Trump, seinen Unterstützern und Wählern nicht auf politische Ziele, sondern auf Gefühle zurück. Angst, Zorn, Ekel und Neid sind nach ihrer Ansicht die Emotionen, die die aktuelle politische Krise erklären können. In ihrer übersteigerten Form sind diese Emotionen sehr destruktiv. Sie sind allerdings nicht angeboren, sondern anerzogen in den ersten Monaten unseres Lebens.

Damit ist ein Teil der Lösung eine Therapie bei einem Psychiater.

In der Politik also der parlamentarischen Politik, in der es nach Wahlen Mehrheiten gibt und diese ihre Politikvorstellungen durchsezten können, ist das anders. Da geht es immer um Macht, Verfahren und Lösungen. Hier den politischen Gegner zu einer Therapiesitzung einzuladen, ist dann einigermaßen abstrus. Die logische Frage wäre dann nicht „Was wollen Sie mit ihrem Vorschlag erreichen?“ sondern „Welche Gefühle wurden in ihrer Kindheit verletzt?“ oder „Warum hassen Sie Frauen?“.

Diese Fragen, die in einem Parlament oder Öffentlichkeit vollkommen unangemessen wären, führen zu einem weiteren Problem vom „Königreich der Angst“. Nussbaums Analyse geschieht auf einem so hohen Abstraktionslevel, dass jeder hineinintrepetieren kann, was er mag. Unmittelbare, auch nur halbwegs konktrete Handlungsempfehlungen folgen nicht aus ihrer Analyse. Schließlich sind Emotionen subjektive Empfidungen.

Diese Emotionen sind niemals ‚wahr‘ oder ‚falsch‘ in irgendeinem objektiven Sinn. Und damit bleibt als Antwort auf das „Königreich der Angst“ in Nussbaums Welt nur ein „Königreich der Liebe (und des Verständnisses und der freundlich-hilfsbereit ausgestreckten Hand)“. Bei eine Kneipenschlägerei, in der sich die republikanische Seite in einem Wahngebilde eingerichtet hat, und das ist die US-amerikanische Politik im Moment, hilft der Ratschlag kaum weiter. Auch wenn die Demokraten im Moment die Hand zur Kooperation ausgestreckt haben, den Menschen helfende Politkkonzepte präsentieren, durchsetzen und sich ansonsten nicht von dem Lärm der Republikaner irritieren lassen.

Martha C. Nussbaum: Königreich der Angst – Gedanken zur aktuellen politischen Krise

(übersetzt von Manfred Weltecke)

btb, 2020

304 Seiten

14 Euro

Deutsche Erstausgabe

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2019

Originalausgabe

Monarchy of Fear. A Philosopher looks at our political Crisis

Simon & Schuster, New York, 2018

Hinweise

Perlentaucher über „Königreich der Angst“

Wikipedia über Martha C. Nussbaum (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 26. März: Das Wiegenlied vom Totschlag

März 25, 2021

BR, 22.50

Das Wiegenlied vom Totschlag (Soldier Blue, USA 1970)

Regie: Ralph Nelson

Drehbuch: John Gay

LV: Theodore V. Olson: Arrow in the Sun, 1969 (nach dem Filmstart auch als „Soldier Blue“ veröffentlicht)

Nur der Rekrut Honus Gant (Peter Strauss) und Cresta Lee (Candice Bergen) überleben einen Überfall der Cheyenne auf einen Geldtransporter der US-Army. Anschließend versuchen sie zum nächsten Fort zu gelangen.

Das Wiegenlied vom Totschlag“ ist der bekannteste Film des TV-Routiniers Ralph Nelson. Bekannt wurde der Western wegen seiner ausführlich gezeigten Gewalt und seiner vehementen Anklage gegen die Armee. Formal ist der Film dann zu uneinheitlich, um wirklich zu überzeugen. Aber sehenswert ist er allemal.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Candice Bergen, Peter Strauss, Jorge Rivero, John Anderson, Donald Pleseance, Dana Elcar

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Das Wiegenlied vom Totschlag“

Wikipedia über „Das Wiegenlied vom Totschlag“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Ralph Nelsons „Das Wiegenlied vom Totschlag“ (Soldier Blue, USA 1970)


DVD-Kritik: „The Forgiven – Ohne Vergebung gibt es keine Zukunft“ in Südafrika nach dem Ende der Apartheid

März 25, 2021

Mit dem Ende der Apartheid stand Südafrika vor der Frage, wie das Land vor einem Bürgerkrieg bewahrt werden kann und wie mit der Schuld der weißen Unterdrücker umgegangen werden kann. Die Beispiele aus Deutschland, nämlich der Umgang mit der Nazi-Diktatur (totschweigen, integrieren) und der DDR-Diktatur (anklagen, einsperren), hatten ihre eigenen Probleme. Südafrika wählte einen anderen Weg: Nelson Mandela richtete Wahrheitskommissionen ein, in denen öffentlich die Verfehlungen des vorherigen Regimes und der daran beteiligten Menschen aufgearbeitet wurden. Die Täter, die alle ihre Taten gestanden, wurden nicht verurteilt.

Dieses Verfahren (selbstverständlich neben einigen anderen Maßnahmen) bewahrte das Land vor einem Bürgerkrieg. Es war aber auch mit großen Belastungen verbunden. Vor allem für die Opfer und deren Angehörigen, die den Tätern verzeihen mussten. Dafür erfuhren sie, wer ihren Mann oder ihre Kinder folterte und ermordete. Und, falls er spurlos verschwunden war, wo seine Leiche lag. Außerdem mussten die Hinterbliebenen auf ein Gerichtsverfahren und eine Bestrafung verzichten.

Geleitet wurde die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission, die von 1996 bis 1998 arbeitete, von Erzbischof Desmond Tutu. In dem Drama „The Forgiven – Ohne Vergebung gibt es keine Zukunft“ wird der Friedensnobelpreisträger von Forest Whitaker als ein verständnisvoller, verschmitzter Mann mit großem Herz gespielt. Inszeniert wurde der Film von Roland Joffé („The Killing Fields“, „Mission“). Er basiert auf dem Theaterstück „Der Erzbischof und der Antichrist“ von Michael Ashton, das Joffé zusammen mit Ashton zu einem Drehbuch verarbeitete.

Tutu erhält einen Brief von dem inhaftierten Mörder Piet Blomfeld (Eric Bana, hübsch herrenmenschlich unsympathisch diabolisch). Blomfeld möchte sich mit Tutu treffen. Tutu stimmt dem Treffen im Gefängnis zu. Schnell entspinnt sich zwischen den beiden gegensätzlichen Charakteren ein Kampf um die Meinungshoheit am Gefängnistisch.

Diese Gespräch zwischen Tutu und Blomfeld ist eine Thesenschlacht, die nie ihre Herkunft vom Theater verleugnen kann. Das liegt nicht an der Kamera oder mangelnden Außenaufnahmen. Die Kamera ist gut. Außenaufnahmen und Szenen, die nicht im Gefängnis spielen, gibt es reichlich. Es liegt an den Dialogen, die reinstes Thesentheater sind. Es stehen sich zwei gegensätzliche Ansichten zum menschlichen Wesen und der Gesellschaft gegenüber. Der Kampf über die richtige Ansicht wird, wie in einem Universitätsseminar, mit Worten ausgetragen. Argumente, scharfsinnige Beobachtungen und eher plumpe Provokationen von Blomfeld beleuchten verschiedene Aspekte von Schuld, Sühne und Vergebung.

Der Film selbst ist letztendlich Versöhnungskitsch, der viel Verständnis für die weißen Rassisten hat, die als Polizisten während der Apartheid ihre Macht ausnutzten, um zu foltern und zu morden und die nach dem Ende der Apartheid im Gerichtssaal in Tränen ausbrechen, weil sie Angst vor einer Bestrafung haben. Diese Angst hat Blomfeld nicht. Aber ihm wird eine nicht minder ärgerliche Vergangenheit angedichtet.

Und die Schwarzen dürfen gnädig ihren Peinigern die Absolution erteilen. Was das für sie bedeutet, interessiert Joffé leider nicht.

Am Ende ist „The Forgiven“ ein gut gespieltes und wichtige Fragen aufwerfendes, aber letztendlich arg naives Drama.

The Forgiven – Ohne Vergebung gibt es keine Zukunft (The Forgiven, Großbritannien 2017)

Regie: Roland Joffé

Drehbuch: Roland Joffé, Michael Ashton

LV: Michael Ashton: The Archbishop and the Antichrist, 2011 (Der Erzbischof und der Antichrist)

mit Forest Whitaker, Eric Bana, Jeff Gum

DVD

Eurovideo

Bild: 1.85:1

Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 5.1)

Untiertitel:

Bonusmaterial: Deutscher Trailer

Länge: 117 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Blu-ray identisch. Außerdem digital bei den üblichen Dealern verfügbar.

Hinweise

Moviepilot über „The Forgiven“

Metacritic über „The Forgiven“

Rotten Tomatoes über „The Forgiven“

Wikipedia über „The Forgiven“ 


TV-Tipp für den 25. März: Sherlock: Die sechs Thatchers

März 24, 2021

BR, 23.15

Sherlock: Die sechs Thatchers (The Six Thatchers, Großbritannien 2017)

Regie: Rachel Talalay

Drehbuch: Mark Gatiss

Erfinder: Steven Moffat, Mark Gatiss

LV: Charakter von Sir Arthur Conan Doyle

Ein Ministersohn wird ermordet. Auf einem Beistelltisch mit Margaret-Thatcher-Devotionalien fehlt eine Thatcher-Gipsbüste. Sherlock Holmes fragt sich, warum die Thatcher-Büste verschwunden ist – und was das Geheimnis der Thatcher-Büsten ist.

Die Inspiration für „Die sechs Thatchers“ ist die Sherlock-Holmes-Geschichte „Die sechs Napoleons“.

Ziemlich furioser Auftakt der vierten „Sherlock“-Staffel, die wieder aus drei spielfilmlangen Episoden besteht. Nachdem bei der dritten Staffel die Fälle so nebensächlich wurden, dass man sie schon während des Sehens vergaß, sind die Fälle jetzt wieder gelungener. Allerdings sind sie wieder kaum nacherzählbar und zunehmend durchgeknallter und immer mehr miteinander und mit den Biographien von Sherlock Holmes und Dr. John Watson verknüpft und sie gehen immer mehr in Richtung einer großen, großen Verschwörung. Das ist nicht uninteressant und flott erzählt, aber auch der Stoff, der sich (schlechter) in ungefähr jeder zweiten Serie findet.

Denn auch Sherlock Holmes‘ brave Haushälterin Mrs. Hudson hat eine Vergangenheit, die wir bis jetzt nicht kannten.

Mit Benedict Cumberbatch, Martin Freeman, Amanda Abbington, Una Stubbs, Louise Brealey, Rupert Graves, Mark Gatiss, Lindsay Duncan, Simon Kunz, Sacha Dhawan

Hinweise

BBC über „Sherlock“

ARD über „Sherlock“

Homepage von Sir Arthur Conan Doyle (Erben)

Krimi-Couch über Sir Arthur Conan Doyle

Kirjasto über Sir Arthur Conan Doyle

Wikipedia über Sir Arthur Conan Doyle (deutsch, englisch)

Sherlockian.net (Einstiegsseite mit vielen Links)

Facebook-Seite der deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft

Thrilling Detective über Sherlock Holmes

Meine Besprechung von Arthur Conan Doyles “Sherlock Holmes Geschichten”, “Sherlock Holmes Kriminalgeschichten” und “The Adventures of Sherlock Holmes” (und hier eine Auflistung der in diesen Werken enthaltenen Geschichten)

Meine Besprechung von Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes – Seine Abschiedsvorstellung“ (His last Bow, 1917)

Meine Besprechung von Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes‘ Buch der Fälle“ (The Case-Book of Sherlock Holmes, 1927)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz‘ „Das Geheimnis des weißen Bandes“ (The House of Silk, 2011)

Meine Besprechung von Anthony Horowitz‘ „Der Fall Moriarty“ (Moriarty, 2014)

Meine Besprechung von Mattias Boströms „Von Mr. Holmes zu Sherlock“ (Fran Holmes till Sherlock, 2013)

Meine Besprechung von Ian Edginton (Autor)/Davide Fabbris (Zeichner): Victorian Undead: Sherlock Holmes vs. Zombies! (Victorian Undead: Sherlock Holmes vs. Zombies, 2010)

Meine Besprechung von Ian Edginton (Autor)/Horacio Domingues/Davide Fabbris (Zeichner) „Victorian Undead: Sherlock Holmes vs. Dracula“ (Victorian Undead: Sherlock Holmes vs. Jekyll/Hyde; Victorian Undead: Sherlock Holmes vs. Dracula, 2010/2011)

Meine Besprechung von „Sherlock: Ein Fall von Pink“ (A Study in Pink, GB 2010)

Meine Besprechung von „Sherlock: Eine Legende kehrt zurück – Staffel 1“ (Sherlock, GB 2010)

Meine Besprechung von “Sherlock: Eine Legende kehrt zurück -Staffel 2″ (Sherlock, GB 2012)

Meine Besprechung von „Sherlock – Staffel 3“ (Sherlock, GB 2014)

Meine Besprechung von „Sherlock: Die Braut des Grauens“ (Sherlock: The Abominable Bride, Großbritannien 2016)

Mein Hinweis auf „“Sherlock: Eine Legende kehrt zurück – Staffel 4“ (Sherlock, GB 2017)

Meine Besprechung von “Sherlock: Ein Skandal in Belgravia” (A Scandal in Belgravia, GB 2012)

Meine Besprechung von Guy Ritchies „Sherlock Holmes: Spiel im Schatten“ (Sherlock Holmes: A Game of Shadows, USA 2011)

Meine Besprechung von Bill Condons „Mr. Holmes“ (Mr. Holmes, Großbritannien 2015)

Sherlock Holmes in der Kriminalakte


TV-Tipp für den 24. März: Capernaum – Stadt der Hoffnung

März 23, 2021

Arte, 20.15

Capernaum – Stadt der Hoffnung (Capharnaüm, Libanon 2018)

Regie: Nadine Labaki

Drehbuch: Nadine Labaki, Jihad Hojeily, Michelle Kesrouani (in Zusammenarbeit mit Georges Khabbaz, unter Mitwirkung von Khaled Mouzanar)

TV-Premiere. Mitreisendes, mit Laienschauspielern in Beirut gedrehtes Drama, das unsentimental die Geschichte des ungefähr zwölfjährigen Zain und seinem Kampf ums Überleben in der Großstadt erzählt.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Zain Al Rafeea, Yordanos Shiferaw, Boluwatife Treasure Bankole, Kawthar Al Haddad, Fadi Kamel Youssef, Cedra Izam, Alaa Chouchnieh, Nadine Labaki

Hinweise

Moviepilot über „Capernaum“

Metacritic über „Capernaum“

Rotten Tomatoes über „Capernaum“

Wikipedia über „Capernaum“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Nadine Labakis „Capernaum – Stadt der Hoffnung“ (Capharnaüm, Libanon 2018)


Cover der Woche

März 23, 2021

Toller Autor, tolles Buch, tolle Verfilmung.

Toll.


TV-Tipp für den 23. März: Captain Phillips

März 22, 2021

Nitro, 20.15

Captain Phillips (Captain Phillips, USA 2013)

Regie: Paul Greengrass

Drehbuch: Billy Ray

Vorlage: Captain Richard Phillips/Stephan Talty: A Captain’s Duty: Somali Pirates, Navy SEALS, and Dangerous Days at Sea, 2010 (Höllentage auf See – In den Händen von somalischen Piraten – gerettet von Navy Seals)

Am 8. April 2009 entern somalische Piraten die „Maersk Alabama“ und schnell beginnt ein Psychoduell zwischen Captain Richard Phillips und Muse, dem Anführer der Piraten.

Spannendes, auf Tatsachen basierendes Geiseldrama, das auch die Seite der Piraten zeigt.

mit Tom Hanks, Catherine Keener, Barkhad Abdi, Barkhad Abdirahman, Faysal Ahmed, Mahat M. Ali, Michael Chernus, David Warshofsky, Corey Johnson, Max Martini

Hinweise

Moviepilot über „Captain Phillips“

Metacritic über „Captain Phillips“

Rotten Tomatoes über „Captain Phillips“

Wikipedia über „Captain Phllips“ (deutsch, englisch)

History vs. Hollywood über „Captain Phillips“

Meine Besprechung von Paul Greengrass’ “Captain Phillips” (Captain Phillips, USA 2013)

Meine Besprechung von Paul Greengrass‘ „Jason Bourne“ (Jason Bourne, USA 2016)


TV-Tipp für den 22. März: Der gebrochene Pfeil

März 21, 2021

Arte, 20.15

Der gebrochene Pfeil (Broken Arrow, USA 1950)

Regie: Delmer Daves

Drehbuch: Michael Blankfort (Pseudonym von Albert Maltz)

LV: Elliott Arnold: Blood Brother, 1947

Arizona, 1870: Trapper Tom Jeffords (James Stewart) will zwischen Apachen und Weißen, die die Apachen mit der Hilfe des Militärs ausrotten wollen, vermitteln. Außerdem ist er in die Apachin Sonseeahrey (Debra Paget) verliebt.

Western-Klassiker, der als einer der ersten Western Indianer nicht als eine Horde wilder Bösewichter, sondern als Menschen zeigte.

Delmer Daves sagte 1965 über seinen auf Tatsachen basierenden Western: „Gott, weiß, dass die doch sehr simplen Wahrheiten, die in dem Film gesagt werden, damals als extreme Anschten galten. Ich glaube auch, dass ich die junge Indianerin wieder sterben lassen würde. Dieser Tod ist ein Symbol des Preises, den der Friede kostet, und er dramatisiert die Abscheulichkeit des Hasses, damals wie heute. Soviel zum Inhalt. Im übrigen glaube ich, dass es nicht richtig war, dass ich daraus einen lyrischen, poetischen Film machen wollte. Hätte ich ihn noch einmal zu drehen, so würde ich mich um mehr Realismus in den Szenen, Dialogen und im Dekor bemühen.“

mit James Stewart, Jeff Chandler, Debra Paget, Basil Ruysdael, Will Geer, Arthur Hunnicutt

Wiederholung: Dienstag, 23. März, 13.50 Uhr

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der gebrochene Pfeil“

Wikipedia über „Der gebrochene Pfeil“ (deutsch, englisch)

Mein Besprechung von Delmer Daves‘ „Der letzte Wagen“ (The last wagon, USA 1956)


TV-Tipp für den 21. März: Tarantula

März 20, 2021

3sat, 23.10

Tarantula (Tarantula, USA 1955)

Regie: Jack Arnold

Drehbuch: Robert M. Fresco, Martin Berkeley

In der Wüste experimentiert ein Biochemiker an einer Formel, die das Welthungerproblem lösen soll. Als es im Labor zu einem Unfall kommt, entkommt eine riesige, immer größer und gefräsiger werdende Tarantel.

Fünfziger-Jahre-Monster-Heuler, der inzwischen als Klassiker gilt.

mit John Agar, Mara Corday, Leo G. Carroll, Nestor Paiva, Ross Elliott, Clint Eastwood (Kurzauftritt am Filmende als die Welt rettender Armee-Pilot)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Tarantula“

Wikipedia über „Tarantula“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 20. März: Tatort: Reifezeugnis

März 19, 2021

Nachträglich: Alles Gute zum Geburtstag, Wolfgang Petersen!

NDR, 21.55

Tatort: Reifezeugnis (Deutschland 1977)

Regie: Wolfgang Petersen

Drehbuch: Herbert Lichtenfeld

Gymnisiastin Sina hat ein Verhältnis mit ihrem Lehrer Fichte. Als ein Klassenkamerad davon erfährt, erpresst er sie. Sie erschlägt ihn und Kommissar Finke hat einen neuen Fall.

Die Kommissar-Finke-Tatorte von Herbert Lichtenfeld und Wolfgang Petersen erstellten in der ersten Hälfte der Siebziger eine Ethnographie der norddeutschen Provinz. Sie gehören zu den zeitlosen Tatorten, die den legendären Ruf der Reihe begründeten und auch heute noch besser als die meisten aktuellen Tatorte sind. Ihre sechste und letzte Zusammenarbeit (Lichtenfeld schrieb noch einen weiteren Finke-Tatort) ist ein spannender Psychothriller, der sich in erster Linie für die Motive von Tätern und Opfern interessiert.

Der Klassiker „Reifezeugnis“ „stellt die Lüge eines gesicherten, konfliktfreien Lebens einmal nicht durch gesellschaftliche Verhältnisse, sondern durch die Größe einer Emotion in Frage, für die im antiautoritären Lebensentwurf nicht so leicht ein Platz zu finden ist. (…)

Über sieben Jahre hinweg entwickelte die Finke-Reihe, die Lichtenfeld und Petersen als junges Team begonnen hatten, eine erstaunliche inhaltliche, aber auch formale Kontinuität. Einen nicht geringen Anteil daran hat die Musik von Nils Sustrate (…) Vor allem aber natürlich Klaus Schwarzkopf, dessen zurückhaltendes, stilles und äußerst präzises Spiel die Grundlage bietet, auf der sich die Geschichten entfalten können und damit auch die beeindruckende Star-Galerie, die darin agiert.“ (Wolfgang Struck: Kommissar Finke und die Ethnographie der Provinz, in Eike Wenzel, Hrsg.: Tatort, 2000)

Nastassja Kinski wurde mit ihrer ersten Hauptrolle als Mörderin zum Star. Danach drehte sie „Tess“, „Cat People“, „One from the heart“ und „Paris,Texas“.

mit Klaus Schwarzkopf, Rüdiger Kirchstein, Nastassja Kinski, Christian Quadflieg, Judy Winter, Marcus Boysen

Hinweise

Wikipedia über „Reifezeugnis“

Tatort-Fundus über die Finke-Tatorte

Tagespiegel: Joachim Huber über den Tatort (22. März 2017)


Michael Kraske erklärt „Tatworte“

März 19, 2021

Das ist jetzt wieder eines meiner Klobücher. Nicht wegen des Inhalts. Sondern weil es sich um kurze Texte handelt, meistens so um die zwei Seiten, und man sie nicht wirklich in einem Rutsch lesen kann und soll. Schließlich liest auch kein Mensch eine Sammlung von Max-Goldt-Kolumnen in einem Rutsch durch.

Witzig sind die von Michael Kraske geschriebenen Texte allerdings nicht. Der Journalist nimmt sich in seinem neuen Sachbuch „Tatworte – Denn AfD & Co. meinen, was sie sagen“ einschlägige Aussagen von hochrangigen AfD-Politikern, wie Alexander Gauland, Björn Höcke un Andreas Kalbitz, und prominenten Sprechern aus dem Pegida- und verschwörungstheoretischem Umfeld, wie Michael Ballweg (Querdenken 711), Attila Hildman, Lutz Bachmann und Tatjana Festerling (beide Pegida), vor. In kurzen Texten erklärt Kraske, warum deren Aussagen menschen- und demokratieverachtend sind, warum sie rassistisch, faschistisch und nationalistisch sind.

Die Texte sind thematisch etwas sortiert in die Kapitel „Verrohung der politischen Kultur und offener Hass“, „Rassistische Feindbilder, Anti-Islam und Antisemitismus“, „Die Revision deutscher Geschichte“, „Zwischen rechter Verschwörungsideologie und völkischem Denken“, „NS-Sprache reloaded“ und „Ermächtigungsphantasien und unverhohlene Drohungen“. In „Bürgerlicher Rassimus und populistische Trittbrettfahrer“ analysiert Kraske dann Statements von Markus Söder, Alexander Dobrindt, Horst Seehofer, Andreas Scheuer (als die CSU versuchte, die AfD rechts zu überhohlen), Christian Lindner (FDP), Thilo Sarrazin (SPD) und Hans-Georg Maaßen (CDU, die beide von ihrer vorherigen Karriere profitieren) . Beim Lesen dieser Zitate, die damals für heftige Diskussionen sorgten, fällt auf, wie sehr die AfD und ihr Umfeld in den vergangenen Jahren den Diskurs verschoben haben. Im Vergleich zu den oft vulgären AfD-Aussagen („Entsiffung des Kulturbetriebs“, „Altparteien-Diarrhö“, „Messermänner“, „Bevölkerungsaustausch“) wirken sie harmlos.

Die kommentierte Zusammenstellung der meistens sattsam bekannten Zitate liest sich wie die handliche Kurzfassung des tausendseitigen, aus öffentlich zugänglichem Material zusammengestellten Dossiers des Verfassungsschutzes zur Beobachtung der Partei. Kraskes Buch ist deutlich kürzer, konzentriert sich auf die bekannten Fälle (was kein Nachteil ist, denn es sind Äußerungen von Meinungsführern in der Partei) und ist pointierter. Im Gegensatz zu einem amtlichen Bericht kann Kraske Aussagen einordnen und dabei auch pointiert zuspitzen. Er zeigt auch, dass einige sich nach außen harmlos gebende AfDler, wie Alexander Gauland und Alice Weidel, sich nicht vom rechten AfD-Flügel unterscheiden. Sie formulieren es nur manchmal etwas netter und, und das ist der Hauptunterschied, sie geben sich eine honorig-bürgerliche Fassade. Gauland mit seiner langjährigen CDU-Mitgliedschaft und Herausgeberschaft der „Märkischen Allgemeinen“; Weidel mit ihrer Karriere bei Allianz Global Investors. Jörg Meuthen mit seiner Professur. Andere Mitglieder tragen ihre frühere Arbeit in der Bundeswehr, der Polizei und der Justiz wie eine gegen jegliche Kritik immunisierende Monstranz vor sich her.

Und sie meinen, was sie sagen. Ihre manchmal, immer unwillig und nach vielen abstrusen Ausflüchten erfolgten Entschuldigungen können wir getrost ignorieren. Schließlich muss ein Politiker klar sagen, was er will. Wenn er dann öfter missverstanden wird, liegt die Schuld nicht beim Publikum, sondern beim Sprecher, der sich nicht klar ausdrücken kann. Und sie haben diese Gedanken öfter wiederholt. Of vor einem mit den einschlägigen Codes vertrautem Publikum. Daher meinen sie genau das, was sie sagen, was darunter verstanden wird und was Michael Kraske klar in „Tatworte“ analysiert.

Deshalt ist „Tatworte“ eine lohnenswerte Lektüre voller teils schon vergessener Äußerungen. Krakse erklärt die oft nur innerhalb der Szene bekannten Bedeutungen einzelner Worte und Gedanken. Er zeigt gleichzeitig, warum die AfD eine rechtsextreme, verfassungsfeindliche Partei ist.

Weil auf ein Glossar und eine Auflistung der Zitate und der Zitatgeber verzichtet wurde, ist „Tatworte“ kein Arbeits- und Nachschlagewerk. Aber auf dem Klo…

Michael Kraske: Tatworte – Denn AfD & Co. meinen, was sie sagen

Ullstein, 2021

160 Seiten

14 Euro

Hinweise

Michael Kraske beim Mediendienst Ost

Michael Kraske twittert

Ullstein über Michael Kraske

Meine Besprechung von Michael Kraskes „Der Riss“ (2020)


%d Bloggern gefällt das: