Kurzkritik: Kim W. Andersson: Alena

Eine neue Schule ist immer unangenehm. Noch unangenehmer wird es, wenn man, wie Alena, aus armen Verhältnissen kommt und nur wegen einer beträchtlichen Reduzierung des Schulgeldes die noble Schule besuchen kann. Das sorgt schon für herablassenden Spott. Außerdem starb vor einem Jahr Alenas Freundin Josephine. Sie waren, so die heftig brodelnde Gerüchteküche, mehr als nur Freundinnen. Also wird Alena von ihren neuen Mitschülerinnen gehänselt. Und sie hat nur eine Person, der sie vertrauen kann: Josephine.

Auf dem Cover von Kim W. Anderssons Horrorgeschichte steht treffend „Kim W. Andersson ist der Dario Argento des Comics“. Natürlich gibt es in einem Comic keine sich langsam durch menschenleere Gänge bewegenden Kameras, die Farben sind etwas anders und die Musik muss man selbst auflegen, aber insgesamt ist der Argento-Vergleich treffend. Damit ist auch offensichtlich, in welche Richtung sich die Geschichte bewegen wird. Sogar die Pointe ist leicht erratbar. Und dass einige von Alenas Mitschülerinnen das Ende der Geschichte nicht erleben werden, weil sie nach einem Stich mit einer scharfen Schere ihr Blut breitflächig verteilten, sollte wirklich niemanden überraschen. Die Frage ist nur, wer wann stirbt.

Vor „Alena“ veröffentlichte Kim W. Andersson mehrere kurze Comics, die vor allem bei Teenagerinnen gut ankamen. Für sie schrieb er dann diese Geschichte, die den wichtigen schwedischen Comicpreis, die Adamson Statue, erhielt.

Alena“ ist eine Horrorgeschichte mit einem Schuss Giallo.

Kim W. Andersson: Alena

(übersetzt von Alexander Kaschte)

Insektenhaus-Verlag, 2022

120 Seiten

15,95 Euro

Originalausgabe

Alena

2012

Verfilmung (anscheinend in Deutschland nicht veröffentlicht)

Alena (Schweden 2015)

Regie: Daniel di Grado

Drehbuch: Kerstin Gezelius, Alexander Onofri, Daniel di Grado

mit Amalia Holm, Molly Nutley, Felice Jankell, Rebecka Nyman, Fanny Klefelt, Marie Senghore, Helena af Sandeberg

Hinweise

Homepage von Kim W. Andersson

Wikipedia über Kim W. Andersson (englisch, schwedisch)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: