TV-Tipp für den 1. Juli: Im Tal von Elah

Juni 30, 2021

ZDFneo, 21.40

Im Tal von Elah (In the Valley of Elah, USA 2007)

Regie: Paul Haggis

Drehbuch: Paul Haggis (nach einer Geschichte von Mark Boal und Paul Haggis)

Ex-Militärpolizist und Vietnamveteran Hank Deerfield erfährt, dass sein Sohn Mike sich nach seiner Rückkehr aus dem Irak fahnenflüchtig ist. Kurz darauf wird seine verbrannte Leiche gefunden. Deerfield beginnt mit einer Polizistin Mikes Mörder zu suchen. Dabei werden sie vom Militär behindert.

Haggis benutzt in seinem feinen Thriller das Genre, um auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam zu machen. Denn der auf einem wahren Fall basierende, hochgelobte Thriller beschäftigt sich mit den seelischen Kosten von Kriegseinsätzen für den Einzelnen und die Gesellschaft.

Der Titel spielt auf die David-und-Goliath-Geschichte in der Bibel an. Deren Kampf fand im Valley of Elah, bei uns je nach Bibelübersetzung bekannt als Eichgrund, Elberfelder oder Terebinthental, statt.

Mit Tommy Lee Jones, Charlize Theron, Susan Sarandon, Jason Patric, James Franco, Josh Brolin, Jonathan Tucker

Wiederholung: Freitag, 2. Juli, 02.35 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Metacritic über “Im Tal von Elah”

Rotten Tomatoes über “Im Tal von Elah”

Wikipedia über “Im Tal von Elah” (deutschenglisch)

Das Drehbuch „In the Valley of Elah“ von Paul Haggis

Meine Besprechung von Paul Haggis‘ „Dritte Person“ (Third Person, Großbritannien/USA/Deutschland/Belgien 2013)


Neu im Kino; – schon jetzt, vor der großen Wiedereröffnung: „Freaky“, „Kings of Hollywood“, „No sudden move“, „Proxima – Die Astronautin“, „A quiet place 2“, „Chaos walking“, „Malasaña 32 – Haus des Bösen“

Juni 30, 2021

Langsam kommen die Kinos aus der langen Corona-Pause. In einigen Bundesländern dürfen sie, mit unterschiedlichen Regeln, schon länger öffnen. Auch hier in Berlin ist eine Öffnung möglich. Aber auch hier öffnen die meisten Kinos am 1. Juli, dem von den Verleihern schon länger anvisiertem Kinoneustart.

Dann kommen viele neue Filme in die Kinos. Unter anderem “Conjuring 3: Im Bann des Teufels”, “Godzilla vs. Kong” (auch in 3D und wirklich für die wirklich große Leinwand komponiert), “Monster Hunter” (auch in 3D, aber für nichts komponiert), “Nobody” (nicht John Wick), “Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich vom Acker”, “Catweazle” (mit Otto Waalkes) und der Oscar-Gewinner “Nomadland” (Sehbefehl!).

Eine Woche später geht es mit “Black Widow” weiter und schon am 15. Juli läuft “Fast & Furios 9” an. Damit dürften genug Blockbuster, Actionkracher und Horrorfilme in den Kinos laufen, um das jugendliche Publikum wieder in geschlossene, dunkle Räume zu bringen.

Schon vor dem 1. Juli, vor allem diese und vorherige Woche, sind bereits einige Filme neu gestartet, die ich bereits gesehen habe (in einem Fall schon vor einem Jahr, aber ich musste Stillschweigen darüber bewahren) und die ich jetzt kurz besprechen werde. (Naja, das war der Plan, beim Schreiben kam dann doch die Lust mehr über dieser Filme zu schreiben.)

Zu den aktuell neu im Kino laufenden Filmen gehören (alphabetisch sortiert, zuerst die aktuelle Startwoche, dann die Woche davor):

Aufgrund eines uralten Fluchs tauscht der Serienmörder ‚Blissfield Butcher‘ seinen Körper mit Millie Kessler – und schon muss der Mörder damit zurechtkommen, dass er jetzt im Körper einer 17-jährigen Schülerin steckt. Und die Schülerin muss ihre Freunde überzeugen, dass sie nicht der gefürchtete und von allen gesuchte Serienmörder, sondern Millie ist. Und dass sie den Mörder möglichst schnell aufhalten und den Körpertausch innerhalb weniger Stunden rückgängig machen müssen.

Natürlich ist die Idee eines Körpertausches nicht wahnsinnig neu, aber Regisseur Christopher Landon („Happy Deathday“, „Paranormal Activity“) malt sie detailliert aus und geht höchst kreativ mit den Regeln des Slasher-Films um. Insofern hat “Freaky” etwas von einem “’Scream‘ für die zwanziger Jahre”. Nur halt praktisch ohne Meta-Dialoge über die Regeln des Genres. In “Freaky” werden sie angewandt. Mit kleinen Änderungen, wie dass hier die Gewalt durchgehend von Frauen ausgeht, vorehelicher Sex kein Grund zum Sterben ist und Millie und ihre Freunde, die in einem älteren Horrorfilm zu den ersten Opfern gehört hätten, hier die besten Überlebenschancen haben.

Soweit das in einer Welt gesagt werden kann, in der innerhalb der ersten Filmminuten der ‚Blissfield Butcher‘ gleich sechs Menschen – zwei Teenagerpärchen und die wohlhabenden Eltern von einem der Opfer – bestialisch ermordet und er zügig weitermordet. Dann im Körper von Millie (Kathryn Newton), die natürlich niemand für einen furchterregenden Schlachter hält. Verfolgt wird er dann von Millie, die jetzt in seinem Körper steckt. Der gut zwei Meter große Vince Vaughn hatte sichtlich seinen Spaß daran, ein verängstigtes Mädchen zu spielen, das plötzlich viel größer und kräftiger als früher ist.

Das ist, nicht nur am ‚Freitag, den 13.‘, ein Film für die große Leinwand. Nicht wegen der Bilder, sondern weil eine Horrorkomödie mit ihrer Mischung aus Angst und Lachen einfach in der Gruppe besser funktioniert.

Freaky (Freaky, USA 2020)

Regie: Christopher Landon

Drehbuch: Christopher Landon, Michael Kennedy

mit Vince Vaughn, Kathryn Newton, Celeste O’Connor, Misha Osherovich, Katie Finneran, Dana Drori, Uriah Shelton, Alan Ruck

Länge: 102 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Freaky“

Metacritic über „Freaky“

Rotten Tomaotes über „Freaky“

Wikipedia über „Freaky“ (deutsch, englisch)


 

Nachdem Walter Creason (Zach Braff) zufällig bei Dreharbeiten den Tod des von ihm bewunderten Stars verursacht und der Produzent des Films dafür eine horrend hohe Schadenersatzsumme erhält, hat Creasons Geschäftspartner, der glücklose Hollywood-Filmproduzent Max Barber (Robert De Niro), eine grandiose Idee: bei seinem nächsten Film wird er schon am ersten Drehtag für den Tod des für eine unglaublich hohe Summe versicherten Stars sorgen und so ein Vermögen machen. Geld mit dem er seine Schulden bei dem filmbegeisterten Gangster Reggie Fontaine (Morgan Freeman) bezahlen kann. Barber kann Reggie sogar überzeugen, Geld in seinen neuen Film zu investieren. Als Hauptdarsteller engagiert er den suizidgefährdeten Western-Altstar Duke Montana (Tommy Lee Jones).

Kings of Hollywood”, ein 1974 spielendes Remake von Harry Hurwitz‘ fast unbekannter und ziemlich obskurer Komödie “The Comeback Trail” (USA 1982), gehört zu den Komödien, die sich über Hollywood lustig machen. In diesem Fall auch mit einem Blick auf eine aus heutiger Sicht sehr wilde und unbefangene Zeit, als mit wenig Geld, zwielichtigem Geschäftsgebaren (auf Produzentenseite), Enthusiasmus (wenn es sich um junge Filmfans handelte) und, damals immer gut für Aufmerksamkeit, etwas nackter Haut Filme gedreht wurden. Das sind auch die Filme, die Barber und Creason mit ihrer Produktionsfirma Miracle Motion Pictures auf den Markt werfen.

Und damit ist „Kings of Hollywood“ eine mit viel Hollywood-Nostalgie veredelte Parodie auf das Low-Budget-Filmgeschäft. Da sitzt nicht jeder Gag und die Story plätschert oft vor sich hin. Aber die spielfreudigen Stars machen das wett. Sie erinnern sich wahrscheinlich auch an einige damalige Dreharbeiten und Kinoabende, als das Plakat einen viel aufregenderen Film versprach als dann gezeigt wurde – und man das auch schon vorher ahnte.

Das ist nicht so gelungen, wie „Once upon a Time in Hollywood“ oder „Get Shorty“, aber absolut okay für einen verregneten Sommerabend.

Kings of Hollywood (The Comeback Trail, USA 2020)

Regie: George Gallo

Drehbuch: George Gallo, Josh Posner

mit Robert De Niro, Tommy Lee Jones, Morgan Freeman, Zach Braff, Emile Hirsch, Kate Katzman, Eddie Griffin

Länge: 105 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Kings of Hollywood“

Metacritic über „Kings of Hollywood“

Rotten Tomatoes über „Kings of Hollywood“

Wikipedia über „Kings of Hollywood“ (deutsch, englisch)

Mit Don Cheadle, Benicio Del Toro, David Harbour, Ray Liotta, Jon Hamm, Brendan Fraser, Amy Seimetz, Kieran Culkin, Noah Jupe, Craig muMs Grant, Frankie Shaw, Bill Duke und Matt Damon ist auch Steven Soderberghs neuer Film, der Noir „No sudden move“ grandios besetzt. Und er dürfte jetzt viel zu sang- und klanglos untergehen.

Die Geschichte spielt 1954 in Detroit. Curt Goynes (Don Cheadle) und einige weitere Kleingangster werden für einen scheinbar kinderleichten Diebstahl engagiert. Der geht dann doch sehr schnell schief und plötzlich sind sie in einer Geschichte, in der, wie in „Der Malteser-Falke“, viele Menschen mit höchst unlauteren Motiven unbedingt ein äußerst wertvolles Dokument haben wollen. Jeder umgebracht werden kann. Und selbstverständlich alle, also die Verbrecher, die Polizisten, die Beklauten, die Auftraggeber, zahlreiche mit den Männern amourös verbandelte Frauen, und damit ungefähr die halbe Autostadt, in meist höchst halbseidenen Beziehungen zueinander stehen, sich betrügen und ermorden.

Drehbuchautor Ed Solomon hat so etwas, allerdings wesentlich humorvoller, schon in den beiden „Now you see me“-Filmen, erzählt.

Hier, in „No sudden move“, stehen alle Zeichen auf Noir mit einer kleinen Prise Coen-Brothers. Für Genrejunkies also ein Fest, das, so meine Befürchtung, viel zu kurz im Kino laufen wird.

Aber vielleicht wird „No sudden move“, wie Soderberghs letzter Detroit-Film, die Elmore-Leonard-Verfilmung „Out of sight“, mit der Zeit ein immer wieder gern gesehener Klassiker. Beim wiederholten Sehen versteht man vielleicht auch die Handlung besser. Oder, um schnell noch einen anderen Noir-Klassiker zu nennen, man lässt sich, wie in „Tote schlafen fest“, einfach durch die Geschichte treiben.

No sudden move (No sudden move, USA 2021

Regie: Steven Soderbergh

Drehbuch: Ed Solomon

mit Don Cheadle, Benicio Del Toro, David Harbour, Ray Liotta, Jon Hamm, Amy Seimetz, Brendan Fraser, Kieran Culkin, Noah Jupe, Craig muMs Grant, Julia Fox, Frankie Shaw, Bill Duke, Matt Damon

Länge: 116 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „No sudden move“

Metacritic über „No sudden move“

Rotten Tomatoes über „No sudden move“

Wikipedia über „No sudden move“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Girlfriend Experience – Aus dem Leben eines Luxus-Callgirls” (The Girlfriend Experience, USA 2009)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Contagion“ (Contagion, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Haywire” (Haywire, USA 2011)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Magic Mike” (Magic Mike, USA 2012)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen“ (Side Effects, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs “Liberace – Zu viel des Guten ist wundervoll (Behind the Candelabra, USA 2013)

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Logan Lucky“ (Logan Lucky, USA 2017) und der DVD

Meine Besprechung von Steven Soderberghs „Unsane: Ausgeliefert“ (Unsane, USA 2018)

Steven Soderbergh in der Kriminalakte

Sarah Loreau (Eva Green) erhält die Zusage, dass sie für die einjährige Weltraummission Proxima ausgewählt wurde. Wenn sie die Vorbereitungen für den Flug erfolgreich absolviert, wäre sie die erste Frau, die den Mars erforscht. Damit ginge für sie ein Traum in Erfüllung.

Alice Winocour beschreibt in ihrem neuen Film „Proxima: Die Astronautin“ diese Vorbereitungen auf den Weltraumflug. Zuerst bei der ESA in Köln. Später, in dem einsam gelegenem Ausbildungsstützpunkt Star City in der Nähe von Moskau, lernt sie beim gemeinsamen Training die Männer kennen, die mit ihr in den Weltraum fliegen sollen.

Allerdings hat Sarah ein Problem, das ihre Kollegen nicht haben. Sie ist eine geschiedene Mutter und sie hadert damit, ihre kleine Tochter Stella zurückzulassen.

Damit steht die Frage, wie Sarah sich entscheidet im Mittelpunkt. Also ob sie ihren größten Wunsch, die erste Frau auf dem Mars zu sein, weiter verfolgt oder ob sie bei ihrer Tochter bleibt. Es ist eine Entscheidung, vor der ihre männlichen Kollegen, wie Mike Shanon (Matt Dillon), nicht stehen. Sie lassen ihre Kinder einfach bei ihren Frauen zurück.

Diesen Konflikt dramatisiert Winocour nur in wenigen Szenen. Stattdessen steht das minutiös geschilderte, vor Ort gedrehte Training für den Flug im Vordergrund. Dieses Training wird von wenigen Begegnungen mit ihrer Tochter und ihrem Ex-Mann in Star City und, später, am Raketenstartplatz in Baikonur unterbrochen.

Dann verhält Sarah sich immer wieder erschreckend unprofessionell. Sie bricht Regeln. Sie gefährdet damit ihren Flug und, im schlimmsten Fall, sogar die gesamte Mission. In diesen Momenten wird der Film zu einem fast schon „Herzino“-würdigem Drama über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das wäre Neil Armstrong, wie wir in Damien Chazelles Biopic „Aufbruch zum Mond (First Man, USA 2018) gesehen haben, nicht passiert.

Ryūichi Sakamoto schrieb die Musik.

Proxima: Die Astronautin (Proxima, Frankreich/Deutschland 2020)

Regie: Alice Winocour

Drehbuch: Alice Winocour, Jean-Stéphane Bron

mit Eva Green, Lars Eidinger, Matt Dillon, Sandra Hüller, Zélie Boulant-Lemesle, Aleksey Fateev

Länge: 107 Minuten

FSK: ab 6 Jahre

Hinweise

AlloCiné über „Proxima: Die Astronautin“

Moviepilot über „Proxima: Die Astronautin“

Metacritic über „Proxima: Die Astronautin“

Rotten Tomatoes über „Proxima: Die Astronautin“

Wikipedia über „Proxima: Die Astronautin“ (deutsch, englisch, französisch)

Wir erinnern uns: 2018 kam ein kleiner Sci-Fi-Horrorfilm in die Kinos, der es schaffte, dass es in den Kinos totenstill wurde. Der Film über die Aliens, die schonungslos alles töten, was Geräusche verursacht, und die auf einer Farm lebende Familie Abbott, die versucht zu überleben indem sie still, also wirklich richtig still, ist, war an der Kinokasse ein Überraschungshit.

John Krasinski, der ursprünglich überhaupt nicht an eine Fortsetzung gedacht hat, war dann doch schnell von einer Fortsetzung überzeugt und es soll weitere Filme geben. In den USA, wo „A quiet Place 2“ schon seit einigen Tagen läuft, ist der Film ein Hit. Aktuell sind ein dritter „A quiet Place“-Film von Krasinski, der dann der Abschluss einer Trilogie wäre, und ein Spin-off-Film von Jeff Nichols („Loving“) geplant.

In „A quiet Place 2“, der ursprünglich schon vor über einem Jahr, am 19. März 2020, anlaufen sollte, erzählt Krasinski dann, was vor und nach „A quiet Place“ pasiert. Kurz schildert er wie die Alien-Invasion während eines Baseball-Spiels an einem sonnigen Nachmittag in der Provinz beginnt. Im Mittelpunkt steht hier eine äußerst beeindruckend inszenierte Szene von dem Alien-Angriff. Der längere Teil des Films beschäftigt sich mit den Ereignissen nach dem Tod von Lee Abbott (John Krasinski). Seine Frau Evelyn (Emily Blunt) verlässt mit ihren Kindern Regan (Millicent Simmonds), Marcus (Noah Jupe) und ihrem Baby die Farm. Sie suchen andere Überlebende und einen sicheren Ort.

Damit ist „A quiet Place 2“ eine Reiseerzählung, deren primäres Ziel es ist, seine Figuren von einem Ort zu einem anderen Ort zu bewegen. Das tut er äußerst spannend; – auch wenn die Prämisse eine dieser Prämissen ist, über die nicht zu genau nachgedacht werden sollte und ich Emily Blunt bewunderte, die barfuß durch die Wildnis schleicht. Ich hätte da schon nach fünf Minuten einen wahren Veitstanz aufgeführt – und wäre Alienfutter geworden.

A quiet Place 2 (A Quiet Place: Part II, USA 2021)

Regie: John Krasinski

Drehbuch: John Krasinski

mit Emily Blunt, Millicent Simmonds, Noah Jupe, Cillian Murphy, Wayne Duvall, Djimon Hounsou, John Krasinski

Länge: 97 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „A quiet Place 2“

Metacritic über „A quiet Place 2“

Rotten Tomatoes über „A quiet Place 2“

Wikipedia über „A quiet Place 2“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von John Krasinskis „A quiet Place“ (A quiet Place, USA 2018)

Im Jahr 2257 wird eine Sonde auf den Planeten New World geschickt, zu dem vor einigen Jahren der Kontakt abgebrochen ist. Niemand weiß, was seitdem auf New World passiert ist.

Auf dem Planeten etablierte sich eine Wild-West-Zivilisation mit einigen wenigen modernen Gegenständen und der Besonderheit, dass Männer die Gedanken von anderen Männern, den sogenannten „Lärm“, lesen können. Frauen gibt es nicht mehr. Sie wurden, so wird gesagt, von den einer auf dem Planeten lebenden Alien-Spezies, den Spackle, getötet.

Beim Eintritt in den Orbit wird die Sonde zerstört. Nur Viola (Daisy Ridley) überlebt die Bruchlandung. Sie wird von Todd Hewitt (Tom Holland) entdeckt. Der Junge lebt bei den Farmern Ben und Cillian. Über das Gebiet herrscht Mayor Prentiss, ein typischer Wild-West-Despot. Er nimmt Viola gefangen. Aber sie kann schnell flüchten und gemeinsam mit Todd, der in sie verliebt ist und die Gegend kennt, macht sie sich auf den Weg nach Farbranch. Dabei werden sie von dem Mayor und seinen Schergen gejagt.

Als der Film 2017 gedreht wurde, war er sicher als Start einer weiteren Young-Adult-Dystopie im Fahrwasser der kommerziell sehr erfolgreichen “Tribute von Panem” gedacht. Auch “Chaos Walking” basiert auf einer erfolgreichen, auch ins Deutsche übersetzten Romantrilogie. Patrick Ness hat sie geschrieben.

Mit Doug Liman wurde ein Regisseur gefunden, der mit „Die Bourne Identität“ und „Edge of Tomorrow“ bereits sein Talent für Action und Science-Fiction bewies. Und trotzdem ging genug schief, um einen 15 Millionen teuren Nachdreh mit einem anderen Regisseur zu rechtfertigen. „Don’t Breathe“-Regiseur Fede Álvarez übernahm die Aufgabe. Danach kam es, auch wegen der Coronavirus-Pandemie, zu mehreren Verschiebungen des Starttermins. Inzwischen ist die Zeit der Young-Adult-Filmdystopien vorbei und auch „Chaos Walking“ wird daran nichts ändern.

Limans Science-Fiction-Abenteuerfilm für Jugendliche funktioniert am Besten, wenn man die Geschichte einfach als altbekannte Westerngeschichte goutiert mit weißen Siedlern, einem verbrecherischem Bürgermeister, bösen Angreifern (ob gesichtslose Aliens oder Indianer ist einerlei) und einer Hatz durch die Wildnis. Zuerst zur geheimnisumwitterten Siedlung Farbranch, dann zu einer Sendeanlage, von der aus Viola die Menschen, die sie auf die gefährliche Mission schickten, über die Situation auf New World informieren kann.

Die Spielerei mit den hör- und als Wolke sichtbaren Gedanken, dem ‚Lärm‘, bringt die Geschichte nicht wirklich voran. Stattdessen nervt der banale Gedankenstrom von Todd Hewitt. Meistens wiederholt er immer wieder seinen Namen. So kann er seine wahren Gedanken verbergen. Mal handelt es sich dabei um Violas Versteck, das er dem Mayor und seinen Schergen nicht verraten will. Mal um seine höchst eindeutigen Gedanken gegenüber Viola (Na, was glaubt ihr, an was ein junger Mann denkt, wenn er eine junge, gutaussehende Frau sieht? Mein Name ist…).

Die Welt, in der die Geschichte spielt, ist, wie in anderen Young-Adult-Dystopien, nicht wirklich überzeugend. So wird nie erklärt, warum Raumfahrer und Siedler in der Zukunft schwuppdiwupp in die Wild-West-Vergangenheit (oder noch etwas weiter in die Vergangenheit) zurückfallen. Es wird auch nicht erklärt, warum die Männer so sorglos vor sich hin das Land bestellen. Denn ohne Frauen oder moderne Technik ist ziemlich offensichtlich, wann die Menschheit auf New World ihr Ende findet. Und es wird in einem Satz erklärt, warum vor einigen Jahren die Frauen sterben mussten. Besonders überzeugend ist die Erklärung nicht. Das alles erklärt Patrick Ness vielleicht in den nächsten beiden „Chaos Walking“-Büchern. Im Film wird nichts davon erklärt und auch keines der angesprochenen Themen vertieft. Es geht halt nur darum dass Todd und Viola, beide mit möglichst ausdruckslosem Gesicht, durch die Wälder gehen. Und wir erfahren, dass Viola gut Motorrad fahren kann. Warum wissen wir nicht. Wir wissen am Ende des Films auch nicht, warum sie für diese Mission ausgewählt wurde.

Als Film ist “Chaos Walking” ein weiteres Young-Adult-Franchise, das Dead on arrival ist. Sogar fanatische Daisy-Ridley- und Tom-Holland-Fans dürften enttäuscht sein.

Chaos Walking (Chaos Walking, USA 2021)

Regie: Doug Liman

Drehbuch: Patrick Ness, Christopher Ford

LV: Patrick Ness: The Knife of Never Letting Go, 2008 (New World – Die Flucht)

mit Tom Holland, Daisy Ridley, Mads Mikkelsen, Nick Jonas, Demián Bichir, David Oyelowo, Kurt Sutter, Cynthia Erivo, Bethany Anne Lind

Länge: 109 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Chaos Walking“

Metacritic über „Chaos Walking“

Rotten Tomatoes über „Chaos Walking“

Wikipedia über „Chaos Walking“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Doug Limans „Edge of Tomorrow“ (Edge of Tomorrow, USA 2014) und der DVD

Meine Besprechung von Doug Limans „Barry Seal – Only in America“ (American Made, USA 2017)

Zum Abschluss meines kleinen Überblicks (Das war der grandios gescheiterte Plan.): ein weiterer Horrorfillm. Dieses Mal aus Spanien und beruhend auf wahren Begenheiten.

1976, in den letzten Tagen der Franco-Diktatur, ziehen die Olmedos aus der Provinz nach Madrid. Die Familie hofft, dass ihnen hier ein Neustart gelingt. Candela, die Mutter der Kinder, und Manolo, ihr Schwager, hoffen, dass ihre Beziehung in der Großstadt besser als auf dem Dorf akzeptiert wird.

Kaum sind sie in die große Wohnung eingezogen, erfahren sie, dass in dem Haus seltsame Dinge vor sich gehen. Es ist, als ob ein Dämon sie töten wolle. Besonders abgesehen hat er es auf Amparo, die fast erwachsene Tochter der Olmedos.

Albert Pintós Horrorfilm „Malasaña 32 – Haus des Bösen“ ist ein weiterer Geisterhorrorfilm, der seine Geschichte gelungen mit einer bestimmten Zeit und einem Ort verknüpft. Franco-Diktatur und Katholizismus mögen hier als Stichworte genügen. Weil Pintó sich mehr auf Suspense als auf Jumpscares konzentriert, entfaltet sich der Schrecken langsam. Die Schreckmomente für ein schreckhaftes Publikum entstehen dann vor allem über die Tonspur.

Malasaña 32 – Haus des Bösen (Malasaña 32, Spanien 2020)

Regie: Albert Pintó

Drehbuch: Ramón Campos, Gema R. Neira, David Orea, Salvador S. Molina

mit Begoña Vargas, Sergio Castellanos, Bea Segura, Concha Velasco, Iván Marcos, María Ballesteros, Javier Botet,Jose Luis de Madariaga

Länge: 105 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Malasaña 32 – Haus des Bösen“

Rotten Tomatoes über „Malasaña 32 – Haus des Bösen“

Wikipedia über „Malasaña 32 – Haus des Bösen


TV-Tipp für den 30. Juni: 25 km/h

Juni 29, 2021

Sat.1, 20.15

25 km/h (Deutschland 2018)

Regie: Markus Goller

Drehbuch: Oliver Ziegenbalg

Nach fast dreißig Jahren, auf der Beerdigung ihres Vaters, sehen sich die Brüder Georg (Bjarne Mädel) und Christian (Lars Eidinger) wieder. Im Vollrausch beschließen sie, endlich ihren Jugendtraum in die Tat umzusetzen: eine Fahrt auf dem Moped vom Schwarzwald an die Ostsee. Born to be wild!!!

TV-Premiere. Schön verspieltes, erfrischend undeutsches Roadmovie, das auch viel über Deutschland und die Sorgen und Nöte der Mittvierziger verrät.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Lars Eidinger, Bjarne Mädel, Sandra Hüller, Franka Potente, Alexandra Maria Lara, Jella Haase, Jördis Triebel, Wotan Wilke Möhring

Wiederholung: Donnerstag, 1. Juli, 01.30 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Facebook-Seite zum Film

Filmportal über „25 km/h“

Moviepilot über „25 km/h“

Wikipedia über „25 km/h“

Meine Besprechung von Markus Gollers „25 km/h“ (Deutschland 2018)


Cover der Woche

Juni 29, 2021


DVD-Kritik: „Crime Game“ – sie wollen nur einen Schatz aus einer Bank klauen

Juni 29, 2021

Schatzsucher Walter Moreland ist stinkig. Da hat er nach jahrelanger Suche in einem Wrack endlich, neben vielen anderen wertvollen Dingen, eine äußerst wertvolle Schatulle gefunden und sofort wird alles von der spanischen Regierung konfisziert. Ein Gericht bestätigt, dass der Fund rechtmäßig Spanien gehört und er wird in Madrid in den Safe der Bank von Spanien gelegt. Also nicht in irgendeinem Safe, sondern in einem schon vor ungefähr hundert Jahren gebauten Safe, der tief unter der Erde steht und über den niemand etwas genaues weiß. Außer, dass dieses Wunderwerk der Ingenieurkunst absolut sicher, sozusagen todsicher, ist.

Walter, der unbedingt die Schatulle will, engagiert den jungen, genialen Ingenieur Thom. Der Student hat gerade eine Reihe Firmen, die ihn einstellen wollten, mit seinen unverschämpten Forderungen und seiner überwältigenden Lustlosigkeit auf einen Job in einem Konzern, abblitzen gelassen. Er sucht etwas, das ihn wirklch herausfordert und an seine Grenzen bringt. Das kann Walter ihm bieten. Und ein Team, das für den Nerd zu einer Familie werden kann. Bei Lorraine könnte es sogar mehr werden.

Gut, die Motive von Walter und Thom für den Einbruch sind etwas seltsam (das hat man davon, wenn man seinen Protagonisten nicht mehr nur schnöde Geldgier, aber auch keine edlen Motive unterstellen will) und der Safe entspringt weniger der Realität (obwohl der echte Safe der Bank von Spanien die Inspiration war), als der Fantasie von Drehbuchautoren, die zur Vorbereitung zu viele Superheldenfilme (die Lage und der Aufbau des Safes) und alte Abenteuergeschichten (so in Richtung Indiana Jones) genossen haben.

Aber die Schauspieler – Liam Cunningham, Freddie Highmore, Sam Riley,

Àstrid Bergès-Frisbey, Luis Tosar, Axel Stein (unauffällig und wahrscheinlich nur dabei, weil irgendwie auch deutsches Geld involviert ist) und Famke Jansen (in einer Nebenrolle) – sind engagiert dabei. Regisseur Jaume Balaguero („[REC]“) inszeniert druckvoll und erstaunlich ernst. Auf den aus den Ocean-Filmen und Serien wie „Hustle“ und „Leverage“ bekannten humorvollen Ton verzichtet er vollkommen.

Der Plan der Diebe, während des Finales der Fußball-Weltmeisterschaft 2010, als Spanien gegen die Niederlande spielt, in die hochgesicherte Bank einzubrechen und gegen alle Widrigkeiten und Überraschungen sich der Beute zu nähern und mit ihr zu entkommen (jedenfalls versuchen sie es) ist wahnwitzig, elaboriert, praktisch undurchführbar (vor allem wenn man nur kurz darüber nachdenkt) und damit hoch unterhaltsam.

Das macht „Crime Game“ nicht zu einem Meisterwerk oder kommendem Klassiker. Dafür sind die Figuren zu dürftig gezeichnet, die Konstruktion des Safes zu unrealistisch und alles läuft zu sehr nach den bekannten Konventionen des Heist-Movies ab.

Damit ist „Crime Game“ genau der richtige Film für einen lauen Sommerabend, an dem man sich auf Entspannung durch Spannung freut.

Crime Game (Way down, Spanien 2021)

Regie: Jaume Balagueró

Drehbuch: Rafa Martínez, Andrés Koppel, Borja Glez. Santaolalla, Michel Gaztambide, Rowan Athale (nach einer Geschichte von Rafa Martínez, Andrés Koppel und Borja Glez. Santaolalla)

mit Freddie Highmore, Sam Riley, Liam Cunningham, Àstrid Bergès-Frisbey, Jose Coronado, Luis Tosar, Emilio Gutiérrez Caba, Axel Stein, Famke Janssen

DVD

Square One Entertainment/LEONINE Distribution

Bild: 2,40:1 (16:9 anamorph)

Ton: Deutsch, Englisch (DD 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: Trailer, Teaser, Making-of

Länge: 114 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Der Film ist außerdem auf Blu-ray erschienen und selbstverständlich auch als Stream verfügbar.

Hinweise

Moviepilot über „Crime Game“

Metacritic über „Crime Game“

Rotten Tomatoes über „Crime Game“

 


TV-Tipp für den 29. Juni: Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte

Juni 28, 2021

Arte, 20.15

Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte (Deutschland 2019)

Regie: Annette Baumeister, Wilfried Huismann

Drehbuch: Annette Baumeister, Wilfried Huismann

Vierteilige bzw. gut vierstündige Doku über die Colonia Dignidad, einer deutschen, sich christlich gebenden Sekte, die in Chile mit den dortigen diktatorischen Machthabern zusammenarbeitete. In der Doku reden erstmals Betroffene vor der Kamera über ihre Erlebnisse. Arte zeigt heute alle vier Teile.

Durch Florian Gallenbergers Thriller „Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück“ (Deutschland/Luxemburg/Frankreich 2015) gelangte die Sekte, ihr schändliches Treiben und die Unterstützung, die sie von der deutschen Politik erhielt, zurück ins öffentliche Bewusstsein.

Hinweise

Arte über „Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte“

Wikipedia über die Colonia Dignidad und die Doku


DVD-Kritik: Etwas Filmbildung mit „The Movies – Die Geschichte Hollywoods“ und „In Search of the Last Action Heroes“

Juni 28, 2021

Das wird jetzt eine satte Portion Hollywood. Mal besser, mal schlechter erzählt. Mal mit höherem, mal mit niedrigerem Budget. Das eine ist die 140-minütige Doku „In Search of the Last Action Heroes“, einer Doku über den Hollywood-Actionfilm ab den und vor allem über die achtziger Jahren. Das andere ist die zwölfteilige, insgesamt gut neunstündige CNN/HBO-Serie „The Movies – Die Geschichte Hollywoods“ . Produziert wurde sie unter anderem von Tom Hanks. Die Interviewpartner sind hochkarätig. Neben Filmjournalisten, wie die in mehreren Episoden auftretenden Neal Gabler (Filmhistoriker), Renee Graham (The Boston Globe), Ben Mankiewicz (TCM), Amy Nicholson (Variety) und Kenneth Turan (Los Angeles Times), sind viele bekannte Regisseure und Schauspieler dabei. Unter anderem Steven Spielberg, Tom Hanks, Robert Redford, Martin Scorsese, Paul Thomas Anderson, Cameron Crowe, John Landis, Julia Roberts, Alec Baldwin, Robert De Niro und Susanna Hoffs (keine Ahnung warum die „Bangles“-Sängerin und Frau von „Austin Powers“-Regisseur Jay Roach dabei ist).

Konzentriert wird sich auf Hollywood, wobei Hollywood meistens als Ort, aber auch als Synomym für das globale Kino verwandt wird. Das öffnet die Tür, um sich mit dem Independent-Kino (das wenig mit Hollywood zu tun hat) und James Bond zu beschäftigen. Es wird auch beherzt weggelassen. Auch in neun Stunden kann einfach nicht alles vorgestellt werden.

Das ist allerdings nicht das Problem der Serie. Dass Schwerpunkte gesetzt werden, dass nicht alles besprochen wird und dass selbstverständlich der eigene Lieblingsfilm und -regisseur fehlt oder nicht genügend gewürdigt wird, ist selbstverständlich. Zum Problem wird das, wenn man sich ansieht, was weggelassen wird und wie das restliche Material aufbereitet wird. Weggelassen wird zuerst einmal der gesamte Stummfilm. Die nächsten Jahrzehnte werden im Schweinsgalopp in den ersten beiden vierzigminütigen Episoden durchgegangen. Ab der dritten Episode widmet sich dann jede Doppelfolge einem Jahrzehnt. Beginnend mit den sechziger Jahren. Die letzten zwanzig Jahre werden in einer wild zwischen den Jahren hin- und herspringenden Doppelfolge abgehandelt. Die Erklärung für das Weglassen der ersten Hälfte der Geschichte Hollywoods ist wohl, dass die heute noch lebendige Gesprächspartner früher noch nicht aktiv waren. Die prominenten Interviewpartner wie Robert Redford, Steven Spielberg, Martin Scorsese und Ridley Scott können in ihren aktuellen Statements in Erinnerungen an ihre Vergangenheit schwelgen und über ihre Einflüsse reden, die anscheinend nichts mit dem Stummfilm und nur sehr wenig mit dem frühen Hollywood-Tonfilm zu tun haben. Verstorbene Regisseure wie Alfred Hitchcock und Robert Altman haben da schlechte Karten. Und Woody Allen wird nur mal nebenbei erwähnt. Aber Allen verlässt ja fast nie Manhattan.

Noch problematischer als diese Konzentration auf die vergangenen sechzig Jahre, ist die Anordnung des Materials. Da folgt Filmclip auf Kurzstatement auf Filmclip auf Kurzstatement. Nach ungefähr zwei Minuten folgt der nächste Film. So werden in der Doppelepisode über die neunziger Jahre in ungefähr achtzig Minuten atemberaubende 145 Filme in teils nur sekundenlangen Ausschnitten präsentiert.

Warum bestimmte Filme in der Serie erwähnt werden und andere nicht, erschließt sich dem unbefangenem Zuschauer nicht. Eine Filmgeschichte, also eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Ereignisse und ein Aufzeigen von Entwicklungen, ergibt sich daraus nicht. Stattdessen folgt einfach Film auf Film auf Film nach dem Prinzip ‚drin ist ein Film, wenn der Regisseur oder ein Schauspieler dabei ist oder irgendjemand etwas über den Film sagen will‘.

Als Einführung in die Filmgeschichte taugt die Serie deshalb nicht. Es ist keine Struktur, kein Gedankengang, keine Anordnung des Materials erkennbar. Jemand, der sich über die Filmgeschichte informieren möchte, wird danach nicht schlauer als vorher sein.

Cineasten, die die Film- und Interviewschnipsel in die Filmgeschichte einordnen können, brauchen die Serie nicht. Sie können „The Movies“ höchstens als Schwelgen in Erinnerungen und als Anregung, sich mal wieder einen bestimmten Film anzusehen, gebrauchen.

Angesichts der an der Serie beteiligten Personen, des offenkundigen Budgets und des damit verbundenen Potentials ist „The Movies – Die Geschichte Hollywoods“ ein Totaldesaster, das wie ein YouTube-Autoplay-Abend wirkt.

Wobei ich da ein „Trailers from Hell“-Autoplay empfehle. Dort sprechen, während der Trailer gezeigt wird, bekannte Regisseure, wie der immer gut aufgelegte John Landis, über Filme. Meistens sind es B-Pictures, Horrorfilme, liebenswerter, manchmal kultiger Schund, äußerst obskure Filme, aber auch Klassiker. Das ist eine äußert angenehme Mischung aus Fantum und Filmbildung, die manchmal mit persönlichen Erinnerungen der Regisseure angereichert wird. Sie erzählen, wann und wo sie die Filme erstmals sahen oder sie erzählen von Erlebnissen, die sie bei den Dreharbeiten hatten oder was ihnen später von den Dreharbeiten erzählt wurde.

 

Obwohl mit einem deutlich geringerem Budget als „The Movies“ gedreht, ist „In Search of the Last Action Heroes“ von Oliver Harper, dem Macher des YouTube-Kanals „Oliver Harper’s Retrospectives and Reviews“, der gelungenere Dokumentarfilm. In ihm geht es vor allem um den Hollywood-Actionfilm der achtziger Jahre. Damals etablierte sich der Actionfilm als eigenständiges Genre. Vor allem die Filme mit Sylvester Stallone („Rambo“) und Arnold Schwarzenegger („Terminator“, „Commando“ [Das Phantom-Kommando]) waren bahnbrechend. Auch der zweite „Alien“-Film und die „Mad Max“-Filme werden genannt. Nachdem Stallone und Schwarzenegger an der Kinokasse überzeugten, wurden mit Bodybuildern und Kampfsportlern als Hauptdarsteller unzählige, meist billig produzierte Filme mit viel Action und wenig Handlung produziert. Teils fürs Kino, teils für den boomenden Heimvideomarkt. Mit diesen Filmen beschäftigt Oliver Harper sich ausführlicher.

Blockbuster, wie „Robocop“, die „Lethal Weapon“-Filme, „Stirb langsam“, und die damit einher gehenden Änderungen bei den Actionhelden hin zu weniger Muskeln, besseren Schauspielern, höheren Budgets und mehr Tricks werden ebenfalls angesprochen. Während in den 80-Jahre-Actionfilmen alle Kämpfe, Crashs, Explosionen und Stunts live vor der Kamera ausgeführt wurden, werden seit „Jurassic Park“ immer mehr Actionszenen in einer sicheren Studioumgebung oder gleich im Computer inszeniert. Dafür brauchte man die Actionhelden der Achtziger nicht mehr. Sie waren außerdem keine guten Schauspieler und sie wurden älter.

Mit den nur sehr kurz angesprochenen „Bourne“-, „The Raid“- und „John Wick“-Filmen zeichnete sich hier wieder eine Rückkehr zum guten alten Actionhandwerk ab.

Harper unterhielt sich ausführlich mit den Produzenten, Regisseuren, Autoren, Filmkomponisten und Schauspielern, die vor allem in den achtziger und neunziger Jahren auf dem Zenit ihrer Karriere standen. Die großen Stars wie Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone fehlen. Aber Cynthia Rothrock, Bill Duke und Eric Roberts sind dabei. Und sie alle haben etwas zu erzählen. Vielen, vor allem den Produzenten, Autoren und Regisseuren, wie Shane Black, Steven E. De Souza, Sam Firstenberg, Peter MacDonald, Paul Verhoeven und Mario Kassar, hätte ich gerne noch länger zugehört.

The Movies – Die Geschichte Hollywoods (The Movies, USA 2019)

Regie: ?

Drehbuch: ?

mit Neal Gabler, Renee Graham, Ben Mankiewicz, Amy Nicholson, Kenneth Turan, Steven Spielberg, Tom Hanks, Robert Redford, Martin Scorsese, Paul Thomas Anderson, Cameron Crowe, John Landis, Julia Roberts, Alec Baldwin, Robert De Niro, Brad Bird, Edgar Wright, Bill Hader, Holly Hunter, Julia Roberts, John Singleton, Ron Howard, Julianne Moore, Ridley Scott, Peter Bogdanovich, Tim Burton, Susanna Hoffs, Lawrence Kasdan

DVD/Blu-ray

Studio Hamburg Enterprises

Bild: 16:9

Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 2.0)

Untertitel: –

Bonusmaterial: Wendecover

Länge: 540 Minuten (12 x 45 Minuten)

FSK: ab 12 Jahre

In Search of the Last Action Heroes (In Search of the Last Action Heroes, Großbritannien 2019)

Regie: Oliver Harper

Drehbuch: Oliver Harper, Timon Singh

mit Scott Adkins, Stuart Ashen, Shane Black, James Bruner, Stan Bush, Ronny Cox, Boaz Davidson, Steven E. de Souza, Bill Duke, Brad Fiedel, Sam Firstenberg, Mark Goldblatt, Jenette Goldstein, Jeffrey Greenstein, Matthias Hues, Mario Kassar, Al Leong, Mark L. Lester, Sheldon Lettich, Peter MacDonald, Ian Nathan, Zak Penn, Phillip Rhee, Eric Roberts, Cynthia Rothrock, Paul Verhoeven, Vernon Wells, Michael Jai White, Alex Winter, Graham Yost ..

DVD/Blu-ray

Studio Hamburg Enterprises

Bild: 16:9

Ton: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 2.0)

Untertitel: –

Bonusmaterial: Wendecover

Länge: 140 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

ARD über „The Movies – Die Geschichte Hollywoods“ (online verfügbar in der deutschen und der Originalversion bis Mitte Oktober 2021 [die einzelnen Episoden gehen an verschiedenen Tagen offline])

Moviepilot über „The Movies“ und „In Search of the Last Action Heroes“

Rotten Tomatoes über „The Movies

Wikipedia über „The Movies“ (mit einer Liste der präsentierten Filme)


TV-Tipp für den 28. Juni: Der Baum, der Bürgermeister und die Mediathek

Juni 27, 2021

Arte, 21.50

Der Baum, der Bürgermeister und die Mediathek (L’arbre, le maire et la mediatheque, Frankreich 1992)

Regie: Eric Rohmer

Drehbuch: Eric Rohmer

Der Bürgermeister will eine Mediathek (das war damals noch ein großes Gebäude; in diesem Fall sogar mit Discothek und Schwimmbad) errichten. Dummerweise steht ein Baum, eine hundertjährige Eiche, im Weg. Und das Dorf beginnt über den Bau zu diskutieren.

Eric Rohmer, der sich in seinen Filmen normalerweise mit Liebesdingen beschäftigt, zeigt hier, wie Politik in der Provinz funktioniert. Ein schöner Film, den der Fischer Film Almanach gleich zutreffend „ein kleines Meisterwerk“ nannte.

mit Fabrice Luchini, Arielle Dombasle, Pascal Greggory, Clémentine Amouroux, François-Marie Banier, Michel Jaouën, Jean Parvulesco, Galaxie Barbouth

Hinweise

Arte über „Der Baum, der Bürgermeister und die Mediathek“ (danach wahrscheinlich in der Mediathek)

AlloCiné über „Der Baum, der Bürgermeister und die Mediathek“

Rotten Tomatoes über „Der Baum, der Bürgermeister und die Mediathek“ (aktuell zwei positive Besprechungen)

Wikipedia über „Der Baum, der Bürgermeister und die Mediathek“ (englisch, französisch)


TV-Tipp für den 27. Juni: Jacob’s Ladder

Juni 26, 2021

Tele 5, 22.25

Jacob’s Ladder – In der Gewalt des Jenseits (Jacob’s Ladder, USA 1990)

Regie: Adrian Lyne

Drehbuch: Bruce Joel Rubin

Vietnamveteran Jacob Singer hat Halluzinationen. Woher kommen sie? Hat das Militär etwas damit zu tun? Oder ist er „In der Gewalt des Jenseits“?

Psychohorrorthriller, der inzwischen wohl so etwas wie ein unbekannter Klassiker ist. Er war damals kein Kassenhit. Er läuft selten im Fernsehen. Eine Wiederentdeckung gab es nicht, weil der Film nie ganz weg war. Sein Einfluss zeigt sich unter anderem im Horror-Franchise „Silent Hill“.

Adrian Lynn war damals als Regisseur von „Flashdance“, „9 ½ Wochen“ und „Eine verhängnisvolle Affäre“ bekannt. Entsprechend überzeugend fällt auch hier die visuelle Gestaltung aus.

Von Bruce Joel Rubin wurde vorher „Ghost – Nachricht von Sam“ verfilmt.

mit Tim Robbins, Elizabeth Peña, Danny Aiello, Matt Craven, Pruitt Taylor Vince, Eriq La Salle, Ving Rhames, S. Epatha Merkerson

Hinweise

Moviepilot über „Jacob’s Ladder“

Metacritic über „Jacob’s Ladder“

Rotten Tomatoes über „Jacob’s Ladder“

Wikipedia über „Jacob’s Ladder“ (deutsch, englisch)


TV-Tipp für den 26. Juni: Midsommar

Juni 25, 2021

3sat, 22.25

Midsommar (Midsommar, USA 2019)

Regie: Ari Aster

Drehbuch: Ari Aster

Der in den USA studierende Pelle lädt seine Mitstudierenden ein, an dem nur alle neunzig Jahre stattfindendem Mittsommerfest seiner Gemeinde teilzunehmen. Sie begeben sich in die schwedische Einöde und erleben dort freundliche Eingeborene, drogengeschwängerten Freigeist und mittelalterliche Mystik. Dass es sich dabei um ein Opferritual handelt, ignorieren sie.

TV-Premiere. Extrem langsam, in wunderschönen Bildern erzählter Mix aus Folk Horror und Ingmar Bergman. Das ist, in der richtigen Stimmung genossen, ein beeindruckender Horrorfilm der anderen Art. In der falschen Stimmung ist dann sogar das Beobachten trocknender Farben spannender.

3sat zeigt die 150-minütige Kinofassung. Auf DVD/Blu-ray erschien eine ebenfalls vom Regisseur abgesegnete dreistündige Fassung des Films.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Florence Pugh, Jack Reynor, William Jackson Harper, Will Poulter, Vilhelm Blomgren, Gunnel Fred, Ellora Torchia, Archie Madekwe

Hinweise

Deutsche Facebook-Seite zum Film

Englische Facebook-Seite zum Film

Moviepilot über „Midsommar“

Metacritic über „Midsommar“

Rotten Tomatoes über „Midsommar“

Wikipedia über „Midsommar“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Ari Asters „Hereditary – Das Vermächtnis“ (Hereditary, USA 2018)

Meine Besprechung von Ari Asters „Midsommar“ (Midsommar, USA 2019)


Ohne Cixin Liu wäre das nicht passiert: Der Comic „Die wandernde Erde“, der Trisolaris-Roman „Botschafter der Sterne“

Juni 25, 2021

Wahrscheinlich kann die Bedeutung von Cixin Liu für den aktuellen Boom chinesischer Science-Fiction-Geschichten in China und weltweit nicht überschätzt werden. Zahlreiche wichtige Preise, überschwängliches Lob, auch außerhalb der Science-Fiction-Community, und viele begeisterte Leser verraten einiges. Es gibt auch schon Fan-Fiction, Verfilmungen, Comics und T-Shirts.

Zur Fan-Fiction gehört Baoshus „Botschafter der Sterne“. Unmittelbar nach der Lektüre von „Jenseits der Zeit“, dem Abschluss von Cixin Lius Trisolaris-Trilogie, schrieb Baoshu die Geschichte. Damals studierte er in Belgien Philosophie. Weil dort unmittelbar nach der Veröffentlchung kein Exemplar des in der deutschen Übersetzung fast tausendseitigen Romans erhältlich war, hatte ein Freund ihm den Roman abfotografiert und in E-Mails zugeschickt. Baoshu diskutierte sofort mit anderen Fans über verschiedene Aspekte des Romans und der Figuren. Er wollte noch länger in der von Liu geschaffenen Welt bleiben. Also schrieb er die Geschichte von Yun Tianming, einer von Cixin Liu erfundenen Figur, auf und versuchte so einige Lücken in seiner Biographie zu stopfen. Deshalb geht er davon aus, dass alle, wie er, vorher Lius Trisolaris-Romane gelesen haben und jetzt noch länger in dieser Welt bleiben wollen.

Der Fan-Fiction-Roman – das sagt auch Baoshu in seinem Vorwort über sein Werk – wurde schnell von vielen Trisolaris-Fans gelesen, gelobt und diskutiert. Er wurde von einem Verlag gedruckt, war für Preise nominiert und Cixin Liu akzeptierte ihn als Teil des Trisolaris-Universum.

Seitdem schrieb Baoshu vier Romane und über dreißig Kurzgeschichten. Für „Ruins of Time“ erhielt er den chinesischen Nebula Award. Damit war das 2010 in wenigen Wochen geschriebene Buch über Yun Tianming auch der Beginn einer Schriftstellerkarriere.

Als eigenständiges Werk überzeugt „Botschafter der Sterne“ nur halb. Baoshu geht, wie gesagt, davon aus, dass man die Trisolaris-Trilogie kennt. Entsprechend munter wird gespoilert und Teile der Handlung der Trisolaris-Romane diskutiert. Damit ist der Science-Fiction-Roman primär das Werk eines Fans für andere Fans.

Gleichzeitig erzählt Baoshu die Geschichte über lange Gespräche. Es sind Gespräche, in denen Yun Tianming von seinem Leben auf der Erde und bei den Trisolariern erzählt. Er spricht auch über seine Rolle bei dem Kampf zwischen den Menschen und Trisolariern, die mit einer überraschenden Enthüllung über seine Absichten und Motive enden. Es werden auch verschiedene Grundlagen der Trisolaris-Welt, zum Beispiel die vielen Dimensionen und wie sich die Zeit in einer Welt mit mehr als drei Dimensionen verändert, diskutiert. Das hat dann den Reiz eines Universitätsseminars.

Botschafter der Sterne“ ist für Fans der Trisolaris-Trilogie eine lohnenswerte Ergänzung zu den drei Romanen von Cixin Liu. Wer sie noch nicht kennt, sollte das schnell ändern. Und danach die Lektüre von Baoshus Werk ernsthaft in Erwägung ziehen.

Keine Fan-Fiction ist der Comic „Die wandernde Erde“. Liu schrieb die gleichnamige Kurzgeschichte über ein gewaltiges Experiment. Forscher sagen voraus, dass die Sonne in vierhundert Jahren explodieren und dabei die Erde zerstören wird. Es muss also ein Ort gefunden werden, an dem die Menschheit überleben kann und ein Weg, die Menschheit an diese Ort zu bringen. Dabei sind die Wissenschaftler und die Politiker sich schnell einig, dass knapp acht Milliarden Menschen (Stand: ungefähr heute) nicht in Raumschiffen durch das All befördert werden können. Das geht noch nicht einmal in utopischen US-amerikanischen Geschichten, in denen tapfere Astronauten das Weltall erobern und fremde Welten besiedeln.

Liu hat in seiner Kurzgeschichte eine andere Idee. Er verwandelt die Erde in ein Raumschiff. Also anstatt sich darüber Gedanken zu machen, welche paar tausend Menschen wie und warum gerettet werden, werden einfach alle Menschen gerettet, indem man die Erde aus ihrer Umlaufbahn sprengt und, einige Jahre bevor die Sonne explodiert, in Richtung Proxima Centauri schickt. Nach hundert Generationen soll die Reise enden.

In seiner Kurzgeschichte erzählt Cixin Liu diese Reise vom Start über die Schwierigkeiten der ersten Jahre mit glühender Hitze, unglaublicher Kälte, langer Dunkelheit und den Ängstern der Menschheit, dass die Wissenschaftler die gesamte Bevölkerung der Erde in den Tod geschickt haben.

Christophe Bec und Stefano Raffaele haben die in der deutschen Ausgabe sechzigseitige Geschichte kongenial in einen Comic umgewandelt. Ihr Werk gehört zur „Cixin Liu Graphic Novel Collection“, für die 26 Künstler aus China und Europa fünfzehn Kurzgeschichten des Science-Fiction-Autors adaptierten

Für Juli, Oktober und November sind im Splitter Verlag mit „Yuanyuans Blasen“, „Meer der Träume“ und „Der Dorflehrer“ schon die nächsten Werke der Kollektion angekündigt. Wenn ich mich nicht irre, sind die den Comics zugrunde liegenden Kurzgeschichten noch nicht ins Deutsche übersetzt. Die Betonung liegt auf „noch nicht“.

Baoshu: Botschafter der Sterne – Ein Trisolaris-Roman

(übersetzt von Marc Hermann)

Heyne, 2021

400 Seiten

14,99 Euro

Originalausgabe

三体X:观想之宙

Chongqing Press, Chongqing, 2011

Christophe Bec/Stefano Raffaele: Die wandernde Erde

(übersetzt von Maximilian Schlegel)

Splitter, 2021

128 Seiten

23 Euro

Originalausgabe

Citic Press Corporation, Beijing, 2020

Das Kurzgeschichte „Die wandernde Erde“ ist in diesem Sammelband enthalten

Cixin Liu: Die wandernde Erde

(übersetzt von Karin Betz, Johannes Fiederling und Marc Hermann)

Heyne, 2019

688 Seiten

14,99 Euro

Originalausgabe

Liulang diqiu

Beijing Wenyi Chubanshe, 2008

Kurzgeschichten von Baoshu wurden in den Sammelbänden „Quantenträume – Erzählungen aus China über künstliche Intelligenz“ (2020) und „Zerbrochene Sterne – Die besten Erzählungen der chinesischen Science-Fiction“ (2020) veröffentlicht.

Hinweise

Homepage von Stefano Raffaele

Wikipedia über Cixin Liu (deutsch, englisch) und Baoshu, Christophe Bec und Stefano Raffaele

Meine Besprechung von Cixin Lius „Spiegel“ (Jingzi, 2004)

Meine Besprechung von Cixin Lius „Die drei Sonnen“ (San Ti, 2008) (und der anderen Werke von Liu)

Meine Besprechung von Cixin Lius „Die wandernde Erde“ (Liulang diqiu, 2008)


TV-Tipp für den 25. Juni: The Program – Um jeden Preis

Juni 24, 2021

3sat, 20.15

The Program – Um jeden Preis (The Program, Großbritannien 2015)

Regie: Stephen Frears

Drehbuch: John Hodge

LV: David Walsh: Seven Deadly Sins: My Pursuit of Lance Armstrong, 2012

Die Geschichte von Radler Lance Armstrong, der gedopt sieben Mal die Tour de France gewann und der alle Titel wieder verlor.

Frears erzählt in seinem gelungenem Biopic die vor allem im Radsport allseits bekannten Fakten über den Wunderknaben flott nach.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Ben Foster, Chris O’Dowd, Guillaume Canet, Jesse Plemons, Denis Ménochet, Lee Pace, Edward Hogg, Dustin Hoffman

Hinweise
Moviepilot über „The Program“
Metacritic über „The Program“
Rotten Tomatoes über „The Program“
Wikipedia über „The Program“ (deutsch, englisch) und Lance Armstrong (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Stephen Frears „Lady Vegas“ (Lay the Favorite, USA/GB 2012)

Meine Besprechung von Stephen Frears “Philomena” (Philomena, GB 2013)

Meine Besprechung von Stephen Frears „The Program – Um jeden Preis“ (The Program, Großbritannien 2015)

Meine Besprechung von Stephen Frears „Florence Foster Jenkins“ (Florence Foster Jenkins, USA 2016)

Meine Besprechung von Stephen Frears‘ „Victoria & Abdul“ (Victoria & Abdul, Großbritannien 2017)


TV-Tipp für den 24. Juni: Der Schneider von Panama

Juni 23, 2021

3sat, 22.25

Der Schneider von Panama (The Tailor of Panama, USA/Irland/Großbritannien 2001)

Regie: John Boorman

Drehbuch: John le Carré, John Boorman, Andrew Davis

LV: John le Carré: The Tailor of Panama, 1996 (Der Schneider von Panama)

Für den britischen Geheimagenten Osnard ist Panama die Endstation, bis er den Nobelschneider Pendel kennen lernt und von ihm – gegen Geld – brisante Regierungsgeheimnisse (die vollkommen erfunden sind) anvertraut bekommt.

Köstliche und sehr britische Demontage der Spionagewelt. Mit Sicherheit viel näher an der Realität, als die Bond-Abenteuer. Brosnan zieht hier als Geheimagent sein Image durch den Kakao.

Mit Pierce Brosnan, Geoffrey Rush, Jamie Lee Curtis, Harold Pinter, Brendan Gleeson, Martin Ferrero, Mark Margolis, Dylan Baker, Daniel Radcliffe

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der Schneider von Panama“

Wikipedia über „Der Schneider von Panama“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von John Boormans „Zardoz“ (Zardoz, USA 1973 – Kult mit Sean Connery)

Homepage von John le Carré

Meine Besprechung von John le Carrés „Geheime Melodie“ (The Mission Song, 2006)

Meine Besprechung von John le Carrés “Marionetten (A most wanted man, 2008)

Meine Besprechung von John le Carrés “Verräter wie wir” (Our kind of traitor, 2010)

Meine Besprechung von John le Carrés “Empfindliche Wahrheit” (A delicate truth, 2013)

Meine Besprechung von John le Carrés „Das Vermächtnis der Spione“ (A Legacy of Spies, 2017)

Meine Besprechung von John le Carrés „Federball“ (Agent running in the Field, 2019)

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung “Bube, Dame, König, Spion” (Tinker, Tailor, Soldier, Spy, Großbritannien/Frankreich/Deutschland 2011)

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung “A most wanted man” (A most wanted man, Deutschland/Großbritannien 2014) und der DVD

Meine Besprechung der John-le-Carré-Verfilmung „Verräter wie wir“ (Our Kind of Traitor, Großbritannien 2016)

Meine Besprechung der ersten beiden Episoden von Susanne Biers „The Night Manager“ (The Night Manager, Großbritannien/USA 2016) und der gesamten Miniserie

Mein Nachruf auf John le Carré

John le Carré in der Kriminalakte

 


DVD-Kritik: Der sanfte Geisterhorror „Haunted Child“

Juni 23, 2021

Hjemsøkt, so der Originaltitel von „Haunted Child“, ist norwegisch und kann mit „Spuk“ oder „Heimsuchung“ übersetzt werden. Das ist immerhin etwas rätselhafter als der deutsche Titel, der dem geneigten Horrorfan einiges von der Geschichte verrät und ihm auch eine gute Ahnung von der Pointe vermittelt. Das muss jetzt nicht unbedingt ein Nachteil sein. Immerhin sehen wir uns einige Filme immer wieder an und gerade bei RomComs wissen wir schon bei einem Blick auf das Plakat, wie die Geschichte endet.

In „Haunted Child“ erbt Catherine nach dem Tod ihres Vaters das Elternhaus. Zu ihm hatte sie seit Ewigkeiten keinen Kontakt mehr. Ihre Mutter ist noch länger tot.

Mitten im Winter fährt sie zu dem Haus. Sie will sich das Landhaus nur kurz ansehen und so schnell wie möglich verkaufen. Aber der Makler verhält sich merkwürdig abweisend. Und auch Catherine, die ihre Kindheit und Jugend vollkommen verdrängt, verhält sich merkwürdig. Es ist, als habe das Haus einen negativen Einfluss auf sie.

Dann trifft sie ein Mädchen. Daisy behauptet, in der Nachbarshaft zu wohnen. Sie ist äußerst redefaul und betritt ungefragt Cathrines Elternhaus. Sie benimmt sich, als sei sie die Bewohnerin des Hauses und Catherine noch nicht einmal ein ungebetener Gast. Auch sonst verhält das Mädchen sich mindestens so merkwürdig, wie sich das Haus seltsam verhält. Da geht die Tür zum Keller nicht auf, Schatten bewegen sich durch das Haus (natürlich nur nach Einbruch der Dunkelheit) und es gibt ständig plötzliche überlaute Geräusche, die einen in Angst und Schrecken versetzen sollen und zuverlässig vor dem vorzeitigen Einschlafen bewahren.

Haunted Child“ ist das Spielfimdebüt von Carl Christian Raabe. Davor war er Standfotograf bei „Headhunters“ und drehte eine Doku über den Thriller.

Autorin Maja Lunde schrieb vorher für TV-Serien Drehbücher. Außerdem, und dafür ist sie bekannter, schreibt sie Romane, wie das mit „Die Geschichte der Bienen“ beginnende und vollständig übersetzte Klimaquartett, und Kinder- und Jugendbücher, die teilweise ins Deutsche übersetzt sind. In „Haunted Child“ beschäftigt sie sich, im Stil eines Horrorfilms, mit Fragen von Schuld, Sühne und Verdrängung. Denn Catherine ist schwanger und sie möchte, ohne dass ihr sanfter und verständnisvoller Freund davon erfährt, das Baby abtreiben. Da könnte ein Besuch im Elternhaus und eine damit verbundene Konfrontation mit ihrer Kindheit dazu führen, dass sie ihre Entscheidung überdenkt.

Diese Konflikte werden im Film allerdings nur gestreift. Das liegt an dem Drehbuch und der Inszenierung, die sich mehr auf Jumpscares als auf eine psychologisch stimmig entwickelte Geschichte konzentrieren, und an Catherine-Darstellerin Synnøve Macody Lund. Sie spielt, wie in der Jo-Nesbø-Verfilmung „Headhunters“, eine kühle, unnahbare Blondine. In „Haunted Child“ sah ich nie eine Frau, die an ihrem Geisteszustand zweifelt, sondern immer eine gut aussehende Schaufensterpuppe.

So ist Raabes Film ein gut aussehender, niemals packender oder nachhaltiges Interesse weckender Geisterhorrrofilm, der als psychologischer Horrorfilm weit unter seinen Möglichkeiten bleibt. Dafür ist er zu verliebt in knallende Türen und laut knirschende Dielenbretter.

Haunted Child (Hjemsøkt, Norwegen 2017)

Regie: Carl Christian Raabe

Drehbuch: Maja Lunde

mit Synnøve Macody Lund, Ebba Steenstrup Såheim, Ken Vedsegaard, Jorunn Kjellsby, Robert Skjærstad

DVD

Nameless Media/EuroVideo

Bild: 2,35:1 (16:9)

Ton: Deutsch, Norwegisch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bonusmaterial: Wendecover, Trailer

Länge: 79 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Der Film ist auch als Blu-ray und Stream bei Amazon, Google, iTunes, Maxdome, Sky, Videoload und Vodafone verfügbar.

Hinweise

Moviepilot über „Haunted Child“

Wikipedia über „Haunted Child“ 


TV-Tipp für den 23. Juni: Einfach das Ende der Welt

Juni 22, 2021

Arte, 20.15

Einfach das Ende der Welt (Just la fin du monde, Kanada/Frankreich 2016)

Regie: Xavier Dolan

Drehbuch: Xavier Dolan

LV: Jean-Luc Lagarce: Juste la fin du monde, 1990 (Theaterstück)

Schriftsteller Louis besucht nach zwölf Jahren wieder seine Familie. Er will ihnen von seiner tödlichen Krankheit erzählen. Aber sie sind, lautstark und hochemotional, mit ihren Streitigkeiten beschäftigt.

TV-Premiere. Intensives, nichts erklärendes Drama über eine zerrüttete Familie, furios im Gefühlsüberschwang von Xavier Dolan mit internationaler Starbesetzung inszeniert.

Dolans neuester Film „Matthias & Maxime“ soll nach einigen pandemiebedingten Verschiebungen, Ende Juli anlaufen.

mit Nathalie Baye, Marion Cotillard, Gaspard Ulliel, Vincent Cassel, Léa Seydoux

Wiederholung: Dienstag, 29. Juni, 00.55 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Einfach das Ende der Welt“

Wikipedia über „Einfach das Ende der Welt“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Xavier Dolans „Laurence Anyways“ (Laurence Anyways, Kanada/Frankreich 2012)

Meine Besprechung von Xavier Dolans „Sag nicht, wer du bist!“ (Tom à la ferme/Tom at the Farm, Kanada/Frankreich 2013)

Meine Besprechung von Xavier Dolans „Mommy“ (Mommy, Kanada/Frankreich 2014)


Cover der Woche

Juni 22, 2021

Meine aktuelle Lektüre:


TV-Tipp für den 22. Juni: Phoenix

Juni 21, 2021

WDR, 23.45

Phoenix (Deutschland 2014)

Regie: Christian Petzold

Drehbuch: Christian Petzold, Harun Farocki (Mitarbeit)

LV (nach Motiven): Hubert Monteilhet: Le retour des cendres, 1961 (Der Asche entstiegen)

Deutschland, nach dem 2. Weltkrieg: die Auschwitz-Überlebende Nelly will wieder zurück zu ihrem Mann Johnny, der sie verraten haben soll. Johnny erkennt sie nicht, aber ihm fällt Nellys Ähnlichkeit zu seiner Frau auf und das will er ausnutzen, um an Nellys Vermögen zu kommen. Nelly macht, nicht ohne Hintergedanken, das Spiel mit.

Ein gewohnt sehenswerter Petzold-Film.

Mehr in meiner Besprechung.

mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Nina Kunzendorf, Michael Maertens, Imogen Kogge, Kirsten Block

Hinweise

Filmportal über „Phoenix“

Moviepilot über „Phoenix“

Rotten Tomatoes über „Phoenix“

Wikipedia über „Phoenix“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Phoenix“ (Deutschland 2014)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Transit“ (Deutschland/Frankreich 2018)

Meine Besprechung von Christian Petzolds „Undine“ (Deutschland/Frankreich 2020) und der DVD

Christian Petzold in der Kriminalakte


Kate Fansler und „Der James Joyce-Mord“

Juni 21, 2021

Im Moment habe ich wirklich Pech mit meiner Krimiwahl. Zwei Krimis von deutschen Autoren, deren Klappentexte vielversprechend waren, brach ich enttäuscht ab. Das war zu sehr auf dem Niveau eines schlechten deutschen TV-Krimis. Das war zu desinteressiert am Plotting. Das wurde in einem Stil erzählt, der mir nicht gefiel.

Und nun „Der James Joyce-Mord“ von Amanda Cross. Zwischen 1964 und 2002 schrieb sie fünfzehn Rätselkrimis mit Amateurdetektivin Kate Fansler. Ihr erster Krimi „In the Last Analysis“ (Gefährliche Praxis; Die letzte Analyse) war für den Edgar als bestes Debüt nominiert. „Death in a Tenured Position“ (Die Tote von Harvard, 1981) erhielt den Nero Award. In ihren Büchern verfolgte sie auch immer eine feministische Agenda.

Nach den negativen Erfahrungen mit zwei neuen Krimis könnte doch die Lektüre eines alten Krimis von überschaubarer Länge ein Vergnügen sein.

War es nicht.

Die Literaturprofessorin und hundertfüfnzigprozentige Großstädterin Kate Fansler verbringt den Sommer auf dem Land. In Araby, einem Dorf in den Berkshires, soll sie den Nachlass des amerikanischen Verlegers von James Joyce sortieren. Sie interessiert sich vor allem für die Briefe von James Joyce. Ihr hilft ein Student. Und sie soll, zusammen mit einem extra dafür engagiertem Hauslehrer, auf ihren verhaltensauffälligen Neffen Leo aufpassen.

Als der Hauslehrer mit einem Gewehr, das nicht geladen sein sollte, herumspielt, löst sich ein Schuss. Der tötet die Nachbarin Mary Bradford, eine von allen gehasste Klatschtante.

Fansler und ihr Freund Reed Amhearst beginnen den Täter, also, die Person, die die Kugel in das Gewehr schob, zu suchen. Verdächtige gibt es genug.

Aber anstatt jetz im Stil eines Rätselkrimis die Amateurdetektivin ermitteln zu lassen, liefert Amanda Cross Dialog nach Dialog über Banalitäten, Feindseligkeiten im akademischen Lehrbetrieb und unter Fachkollegen, etwas Hintergrund zu James Joyce (bei dem Titel nicht überraschend) und, manchmal, wird auch besprochen, was vorher geschehen ist oder jemand erlebt hat. Nur eine Handlung, also in diesem Fall eine Suche nach Hinweisen auf den wahren Täter und eine Parade der Verdächtigen und ihrer Motive, ergibt sich daraus nicht. Das ist dann eher Warten auf Godot (Hach, eine literarische Anspielung!) mit einem überwältigendem Desinteresse an der Mördersuche.

Die Dialoge sind, auch wenn im Klappentext von Screwball-Comedy-Dialogen gesprochen wird, nicht witzig und nicht pointiert.

Entsprechend lieblos wird am Ende der Täter aus dem Hut gezaubert.

Da bleibe ich, wenn es ein Klassiker sein soll (Klassiker ist einfach ein Synonym für „vor Jahzehnten erschienenes Werk“; den Zusatz „wiederentdeckt“ gibt es bei einer Neuauflage; den Zusatz „zu Unrecht vergessen“ wenn es keine Neuauflage gibt, aber der Rezensent gerne eine hätte), bei Nero Wolfe.

Aber jetzt lese ich erst einmal Erich Kästners „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“. Den Roman hat Dominik Graf kongenial mit „Oh Boy“ Tom Schilling als Fabian verfilmt.

Amanda Cross: Der James Joyce-Mord – Ein neuer Fall für Kate Fansler

(übersetzt von Monika Blaich und Klaus Kamberger)

Dörlemann, 2021

288 Seiten

18 Euro

Originalausgabe

The James Joyce Murder

Macmillan, New York, 1967

Der Roman erschien im Deutsche Taschenbuch Verlag als „In besten Kreisen“.

Hinweise

Krimi-Couch über Amanda Cross

Wikipedia über Amanda Cross (deutsch, englisch) und Kate Fansler (deutsch, englisch)


TV-tipp für den 21. Juni: Der Nebelmann

Juni 20, 2021

ZDF, 22.15

Der Nebelmann (La ragazza nella nebbia, Itaien 2017)

Regie: Donato Carrisi

Drehbuch: Donato Carrisi

LV: Donato Carrisi: La ragazza nella nebbia, 2015 (Der Nebelmann)

Sonderermittler Agente Vogel wird nach Südtirol in ein einsam gelegenes Alpendorf geschickt. Dort soll er ein spurlos auf dem Weg zur Kirche verschwundenes Mädchen finden. Der Ermittler inszeniert seine Ermittlungen als großes Medienspektakel.

Anscheinend ziemlich gelungener Neo-Noir. In jedem Fall war der Film in Italien ein Erfolg und Donato Carrisi erhielt für sein Regiedebüt den prestigeträchtigen David di Donatello.

mit Toni Servillo, Alessio Boni, Lorenzo Richelmy, Jean Reno, Greta Scacchi

Wiederholung: Mittwoch, 23. Juni, 00.30 Uhr (Taggenau!)

Hinweise

ZDF über „Der Nebelmann“

Rotten Tomatoes über „Der Nebelmann“

Wikipedia über „Der Nebelmann“ (deutsch, englisch, italienisch)


TV-Tipp für den 20. Juni: Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück

Juni 19, 2021

Arte, 20.15

Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück (Captain Fantastic, USA 2016)

Regie: Matt Ross

Drehbuch: Matt Ross

Ben lebt mit seiner Frau Leslie und ihren sechs Kindern im Nordwesten der USA mitten in der Wildnis ein von der Gesellschaft abgekoppeltes autarkes Leben. Nach Leslies Suizid, bricht Ben mit seinen Kindern zu ihrer Beerdigung nach New Mexiko auf. Dort wollen sie ihren letzten Wunsch erfüllen.

Grundsympathischer Feelgood-Film ist, der ein großes Herz für gesellschaftliche Außenseiter hat.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Viggo Mortensen, Steve Zahn, Frank Langella, Missy Pyle, Kathryn Hahn, George McKay, Samantha Isler, Annalie Basso, Nicholas Hamilton, Shree Crocks, Charlie Shotwell, Ann Dowd, Erin Moriarty

Wiederholung: Dienstag, 22. Juni, 13.50 Uhr

Hinweise

Moviepilot über „Captain Fantastic“

Metacritic über „Captain Fantastic“

Rotten Tomatoes über „Captain Fantastic“

Wikipedia über „Captain Fantastic“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Matt Ross‘ „Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück“ (Captain Fantastic, USA 2016)