DVD-Kritik: „The Forgiven – Ohne Vergebung gibt es keine Zukunft“ in Südafrika nach dem Ende der Apartheid

Mit dem Ende der Apartheid stand Südafrika vor der Frage, wie das Land vor einem Bürgerkrieg bewahrt werden kann und wie mit der Schuld der weißen Unterdrücker umgegangen werden kann. Die Beispiele aus Deutschland, nämlich der Umgang mit der Nazi-Diktatur (totschweigen, integrieren) und der DDR-Diktatur (anklagen, einsperren), hatten ihre eigenen Probleme. Südafrika wählte einen anderen Weg: Nelson Mandela richtete Wahrheitskommissionen ein, in denen öffentlich die Verfehlungen des vorherigen Regimes und der daran beteiligten Menschen aufgearbeitet wurden. Die Täter, die alle ihre Taten gestanden, wurden nicht verurteilt.

Dieses Verfahren (selbstverständlich neben einigen anderen Maßnahmen) bewahrte das Land vor einem Bürgerkrieg. Es war aber auch mit großen Belastungen verbunden. Vor allem für die Opfer und deren Angehörigen, die den Tätern verzeihen mussten. Dafür erfuhren sie, wer ihren Mann oder ihre Kinder folterte und ermordete. Und, falls er spurlos verschwunden war, wo seine Leiche lag. Außerdem mussten die Hinterbliebenen auf ein Gerichtsverfahren und eine Bestrafung verzichten.

Geleitet wurde die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission, die von 1996 bis 1998 arbeitete, von Erzbischof Desmond Tutu. In dem Drama „The Forgiven – Ohne Vergebung gibt es keine Zukunft“ wird der Friedensnobelpreisträger von Forest Whitaker als ein verständnisvoller, verschmitzter Mann mit großem Herz gespielt. Inszeniert wurde der Film von Roland Joffé („The Killing Fields“, „Mission“). Er basiert auf dem Theaterstück „Der Erzbischof und der Antichrist“ von Michael Ashton, das Joffé zusammen mit Ashton zu einem Drehbuch verarbeitete.

Tutu erhält einen Brief von dem inhaftierten Mörder Piet Blomfeld (Eric Bana, hübsch herrenmenschlich unsympathisch diabolisch). Blomfeld möchte sich mit Tutu treffen. Tutu stimmt dem Treffen im Gefängnis zu. Schnell entspinnt sich zwischen den beiden gegensätzlichen Charakteren ein Kampf um die Meinungshoheit am Gefängnistisch.

Diese Gespräch zwischen Tutu und Blomfeld ist eine Thesenschlacht, die nie ihre Herkunft vom Theater verleugnen kann. Das liegt nicht an der Kamera oder mangelnden Außenaufnahmen. Die Kamera ist gut. Außenaufnahmen und Szenen, die nicht im Gefängnis spielen, gibt es reichlich. Es liegt an den Dialogen, die reinstes Thesentheater sind. Es stehen sich zwei gegensätzliche Ansichten zum menschlichen Wesen und der Gesellschaft gegenüber. Der Kampf über die richtige Ansicht wird, wie in einem Universitätsseminar, mit Worten ausgetragen. Argumente, scharfsinnige Beobachtungen und eher plumpe Provokationen von Blomfeld beleuchten verschiedene Aspekte von Schuld, Sühne und Vergebung.

Der Film selbst ist letztendlich Versöhnungskitsch, der viel Verständnis für die weißen Rassisten hat, die als Polizisten während der Apartheid ihre Macht ausnutzten, um zu foltern und zu morden und die nach dem Ende der Apartheid im Gerichtssaal in Tränen ausbrechen, weil sie Angst vor einer Bestrafung haben. Diese Angst hat Blomfeld nicht. Aber ihm wird eine nicht minder ärgerliche Vergangenheit angedichtet.

Und die Schwarzen dürfen gnädig ihren Peinigern die Absolution erteilen. Was das für sie bedeutet, interessiert Joffé leider nicht.

Am Ende ist „The Forgiven“ ein gut gespieltes und wichtige Fragen aufwerfendes, aber letztendlich arg naives Drama.

The Forgiven – Ohne Vergebung gibt es keine Zukunft (The Forgiven, Großbritannien 2017)

Regie: Roland Joffé

Drehbuch: Roland Joffé, Michael Ashton

LV: Michael Ashton: The Archbishop and the Antichrist, 2011 (Der Erzbischof und der Antichrist)

mit Forest Whitaker, Eric Bana, Jeff Gum

DVD

Eurovideo

Bild: 1.85:1

Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 5.1)

Untiertitel:

Bonusmaterial: Deutscher Trailer

Länge: 117 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Blu-ray identisch. Außerdem digital bei den üblichen Dealern verfügbar.

Hinweise

Moviepilot über „The Forgiven“

Metacritic über „The Forgiven“

Rotten Tomatoes über „The Forgiven“

Wikipedia über „The Forgiven“ 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: