Zeugin der Anklage(The Witness for the Prosecution, Großbritannien 2016)
Regie: Julian Jarrold
Drehbuch: Sarah Phelps
LV: Agatha Christie: The Witness for the Prosecution, 1925 (Kurzgeschichte, erschien ursprünglich als „Traitor’s Hands“ in Flynn’s, 31. Januar 1925, später unter dem heute bekannten Titel in der Kurzgeschichtensammlung „The Hound of Death and Other Stories, 1933; deutscher Titel: Zeugin der Anklage)
London, in den Zwanzigern: Kriegsheimkehrer Leonard Vole soll die vermögende Witwe Emily French ermordet haben. Er beteuert seine Unschuld. Trotzdem droht ihm die Todesstrafe. Vor allem nachdem seine Frau zur ‚Zeugin der Anklage‘ wird.
Die Geschichte kennen wir. Entweder haben wir die Kurzgeschichte gelesen (Falls nicht: Lesebefehl!) oder das Theaterstück gesehen oder Billy Wilders Klassiker „Zeugin der Anklage“ (Witnes for the Prosecution, USA 1957, mit Tyrone Power, Marlene Dietrich und Charles Laughton) gesehen. Das war, neben „Mord im Orient-Express“ (Murder on the Orient Express, Großbritannien 1974), die einzige Verfilmung eines ihrer Werke, die Agatha Christie mochte
Heute gibt es die hochgelobte und formidabel besetzte BBC-Neuverfilmung von 2016.
mit Billy Howle, Kim Cattrall, Monica Dolan, Andrea Riseborough, Toby Jones, Robert East, David Haig
Fans klassischer Stücke dürfen diese Woche den geliebten durchgesessenen Theaterstuhl mit dem bequemen Kinosessel tauschen und sich dort die neuesten sehenswerten Adaptionen von „Cyrano“ und „Coppelia“ ansehen. Beide Neuinterpretationen haben einen diversen Cast und die Macher änderten einiges an den Vorlagen. „Cyrano“ ist die Verfilmung einer Musicaladaption des bekannten Theaterstücks mit bekannten Schauspielern. „Coppelia“ ist eine modernisierte Fassung des bekannten Ballettstücks, die von sprachlosen Ballettstars und Tänzern des Niederländischen Nationalballetts ausdrucksstark getanzt wird.
„Cyrano“ erzählt die in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankreich spielende Geschichte von Cyrano de Bergerac (Peter Dinklage), der unsterblich in Roxanne (Haley Bennett) verliebt ist. Sie ist eine Frau von überirdischer Schönheit. Er ist es nicht. Und er ist fest davon überzeugt, dass eine so schöne Frau keine Liebesbeziehung zu ihm haben will. Aber dafür kann der Hasardeur und Dichter ausgezeichnet mit Worten umgehen. Also schreibt er fortan Liebesoden, die von dem gut aussehendem, aber tumben Kadetten Christian Neuvillette (Kelvin Harrison Jr.) vorgetragen werden. Denn in ihn ist Roxanne verliebt und auf ihn soll er, so Roxannes Wunsch, im Militär aufpassen.
In der aktuellen Kinoversion dieser von Edmond Rostand in Versen geschriebenen und seitdem immer wieder adaptierten Geschichte, spielt Peter Dinklage Cyrano. Sein Handicap ist seine Körpergröße. Er ist ein Zwerg. Ältere Semester erinnern sich an Jean-Paul Rappenaus überwältigende Verfilmung des Theaterstücks von 1990 mit Gérard Depardieu als Cyrano de Bergerac. Sein Handicap war seine Nase.
Auch Joe Wright hat Cyranos Geschichte durch diesen Film kennen gelernt und auch er war begeistert. An eine eigene Verfilmung des klassischen Stoffes dachte er allerdings nicht. Ihr stand nämlich immer Cyranos imposante Nase im Weg. Erst als er Erica Schmidts 2018 aufgeführte Musicalversion sah, wusste er, wie er um die Nase herumkommen könnte. Denn Cyrano wurde von Peter Dinklage gespielt – und schon war das Problem mit der Nase gelöst. Roxanne wurde von Bennett gespielt. Beide nahmen für die Verfilmung ihre Rollen wieder auf.
Außerdem basiert Wrights Film auf dieser Musicalversion. Erica Schmidt, die auch das Drehbuch für Joe Wrights Verfilmung schrieb, veränderte alle Figuren etwas. So wird angedeutet, dass Roxanne das Spiel von Cyrano und Christian durchschaut, Christian ist nicht nur ein tumber Tor und auch bei den anderen Figuren wurden Kleinigkeiten geändert.
Das sind Nuancen, die zusammen mit Peter Dinklages Spiel zu einem Problem werden. Dinklage ist als lebenslustiger, allseits geachteter, raumgreifender, furchtloser, wort- und kampfstarker Offizier und Poet so überzeugend, dass es kaum glaubwürdig ist, dass ihn ausgerechnet gegenüber Roxanne der Mut verlässt und dass die sehr unabhängige Roxanne sich nicht in ihn verliebt und ihn sofort heiraten würde. Denn er ist der beste Mann in der Stadt.
Dadurch wird „Cyrano“ zu einem Stück, dessen zentraler Konflikt für mich nie glaubwürdig ist. Darüber können die farbenprächtigen Sets (gedreht wurde in Sizilien, vor allem in Noto), die spielfreudigen Schauspieler und die gelungene Musik von den „The National“-Mitgliedern Matt Berninger, Aaron und Bryce Dessner und Carin Besser, die für die Band Songs schreibt, nicht hinwegtäuschen. Sie machen viel Lärm um nichts.
„Coppelia“ geht einen ganz anderen Weg. Während Joe Wright in seinem „Cyrano“ mit bekannten Schauspielern und Schauwerten protzt, haben Jeff Tudor, Steven De Beul und Ben Tesseur unbekannte Schauspieler engagiert. Genaugenommen sind sie noch nicht einmal Schauspieler, sondern sie sind Stars der internationalen Ballettszene, wie Michaela DePrince, Daniel Camargo, Vito Mazzeo, Darcey Bussell und Irek Mukhamedov, und Mitglieder des Corps de Ballet des Niederländischen Nationalballetts, die hier ihr Filmdebüt geben. Das Ballettstück „Coppelia“ wurde bereits 1870 von Léo Delibes geschrieben. Es handelt sich dabei um eine Adaption von E. T. A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Der Film basiert auf einer 2008 von Ted Brandsen für das Niederländische Nationalballett erstellten Produktion, die die Geschichte aktualisierte.
Die temperamentvolle und fröhliche Swan lebt in einer mediterran-französischen Kleinstadt noch bei ihrer Mutter. Auf dem Dorfplatz betreibt sie eine Saftbar. Verliebt ist sie in Franz, der eine Fahrradwerkstatt hat. Alle Mädchen des Dorfes sind in ihn verliebt, aber er hat nur Augen für Swan. Es ist ein heiteres und unbeschwertes Leben, bis Doktor Coppelius auftaucht. Er errichtet eine Schönheitsklinik, die schon auf den ersten Blick wie das Schloss eines Bösewichts aussieht. Und das ist sie auch. Zusammen mit seiner Muse Coppelia, einer alle Schönheitsideale erfüllenden Roboterfrau, verführt er die Dorfbewohner. In seiner Klinik kann er sie von ihren Schönheitsmakeln befreien. Über den Preis schweigt er sich aus.
Nur Swan und ihre Freunde sind nicht begeistert. Als Coppelia Franz betäubt und in die Klinik führt, verfolgt Swan sie. Sie will ihren Freund retten.
Gut, die Geschichte gewinnt keinen Innovationspokal. Sie wurde so schon unzählige Male erzählt und die begrüßenswerte Moral der Geschichte – „Oberflächliche Schönheit ist nicht alles, die wahre Schönheit kommt von innen und Diversität ist etwas, das gefeiert werden sollte.“ (Tudor, De Beul, Tesseur) – ist auch vorhersehbar. Es sind die Tänzer und die Machart, die „Coppelia“ zu einem besonderen Film machen. Denn sie tanzen in einer durchgängig gezeichneten Welt. Ihre Gesichter werden, wenn sie sich in die Hände von Doktor Coppelius begeben, ebenfalls zu Animationen. Jeff Tudor, Steven De Beul und Ben Tesseur erzählen das ohne Worte. „Coppelia“ ist nämlich ein getanzter Stummfilm.
Eben diese Machart spricht für den Film. Und die kurze Laufzeit von achtzig Minuten.
„Coppelia“ ist ein herziges Märchen mit Humor, Musik und Tanz. Für alte und junge Menschen.
Cyrano (Cyrano, USA 2021)
Regie: Joe Wright
Drehbuch: Erica Schmidt
LV: Edmond Rostand: Cyrano de Bergerac, 1897 (als Musical adaptiert von Erica Schmidt)
Eye in the Sky – In letzter Sekunde (Eye in the Sky, Großbritannien 2015)
Regie: Gavin Hood
Drehbuch: Guy Hibbert
Ein über den halben Globus verteiltes Team beobachtet mittels einer Drohne und eines Agenten vor Ort die Zusammenkunft von islamistischen Terroristen in einem Haus in Nairobi. Als sie sehen, dass die Terroristen sich auf einen Selbstmordanschlag vorbereiten, stehen sie vor der Frage, ob sie weiter beobachten oder den vermuteten Anschlag verhindern wollen.
Gut besetztes, gut gespieltes und zum Nachdenken anregendes Dramas über den Drohnenkrieg, die damit verbundenen Entscheidungen und moralischen Fragen.
Bei uns erschien „Eye in the Sky“ direkt auf DVD.
mit Helen Mirren, Aaron Paul, Alan Rickman, Barkhad Abdi, Jeremy Northam, Iain Glen, Phoebe Fox,Monica Dolan, Michael O’Keefe, Laila Robins, Gavin Hood
Zeugin der Anklage(The Witness for the Prosecution, Großbritannien 2016)
Regie: Julian Jarrold
Drehbuch: Sarah Phelps
LV: Agatha Christie: The Witness for the Prosecution, 1925 (Kurzgeschichte, erschien ursprünglich als „Traitor’s Hands“ in Flynn’s, 31. Januar 1925, später unter dem heute bekannten Titel in der Kurzgeschichtensammlung „The Hound of Death and Other Stories, 1933; deutscher Titel: Zeugin der Anklage)
London, in den Zwanzigern: Kriegsheimkehrer Leonard Vole soll die vermögende Witwe Emily French ermordet haben. Er beteuert seine Unschuld. Trotzdem droht ihm die Todesstrafe. Vor allem nachdem seine Frau zur ‚Zeugin der Anklage‘ wird.
Die Geschichte kennen wir. Entweder haben wir die Kurzgeschichte gelesen (Falls nicht: Lesebefehl!) oder das Theaterstück gesehen oder Billy Wilders Klassiker „Zeugin der Anklage“ (Witnes for the Prosecution, USA 1957, mit Tyrone Power, Marlene Dietrich und Charles Laughton) gesehen. Das war, neben „Mord im Orient-Express“ (Murder on the Orient Express, Großbritannien 1974), die einzige Verfilmung eines ihrer Werke, die Agatha Christie mochte
Heute wird, als TV-Premiere, die hochgelobte und formidabel besetzte BBC-Neuverfilmung von 2016 präsentiert.
mit Billy Howle, Kim Cattrall, Monica Dolan, Andrea Riseborough, Toby Jones, Robert East, David Haig
Eye in the Sky – In letzter Sekunde (Eye in the Sky, Großbritannien 2015)
Regie: Gavin Hood
Drehbuch: Guy Hibbert
Ein über den halben Globus verteiltes Team beobachtet mittels einer Drohne und eines Agenten vor Ort die Zusammenkunft von islamistischen Terroristen in einem Haus in Nairobi. Als sie sehen, dass die Terroristen sich auf einen Selbstmordanschlag vorbereiten, stehen sie vor der Frage, ob sie weiter beobachten oder den vermuteten Anschlag verhindern wollen.
TV-Premiere eine gut besetzten, gut gespielten und zum Nachdenken anregenden Dramas über den Drohnenkrieg, die damit verbundenen Entscheidungen und moralischen Fragen.
Bei uns erschien „Eye in the Sky“ direkt auf DVD.
mit Helen Mirren, Aaron Paul, Alan Rickman, Barkhad Abdi, Jeremy Northam, Iain Glen, Phoebe Fox,Monica Dolan, Michael O’Keefe, Laila Robins, Gavin Hood
Tina und ihr Freund Chris machen sich auf dem Weg zu einem Trip zu den Sehenswürdigkeiten von Yorkshire – und Chris bringt alle um, die ihnen die Urlaubsfreude verderben könnten.
Inspector Banks – Der Solist (GB 2010, R.: James Hawes)
Drehbuch: Robert Murphy
LV: Peter Robinson: Aftermath, 2001 (Wenn die Dunkelheit fällt)
East Yorkshire: Bei einem Routineeinsatz stirbt ein Polizist, ein Mann wird ins Koma geprügelt und seine schwerverletzte Frau landet im Krankenhaus. Im Keller des Einfamilienhauses entdecken die Polizisten vier Mädchenleichen – und DCI Alan Banks will von dem im Koma liegendem Mann (einem Lehrer) erfahren, wo ein fünftes verschwundenes Mädchen und wer sein Helfer ist.
In „Aftermath“ (so der Originaltitel) hat der von Peter Robinson erfundene DCI Banks seinen ersten Filmauftritt. Inzwischen ist „DCI Banks“ (so der Serientitel) in England in Serie gegangen. Ob diese Folgen, die alle auf Romanen von Peter Robinson basieren, auch bei gezeigt werden, ist noch unklar.
Der erste Fall, der bei uns unter dem dümmlichen Titel „Banks – Der Solist“ läuft, ist ein spannend-düsterer Polizeithriller, der Genrejunkies gefallen wird: komplexe Charaktere, gute Wendungen und ein zwiespältiges Ende. Die Lösung ist allerdings ziemlich vorhersehbar und im zweiten Teil wird es, wegen der vielen Plotlinien, etwas hektisch. „DCI Banks: Aftermath“ hat nicht die Qualität von „Luther“ (die sich von Folge zu Folge steigerte) oder „Sherlock“ (von der ersten Sekunde an grandios), aber besser als unsere handelsüblichen „Tatorte“ ist „DCI Banks“ allemal.
mit Stephen Tompkinson, Andrea Lowe, Charlotte Riley, Sian Breckin, Monica Dolan, Lorraine Bourroughs, Colin Tierney
Sightseers (Großbritannien 2012, R.: Ben Wheatley)
Drehbuch: Alice Lowe, Steve Oram
Tina und ihr Freund Chris machen sich auf dem Weg zu einem Trip zu den Sehenswürdigkeiten von Yorkshire – und Chris bringt alle um, die ihnen die Urlaubsfreude verderben könnten.
Tina, eine verhuschte Mittdreißigerin, die immer noch bei ihrer herrischen Mutter lebt, will jetzt endlich einmal eine Woche für sich haben. Mit ihrem Freund Chris, den ihre Mutter abgrundtief hasst, obwohl er wie ein gemütlicher Brummbär wirkt, will sie mit einem Wohnwagen eine Woche durch die nordenglische Landschaft fahren und die auf der Route liegenden Sehenswürdigkeiten besuchen. Geplant wurde die Fahrt bis ins letzte Detail von Chris nach seinen Interessen.
So weit, so undramatisch, bis dann im Straßenbahnmuseum ein Mann die Verpackung von seinem Eis fallen lässt, sie nicht aufhebt und Chris den Mittelfinger zeigt. Die Quittung für dieses frevelhafte Benehmen: Auf dem Parkplatz überfährt Chris ihn beim Ausparken vollkommen zufällig.
Aber schon bei dem nächsten Toten, einem schnöseligen Upper-Class-Reiseschriftsteller, ist kein Zweifel mehr möglich. Working-Class-Camper und Möchtegernschriftsteller Chris stößt ihn von einem Felsvorsprung und nimmt dessen Fotoapparat mit. Der niedliche Hund des Schriftstellers wird auch gleich adoptiert – und Tina eifert dem von ihr hemmungslos bewunderten Chris nach.
Auch sie beginnt Menschen umzubringen, die es aus ihrer Sicht verdient haben zu sterben oder dummerweise beim Ranfahren an den Straßenrand im Weg stehen. Dummerweise hat sie bei ihren Morden eine Punk-Attitüde, während er der umsichtige Planer ist und seine Morde immer wie Unfälle aussehen lässt.
Tina und Chris, erfunden von den Komikern Alice Lowe und Steve Oram, zuerst für einen Bühnensketch, später für eine nie realisierte TV-Serie und jetzt für den Film „Sightseers“ sind zwei auf den ersten Blick harmlos-nette Psychopathen, die man auch aus den Eckkneipen kennt. Nur dass sie es in der schwarzen Komödie nicht beim Reden, Blockwartgehabe und, manchmal auch, Zuschlagen lassen, sondern die Störenfriede, Nervsägen und Umweltverschmutzer gleich umbringen. Lowe und Oram verkörpern diese dumpfen Charaktere grandios und machen sie sogar, in einem gewissen Rahmen, sympathisch.
„Sighseers“ ist ein schwarzes Roadmovie, eine Liebes- und eine Erweckungsgeschichte mit tödlichem Ausgang. Für einige. Und es zeigt uns ein schrecklich normales England zwischen seltsamen Museen, wie einem Bleistiftmuseum, und der majestätischen, menschenleeren nordenglischen Landschaft, die auch eine Metapher für das Innenleben von Tina und Chris ist.
Ben Wheatleys etwas zu lang geratene, episodische Charakterstudie ist very britsh und very funny.
Das Bonusmaterial besteht aus Interviews mit Regisseur Ben Wheatley und den beiden Hauptdarsteller Alice Lowe und Steve Oram, die interessante Hintergründe zu den Charakteren, der Entstehung, der Geschichte und dem Dreh verraten. Die Interviews mit Anke Engelke und „Tatortreiniger“ Bjarne Mädel, den Synchronstimmen der Protagonisten, sind banal, die Synchro-B-Roll zeigt, wie synchronisiert wird. Nicht uninteressant, wenn man es sich einmal ansieht.
Sightseers (Sightseers, Großbritannien 2012)
Regie: Ben Wheatley
Drehbuch: Alice Lowe, Steve Oram
mit Alice Lowe, Steve Oram, Eileen Davis, Monica Dolan, Jonathan Aris, Kenneth Hadley, Stephanie Jacob, Richard Glover
Wer mit „Kick-Ass“, der grandiosen und sehr respektlosen Liebeserklärung an die Superhelden, nichts anfangen konnte, sollte um „Kick-Ass 2“ einen großen Bogen machen. Denn der Film und der ihm zugrunde liegende Comic „Kick-Ass 2“ von Autor Mark Millar und Zeichner John S. Romita, Jr., ergänzt um etliche Szenen aus „Hit-Girl“ (die im Comic eine Elfjährige, im Film eine Fünfzehnjährige, ist) ist brutal, oft vulgär, zynisch, schwarzhumorig und nie wirklich jugendfrei. Deshalb ist „Kick-Ass 2“ auch „frei ab 18 Jahre“ und er hat sich diese Freigabe ehrlich verdient.
Nach dem Ende von „Kick-Ass“ ist Frank D’Amico (Mark Strong) tot. Kick-Ass (Aaron Taylor-Johnson), ein Möchtegern-Superheld mit dem Talent, sich verprügeln zu lassen, und Hit-Girl (Chloë Grace Moretz), ein Mädchen, das lässig ganze Legionen böser Jungs verprügelt und tötet, töteten den Mafia-Boss D’Amico und seine Männer. Dabei starb Hit-Girls Vater Big Daddy (Nicholas Cage in einem seiner besten Leinwandauftritte der vergangenen Jahre).
Hit-Girl Mindy McCready lebt jetzt bei Detective Marcus Williams (Morris Chestnut), der mit ihrem Vater befreundet war, und besucht die Schule. Eine für sie fremde Welt. Denn anstatt ihrer Bestimmung folgend, Verbrecher zu vermöbeln, muss sie jetzt Soap-Operas gucken und sich für Justin Bieber begeistern.
Aber die meiste Zeit schwänzt sie die Schule (Keine Panik. Sie hat den Schulcomputer gehackt und ist deshalb auf dem Papier immer anwesend.) und bildet Kick-Ass Dave Lizewski aus. Denn Daves Ambitionen sind größer als seine kämpferischen Fähigkeiten.
Als Marcus herausbekommt, dass Mindy nicht zur Schule geht, muss sie ihm versprechen, zur Schule zu gehen. Weil Big-Daddy sie erzogen hat, gegebene Versprechen zu halten, hält sie sich auch daran.
Dave, der schon immer davon träumte, zu einem Team von Superhelden zu gehören, schließt sich Colonel Stars and Stripes (Jim Carrey) an. Der zum Gläubigen konvertierte Gangster hat die Gruppe „Justice Forever“ gegründet. Gemeinsam gehen sie mit ziemlich drastischen Methoden gegen Gangster vor. Meistens patrouillieren sie allerdings, wie eine Bürgerwehr in kindischen Verkleidungen, durch die Straßen, geben Autogramme und helfen in der Suppenküche aus.
Währenddessen will Chris D’Amico (Christopher Mintz-Plasse), der Sohn von Frank D’Amico und der in „Kick-Ass“ Red Mist war, seinen Vater rächen. Nach dem Tod seiner Mutter entdeckt er eine Ledermontur in ihrem Nachlass, zieht sie an und nennt sich jetzt „The Motherfucker“. Weil seine verbrecherischen Fähigkeiten proportional zu seinen Ambitionen sind, kauft er sich eine Bande von Schlägern ein, die ihm bei seiner Mission helfen sollen. Seine beste Waffe ist „Mother Russia“, wie er eine muskelbepackte Ex-KGB-Agentin nennt und deren Spitznamen man nicht mit „Mütterchen Russland“ übersetzen sollte. Sie ist die böse Schwester, die Ivan Drago (Dolph Lundgren) vor dem Frühstück vermöbelt und dann – vielleicht – verspeist.
Der große Spaß an „Kick-Ass 2“, in dem er auch um das Erwachsen-Werden geht, ist, dass Mark Millar, John Romita, Jr. und Jeff Wadlow jedes Superhelden-Klischee nehmen und es vom Kopf auf die Füße stellen, einem Realitätscheck unterziehen, die Superheldenmythologie kräftig entstauben und dann doch wieder – irgendwie – bestätigen. Aber halt auf eine zynisch-schwarzhumorige, pathosfreie Art.
Zur Vorlage oder Die gezeichneten Abenteuer von Kick-Ass und Hit-Girl
Der Film folgt ziemlich genau, bis auf das Finale, der Comicvorlage „Kick-Ass 2“, ergänzt um große Teile aus „Hit-Girl“, wobei im Film Hit-Girl älter als in den Vorlagen ist, weil die Hauptdarstellerin älter wurde. Die Namen einiger Charaktere wurden geändert. So wurde aus Chris Genovese Chris D’Amico. Naja, eine alte Hollywood-Weisheit sagt: „You can always change the name.“
Und der gesamte Film spielt mit Insider-Gags, Zeichen und Insignien, die das Herz des Fans erfreuen, ohne die Geschichte zu stören oder allzu besserwisserisch rüberzukommen. So hängt Daves Vater in einer Szene ein Plakat auf, während er ihm etwas von Verantwortung und den Unterschieden zwischen Comics und dem echten Leben erzählt. Auf dem Plakat ist das Cover von Mark Millar/Leinil Yus „Superior“ abgebildet. In diesem Comic möchte der an MS erkrankte Simon gerne ein Superheld sein. Ormon erfüllt ihm diesen Wunsch. Aber nach einer Woche hätte er gerne seine Seele, sonst wird Superior wieder der kranke Junge. Millar erzählt seine Version von der Verführbarkeit des Einzelnen in seinem typischen Stil – und gleichzeitig liefert er eine Liebeserklärung an Superman, der Simon für Superior als Vorbild diente.
Mark Millar und Leinil Yu widmeten „Superior“ Christopher Reeve und Richard Donner.
Die Comics sind genauso lesenswert wie „Kick-Ass 2“ sehenswert ist. Jedenfalls wenn man auf diese Art von Humor steht.
Kick-Ass 2 (Kick-Ass 2, USA 2013
Regie: Jeff Wadlow
Drehbuch: Jeff Wadlow
LV: Mark Millar/John S. Romita Jr.: Kick-Ass 2, 2010/2012 (Kick-Ass 2)
mit Aaron Taylor-Johnson, Chloë Grace Moretz, Morris Chestnut, Christopher Mintz-Plasse, Jim Carrey, Yancy Butler, John Leguizamo, Clark Duke, Augustus Prew, Lyndsy Fonseca, Donald Faison, Lindy Booth, Robert Emms, Monica Dolan, Steven Mackintosh, Olga Kurkulina, Daniel Kaluuya, Tom Wu, Andy Nyman, Iain Glen
Länge: 103 Minuten
FSK: ab 18 Jahre
–
Die direkte Vorlage für den Film und damit zusammenhängende Werke von Mark Millar
Mark Millar/John Romita, Jr.: Kick-Ass 2 (Band 1)
(übersetzt von Bernd Kronsbein)
Panini, 2012
108 Seiten
12,95 Euro
–
Originalausgabe
Kick-Ass 2 – Issue 1 – 4
Icon Comics, Dezember 2010 – November 2011
–
Mark Millar/John Romita, Jr.: Kick-Ass 2 (Band 2)
(übersetzt von Bernd Kronsbein)
Panini, 2012
100 Seiten
12,95 Euro
–
Originalausgabe
Kick-Ass 2 – Issue 5 – 7
Icon Comics, Januar – Mai 2012
–
Die beiden „Kick-Ass 2“-Einzelbände erschienen auch Sammelband.
–
Mark Millar/John Romita, Jr.: Hit-Girl – Kick-Ass 2: Die Vorgeschichte