
Heath Huston ist ein Fear Agent. Sie waren eine texanische Kämpfertruppe gegen Aliens. Jetzt ist er der letzte von ihnen und er ist wahrlich keine Zierde für die Gilde. Er ist ein versoffener, großmäuliger Haudegen, der als Kopfgeldjäger Aliens jagt und immer wieder in lebensgefährliche Situationen stolpert. So begegnet er am Anfang von „Fear Agent – Band 1“ auf Frazterga einen Rudel Menschenaffen, die seit Kurzem die schon länger ansässigen Planetenpilger belästigen. Der ziemlich harmlose Auftrag läuft schnell komplett aus dem Ruder; auch weil in der Höhle der Primaten eine quallenartige hochentwickelte und sehr fiese Lebensform ist, die die Gedanken von anderen Lebensformen beeinflussen kann.
Auf dem Rückflug landet Huston auf einem Tank- und Handelspavillon, zu dem die Kommunikation abgebrochen ist. Als er landet, entdeckt er kein Lebewesen. Naja, fast. Denn bis auf Mara, der er in der Schiffskanalisation begegnet und die seine Begleiterin wird, wurden alle Menschen und sonstigen Lebewesen von fleischfressenden Monstern, Schlemmer genannt, verschlungen. Sie verschlingen nämlich alles, was ihnen über den Weg läuft. Jetzt sind sie auf dem Weg zur Erde.
Heath will die Vernichtung seiner alten Heimat verhindern. Dummerweise landet er auf dem Flug Richtung Erde in der Vergangenheit und im nächsten lebensgefährlichem Abenteuer.
„Fear Agent“ von Autor Rick Remender und den Zeichnern Tony Moore („The Walking Dead“) und Jerome Opeña („Seven to Eternity“) ist ein Comic für die Fans von actionreichen Weltraumabenteuern in der Tradition von „Flash Gordon“ und, um auch modernere Brüder im Geist zu nennen, Han Solo, „Firefly“ und „Guardians of the Galaxy“. Und für die Fans solcher Abenteuergeschichten ist „Fear Agent“ ein wahres Fest.
Im Original erschien „Fear Agent“ von 2005 bis 2011. Insgesamt erschienen bei Dark Horse Comics und Image Comics 32 Hefte. Jetzt erschien bei Cross Cult der erste „Fear Agent“-Sammelband, der die ersten zehn Hefte enthält. In zwei weiteren Sammelbänden werden dann die weiteren Abenteuer von Heath Huston erscheinen. Sie sollen noch in diesem Jahr erscheinen.


Chronologisch nach „Fear Agent“ erfand Rick Remender 2014 die Serie „Deadly Class“, die 2018 zu einer kurzlebigen TV-Serie wurde.
„Deadly Class“ spielt in den achtziger Jahren in San Francisco im Internat King’s Dominion. Das Internat ist keine normale Schule, sondern die renommierte Ausbildungsanstalt für künftige Profikiller. Die aus der ganzen Welt kommenden Schüler sind normalerweise die Kinder von Verbrechern, von Killern und Bandenchefs. Ab und zu wird auch ein Stipendium vergeben.
Nachdem Panini 2015 und 2016 die ersten beiden „Deadly Class“-Sammelbände veröffentlichte, wanderte die Serie zu Cross Cult, die 2019 die ersten beiden Sammelbände in einer neuen Übersetzung wieder herausbrachte und die nächsten Sammelbände veröffentlichte. Zuletzt erschienen der fünfte und sechste Sammelband, die die Geschichte nahtlos fortsetzen.
Der vierte Band endete mit dem Ende des ersten Schuljahrs und der Erstsemesterprüfung, die darin bestand, Klassenkameraden umzubringen. Am Ende der Prüfung waren die Reihen massiv gelichtet.
Saya gehört zu denen, die in das nächste Schuljahr gekommen ist. Im fünften „Deadly Class“-Sammelband erhält sie von Master Lin die Aufgabe, sich um die neue, aus einem afrikanischem Bürgerkriegsland kommende Schülerin Zenzele zu kümmern. Gleichzeitig stellen Rick Remender und Zeichner Wes Craig und Kolorist Jordan Boyd etliche der neuen Schüler vor, etablieren neue Konflikte unter den Schülern und führen einige alte Feindschaften fort. Natürlich wieder mit zahlreichen popkulturellen Anspielungen, schwarzem Humor und viel Gewalt.
Insgesamt sind der fünfte und sechste Sammelband eine Vorbereitung für kommende Ereignisse. Das ist in seiner Episodenhaftigkeit durchaus kurzweilig, aber bis zum Ende des sechsten Sammelbandes zeichnet sich kein heftübergreifender Plot ab.
Der siebte „Deadly Class“-Band ist für Mitte Februar angekündigt.
–
Rick Remender/Tony Moore/Jerome Opeña: Fear Agent – Band 1
(übersetzt von Christof Bango)
Cross Cult, 2020
256 Seiten
26 Euro
–
Originalausgabe
Fear Agent: Final Edition, Volume 1
Image Comics, 2018
–
Rick Remder/Wes Craig/Jordan Boyd: Deadly Class: 1988 – Karussell (Band 5)
(übersetzt von Michael Schuster)
Cross Cult, 2020
176 Seiten
16,80 Euro
–
Originalausgabe
Deadly Class Volume 5: Carousel
Image Comics, 2017
–
enthält
Deadly Class # 22 – 26
–
Rick Remender/Wes Craig/Jordan Boyd: Deadly Class: 1988 – Nicht das Ende (Band 6)
(übersetzt von Michael Schuster)
Cross Cult, 2020
136 Seiten
16,80 Euro
–
Originalausgabe
Deadly Class Volume 6: This is not the end
Image Comics, 2017
–
enthält
Deadly Class # 27 – 31
–
Hinweise
Homepage von Rick Remender
Wikipedia über „Fear Agent“ und „Deadly Class“ (Comic) (TV-Serie: deutsch, englisch)
Meine Besprechung von Rick Remenders „Punisher 4: Frankencastle 2“ (FrankenCastle # 17 – 19, 2010)
Meine Besprechung von Rick Remender/Wes Craig/Lee Loughridges „Deadly Class: 1987 – Die Akademie der tödlichen Künste (Band 1)“ (Deadly Class Volume 1: Reagan Youth, 2014)
Meine Besprechung von Rick Remender/Wes Craig/Lee Loughridges „Deadly Class: 1988 – Kinder ohne Heimat (Band 2)“ (Deadly Class Volume 2: Kids of the Black Hole, 2015)
Meine Besprechung von Rick Remender/Wes Craig/Lee Loughridges „Deadly Class: 1988 – Die Schlangengrube (Band 3)“ (Deadly Class Volume 3: The Snake Pit, 2019)
Meine Besprechung von Rick Remender/Wes Craig/Jordan Boyds „Deadly Class: 1988 – Stirb für mich (Band 4)“ (Deadly Class Volume 4: Die for me, 2020)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …