Innerhalb einer klassischen Genre-Geschichte (ein Cop jagt den Mörder seines Partners) präsentiert Harris eine melancholische und desillusionierte Charakterstudie über Männer, deren gescheiterte Beziehungen und großspurigen Pläne. Dabei laufen die Geschichten weitgehend unverbunden nebeneinander. Kein Klassiker, aber ein unterschätzter Film, der im Trailer zu Unrecht als Action-Film verkauft wird und viel zu wenig von Dennis Hopper zeigt. Aber Wesley Snipes war damals mit den erfolgreichen Filmen „New Jack City“, „Weiße Jungs bringen’s nicht“ und „Passagier 57“ der aufstrebende Star. „Demolition Man“ und „Die Wiege der Sonne“ starteten kurz darauf und festigten seinen Status; – auch wenn das angesichts der letzten Filme von Wesley Snipes heute schwer vorstellbar ist.
James B. Harris produzierte die frühen Kubrick-Filme, wie “Die Rechnung ging nicht auf” und “Lolita”.
Mit Wesley Snipes, Dennis Hopper, Viggo Mortensen, Lolita Davidovich, Seymour Cassel, Tony Lo Bianco, Tobin Bell, Dan Hedaya, Paul Gleason
LV: Richard Matheson: Duel (Kurzgeschichte, Playboy, April 1971)
Auf einem Highway irgendwo im Nirgendwo überholt Handelsvertreter David Mann einen Truck. Der König der Landstraße beginnt Mann zu verfolgen.
Steven Spielbergs erster Kinofilm. Naja, fast. Denn „Duell“ war zuerst ein in zwei Wochen gedrehter ABC-TV-Film (es werden mal 12, mal 13, mal 16 Drehtage genannt, wobei anscheinend nur 10 Drehtage geplant waren), der für die Kinoauswertung um einige Szenen erweitert wurde.
„Duell“ ist ein kleiner, knackiger Highway-Thriller, bei dem die Geschichte auf das Gerüst reduziert wurde. Mit einer guten Idee und einem guten Drehbuch, beides von Richard Matheson.
„Offen gesagt ist der Film voll technischer Spielereien und logischer Brüche. Aber am Ende der neunzig Minuten scheint kaum Zeit vergangen.“ (Fob, Variety)
mit Dennis Weaver, Eddie Firestone, Charles Seel, Lucille Benson
Mein Film ist eine Hommage an die ultimative Liebesgeschichte: voller Ambitionen, unmöglich, eine Liebe, die spektakulär und grenzenlos sein soll. Die Liebe, von der wir nicht zu träumen wagen, die Liebe, die nur im Kino, in Büchern und in der Kunst vorkommt.
„Laurence Anyways“ ist eine Hommage an die Zeit in meinem Leben, bevor ich Regisseur wurde, als ich ein Mann werden musste.
Xavier Dolan
Während andere gerade ihren ersten Film drehen, dreht der 1989 geborene Kanadier Xavier Dolan nach „I killed my Mother“ (2009) und „Herzensbrecher“ (2010) bereits seinen dritten Spielfilm „Laurence Anyways“, der, wie seine vorherigen Filme, in Cannes Preise gewann wurde und für den César als bester ausländischer Film nominiert war. Und während Gleichaltrige laue, in der Provinz spielende, autobiographische Coming-of-Age-Dramen abliefern, dreht Dolan einen Film über die Liebe, der zutiefst persönlich, aber nicht autobiographisch ist.
Denn Xavier Dolan ist nicht transsexuell.
Aber im Mittelpunkt seiner sich über ein Jahrzehnt erstreckenden Liebesgeschichte steht Laurence Alia (Melvil Poupaud), ein eloquenter, lebensbejahender, beliebter Frauenschwarm, Dichter und Schullehrer, der mit 35 Jahren feststellt, dass er eigentlich eine Frau sein möchte. Das sagt er seiner Freundin Fred (Suzanne Clément), mit der er seit zwei Jahren zusammen ist. Sie fragt sich, ob sie Laurence auch noch liebt, wenn er eine Frau ist. Denn sie ist nicht lesbisch und auch nicht bisexuell. Aber sie unterstützt den Menschen, den sie liebt. Ebenso seine Mutter (Nathalie Baye in einer kleinen, aber prägnanten Rolle), die ihr Kind als ihr Kind liebt.
Laurence stürzt sich voller Hoffnungen in das Abenteuer der Geschlechtsumwandlung und ausgehend von Laurences Geständnis entfaltet Dolan einen knapp dreistündigen Film, der wegen seiner Maßlosigkeit für sich einnimmt und auch deswegen verärgert. Denn „Laurence Anyways“ ist mit 159 Minuten einfach zu lang geraten. In dem ersten und längsten Teil erzählt Dolan, wie Laurence und seine Freunde mit seinem Geständnis umgehen. Da ist der Film eine mitreißende und für sich einnehmende Eloge an die Freundschaft, die Liebe und die Lebensfreude, unterlegt mit einer fetzigen Mischung aus damals aktuellen Popsongs und klassischer Musik.
Aber nach diesem grandiosen ersten Teil, in dem Xavier Dolan fast schon traumwandlerisch immer den richtigen Ton trifft, entgleitet ihm in den wesentlich kürzeren, 1995 und 1998 spielenden Teilen die Geschichte. Sie verliert ihren Schwung. Denn jetzt geht es um das Ende der Beziehung von Laurence und Fred. Sie verließ ihn in den frühen Neunzigern. Aber er verfolgt sie, die für ihn die große Liebe ist, mit teils behutsamer, teils penetranter Hartnäckigkeit. Gleichzeitig sind nicht alle seine Wünsche in Erfüllung gegangen. Diesen traurigen Teil, der auch radikal mit der vorherigen Stimmung bricht, will man nicht unbedingt sehen. Auch weil die Geschichte jetzt episodisch wirkt und zerfasert. So als ob Dolan nicht wüsste, wie er den Film beenden soll.
„Laurence Anyways“ ist, wie alle großen Liebesfilme, letztendlich ein Film über die Unmöglichkeit der großen Liebe, bei dem die ordnende Hand eines Regisseurs fehlt, der beherzt Szenen aus dem Film entfernt, den Film auf verträgliche zwei Stunden gekürzt und die Vision klarer herausgearbeitet hätte.
LV: Elmore Leonard: Rum Punch, Jackie Brown, 1992 (Jackie Brown)
Stewardess Jackie Brown hat Probleme mit der Polizei und dem Gangster Ordell, der sein Schwarzgeld-Konto mit Jackies Hilfe auflösen will.
Tarantinos sehr werkgetreue Huldigung von Leonard und Pam Grier: cool (Leonards Dialoge!), etwas langatmig (Warum muß jedes Lied ausgespielt werden? Warum bemüht sich Tarantino so krampfhaft, die Antithese zu Pulp Fiction zu drehen? Warum nicht 20 Minuten kürzer?) und mit Starbesetzung (Robert de Niro, Samuel L. Jackson, Bridget Fonda, Robert Foster, Michael Keaton, Chris Tucker)
Von Leonards Homepage: „When Quentin Tarantino was a kid, he stole a copy of Elmore Leonard’s The Switch and got caught. Unrepentant, he later went back to the same store and stole the book again. Elmore Leonard was a beacon, lighting the direction that he would soon take in his films. He wrote a movie directed by Tony Scott called True Romance which he said was “an Elmore Leonard novel that he didn’t write.” It certainly was an homage; it even opens in Detroit. After Reservoir Dogs came out, Elmore wrote Rum Punch which reprises the three main characters from Tarantino’s shoplifted book, The Switch. Tarantino read it and wanted to buy it but didn’t have the money. Elmore and his agent, Michael Siegel, offered to hold it for him. When he finally did acquire the book and moved forward on the Rum Punch film project, Tarantino did not contact Elmore Leonard for a long time. When he did, he confessed a reluctance to call sooner. Elmore said, “Why, because you changed the name of my book and cast Pam Grier in the lead?” No worry. Elmore was down with that. He said, “That’s Ok, just make a good movie.” And Quentin did.
Jackie Brown is Elmore Leonard on the screen. Taking nothing away from Get Shorty and Out of Sight, Tarantino’s manic absorption of Elmore’s essence comes through in a way that only he could pull off especially for a long movie. The acting, the direction, the dialog are all great. There are so many great bits, especially with Jackson, De Niro, Chris Tucker and Bridget Fonda; and then there’s Hattie Winston as Simone the Supreme. Jackie Brown is the Elmore Leonard experience.“
In China ist „The Grandmaster“ der erste Kassenhit von Wong Kar-Wai, dem Regisseur von so Perlen wie „Chungking Express“, „Fallen Angels“, „In the Mood for Love“, „2046“ und der Schwertkämpfer-Saga „Ashes of Time“. Und, auch wenn es für unser Hollywood-verwöhntes CGI-Auge nicht so aussieht, ist „The Grandmaster“ ein Blockbuster. Die Produktion dauerte drei Jahre. Für die Kung-Fu-Szenen trainierten die Schauspieler lange und echte Kung-Fu-Kämpfer berieten die Filmemacher bei den furiosen Kämpfen, in denen es immer wieder Kompromisse zwischen der Kampfkunst und den Anforderungen an einen Film gab. Denn in der Wirklichkeit wären einige Kämpfe, nach einem Schlag, einfach zu schnell vorbei. Der beeindruckende Kung-Fu-Kampf am Filmanfang wurde in dreißig (!) aufeinanderfolgenden Nächten im Regen, im Matsch, im Oktober und November gedreht.
„Ein oder zwei Jahre drehten wir nur Kämpfe, keine von den anderen Szenen. Ich wusste nicht mal, warum es in der Story ging. Erst in den letzten sechs Monaten der Filmaufnahmen drehte ich die Drama-Szenen“, erzählt Hauptdarsteller Tony Leung, der bereits mehrfach mit Wong Kar-Wai zusammen arbeitete. Neben dem Kampftraining beschäftigte Leung sich auch viel mit Bruce Lee, dem heute immer noch bekannten Schüler von Ip Man (1893 – 1972), dessen Leben in „The Grandmaster“ erzählt wird, wobei er in dem Film eine Mischung aus Ip Man und Bruce Lee ist und nicht alle Szenen auf wahren Ereignissen beruhen.
Der Film beginnt 1936 in der südchinesischen Stadt Foshan. Dort gibt es einen Wettbewerb zwischen Vertretern der verschiedenen Kampfschulen, den Ip Man gewinnt und er eine Beziehung zu Gong Er, der ebenfalls kampfeskundigen Tochter seines Gegners, beginnt. 1938 marschieren die Japaner in Foshan ein. Ip Man verliert seinen gesamten Besitz. Er geht nach Hongkong.
Währenddessen wird Gong Ers Vaters von seinem Meisterschüler Ma San, der mit den Japanern kollaboriert, getötet. Sie schwört Rache. Auf einem Bahnsteig kommt es vor einem abfahrendem Zug (der gefühlt mindestens einen Kilometer lang ist) zu einem Kampf zwischen den Beiden.
1952 treffen Ip Man und Gong Er sich wieder in der britischen Kronkolonie Hongkong. Sie ist inzwischen Ärztin. Er leitet eine Kung-Fu-Schule. Einer seiner Schüler ist Bruce Lee.
Wong Kar-Wai erzählt diese Geschichte in erlesenen Bildern, sich immer wieder in Nebensträngen verlierend, elliptisch und auch arg fragmentarisch. Immerhin ist Ip Man in Hongkong eine bekannte Person und auch sein Leben und die politischen Hintergründe, wie der Krieg zwischen China und Japan, sind bekannt. Bei uns ist er dagegen, wie die damaligen politischen Wirren, ziemlich unbekannt und daher fallen die Probleme in der Filmgeschichte noch mehr auf.
Davon abgesehen wirkt „The Grandmaster“ wie ein edles Stück Dekor, bei dem alles liebevoll von Meisterhand gefertigt wurde, aber letztendlich bewundert man die dunklen, oft ins bräunliche tendierenden Bilder, wie Ausstellungsstücke, nur. Nie entsteht eine emotionale Bindung. Dafür bleiben die Charaktere zu rätselhaft. Gerade in den dramatischen Szenen bleiben die Schauspieler zu sehr in sich gekehrt und so bewegungslos, dass man glaubt, eine Fotografie zu betrachten. Entsprechend blass und behauptet bleibt die Liebesgeschichte zwischen Ip Man und Gong Er, die eine Erfindung der Filmemacher ist. Auch der soziale Abstieg von Ip Man von einem wohlhabenden chinesischen Landbesitzersohn, der als Vierzigjähriger alles, auch seine Familie, verliert und in Hongkong vollkommen verarmt als Bettler ankommt, ist eher behauptet. Denn Ip Man erträgt diesen Abstieg stoisch ohne eine Miene zu verziehen. Und weil er sich auch in seiner Heimatstadt Foshan meistens in einem kargen Trainingsraum oder im „Gold Pavillon“, einem Freudenhaus, in dem das gesellschaftliche Leben und die Kämpfe stattfinden, aufhält, fällt nicht auf, dass er plötzlich auf seinen Besitz verzichten muss.
Die Kamera verstärkt diese Distanz weiter. Denn Zeitlupe und Zeitraffer sind die bestimmenden Stilmittel, die gefühlt während des gesamten Films angewandt werden und so ihre eigentliche Wirkung verfehlen. Denn anstatt stärker in den Film involviert zu werden, fühlt man sich außen vor.
Die Kämpfe sind zwar einerseits spektakulär, weil man schon mehr ahnt als sieht, dass hier wirkliche Könner am Werk sind. Aber andererseits auch enttäuschend, weil sie eben so zerschnipselt sind, dass man ihnen kaum folgen kann und am Ende, nach den vielen Gesprächen über die verschiedenen Kampfstile, die ungefähr so interessant wie eine „Raumschiff Enterprise“-Fan-Diskussion sind, hat man den Eindruck, dass Kung Fu der Kampf ist, in dem Menschen in Zeitlupe rückwärts durch Fensterscheiben fliegen.
So ist „The Grandmaster“ letztendlich eine artifizielle und auch museale Liebeserklärung an den Kung-Fu-Film und das Kino der dreißiger Jahre, als die Kamera unbeweglicher war und seltener geschnitten wurde. Beim Sehen hat man immer das Gefühl, durch einen erlesenen Fotobildband zu blättern. Und als Bildband oder auch Comic würde „The Grandmaster“ mir sicher besser gefallen.
The Grandmaster (Yi Dai Zong Shi, Hongkong/China 2013)
Regie: Wong Kar-Wai
Drehbuch: Zou Jing-Zhi, Xu Hao-Feng, Wong Kar-Wai
mit Tony Leung, Zhang Zi-Yi, Chang Chen, Song Hye-Kyo, Wang Qing-Xiang, Zhao Beh-Shan, Zhang Jin, Shang Tie-Long
Wahrscheinlich gibt es in Hollywood irgendwo eine Abteilung, die einfach die Filmrechte an den neuesten Bestsellern kauft. Immerhin wurde auch Mark Kermodes Bestseller „The Good, the Bad and the Multiplex – What’s wrong with modern movies?“ optioniert und sogar Kermode gibt zu, dass er keine Ahnung hat, warum und wie Hollywood sein Buch verfilmen will.
Max Brooks hat sich das sicher auch gefragt, als Hollywood noch vor der Veröffentlichung von „World War Z“ die Filmrechte kaufte. Denn er erzählt, anhand von Gesprächen mit Überlebenden des Krieges gegen Zombies den weltweiten Krieg gegen die Untoten von den Anfängen in China bei dem Staudamm der drei Schluchten über die Ausbreitung bis zum Ende. Das ist eine faszinierende Lektüre, die allerdings nichts hat, was sie für eine Verfilmung prädestiniert. Außer man möchte eine Ansammlung von Kurzfilmen mit ständig wechselnden Charakteren sehen. Sogar Steven Soderberghs Seuchenthriller „Contagion“ begleitete seine Charaktere (sofern sie nicht starben) durch die gesamte Pandemie. Entsprechend entspannt sah Max Brooks, der Sohn der Hollywood-Legenden Mel Brooks und Anne Bancroft, der Verfilmung entgegen. Er wusste, dass die Verfilmung sich stark von seinem Buch unterscheiden wird und er hatte recht. Die Verfilmung hat mit dem Buch, außer Zombies (mit einigen entscheidenden Änderungen), dem globalen Fokus und einigen Details nichts mit dem Buch gemein. Das ist, wie gesagt, wenig überraschend, aber als Fan sollte man keine Verfilmung des Buchs erwarten.
In dem Film soll Gerry Lane (Brad Pitt), ein supertaffer Ex-UN-Ermittler, der jetzt auf glücklicher Familienvater macht, den Patient Null finden. Die US-Regierung (jedenfalls die wenigen Personen, die noch menschlich sind) hofft, dort die Erklärung für die Seuche und ein Gegenmittel zu finden. Lane macht sich auf den Weg um den halben Globus. Nach Korea. Nach Israel. Nach Wales. Und wieder zurück in die USA. Genaugenommen Nova Scotia im benachbarten Kanada. Dabei muss er immer wieder vor Zombies flüchten, weil in dem Film Menschen sich nach einem Biss in Sekundenbruchteilen in einen Zombie verwandeln, der wie irre hinter anderen Menschen herrennt. Das erinnert dann doch eher an den Rage-Virus, den wir aus „28 Days later“ und der Fortsetzung „28 Weeks later“ kennen.
In dem Buch verwandeln sich die Menschen nur langsam in Zombies. Manchmal dauert es Tage oder sogar Wochen. Außerdem sind die Zombies, wie bei Zombie-Guru George A. Romero, eine träge schlurfende Masse, die gerade deshalb so furchterregend ist. In dem Film, wenn die Zombies in Israel über eine hochhaushohe Mauer stürmen, oder sich, wie die Wassermassen eines gebrochenen Staudamms, über umstürzende Busse und die engen Gassen einer Stadt ergießen, oder sie in einem Flugzeug die Passagiere flugs in Zombies verwandeln, dann ist das zwar optisch beeindruckend, aber ohne viel Suspense. Die gibt es dann im letzten Drittel des Films, wenn Lane sich in einem WHO-Forschungslabor an einigen Zombies vorbeischleichen muss, um an ein Serum zu gelangen und jedes Geräusch die in den Gängen sinnlos herumstolpernden Zombies zu menschenfressenden Bestien machen kann.
Die rudimentäre Filmgeschichte dient natürlich vor allem dazu, den Helden um die halbe Welt zu schicken und die Auswirkungen der Katastrophe zu betrachten. Auch wenn es arg unglaubwürdig ist, dass ausgerechnet er und nur er den Ursprung der Seuche und ein Gegenmittel finden kann – und um ihn zu schützen, Dutzende Elitesoldaten brav in den Tod gehen und Passagierflugzeuge, wenn gerade eine Horde Zombies über das Rollfeld stürmt, abwarten, bis Mr. Lane eingestiegen ist.
Aber im Gegensatz zu seinem komplett vergurkten James-Bond-Film „Ein Quantum Trost“ gelingt Marc Forster („Monster’s Ball“, „Schräger als Fiktion“, „Drachenläufer“) es in „World War Z“ die Actionszenen mit den intimen Momenten zu verbinden. Die Massenszenen sind schick choreographiert. Die Telefonate von Gerry Lane mit seiner Frau sind nicht allzu schwülstig geraten. Und die Action geht nicht in einem Schnittgewitter unter.
„World War Z“ ist ein absolut okayer Zombiefilm, der – erwartungsgemäß – kaum etwas mit der Buchvorlage gemein hat.
Vom Buch wurde, wie gesagt, wenig übernommen. Eigentlich nur die abgeänderte Geschichte vom ersten Auftauchen eines Zombies in Asien, die Flucht auf Schiffe, die Eingangskontrolle nach Israel und, in dem Passagierflugzeug, der Hund, der die Zombies riechen kann. Wobei diese beiden Elemente im Film keinen richtigen Sinn mehr ergeben, weil die Macher sich dazu entschlossen, – und das ist die schwerwiegendste Änderung -, die Zombies rennen zu lassen. Es sind nicht mehr die Romero-artig schlurfenden Zombies. Ebenso wurde auf den multiperspektivischen Ansatz der Vorlage, der besser in einer TV-Serie oder einem Ensemblefilm, wie „Traffic“, „Syriana“ oder „Contagion“ (um einige neuere Beispiele zu nennen), funktioniert, aber auch kommerziell schwierig ist, verzichtet.
Übernommen wurde allerdings die Idee aus der Buchvorlage, dass in diesem Zombiefilm der weltweite Krieg der Menschen gegen die Zombies gezeigt wird. Aber die Macher entschieden sich, kommerziell sicher eine richtige Entscheidung, für einen Protagonisten und erzählen ganz traditionell dessen Geschichte als kurzweiliges Blockbuster-Kino.
World War Z (World War Z, USA 2013)
Regie: Marc Forster
Drehbuch: Matthew Michael Carnahan, Drew Goddard, Damon Lindelof (nach einer Geschichte von Matthew Michael Carnahan und J. Michael Straczynski)
Minnie und Moskowitz (USA 1971, R.: John Cassavetes)
Drehbuch: John Cassavetes
Parkplatzhelfer Moskowitz verliebt sich in die kunstsinnige Museumsangestellte Minnie – und wir erleben die Cassavetes-Version von „Gegensätze ziehen sich an“: eine improvisierte Screwball-Comedy ohne RomCom-Schwülstigkeiten.
Indie-Klassiker, der nie in Deutschland verliehen wurde und der so selten im TV läuft, dass er noch nicht einmal unter „selten gezeigt“ abgelegt werden kann. Also: Anseh- und Aufnahmebefehl.
mit Gena Rowlands, Seymour Cassel, Val Avery, Tim Carey, Katherine Cassavetes, John Cassavetes
Ein wunderschönes Konzert mit kaum erkennbaren John-Lennon-Songs gab Gitarrist Bill Frisell, begleitet von seinen langjährigen Co-Musikern Greg Leisz (Pedal Steel), Tony Scherr (Bass) und Kenny Wollesen (Drums), 2012 beim La Vilette Jazz Festival.
Zwischen den TV-Serien „Solo für O.N.K.E.L.“ (The Man from U.N.C.L.E., 1964 – 1968), mit der David McCallum als russischer Agent Illya Kuryakin zum Weltstar aufstieg, und „Navy CIS“, in der er seit zehn Jahren den Gerichtsmediziner Dr. Donald Mallard spielt, war er unter anderem Dr. Daniel Westin in der kurzlebigen Science-Fiction-Serie „Der Unsichtbare – The Invisible Man“, die jetzt komplett, inclusive der damals in Deutschland nur gekürzt ausgestrahlten Pilotfolge in voller Länge und den zwei bei uns nicht ausgestrahlten Folgen, auf DVD vorliegt.
Die von Steven Bochco („Polizeirevier Hill Street“, „NYPD Blue“) und Produzent Harve Bennett („Der sechs Millionen Dollar Mann“, die „Star Trek“-Filme II, III, IV, V) erfundene Serie basiert auf H. G. Wells‘ Roman „The Invisible Man“, übernahm von ihm allerdings nur die Prämisse, nämlich dass ein Wissenschaftler bei einem Experiment unsichtbar wird und jetzt verzweifelt nach einem Gegenmittel sucht. Bei Wells diente diese Unsichtbarkeit auch dazu, moralische Fragen zu stellen: vor allem, ob wir uns auch dann an Gesetze halten, wenn wir für eine Übertretung nicht bestraft werden und welche Folgen Unsichtbarkeit auf unsere Psyche hat.
Das ist Bochco und Bennett, auch wenn es im Pilotfilm in Schwundstufen angedacht wird, herzlich egal. Bei ihnen ist der Unsichtbare ein ausgeglichener, glücklich verheirateter Mann, der vor allem als Quasi-Geheimagent unterwegs ist; dies aber eigentlich nur im sonnigen Kalifornien tun kann, weil die Unsichtbarkeit sich nur auf seinen Körper erstreckt. Das heißt: unser Held muss ständig nackt durch die Landschaft laufen.
Und das muss er ziemlich oft tun für die Klae Resource, einem klandestinen Teil der Klae Corporation, einem – hm – Teil des militärisch-industriellen Komplexes, der gleichzeitig so eine Art Mini-CIA ist und auch in schmutzige Geschäfte verwickelt ist. Jedenfalls wird das im Pilotfilm angedeutet. Denn Westin, der mit seiner Frau für sie forscht, und der sich bei seinem Unsichtbarkeitsforschungen permanent unsichtbar machte, will zunächst nicht weiterforschen, weil er befürchtet, dass seine Erkenntnisse für militärische Zwecke verwandt werden. Laborleiter Walter Carlson kann ihn allerdings überzeugen, für die Klae Resource gelegentlich spezielle Aufgaben, bei denen seine Unsichtbarkeit vorteilhaft ist, zu übernehmen. Dafür kann er an einem Mittel gegen seine Unsichtbarkeit forschen. In einigen der späteren Folgen steht Dr. Westin dann auch forschend in seinem Labor.
Meistens läuft er allerdings nackt und unsichtbar durch die Gegend und holt für die Klae Resource die Kastanien aus dem Feuer. Dabei sind die Fälle eher für einen durchtrainierten Geheimagenten als für einen Forscher geeignet. Er muss herausfinden, wie in Washington eine hochrangige Mitarbeiterin Geheimunterlagen aus dem Parlament schmuggelt. Er muss Überläufern helfen. Er muss herausfinden, wie und warum ein Geisterbeschwörer einen wichtigen Abgeordneten beeinflusst. Er soll herausfinden, ob ein Diplomat Gemälde aus dem Weißen Haus geklaut hat. Er sucht die Entführer der Firmenchefin. Er entlarvt eine korrupte Kleinstadtspitze, die ihn, wie viele andere Menschen, wegen des Vorbeifahrens an einem Schulbus, der als Dummenfalle aufgestellt wurde, zu einer hohen Strafe verurteilt. Er hilft einer Klae-Putzfrau, die sich Sorgen um ihren in Texas in einem Gefängnis sitzenden Sohn macht, diesen zu befreien und die korrupte Gefängnisleitung hinter Gitter zu bringen. Und in „Klimpergeld“ hilft er Carlsons Tante, die sich bei Kartenspielen hoch verschuldete und Geld aus ihrer Bank entwendete. Um ihr zu helfen, inszeniert Westin einen Banküberfall und gerät in einen weiteren Banküberfall. In dieser Folge wird am stärksten mit surrealen Comedy-Elementen gespielt, wenn die Westins die Tante besuchen und überall Geldscheine herumflattern und liegen und alle die Scheine ignorieren oder wenn bei dem Banküberfall alle in ikonischen Frankensteins-Monstermasken (die Boris-Karloff-Ausgabe) herumlaufen.
Das alles ist, auch für den Siebziger-Jahre-Standard, ziemlich träge geschrieben, lahm inszeniert, reichlich unlogisch und weitgehend humorfrei gespielt. Da helfen auch nicht die netten Unsichtbarkeitstricks weiter.
Immerhin bleibt so reichlich Zeit, darüber nachzudenken, warum die Macher nicht einen Geheimagenten unsichtbar machten, warum niemand den Unsichtbaren neben sich spürt und warum eine so alltagsuntaugliche Form der Unsichtbarkeit entdeckt wurde. Ich meine: wer will schon nackt und barfuss durch die Gegend laufen?
Der Unsichtbare – The Invisible Man (The Invisible Man, USA 1975/1976)
Erfinder: Harve Bennett, Steven Bochco
LV: H. G. Wells: The Invisible Man, 1897 (Der Unsichtbare)
Musik: Henry Mancini, Pete Rugolo
mit David McCallum (Dr. Daniel Westin), Melinda O. Fee (Dr. Kate Westin), Craig Stevens (Walter Carlson)
Gaststars: John Vernon, Farley Granger, Monte Markham, Oskar Homolka
–
DVD
Ascot-Elite
Bild: 1,33:1/4:3
Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel: –
Bonusmaterial: Pilotfolge in der Langfassung (teilweise Originalton mit festen Untertiteln)
Länge: 657 Minuten (4 DVDs)
FSK: ab 12 Jahre
–
„Der Unsichtbare“ Dr. Daniel Westin in Action
Experiment mit Folgen (The Invisible Man)
Regie: Robert Michael Lewis
Drehbuch: Steven Bochco (nach einer Geschichte von Harve Bennett und Steven Bochco)
–
Armer, reicher Mann (The Klae Resource)
Regie: Robert Michael Lewis
Drehbuch: Steven Bochco
–
Ein seltener Vertreter seines Fachs (The Fine Art of Diplomacy)
Regie: Sigmund Neufeld Jr.
Drehbuch: James D. Parriott
–
Hokuspokus im Senat (Man of Influence)
Regie: Alan J. Levi
Drehbuch: Seeleg Lester, Rick Blaine (nach einer Geschichte von Rick Blaine)
–
Sie macht’s nur mit den Augen (Eyes Only)
Regie: Alan J. Levi
Drehbuch: Leslie Stevens
–
Barnard will raus (Barnard wants out)
Regie: Alan J. Levi
Drehbuch: James D. Parriott
–
Blinde sehen mehr (Sight Unseen)
Regie: Sigmund Neufeld Jr.
Drehbuch: Brian Rehak (nach einer Geschichte von Brian Rehak und Kandy Rehak)
–
Im Kittchen ist ’ne Zelle frei (Go directly to Jail)
Regie: Sigmund Neufeld Jr.
Drehbuch: Steven Bochco
–
Rotes Licht wird teuer (Stop when Red Lights flash)
Regie: Gene Nelson
Drehbuch: Seeleg Lester
–
Klimpergeld (Pin Money)
Regie: Alan J. Levi
Drehbuch: James D. Parriott
–
Familienkrieg (The Klae Dynasty)
Regie: Alan J. Levi
Drehbuch: Philip DeGuere
–
Power Play (Power Play)
Regie: Alan J. Levi
Drehbuch: Leslie Stevens
–
Auf der Suche nach dem verlorenen Gesicht (An Attempt to Save Face)
Regie: Don Henderson
Drehbuch: James D. Parriott, Leslie Stevens (nach einer Geschichte von Leslie Stevens)
R. i. P. Richard Matheson (2. Februar 1926, Allendale, New Jersey/USA – 23. Juni 2013, Calabasas, Kalifornien/ USA)
Richard Matheson war ein Pulp-Autor (Horror, Krimi und Science-Fiction), der auch in Hollywood als Lieferant von Geschichten – Romane und Kurzgeschichten – und Drehbuchautor seine Spuren hinterließ. Sein bekanntestes Werk ist der Science-Fiction-Roman „I am Legend“ (1954, einmal verfilmt mit Vincent Price, einmal mit Charlton Heston, einmal mit Will Smith). Ähnlich bekannt ist der ebenfalls verfilmte „The Shrinking Man“ (1956). Aber auch bei Roger Cormans Edgar-Allan-Poe-Verfilmung „Der grauenvolle Mr. X“, Steven Spielbergs „Duell“, Terence Youngs „Kalter Schweiß“ und zahlreichen Episoden der „Unglaubliche Geschichten“ (The Twilight Zone) steht sein Name im Vorspann.
Zuletzt wurde 2011 seine Kurzgeschichte „Steel“ als „Real Steel“ verfilmt.
Dieses Jahr verlieh die Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films ihm den Lifetime Achievement Award. Bereits 1991 verlieh ihm die Horror Writers Association den Bram Stoker Award für sein Lebenswerk. Seit 2011 ist er in der Fangoria Hall of Fame.
Stephen King sagte über ihn: „The author who influenced me the most as a writer was Richard Matheson.“
Ray Bradbury sagte: „One of those who have moved imaginative fiction from the sidelines into the literary mainstream.“
Pina – tanzt, tanzt sonst sind wir verloren (D 2010, R.: Wim Wenders)
Drehbuch: Wim Wenders
Spielfilmlange poetisch-stimmungsvolle Liebeserklärung an die 2009 verstorbene Choreographin Pina Bausch. Im Zentrum stehen vier Inszenierungen der Künstlerin, die vom Wuppertaler Tanzensemble auch abseits der Theaterbühne präsentiert werden.
Im Anschluss, um 21.55 Uhr, läuft das Tanzstück „Pina Bausch: Vollmond“.
Wir wissen zwar immer noch nicht, wie viel Geld die Verlage gerne für nach dem Leistungsschutzrecht (siehe auch hier) vergebene Lizenzen hätten, aber ich könnte da ja auch einfach einmal eine Rundmail an die Verlage schicken.
Aber wir wissen seit Freitag was Google bereit ist, den Verlagen für die Snippets (das sind diese kleinen Textauszüge die vielleicht, vielleicht auch nicht vom Leistungsschutzrecht erfasst sind) zu bezahlen. Nämlich nix. Oder exakt 00,00 Euro.
Ich denke mal, dass die anderen Suchmaschinen, wie Bing, mit einem ähnlichen Angebot nachziehen werden.
Ob das Leistungsschutzrecht auch für die normale Suche in einer Suchmaschine gilt, ist unklar. Ich denke: nein. Google ebenfalls. Denn in der normalen Suche werden weiterhin kurze Textausschnitte gezeigt; außer es gibt einen robots.txt-Befehl, der eben diese Anzeige unterdrückt. Das ist nicht neu. Das gab es schon immer, aber die Verlage fanden das doof.
Keine Ahnung, was die damit genau meinen, aber wahrscheinlich wollen sie, dass Google und die anderen Suchmaschinen ihnen, aufgrund des Leistungsschutzrechtes, Geld dafür bezahlen, dass auch in der Suche Snippets von Zeitungsartikeln anzeigt werden. Könnte zwar Probleme mit dem Zitatrecht geben. Könnte auch dazu führen, dass dann Google das Angebot, das jetzt nur für „Google News“ gilt, auch auf die normale Suche ausdehnt.
Während einige Zeitungen, wie die „Süddeutsche Zeitung“ (die vorher – besonders unangenehm waren die Beiträge von Heribert Prantl – nicht müde wurde, das Leistungsschutzrecht als genial und notwendig abzufeiern) jetzt doch mitmachen wollen, wird bei „Focus“ schon einmal schöngesoffen von Ole Jani (ein langjähriger Referent der FDP-Bundestagsfraktion):
Das Leistungsschutzrecht verändert den rechtlichen Rahmen für die Nutzung von journalistischen Inhalten im Internet zugunsten der Verlage. Dass Google diese Veränderung mit seiner heutigen Erklärung anerkannt hat, noch bevor das Leistungsschutzrecht am 1. August in Kraft tritt, ist bemerkenswert. Und für den Gesetzgeber und für die Verlage ist dies eine Bestätigung, dass das Leistungsschutzrecht richtig ist.
Okay.
Zum ersten Satz: „zugunsten der Verlage“ – Nicht zugunsten der Autoren oder Presseagenturen, die ja die Artikel schreiben. Ob die Journaliste von dieser Veränderung irgendetwas abbekommen ist unklar, aber – bis zum Beweis des Gegenteils – ungefähr so wahrscheinlich wie ein Mittagessen mit Superman.
Zum zweiten Satz: Dass ein Unternehmen, wenige Wochen bevor ein Gesetz in Kraft tritt, den möglichen Vertragspartnern sagt, wie es mit dem Gesetz umgehen will, ist fair und sicher besser als wenn am 1. August einfach kommentarlos alle deutschen Presseerzeugnisse aus „Google News“ herausgeworfen würden.
Umgekehrt finde ich es bemerkenswert, dass die Verlage, die ja Geld wollen, sechs Wochen vor dem Inkrafttreten des von ihnen so sehnsüchtig herbeigesehnten Leistungsschutzrechtes immer noch nicht Verhandlungen mit ihren potentiellen Kunden über die Lizenzgebühren begonnen haben. Aber wahrscheinlich wollten sie es wie die Gema mit YouTube machen…
Zum dritten Satz: Yeah, klar. Ich als Verlag will etwas verkaufen. Der Kunde sagt mir, dass er für das Produkt nicht bezahlen will. Ich als Verlag weiß jetzt, dass ich ein tolles Produkt habe – und dabei habe ich noch nicht einmal einen Preis für das Produkt genannt.
Fällt so etwas unter Realsatire?
Und jetzt müssen wir nur noch abwarten, wie die Verlage (ist euch schon aufgefallen, dass „Focus“ unglaublich oft bei „Google News“ gelistet wird?) der Reihe nach auf das vorher von ihnen als überlebensnotwendig (hach, in der Rohfassung stand hier noch „überlebensnotwenig“) postulierte Recht freiwillig verzichten.
–
Ach ja; noch ein Wort zu den Paywalls. Liebe Verlage, warum soll ich für einen fast zehn Jahre alten Artikel des „Hamburger Abendblatt“, der wahrscheinlich die Länge einer Kurzmeldung hat, 7,95 Euro bezahlen (Monatsabo; billiger geht’s nicht)?
Als ich vor vielen Jahren „Marilyn the Wild“, den zweiten Isaac-Sidel-Roman von Jerome Charyn, gelesen habe, fand ich die Geschichte eher chaotisch und kryptisch als wirklich befriedigend oder auch spannend. Dabei wusste ich nicht, ob dieses Chaos eine bewusste Entscheidung des Autors war, weil er eine chaotische, irrationale, vom Zufall bestimmte Welt in seinem Roman reflektieren wollte oder mir einfach viele Informationen aus seinem ersten Isaac-Sidel-Roman „Blue Eyes“ fehlten und ich die Dummheit begangen hatte, einfach Mitten in eine Geschichte einzusteigen.
Jetzt, mit der Graphic Novel „Marilyn the Wild“, gezeichnet von Frederic Rebena nach einem Szenario von Jerome Charyn, konnte ich mein damaliges Urteil überprüfen – und kann es teilweise revidieren. Denn auch in dem Comic gibt es eigentlich keine wirklich nacherzählbare Geschichte, sondern nur Schlaglichter aus dem Leben von Deputy Chief Isaac Sidel, dem Herrscher der Lower East Side, der sich mit seiner liebestollen Tochter Marilyn, die im Moment eine von ihm abgelehnte Affäre mit seinem Untergebenen Manfred „Blue Eyes“ Coen hat, Kleingangstern und rivalisierenden Gangs in einem gewalttätig-chaotischem Stadtteil in einer korrupten Gesellschaft auseinandersetzen muss. Und alle Charaktere sind in verschiedenen Schattierungen Arschlöcher.
Als Vision einer Gesellschaft hat das was. Als Comic ist das auch gelungen. Als Roman – nun, da müsste ich mich vielleicht mal einige Stunde mit dem Sammelband „Das Isaac-Quartett“, der die vier ersten Sidel-Romane enthält, auf die Couch legen. Charyn schrieb nach einer zwölfjährigen Pause in den Neunzigern sechs weitere Sidel-Romane und, wieder nach einer, diesmal über zwölfjährigen Pause 2012 „Under the Eye of God“ einen weiteren Sidel-Roman, der im September bei Diaphanes als „Unter dem Auge Gottes“ angekündigt ist.
Auch ja, und dieses Chaos ist von Charyn gewollt, wie er im Vorwort zu „Das Isaac-Quartett“ schreibt: „Meine Texte waren unausgegoren und geheimniskrämerisch wie eine Schlange. (…) Für mich bestehen die vier Bücher aus einem gewaltigen Durcheinander von Vätern und Söhnen.“
Oder in den Worten von Tobias Gohlis in seinem Nachwort zu „Das Isaac-Quartett“: „Charyns Zyklus ist kein Entwicklungsroman. Sidel bleibt immer derselbe Straßenjunge aus der Bronx. In beinahe jedem Roman durchleidet er das gleiche Schicksal: Er verwickelt sich in einen (meist privaten) wahnhaften Feldzug, stürzt, wird erniedrigt und taucht unter, um am Ende umso strahlender rehabilitiert zu werden – doch ist er einsamer denn je.“
Kein Wunder, dass ich mich damals etwas verloren fühlte.
–
Jerome Charyn (Szenario)/Frederic Rebena (Zeichnungen): Marilyn the Wild
(übersetzt von Resel Rebiersch)
Schreiber & Leser, 2013
80 Seiten
18,80 Euro
–
Originalausgabe
Marilyn la dingue
Editions Denoel, 2009
–
Die Vorlage
Jerome Charyn: Das Isaac-Quartett
Rotbuch, 2010
16,95 Euro
(nur noch antiquarisch erhältlich)
–
enthält
Blue Eyes, 1974 (Ping Pong Päng; Blue Eyes)
Marilyn the Wild, 1976 (Die wilde Marilyn; Marilyn the Wild)
The Education of Patrick Silver, 1976 (Die Erziehung des Patrick Silver; Patrick Silver)
Dick Clement und Ian La Frenais sind zwei alte Hasen im britischen Filmgeschäft. Sie schrieben unter anderem die Drehbücher zu „Commitments“, „Wasser – Der Film“, etlichen Lovejoy-Folgen (in Deutschland nie gezeigt) und zu „Die alles zur Sau machen“ (Villain).
Mit ihrem Edgar-nominierten Film „Bank Job“ kehrten sie wieder in die frühe Siebziger und dem von ihnen mit „Villain“ mitbegründeten britischen Gangsterfilm zurück. Dieses Mal lassen sie sich von einem wahren Bankraub inspirieren. Am 11. September 1971 raubten einige Kleingauner aus der Lloyd’s Bank 500.000 Pfund (was heute sechs Millionen Euro wären). Die Zeitungen füllten ihre Spalten mit Sensationsberichten über den „Walkie-Talkie-Einbruch“. Vier Tage lang. Dann untersagte die Regierung aus Gründen der nationalen Sicherheit weitere Berichte, vier Räuber wurden verhaftet, ihren Namen wurden nie bekannt, das Strafmaß ist unbekannt, große Teile der Beute verschwunden und die Akten darüber sind bis 2054 unter Verschluss. Das Team Clement/La Frenais hat jetzt mit „Bank Job“ eine Geschichte erfunden, die die Wahrheit sein könnte.
Und Roger Donaldson hat im Retro-Look einen angenehm altmodischen Ganovenfilm über den großen Coup, gewürzt mit einer Prise Polit-Thriller, gedreht.
Mit Jason Statham, Saffron Burrows, Stephen Campbell Moore, Daniel Mays, James Faulkner, Alki David
Hamburg: Einbruchsspezialist Joe Collins will die Bank ausrauben, die ein von ihm konstruiertes todsicheres Sicherheitssystem hat.
Unterhaltsames Caper-Movie, das nicht mit den Klassikern mithalten kann, aber Hamburg, eine gute Besetzung und die Musik von Quincy Jones auf der Habenseite hat.
Für die Planung des Einbruchs setzte Richard Brooks sich mit einem Ingenieur, der für eine Panzerschrankfirma arbeitete zusammen, ließ ihn eine uneinnehmbare Bank entwerfen und gemeinsam überlegten sie, wie sie diese Bank ausrauben könnten.
mit Warren Beatty, Goldie Hawn, Gert Fröbe, Robert Webber, Scott Brady, Artur Brauss, Wolfgang Kieling
Langjährige James-Sallis-Leser können sich beruhigt zurücklehnen. „Stiller Zorn“ ist kein neuer Roman von James Sallis. Es ist auch keine neue Übersetzung eines älteren Romans von ihm, sondern eine Neuveröffentlichung von „Die langbeinige Fliege“, dem ersten Roman mit Privatdetektiv Lew Griffin, der 1999 in der kurzlebigen DuMont-Noir-Reihe erschien und bei einigen Menschen ein wahres James-Sallis-Fantum auslöste. 2000 erschien „Nachtfalter“, der zweite Lew-Griffin-Roman, der im Februar 2014 neu aufgelegt wird. Die vier weiteren Griffin-Romane wurden nicht übersetzt. Aber vielleicht, – immerhin stirbt die Hoffnung zuletzt -, bedeutet die Neuauflage, dass das jetzt geschieht und wir auf Deutsch alle Abenteuer des afroamerikanischen, zynischen Privatdetektiv Lew Griffin lesen. Er ist auch ein Professor, Poet, Autor, Blues-Liebhaber und Alkoholiker (irgendwann auch abstinent), der oft vermisste Personen im Vergnügungsviertel French Quarter sucht.
In „Stiller Zorn“ sucht er vier Mal nach vermissten Personen. 1964 sucht er die bekannte Schwarzenführerin Corene Davis, 1970 die sechzehnjährige Ausreiserin Cordelia Clayson, 1984 Cherie, die Schwester von Jimmi Smith, einem pädophilen Ex-Lehrer, und 1990 seinen Sohn David, den er selten sieht und der irgendwo in Europa verschwunden ist.
Aber wichtiger als die Fälle ist für James Sallis der Charakter Lew Griffin und die Stadt New Orleans, lange vor den Verwüstungen des Hurrikans Katrina.
Das ist, wie immer bei James Sallis, der auch Dichter und Musiker ist, poetisch geschrieben, erinnert von seiner Konstruktion und Erzählweise eher an ein Musikstück mit musikalischen Verweisen, Call-and-Response-Strukturen und refrainartig wiederauftauchenden Themen, als an einen traditionellen Privatdetektivroman, in dem der Detektiv zielstrebig den Fall aufklärt.
Wie sagt man so schön: Lesebefehl!
–
James Sallis: Stiller Zorn
(übersetzt von Georg Schmidt)
DuMont, 2013
192 Seiten
8,99 Euro
–
Deutsche Erstausgabe
Die langbeinige Fliege
DuMont, 1999
–
Originalausgabe
The Long-Legged Fly
Avon Books, 1992
–
Die Lew-Griffin-Romane
Stiller Zorn/Die langbeinige Fliege (The Long-Legged Fly, 1992)
Der Kommissar und sein Lockvogel (F/I 1969, R.: José Giovanni)
Drehbuch: José Giovanni
LV: Joseph Harrington: The last known Address, 1965
Kommissar Leonetti soll in wenigen Tagen einen seit fünf Jahren verschwundenen Zeugen finden.
Ein selten gezeigter Klassiker des Polizeifilms. Giovanni zeigt ohne gefällige Lösungen die zermürbende Arbeit eines Polizisten. Besonders das Ende ist in seiner bitteren Konsequenz grandios.
„Mich reizte die Idee, einen Bullen zu zeigen, der zu Fuß durch die Stadt marschiert, der weder einen schnellen Schlitten fährt, noch dieses ganze Theater wahrnimmt, das man im Kino immer sieht. Aus diesem Grund habe ich diesen Film gemacht, als Gegensatz zu allem, was existiert. Das war übrigens auch schon im Buch von Harrington, der früher selbst Polizist war.“ (José Giovanni)
Mit Lino Ventura, Marlène Jobert, Michel Constantin
Auch bekannt als „Tödliche Frist“ und „Letzter bekannter Wohnsitz“ (unter dem Titel war der Film im Kino angekündigt)