24. August 1944, die Nacht bevor Paris zerstört werden soll: der schwedische Generalkonsul Raoul Nordling (André Dussollier) versucht den deutschen Kommandanten von Paris, General Dietrich von Choltitz (Niels Arestrup), zu überzeugen, die in der Stadt verteilten Sprengladungen nicht detonieren zu lassen.
Lose auf historischen Tatsachen basierendes Theaterstück, das die Vorlage für ein grandioses Schauspielerkino ist. Denn das nächtliche Gespräch zwischen Nordling und von Choltitz ist nicht verbürgt und hat so wahrscheinlich auch niemals stattgefunden.
mit André Dussollier, Niels Arestrup, Burghart Klaußner, Robert Stadlober, Charlie Nelson
Ein Blick in alte Tabellen kann erhellend, vergnüglich und, weil es in ihnen so viel zu entdecken gibt, auch zeitraubend sein. So war „Top Gun“ in Deutschland gar nicht so erfolgreich. In einer Liste der Kassenhits der achtziger Jahre in Deutschland steht der Film mit 4.265.434 Besuchern auf dem 23. Platz. Hinter „Falsches Spiel mit Roger Rabbit“, aber noch vor „Rambo II“, „Beverly Hills Cop“ und „Ghostbusters“. In seinem Startjahr 1986 landete er hinter „Im Namen der Rose“ und „Jenseits von Afrika“ auf dem dritten Platz,
Aber in den USA war „Top Gun“ der erfolgreichste Film des Kinojahres. Er war auch weltweit unglaublich erfolgreich. Er spielte, bei einem Budget von 15 Millionen US-Dollar (damals war das noch mehr Geld als heute), über 350 Millionen US-Dollar ein. Die Songs liefen überall. Und selbstverständlich war der von Tony Scott inszenierte Film stilbildend. Einige Karrieren erhielten den entscheidenden Schub. Vor allem die von Tom Cruise. Seitdem hat er ein Abo auf Kassenhits, die auch immer gutes und gutgemachtes Unterhaltungskino für das breite Publikum sind.
„Top Gun“ selbst war und ist patriotisches Erbauungskino, in denen die Bilder und die Musik wichtiger als die bestenfalls banale Story sind. Es ist ein Werbefilm für’s Militär, der damals 150-prozentig den Zeitgeist der Reagan-Ära traf.
Ein kritikloses Hohelied auf das Militär ist jetzt auch „Top Gun: Maverick“ – und trotzdem macht der Film Spaß. Das liegt vor allem an Tom Cruise, der sich erkennbar freut, mit dem Motorrad zu fahren und die verschiedenen Flugzeuge auszuprobieren. Er ist wie ein Kind im Spielzeugladen, das alles, aber wirklich alles, ausprobieren darf. Und seine „Ich habe die beste Zeit meines Lebens“-Energie überträgt sich bruchlos in den Kinosaal und trägt über all die Schwächen des Drehbuchs hinweg.
Die funktionale Story wiederholt einfach die Geschichte von „Top Gun“. Nur dass dieses Mal nicht die jungen Piloten, sondern Tom Cruise als Pete „Maverick“ Mitchell im Mittelpunkt steht. Er soll aus einer Gruppe junger, sehr talentierter Piloten die Piloten auswählen, die sich im Training für eine gefährliche und eigentliche unmögliche Mission qualifizieren. Es ist eine klassische Selbstmordmission. Einer der Piloten ist Bradley „Rooster“ Bradshaw (Miles Teller), der Sohn von Mavericks ehemaligen Kameraden Nick „Goose“ Bradshaw.
Maverick, der viel lieber fliegen als unterrichten würde, sieht es als seine Aufgabe an, die jungen Piloten so gut zu trainieren, dass sie die Mission überleben werden. Die im Film nur höchst rudimentär skizzierte Mission besteht darin, an einem abgelegenem Ort eine gut geschützte, in den Bergen liegende, geheime, unterirdische Anlage durch Gebirgsschluchten anzufliegen und eine Bombe in einen kleinen Schacht zu werfen. Die Bombe würde dann die Anlage, die demnächst waffenfähiges Uran herstellen kann, zerstören. Es ist ein Flugzeugangriff, der dem Angriff auf den Todesstern in „Krieg der Sterne“ ähnelt. Und der abseits jeder Logik ist. Denn warum sollte es nicht möglich sein, eine Rakete oder Drohne zur Anlage zu lenken oder die Anlage mit Agenten zu infiltrieren oder mit einem Computervirus lahmzulegen? Gut; jede dieser Lösungen würde den Film sofort beenden. Und das würde uns um einige atemberaubende Flugaufnahmen, Motorradfahren, Sonnenuntergänge (auch in „Top Gun: Maverick“ ist die Welt wie in „Top Gun“ ein einziger golddurchfluteter Sonnenuntergang) und mehrere gutaussehende junge Männer und Tom Cruise beim Volleyballspielen am Strand bringen.
Inszeniert wurde der Actionfilm von Joseph Kosinski. Bekannt wurde er mit „Tron: Legacy“. Danach inszenierte er mit Tom Cruise den Science-Fiction-Film „Oblivion“. In „Top Gun: Maverick“ bedient er sich optisch bei dem Original-“Top Gun“-Film. Das beginnt mit der an die achtziger Jahre erinnernden Schrift, die uns das Top-Gun-Programm erklärt. Danach werden wie damals die Namen der Hauptdarsteller, des Kameramanns, des Komponisten (neben Hans Zimmer ist Originalkomponist Harold Faltermeyer dabei), der Drehbuchautoren, des Regisseurs und der Produzenten (Jerry Bruckheimer ist wieder dabei) eingeblendet. Dazu singt Kenny Loggins wieder von der „Danger Zone“ (Menschen, die ein bestimmtes Alter haben, können mitsummen) und es gibt ein im Gegenlicht choreographiertes Bilderballett von auf einem Flugzeugträger startenden und landenden Jets, winkenden Piloten und Soldaten, die sie einweisen. Und so geht es weiter. Die Bilder erinnern durchgehend an „Top Gun“. Die Musik ist ein Übermaß an 80er-Jahre-Rock- und Popmusik. Die Story bedient gelungen die Erinnerungen an „Top Gun“. Nur dass dieses Mal, wie schon der Titel verrät, eindeutig Maverick im Mittelpunkt steht. Alle anderen Schauspieler bleiben Staffage, die man nur anhand ihrer Gesichter unterscheiden kann. Mehr erfahren wir nicht über sie. Und Maverick ist immer noch der Mann, der er vor fast vierzig Jahren war. Auch heute will er einfach nur Flugzeuge fliegen und Motorrad fahren. Er ist nicht verheiratet. Er lebt allein. Er hat keine Kinder. Er ist immer noch der Zwanzigjährige, der für niemanden Verantwortung hat und der zu Frauen nur flüchtige Beziehungen hat. Im Gegensatz zu seinem Freund Tom „Iceman“ Kazansky, der inzwischen ein verheirateter Vier-Sterne-General ist. Val Kilmer hat hier einen kurzen Auftritt.
Doch wegen der Story geht wahrscheinlich niemand in diesen Film. Es sind die Actionszenen, die überaus gelungen sind. Atemberaubend sind die Bilder der Jets beim Training in der Wüste und beim Einsatz in den verschneiten Bergen, wenn sie durch die engen Schluchten rasen und gegeneinander kämpfen. Die Schauspieler absolvierten diese Aufnahmen in fliegenden Jets und wir sehen, welchen Belastungen sie beim Dreh ausgesetzt waren. Das ist der Realismus, der in den CGI-geschwängerten Bombastschlachten der aktuellen Superheldenfilme fehlt.
Genau diese Bilder sind der Grund, sich den Film im Kino auf einer großen Leinwand anzusehen. „Top Gun: Maverick“ ist feinstes Blockbuster-Kino – und ein vom Militär unterstützter Propagandafilm für die Luftwaffe, die niemals auch nur ansatzweise kritisch betrachtet wird.
Top Gun: Maverick (Top Gun: Maverick, USA 2022)
Regie: Joseph Kosinski
Drehbuch: Ehren Kruger, Eric Warren Singer, Christopher McQuarrie (nach einer Geschichte von Peter Craig und Justin Marks, basierend auf Figuren von Jim Cash und Jack Epps, Jr.)
mit Tom Cruise, Miles Teller, Jennifer Connelly, Jon Hamm, Glen Powell, Lewis Pullman, Charles Parnell, Bashir Salahuddin, Monica Barbaro, Jay Ellis, Danny Ramirez, Greg Tarzan Davis, Ed Harris, Val Kilmer
Nach „Top Gun“ (Kabel Eins, 18.00 Uhr) umschalten zu
ZDFneo, 20.15
Mission: Impossible (Mission: Impossible, USA 1996)
Regie: Brian de Palma
Drehbuch: David Koepp, Robert Towne (basierend auf der TV-Serie von Bruce Geller)
Nach einer unglücklich verlaufenenen Aktion in Prag, bei der das MI-Team in eine tödliche Falle gelockt wurde, soll Hunt als Verräter gehenkt werden. Hunt beginnt die Verräter in den eigenen Reihen zu suchen.
Erster Einsatz von Tom Cruise als Ethan Hunt. Damals bildetete der Thriller den fulminanten Start von Tom Cruises Karriere als Produzent. Damals wurde auch darüber gemeckert, dass aus dem MI-Team der TV-Serie eine Tom-Cruise-Soloshow mit viel Action wurde. Heute sind wir einige Einsätze von Ethan Hunt weiter und einige halten Ethan Hunt inzwischen für den besseren James Bond.
„Cruise bietet knapp zwei Stunden spannende Unterhaltung.“ (Fischer Film Almanach 1997)
Anschließend, um 22.00 Uhr, zeigt ZDFneo „Mission: Impossible 2“ (USA 2000) und um 23.55 Uhr „Mission: Impossible 3“ (USA 2006).
mit Tom Cruise, Emmanuelle Béart, Jon Voight, Henry Czerny, Jean Reno, Emilio Estevez, Ving Rhames, Kristin Scott-Thomas, Vanessa Redgrave
Wiederholung: Samstag, 28. Mai, 22.00 Uhr (danach geht es mit der zweiten und dritten unmöglichen Mission weiter)
P. S.: In ungefähr einem Jahr gibt es die nächste Mission für Ethan Hunt und seine Freunde. Der gerade veröffentlichte Trailer sieht vielversprechend aus:
Eine neue Schule ist immer unangenehm. Noch unangenehmer wird es, wenn man, wie Alena, aus armen Verhältnissen kommt und nur wegen einer beträchtlichen Reduzierung des Schulgeldes die noble Schule besuchen kann. Das sorgt schon für herablassenden Spott. Außerdem starb vor einem Jahr Alenas Freundin Josephine. Sie waren, so die heftig brodelnde Gerüchteküche, mehr als nur Freundinnen. Also wird Alena von ihren neuen Mitschülerinnen gehänselt. Und sie hat nur eine Person, der sie vertrauen kann: Josephine.
Auf dem Cover von Kim W. Anderssons Horrorgeschichte steht treffend „Kim W. Andersson ist der Dario Argento des Comics“. Natürlich gibt es in einem Comic keine sich langsam durch menschenleere Gänge bewegenden Kameras, die Farben sind etwas anders und die Musik muss man selbst auflegen, aber insgesamt ist der Argento-Vergleich treffend. Damit ist auch offensichtlich, in welche Richtung sich die Geschichte bewegen wird. Sogar die Pointe ist leicht erratbar. Und dass einige von Alenas Mitschülerinnen das Ende der Geschichte nicht erleben werden, weil sie nach einem Stich mit einer scharfen Schere ihr Blut breitflächig verteilten, sollte wirklich niemanden überraschen. Die Frage ist nur, wer wann stirbt.
Vor „Alena“ veröffentlichte Kim W. Andersson mehrere kurze Comics, die vor allem bei Teenagerinnen gut ankamen. Für sie schrieb er dann diese Geschichte, die den wichtigen schwedischen Comicpreis, die Adamson Statue, erhielt.
„Alena“ ist eine Horrorgeschichte mit einem Schuss Giallo.
–
Kim W. Andersson: Alena
(übersetzt von Alexander Kaschte)
Insektenhaus-Verlag, 2022
120 Seiten
15,95 Euro
–
Originalausgabe
Alena
2012
–
Verfilmung (anscheinend in Deutschland nicht veröffentlicht)
Alena(Schweden 2015)
Regie: Daniel di Grado
Drehbuch: Kerstin Gezelius, Alexander Onofri, Daniel di Grado
mit Amalia Holm, Molly Nutley, Felice Jankell, Rebecka Nyman, Fanny Klefelt, Marie Senghore, Helena af Sandeberg
Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht (Deutschland 2013)
Regie: Edgar Reitz
Drehbuch: Edgar Reitz, Gert Heidenreich
Grandioses, fast vierstündiges Alterswerk von Edgar Reitz, in dem er vom Leben der Familie Simon im Hunsrückdorf Schabbach um 1840, zwischen hartem Alltag, Hungersnöten und revolutionärem Aufbruch erzählt. Einer der Simon-Jungs möchte, wie viele Hunsrücker, nach Brasilien auswandern, wo er auf ein besseres Leben hofft.
Mehr in meiner ausführlichen Besprechung zum Kino- und DVD-Start (mit unterschiedlichem Bonusmaterial).
mit Jan Dieter Schneider, Antonia Bill, Maximilian Scheidt, Marita Breuer, Rüdiger Kriese, Philine Lembeck, Mélanie Fouché, Eva Zeidler, Reinhard Paulus, Christoph Luser, Werner Herzog
Pünktlich zur Veröffentlichung von seinem neuen Roman „City on Fire“ besucht Don Winslow Deutschland und Österreich. In Berlin und Wien sind außerdem Signierstunden angekündigt.
„City on Fire“ ist der Auftakt einer neuen Trilogie. Im Mittelpunkt steht Danny Ryan, der in Providence, Rhode Island, ein Gangster ist. Er gehört zum irischen Clan. Der andere Teil der Stadt wird von der Moretti-Familie kontrolliert und beide Verbrecherbanden leben in friedlicher Koexistenz. Bis Liam Murphy Pam, die Freundin von Paulie Moretti, zuerst sexuell belästigt, kurz darauf heiratet und damit einen Krieg zwischen den beiden Familien auslöst.
Schon die ersten Seiten der 1986 und 1987 spielenden Geschichte verraten, dass Don Winslow hier ein großes Epos plant, das sich beim Erzählen seiner Geschichte entsprechend viel Zeit nimmt. Damit unterscheidet sich „City on Fire“ von seinen anderen Büchern, die meistens Hardboiled-Romane mit einer ordentlichen Portion schwarzen Humors sind.
Die von ihm porträtierten Verbrecher sind geistige Verwandte der Sopranos, dieser in New Jersey lebenden Mafiafamilie. Sie führen ein fast schon bürgerlich-mittelständisches Leben mit Strandbesuchen, kleinen Jeder-bringt-etwas-mit-Familienfeiern und Jobs, die das finanzielle Überleben sichern. Denn viel Geld hat hier niemand. Und glamourös ist hier auch nichts. Aber die auch uns aus zahlreichen Büchern und Filmen vertrauten Regeln der ehrenwerten Gesellschaft gelten auch hier.
–
Die Lesetour
Dienstag, 24. Mai, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg
–
Donnerstag, 26. Mai, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Maschinenhaus in der Kulturbrauerei
Knaackstraße 97
10435 Berlin
–
Freitag, 27. Mai, 16:00 Uhr, Signierstunde
Veranstaltungsort
Hammett-Krimibuchhandlung
Friesenstr. 27
10965 Berlin
–
Samstag, 28. Mai, 20:15 Uhr
Veranstaltungsort
Thalia Leipzig Grimmaisch Straße
Grimmaische Straße 10
04109 Leipzig
–
Sonntag, 29. Mai, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Substanz Club
Ruppertstraße 28
80337 München
–
Montag, 30. Mai, 16:00 Uhr, Signierstunde
Veranstaltungsort
Thalia Vösendorf – Westfield Shopping City Süd
Allee 255 B
2334 Vösendorf
–
Montag, 30. Mai, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Thalia Wien – Mitte / W3
Landstraßer Hauptstraße 2a/2b
1010 Wien
–
Dienstag, 31. Mai, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
BW Bank Stuttgart
Kleiner Schloßplatz 11
70173 Stuttgart
–
Mittwoch, 1. Juni, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Tanzcenter kx Kochtokrax
Südring 31
59423 Unna
–
Details zu den einzelnen Lesungen und den Eintrittspreisen hier.
Police – Der Bulle von Paris(Police, Frankreich 1985)
Regie: Maurice Pialat
Drehbuch: Catherine Breillat, Sylvie Danton, Jacques Fieschi, Maurice Pialat
In dem Pariser Stadtteil Belleville jagt Polizeiinspektor Mangin eine Bande tunesischer Drogenhändler. Auf seiner Jagd verliebt er sich in Noria, die Geliebte von einem Bandenmitglied. Und das ist keine gute Idee.
Hochgelobter düsterer Polizeifilm, der mir vor Ewigkeiten gut gefiel, gerade weil er sich auf die Gefühle und Beziehungen der Hauptfiguren zueinander und die Gegend, in der die Geschichte spielt, konzentriert.
„Ein Polizeifilm, der Regeln, Orte und Personen des Genres respektiert, ohne ihren vielfältigen Klischees zu verfallen.“ (Fischer Film Almanach 1989)
mit Gérard Depardieu, Sophie Marceau, Richard Anconina, Sandrine Bonnaire, Pascale Rocard
Wiederholung: Mittwoch, 25. Mai, 02.50 Uhr (Taggenau!)
Elf Nominierungen für den Österreichischen Filmpreis, u. a. in allen wichtigen Kategorien, also Bester Film, Regie, Drehbuch und alle Schauspielkategorien, erhielt Arman T. Riahis neuer Film „Fuchs im Bau“. Auch beim Max-Ophüls-Filmfestival kam der Film gut an. Riahi wurde für seine Regie und sein Drehbuch ausgezeichnet. Der Film erhielt den Preis der Jugendjury. Dabei handelt es sich nicht um einen Jugendfilm.
Im Mittelpunkt steht nämlich ein neunundreißigjähriger Lehrer, der aufgrund persönlicher Probleme, die im Film auch behandelt werden, eine Stelle im Gefängnis annimmt. Im Jugendtrakt einer Wiener Haftanstalt will Hannes Fuchs als Assistenzlehrer inhaftierte Jugendliche unterrichten.
Die Klassenlehrerin ist Elisabeth Berger. Eine Sechzigjährige, die schon seit Ewigkeiten die Jugendlichen mit teils unorthodoxen Methoden und unter notorischer Mißachtung aller Lehrpläne unterrichtet. Der Grund dafür sind ihre Schüler. Fast alle hätten auch auf einer Hauptschule massive Probleme. Im Gefängnis ist ihr Interesse an schulischer Bildung noch geringer. Warum, so sagen sie sich, sollen sie etwas lernen, wenn sie danach keine Stelle bekommen und auch keine Chance auf ein normales Leben haben. Der aktuelle Gefängnisaufenthalt ist, da sind sie sich sicher, nur der erste von vielen weiteren Gefängnisaufenthalten. Berger bemüht sich daher, die Unterrichtsstunden möglichst ohne Konflikte im Klassenzimmer abzuleisten und die Persönlichkeit der Jugendlichen, die teils noch Kinder sind, zu bilden.
Hannes Fuchs wird zunächst von ihr ignoriert und er findet ihr schroffes Verhalten merkwürdig. Trotzdem haben sie den gleichen pädagogischen Ansatz. Auch er will die Fähigkeiten der Schüler fördern und, ohne dass er eine Ahnung hat, wie das letztendlich funktionieren könnte, auf ein Leben ohne Verbrechen vorbereiten.
Deshalb versucht er Samira Spahic zu helfen. Die introvertierte intersexuelle Gefangene ist nämlich eine talentierte Malerin. Aber sie ist auch schwer traumatisiert, schweigsam und sie reagiert immer wieder aggressiv. Inhaftiert ist sie, weil sie ihren Vater schwer verletzt hat. Als Fuchs ihr zum ersten Mal begegnet, liegt er im Krankenhaus im Koma.
Natürlich verläuft Fuchs‘ sozialarbeiterische Intervention nicht wie von ihm geplant. Als Neuling, der die Regeln nicht kennt, ist er sowieso das potentielle Opfer von allen Attacken der Häftlinge und des Personals.
Und als ob das nicht schon genug Probleme wären, hat Fuchs die Stelle nur erhalten, um Berger aus ihrer Stelle zu drängen. Die Anstaltsleitung erhofft sich mit ihm einen weniger nervenaufreibenden Lehrer.
Diese vielen Handlungsstränge sind ein Problem des Films. Denn ohne kluge Verdichtungen tendiert jeder Plot zur Oberflächlichkeit. Das andere Problem ist, dass die Plots, vor allem der zentrale Konflikt zwischen Fuchs und Berger, erstaunlich konfliktfrei erzählt werden. Eigentlich gibt es keinen großen Konflikt zwischen Fuchs und Berger. Die Erklärung, warum Fuchs sich für die Stelle beworben hat und wie er mit diesem Problem, das im Film erst sehr spät konkret angesprochen wird, umgeht, stört eigentlich nur die anderen Plots, die dann doch nicht genug vertieft werden können. Es ist, als habe Riahi, mehrere verschiedene Filmideen zusammengeworfen, die sich jetzt im Weg stehen.
Um jetzt nicht falsch verstanden zu werden: im Rahmen der Geschichte, die „Fuchs im Bau“ erzählt, ist das Drama gelungen. Die Schauspieler sind gut. Es wird auf den steil erhobenen pädagogischen Zeigefinger verzichtet. Dafür haben die beiden Gefängnislehrer auch einfach zu viele Macken. Die Recherche ist erkennbar. Und es ist gut, dass er ein auch von der deutschen Gesellschaft ignoriertes Thema anspricht. Außer den entsprechenden Fachleuten interessiert sich eigentlich niemand für den Umgang mit jugendlichen Gefangenen, wie sie in der Haft auf ein Leben ohne Verbrechen vorbereitet werden können und ob das nicht besser mit anderen Maßnahmen geschehen kann. Diese Frage stellt Riahi nicht. Das ist vielleicht eine Frage für das Gespräch nach dem Film. Denn alles das, was Riahi für Österreich zeigt, kann ohne große Probleme auf Deutschland übertragen werden.
Gleichzeitg ist „Fuchs im Bau“ auch ein frustrierender Film. Mit einigen Änderungen im Plot und dramaturgischen Zuspitzungen wäre ein besserer Film möglich gewesen wäre.
mit Aleksandar Petrovic, Maria Hofstätter, Luna Jordan, Andreas Lust, Sibel Kekilli, Karl Fischer, Lukas Watzl, Anica Dobra, Faris Rahoma, Michaela Schausberger
Drehbuch: Jo Swerling, Niven Busch (nach einer Geschichte von Stuart N. Lake)
In Texas in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts spricht der selbsternannte Judge Roy Bean (Walter Brennan) nach eigenem Gutdünken Recht. Sein jüngstes Opfer ist der Cowboy Cole Harden (Gary Cooper), der die Herkunft seines Pferdes nicht zweifelsfrei beweisen kann. Harden kann einen Aufschub bewirken, indem er Beans Leidenschaft für die Künstlerin Lily Langtry ausnutzt. Und dann gerät er in einen eskalierenden Streit zwischen den in Beans Herrschaftsbereich lebenden Ranchern und Farmern.
„Schöne Geschichte einer absonderlichen Partnerschaft.“ (Joe Hembus: Das Western-Lexikon)
Walter Brennan erhielt für diese Rolle seinen dritten Oscar.
1975 erhielt „In die Falle gelockt“ bei den Western Heritage Awards einen Spezialpreis als großartiger, vor 1960 entstandener Western. 2008 war „In die Falle gelockt“ vom American Film Institute für deren „AFI’s 10 Top 10“-Liste für die Western-Kategorie nominiert.
Trotzdem ist der Film fast unbekannt. Wenn die Angaben in der OFDB stimmen, lief der Western erstmals (wahrscheinlich war die TV-Premiere früher) am 19. März 1995 im TV im WDR – und seitdem nicht mehr. Jedenfalls lief er seit Ewigkeiten nicht mehr im Fernsehen und auf DVD gibt es den Film auch nicht.
mit Gary Cooper, Walter Brennan, Doris Davenport, Fred Stone, Forrest Tucker, Lilian Bond, Dana Andrews
Il Traditore – Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra (Il Traditore, Italien/Deutschland/Frankreich/Brasilien 2019)
Regie: Marco Bellocchio
Drehbuch: Marco Bellocchio, Ludovica Rampoldi, Valia Santella, Francesco Piccolo
TV-Premiere. Pflichttermin für von Fans von italienischen Mafiafilmen – und von guten Filmen. Marco Bellocchio erzählt das Leben von Tommaso Buscetta, einem hochrangigem Mitglied der Cosa Nostra, der in den Achtzigern zum Kronzeugen gegen sie wird.
mit Pierfrancesco Favino, Maria Fernanda Candido, Fabrizio Ferracane, Luigi Lo Cascio, Fausto Russo Alesi, Nicola Cali, Giovanni Calcagno, Bruno Cariello, Alberto Storti
LV: Austin Wright: Tony & Susan, 1993 (Tony & Susan) (manchmal auch „Tony and Susan“ bzw. „Tony und Susan“, US-Neuausgabe unter „Nocturnal Animals“)
Die erfolgreiche Kunsthändlerin Susan erhält ein unveröffentlichtes Roman-Manuskript ihres Ex-Mannes Edward, zu dem sie seit Ewigkeiten keinen Kontakt mehr hat. Sie beginnt den Roman zu lesen und, während der Film zwischen Susans Leben und dem Roman hin und her springt, ahnen wir, dass Edward in seinem Kriminalroman ihre Beziehung verarbeitete.
„Nocturnal Animals“ ist ein Manufactum-Film, bei dem der Stil, die richtige Geste, die richtige Ausleuchtung und der äußere Schein wichtiger als der Inhalt ist. Alles ist höchst elegant, gut besetzt und in jeder Beziehung gut inszeniert (was ihn unbedingt sehenswert macht), aber auch immer eine Spur zu offensichtlich und zu eindeutig, um wirklich zu verunsichern oder emotional zu bewegen.
mit Amy Adams, Jake Gyllenhaal, Michael Shannon, Aaron Taylor-Johnson, Isla Fisher, Karl Glusman, Armie Hammer, Laura Linney, Andreas Riseborough, Michael Sheen
„Leander Haußmanns Stasikomödie“ nennt Leander Haußmann seinen neuen Film und er erklärt den Titel so: er habe mit der Nennung seines Namens im Titel darauf hinweisen wollen, dass es sich hier um seine ganz persönliche Sicht der DDR handele. Außerdem ist die „Stasikomödie“ (bleiben wir ab jetzt bei dem kurzen Titel) der Abschluss seiner DDR-Trilogie. Die ersten Filme waren „Sonnenallee“ (1999) und „NVA“ (2004). Beide Male war Thomas Brussig sein Co-Autor. Der ist dieses Mal nicht dabei.
In Haußmanns neuem Film steht Ludger Fuchs im Mittelpunkt. Ludger hat jetzt, auf Drängen seiner Familie, im Stasi-Unterlagenarchiv seine Stasiakte angefordert und erhalten. Zusammen mit seiner Familie und einigen Gästen blättert der inzwischen gefeierte Schriftsteller durch die dicke Akte und erinnert sich – etwas unzuverlässig, wie das mit Erinnerungen halt so ist – an seine Jugend als er in den Achtzigern von der Stasi angeworben wurde. Entscheidend war dafür sein Verhalten an einer Ampel in Ostberlin. Er blieb an der roten Ampel stehen, obwohl kein Auto und kein anderer Mensch zu sehen war. Stattdessen wartete er geduldig, ein Buch lesend, bis die Ampel vielleicht irgendwann umspringt. Sogar als eine Katze von einem Straßenreinigungsfahrzeug überfahren werden könnte, zögert er.
Führungsoffizier Siemens, der ihn heimlich beobachtet und die Ampel steuert, ist begeistert: einen obrigkeitshörigeren und regeltreueren Menschen wird er wohl nirgendwo finden. Er wird auch bei Feindkontakt von diesem nicht korrumpiert werden. Und diese Fähigkeit ist bei dem Auftrag, den er erhält, wichtig.
Ludger soll, mit anderen ebenfalls jungen Stasi-Agenten, die im Prenzlauer Berg wohnende Künstler-Bohème ausspionieren. Das ist, weil sie und ihre Vorgesetzten etwas vertrottelt sind und regelmäßig mit der Tücke des Objekts kämpfen müssen, leichter befohlen als getan.
Noch schwieriger wird Ludgers Auftrag, als er sich in eine Künstlerin verliebt und ihm das lockere, alle DDR-Regeln ignorierende Leben der Künstler und Freigeister gefällt.
Leander Haußmann inszenierte seine Komödie mit vielen bekannten Schauspielern, die schon in Haußmanns vorherigen Filmen mitspielten. Gemeinsam pfügen sie, mit spürbarer Lust am Aufspüren absurder und komischer Momente, durch diesen Teil der DDR-Geschichte. Dabei bevorzugt Haußmann, wenn er die Wahl zwischen Komödie und Klamauk hat, immer den Klamauk, gerne mit einer ordentlichen Portion Slapstick. Von Satire will man in diesem Zusammenhang nicht mehr sprechen.
In diesem Rahmen ist die „Stasikomödie“ witzig.
Leander Haußmanns Stasikomödie (Deutschland 2022)
Regie: Leander Haußmann
Drehbuch: Leander Haußmann
mit David Kross, Jörg Schüttauf, Antonia Bill, Margarita Broich, Deleila Piasko, Matthias Mosbach, Henry Hübchen, Eric Spiering, Uwe Dag Berllin, Bernd Stegemann, Detlev Buck, Alexander Scheer, Tom Schilling
Länge: 116 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
alternativer Titel: Stasikomödie (halt die Kurzfassung)
Jackson Briggs (Channing Tatum) wurde mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung aus dem Militär als dienstuntauglich entlassen. Trotzdem will der ehemalige Army Ranger bei einem privaten Sicherheitsdienst in einer ähnlichen Position arbeiten. Dafür benötigt er unter anderem ein Empfehlungsschreiben von seinem ehemaligem kommandierendem Offizier. Dieser kann Briggs‘ Gesundheitszustand genau einschätzen und er lehnt deswegen Briggs‘ Bitte ab. Aber er hat einen Auftrag für ihn. Briggs soll die belgische Malinois-Hündin Lulu zur Beerdigung von ihrem verstorbenem Hundeführer Riley Rodriguez fahren. Und anschließend in eine Armeebasis zur Einschläferung bringen. Die Hündin verhält sich nach zahlreichen Einsätzen in Kriegsgebieten aggressiv und unberechenbar.
Briggs macht sich mit Lulu in seinem Ford Bronco auf den Weg. Ihre Reise beginnt im Norden der USA in Fort Lewis und führt sie entlang der Pazifikküste bis in die Nähe der mexikanischen Grenze.
In „Dog“ übernahm Channing Tatum, der gerade in anderen Kinos die „Lost City“ sucht, erstmals die Regie. Reid Carolin ist sein Co-Regisseur und Carolin ist auch einer der Drehbuchautoren. Tatum und Carolin sind seit Jahren miteinander befreundet und arbeiten öfters zusammen. So war Carolin bei den Tatum-Erfolgen „Magic Mike“ und „Magic Mike XXL“ Drehbuchautor und Produzent, bei „Logan Lucky“ Produzent. Für ihr Road-Movie setzen sie auf die bewährte Buddy-Movie-Dramaturgie, die erzählt, wie Briggs und Lulu sich näherkommen. Sie erleben gemeinsam Abenteuer. Treffen verschiedene Menschen. Durch diese Begegnungen entsteht auch ein Bild der heutigen USA und ihrer Probleme. Briggs und Lulu, die meistens nur ‚Hund‘ genannt wird, lernen sich besser kennen, befreunden sich und helfen sich gegenseitig.
Diese von der ersten Minute bis zur letzten Sekunde vorhersehbare Geschichte erzählen Tatum und Carolin durchaus flott, aber auch konsequent an all den möglichen Tiefen der Geschichte vorbei.
Dog (Dog, USA 2022)
Regie: Reid Carolin, Channing Tatum
Drehbuch: Reid Carolin, Brett Rodriguez
mit Channing Tatum, Luke Forbes, Ethan Suplee, Kevin Nash, Jane Adams, Q’Orianka Kilcher, Emmy Raver-Lampman, Junes Zahdi
The Company You Keep – Die Akte Grant (The Company you keep, USA 2013)
Regie: Robert Redford
Drehbuch: Lem Dobbs
LV: Neil Gordon: The Company you keep, 2003
Nachdem eine Weathermen-Kampfgefährtin verhaftet wird und ein neugieriger Jungspund-Journalist seine vierzig Jahre zurückliegende terroristische Vergangenheit enthüllt, taucht der angesehene Bürgerrechtsanwalt Jim Grant unter. Um, wie der Journalist vermutet, seine Unschuld zu beweisen.
Spannender, im positiven Sinn altmodischer, vor allem auf die Dialoge setzender Polit-Thriller, bei dem der Polit-Teil eher eine Beigabe ist. Die vielen bekannten Gesichter, denen Robert Redford (als Grant) auf seiner Flucht vor dem FBI begegnet, erfreuen zuerst das Auge des gestandenen Kinofans und sorgen dann für eine angenehme Verunsicherung. Denn bei diesem All-Star-Ensemble ist schnell vollkommen unklar, wer nur einen kurzen Gastauftritt hat und wer nicht.
mit Robert Redford, Shia LaBeouf, Julie Christie, Susan Sarandon, Nick Nolte, Terrence Howard, Anna Kendrick, Stanley Tucci, Chris Cooper, Richard Jenkins, Brendan Gleeson, Brit Marling, Sam Elliott, Stephen Root, Jackie Evancho
Sie sind nicht die ersten, die auf die Idee gekommen sind. Schließlich begann in den USA die Porno-Hysterie 1972 mit dem Film „Deep Throat“. Der Porno hatte so etwas wie eine Handlung. Vor den Kinos, in denen er gezeigt wurde, bildeten sich lange Schlangen. Bekannte Persönlichkeiten sahen sich das Werk an und sprachen danach darüber.
1979 war diese Hysterie vorbei. Aber sicher konnte man mit einem Porno noch etwas Geld machen. Vor allem wenn der Film ohne ein Budget auf einer abgelegenen Farm in Texas gedreht wird. Das ist jedenfalls die geniale Idee von Barbesitzer Wayne Gilroy, der hier seinen ersten Film produzieren will.
Das einzige was Wayne benötigt, um seine Idee umzusetzen, sind einige junge, knackige Schauspieler und ein ebenso junger, ambitionierter Regisseur, der den Film als sein Ticket nach Hollywood sieht. Dafür darf er gleichzeitig als Kameramann und Toningenieur arbeiten.
Schnell findet Wayne diese Menschen und den richtigen Drehort. Die Regie übernimmt RJ Nichols. Er ist ein Filmstudent, der natürlich einen künstlerisch wertvollen pornographischen Film drehen möchte. Sein Vorbild ist Jean-Luc Godard. Das mutet etwas seltsam an, weil Godards wichtigste Filme in den Sechzigern entstanden. 1979 hatte er schon seit über zehn Jahren keine Filme fürs Kino mehr gedreht. Stattdessen experimentierte er, abseits der internationalen Öffentlichkeit, mit der damals neuen Videotechnik. Aber in Texas gehen die Uhren halt langsamer.
Die weiblichen Rollen in dem geplanten Epos „The Farmer’s Daughter“ werden von den Stripperinnen Maxine Minx und Bobby-Lynne Parker, die männliche Rolle von dem Vietnamveteran Jackson Hole übernommen. Dass er ein Schwarzer ist, der, wie es dem Klischee entspricht, offensiv seine sexuelle Potenz präsentiert, stört hier niemand. Es ist ja auch ein Teil des geplanten Films.
Fünfte im Bund ist Lorraine Day, die Freundin von RJ. Sie soll ihm bei der Arbeit helfen.
Diese Gruppe will innerhalb weniger Stunden im Gästehaus einer abgelegenen Farm ihr künftiges Meisterwerk drehen. Dass ihr Vermieter Howard etwas seltsam ist und an Gedächtnisproblemen leidet, stört sie nicht. Letzendlich sollen er und seine Frau Pearl, die sie aus einem Fenster im ersten Stock des Farmhauses beobachtet, sie nur in Ruhe ihren Film drehen lassen.
Dass der Dreh sich für die fünf Städter zu einem Horrortrip entwickeln wird, wissen Filmfans in dem Moment schon lange. Denn Ti West spart in seinem neuen Film „X“ (was das angestrebte Rating von Waynes Films ist) nicht mit Anspielungen auf Tobe Hoopers Horrorfilmklassiker „The Texas Chainsaw Massacre“ von 1974.
Für den Genrefan entwickelt sich so schnell ein ziemlich intelligentes und beim Erraten der Vorbilder amüsantes Spiel zwischen verschiedenen Metaebenen, Vorbildern aus dem pornographischen (weniger) und dem Horrorfilm (mehr) und „X“. Das gilt auch für die Reihenfolge der Morde und die Art ihres Ablebens.
Bis zum ersten Mord vergeht allerdings über eine Stunde. Auch danach, immerhin gibt es auf der Farm nur eine überschaubare Zahl an potentiellen Opfern, lässt Ti West sich Zeit. Für den Gore-Fan sind die in der Nacht stattfindenden Morde ziemlich enttäusend. Sie geschehen schnell und es ist immer so dunkel, dass sie mehr erahnt als gesehen werden.
Auch ist die Horrorstimmung niemals auch nur im Ansatz so beängstigend wie in „The Texas Chainsaw Massacre“.
So ist „X“ für den Fan des Siebziger-Jahre-Horrorfilms ein schönes, liebevoll ausgestattetes, stilbewusstes Erinnerungsstück, das auch etliche Anspielungen auf den pornographischen Film enthält.
X (X, USA 2022)
Regie: Ti West
Drehbuch: Ti West
mit Mia Goth, Jenna Ortega, Brittany Snow, Scott Mescudi, Martin Henderson, Owen Campbell, Stephen Ure, James Gaylyn, Matthew Saville
LV: J. G. Ballard: High-Rise, 1975 (Der Block, Hochhaus, High-Rise)
Der Neurophysiologe Dr. Robert Laing zieht in ein am Stadtrand von London liegendes modernes Hochhaus. Als er seine Mitbewohner kennenlernt, bemerkt er die Klassengesellschaft im Haus, die Konflikte zwischen den Stockwerken und ihre dekadente Vergnügungssucht.
Sehr düstere Satire auf die Gesellschaft und den Kapitalismus, toll besetzt, glänzend und sehr stilbewusst inszeniert von Ben Wheatley.
Er lebt seit achtzigtausend Jahren auf der Erde. Sein Name ist „B“ und er will endlich sterben können. Bisher überlebte er jeden Kampf. Egal wie tödlich verletzt er nach einem Kampf ist, kurz darauf kann er sich in den nächsten tödlichen Kampf stürzen.
Jetzt hat er mit der US-Regierung ein Arrangement getroffen. Er erledigt für sie Aufträge, die kein normaler Mensch überlebt. Sie erforscht seine Vergangenheit und erfüllt seinen größten Wunsch: Sterblichkeit. Wenn die Forscher seine DNA und das Geheimnis seiner Unsterblichkeit enthüllen können.
Wir lernen B bei einem seiner Aufträge kennen. In einer namenlosen Operetterepublik schlachtet er die den Präsidentepalast bewachenden Soldaten und alle, die ihm begegnen, ab. Den flüchtigen Präsident erledigt er kurz darauf auf dem Flughafen. Es ist eine weiteres Selbstmordkommando, bei dem es nur darauf ankommt, die geischtslosen Gegner zu töten.
Durch eine Regierungsärztin erinnert er sich an seine Vergangenheit, seine Geburt und auch, warum er geboren wurde. Sein Vater flehte Gott an, ihnen einen unbesiegbaren Beschützer zu schicken. Der Wunsch wurde ihm erfüllt. B kam auf die Welt. Schon kurz nach seiner Geburt wurde er von der einen Schlacht in die nächste geschickt. Denn sein Vater wollte nicht mehr nur seinen Stamm vor Feinden beschützen.
B ist der Protagonist in dem Keanu Reeves erfundenem Comic „BRZRKR“ (Wo sind nur all die ‚E’s hin?). Geschrieben wurde er von ihm und Matt Kindt, gezeichnet von Ron Garney und koloriert von Bill Grabtree.
In den USA ist die auf zwölf Hefte ausgelegte Miniserie für Boom! Studios ein überwältigender Verkaufserfolg. Vom ersten Heft wurden 650.000 Exemplare verkauft. Damit ist es der meistverkaufte Originaltitel dieses Jahrhunderts. Wobei, wie wir von anderen Bestsellerlisten und Kinocharts wissen, sagt ein Verkaufserfolg nichts über die Qualität des Werkes aus.
Und so ist es auch in diesem Fall. Denn der Comic ist eine zwiespältige Angelegenheit. Nicht weil er schlecht ist, sondern weil er so überwältigend gewöhnlich ist. Seitenlange ultrabrutale Kampfszenen in der Gegenwart und der Steinzeit wechseln sich mit kurzen Erklärteilen ab. Dabei wirkt B wie der Abklatsch zahlloser anderer unsterblicher Superhelden. Vor allem Wolverine scheint das Vorbild gewesen zu sein.
In diesem Umfeld ist die beste Idee des Comics, B wie einen muskelbepackten Zwillingsbruder von ‚John Wick‘ Keanu Reeves aussehen zu lassen.
Bei uns ist jetzt, mit einer exzessiven Covergalerie, der erste Sammelband erschienen. Er enthält die ersten vier „BRZRKR“-Hefte. Der zweite Sammelband erscheint demnächst.
Netflix hat sich schon im März 2021 die Verfilmungsrechte gesichert und arbeitet an einem Spielfilm und einer Animeserie. Beide Male soll Keanu Reeves die Hauptrolle übernehmen.
Keanu Reeves/Matt Kindt/Ron Garney/Bill Crabtree: BRZRKR – Band Eins
Nach einem Uni-Initiationsritual entwickelt eine junge Studentin einen besorgniserrengenden Appetit auf Menschenfleich.
Spielfilmdebüt von Julia Ducournau, deren nächster Spielfilm „Titane“ ebenfalls ein Body-Horrorfilm ist. „Raw“ ist ein „Meisterstück der französischen harten Welle“ (Fantasy Filmfest), das bei allem Schrecken eine „suggestive Auseinandersetzung mit den Ängsten des Erwachsenenwerdens“ (Lexikon des internationalen Films) ist.
Mit Garance Marillier, Ella Rumpf, Rabah Nait Oufella, Laurent Lucas, Joana Preiss
Wiederholung: Samstag, 21. Mai, 00.15 Uhr (Taggenau!)