Mittagessen, Plan für die nächsten Tage:
Kartoffeln mit Möhren, Tomaten und Zwiebeln
Möhren mit Kartoffeln, Tomaten und Zwiebeln
Tomaten mit Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln
Zwiebeln mit Tomaten, Möhren und Kartoffeln
Reste vom Vortag
Reste davon, garniert mit einem Ei.
Na, das ist doch abwechslungsreicher als Nudeln, Nudeln, Nudeln.
–
Einkaufzettel – hat Zeit. Geschäfte sind eh geschlossen.Computerzubehör ist zu teuer und der Vorrat an Büchern und Filmen reicht.
–
Endlich den Text mit den vielen Leseempfehlungen fertig schreiben. Versprochen.
–
Meine kleine Pier-Paolo-Pasolini-Werkschau abgeschlossen. Ohne „Die 120 Tage von Sodom“. Den Film muss ich wirklich nicht zweimal sehen; – außerdem sollte man den Film mit Publikum sehen und beobachten, wie die Zuschauer fluchtartig den Saal verlassen.
Und jetzt?
Federico Fellini
John Cassavetes („Ich mache gern schwierige Filme, bei denen die Leute schreiend rauslaufen. Ich bin schließlich nicht in der Unterhaltungsbranche.“)
Werner Herzog
Spike Lee
Jim Jarmusch
Alfred Hitchcock
Stanley Kubrick (ohne „Shining“. Den habe ich als Vorbereitung für „Stephen Kings Doctor Sleeps Erwachen“ wieder gesehen.)
Martin Scorsese
Francis Ford Coppola (zum Beispiel die „Der Pate“-Trilogie; „Apocalypse Now“ habe ich ja kürzlich wieder im Kino gesehen)
Steven Spielberg (alles außer Indiana Jones. Die Filme habe ich erst kürzlich gesehen)
Und dann gibt es noch einige Filme, die ich aus dem einen oder anderen Grund bislang nicht gesehen habe. Wie Roman Polanskis Kostümdrama „Tess“, weil ich Kostümfilme prinzipiell langweilig finde. Vor allem wenn sie länger als zwei Stunden sind.
–
Arte-Mediathek durchgucken. Da sind im Moment einige alte Filme von Alfred Hitchcock (Gestern die erste Version von „Der Mann, der zuviel wusste“ im untertitelten Original gesehen), einiges von Eric Rohmer, Jacques Rivettes vierstündiges Drama „Die schöne Querulantin“ und, zum Entspannen, „Bugsy Malone“ (Warum wird der eigentlich nie im TV gezeigt?) oder der Ed-Wood-Klassiker „Plan 9 aus dem Weltall“, der besser als sein „schlechtester Film aller Zeiten“-Ruf ist. Danach kann ich mir die beiden anderen Ed-Wood-Filme aus der Mediathek ansehen. Denn zu viel des Schlechten ist wunderbar.
–
Danach zum Arsenal. Die öffnen ihr Archiv und bieten auch begleitende Gespräche zu den Filmen an.