Am 3. Oktober 2009 überfielen Taliban Camp Keating. Der Militärstützpunkt lag in einem Tal in den Bergen nahe der Stadt Kamdesh in der nordafghanischen Provinz Nuristan und sollte einige Tage später geräumt werden. Die von Feinden umzingelten 54 US-Soldaten kämpften zwölf Stunden um ihr Leben. Acht US-Soldaten starben. Ebenso vier afghanische alliierte Mitarbeiter. 27 US-Soldaten wurden verwundet.
Die Zahl der gefallenen Taliban verschweigt Rod Lurie in seinem Kriegsfilm „The Outpost – Überleben ist alles“. Nach Angaben des US Militärs wurde das Camp von ungefähr 300 Taliban angegriffen und ungefähr 150 Angreifer starben.
Die Schlacht gehört zu den blutigsten Auseinandersetzungen des Afghanistankrieges.
Die an dem Gefecht beteiligten Soldaten wurden mit Orden überschüttet und Militärstützpunkte, die offensichtlich nicht zu verteidigen sind, wie Camp Keating, wurden geschlossen.
„The Outpost“ ist einer der Kriegsfilme, der definitiv kein Antikriegsfilm ist und sich nicht für das genaue Nachzeichnen der einzelnen strategischen Entscheidungen während des Gefechts interessiert. Dafür war es auch zu chaotisch. Die Soldaten mussten sich und ihren Stützpunkt so gut es ging, spontan und ohne großen Plan verteidigen. Die Angreifer bleiben eine gesichtslose Masse, die, wie früher die Indianer in einem Western, angreifen und erschossen werden. Ihre Motive sind egal. Ihr Sterben interessiert nicht.
Stattdessen singt Lurie das Hohelied auf den einfachen, tapferen Soldaten, der im Gefecht vor allem seine Kameraden beschützen und retten will.
In der ersten Stunde zeigt Lurie den Alltag der Soldaten, die in kurzen Szenen einen Hauch von Individualität erhalten. Die jungen Männer, unter anderem gespielt von Scott Eastwood (der vom Gesicht her sehr an seinen Vater erinnert), Caleb Landry Jones und Orlando Bloom, langweilen sich und werden regelmäßig – in der Realität ungefähr alle zwei Tage, im Film, so wirkt es, deutlich öfter – von Taliban aus den Bergen heraus beschossen. Es ist der Alltag im Kriegsgebiet zwischen Langeweile und Adrenalinschüben.
Die zweite Hälfte des Kriegsfilms spielt am 3. Oktober 2009. Diese Chronik der „Schlacht von Kamdesh“ ist eine beeindruckende Schlachtplatte. Jetzt stört auch die bis dahin nervige wackelige Handkamera, die vor einigen Jahren State-of-the-art war, nicht mehr. In langen, ungeschnittenen Szenen, als habe er sich Sam Mendes‘ „1917“ zum Vorbild genommen, stürzt Kameramann Lorenzo Senatore („Hellboy“ [2019], Second Unit u. a. bei „Spectre“, „Wonder Woman“ und „London has fallen“) sich in das Kampfgetümmel. Während um ihn herum Soldaten erschossen werden und Bomben explodieren, verfolgt er sie durch das Lager.
Das ist unbestritten gut gemacht und technisch beeindruckend, ohne jemals die Qualität von „1917“ oder „Dunkirk“ zu erreichen. Gegen diese Kriegsfilme (die ich im Kino sah) wirkt der chronologisch erzählte Kriegsfilm „The Outpost“ (den ich zu Hause sah) wie der kleine, auf Video gedrehte Bruder.
The Outpost – Überleben ist alles (The Outpost, USA/Bulgarien 2020)
Regie: Rod Lurie
Drehbuch: Paul Tamasy, Eric Johnson
LV: Jake Tapper: The Outpost: An untold Story of American Valor, 2012
mit Scott Eastwood, Caleb Landry Jones, Orlando Bloom, Jack Kesy, Cory Hardrict, Milo Gibson, Jacob Scipio, Taylor John Smith, Alexander Arnold
Länge: 124 Minuten
FSK: ab 16 Jahre
–
Hinweise
Rotten Tomatoes über „The Outpost“
History vs. Hollywood gibt einen „Daumen hoch“ für die Faktentreue
[…] Meine Besprechung von Rod Luries „The Outpost – Überleben ist alles“ (The Outpost, USA/Bulgar… […]
[…] Meine Besprechung von Rod Luries „The Outpost – Überleben ist alles“ (The Outpost, USA/Bulgar… […]
[…] Meine Besprechung von Rod Luries „The Outpost – Überleben ist alles“ (The Outpost, USA/Bulgar… […]