R. i. P. Donald E. Westlake

R. i. P. Donald E. Westlake (12. Juli 1933 – 31. Dezember 2008)

Das ist eine sehr traurige Meldung und kein guter Jahresanfang: Donald Westlake hatte während eines Urlaubs in Mexiko auf dem Weg zu einem Silvesterdinner einen tödliche Herzanfall.

Westlake schrieb seit seinem ersten Roman „The Mercenaries“ (1960) unter verschiedenen Pseudonymen eine dreistellige Zahl von Kriminalromanen. Am bekanntesten sind seine Comic-Crime-Serie mit dem glücklosen Einbrecher John Dortmunder und die Hardboiled-Serie um den Einbrecher Parker (die er als Richard Stark schrieb).  Aber auch die von  Tucker Coe geschriebenen Mitch-Tobin-Romane sind von ihm. Viele seiner Bücher wurden verfilmt. Am bekanntesten sind „Point Blank“, „Vier schräge Vögel“, „Eine Blondine zuviel – Two much“, „Payback – Zahltag“ und „Die Axt“.

Für die Jim-Thompson-Verfilmung „The Grifters“ schrieb er das Oscar-nominierte Drehbuch. 1993 ernannte Mystery Writers of America ihn zum Grandmaster.

Ein großartiger Autor, der kein schlechtes Buch geschrieben hat, ist von uns gegangen.

In der New York Times gibt es einen lesenswerten Nachruf von Jennifer Lee. Weitere Informationen über Westlake und eine aktuelle Liste von Nachrufen gibt es bei Sarah Weinman.

Als großer Donald-E.-Westlake-Fan feierte ich in den vergangenen Jahren diese Werke und die Parker-Serie (die er als Richard Stark schrieb) ab:

Meine Besprechung des Dortmunder-Romans „What’s so funny?“

Meine Besprechung des Dortmunder-Romans „Watch your back!“

Meine Besprechung des Dortmunder-Kurzromans „Die Geldmacher“ (Walking around money; erschienen in „Die hohe Kunst des Mordens“ [Transgressions])

Meine Vorstellung der Parker-Serie, die Westlake als Richard Stark schreibt

Meine Besprechung des Parker-Romans „Ask the Parrot“

Meine Doppelbesprechung der Parker-Romane „Fragen Sie den Papagei“ (Ask the Parrot) und „Dirty Money“

Meine Besprechung des Frühwerks „Mafiatod“ (361)

Nachtrag (2. Januar): Einen kurzen Nachruf gibt es bei Spiegel Online (von „dan“, mit dem vor Unwissenheit glänzenden Anfang „Erst letztes Jahr entdeckten ihn die deutschen Leser:“. Denn Westlake ist auch für deutsche Leser ein alter Bekannter.), Frankfurter Rundschau (kurze dpa-Meldung) und Focus (die kurze AP-Meldung).

6 Responses to R. i. P. Donald E. Westlake

  1. […] 2, 2009 von krimileser Sicherlich ist Axel Bussmer besser als ich berufen über den Tod Westlakes zu berichten. Dennoch: Westlake war ein ganz […]

  2. […] für ein trauriger Jahreswechsel. Zuerst Donald E. Westlake und einige Stunden später Johannes Mario Simmel. Er starb am Neujahrstag im schweizerischen […]

  3. […] der Woche: Donald-E.-Westlake-Sonderausgabe Donald E. Westlake ist tot. Aber sein Werk lebt weiter. Heute gibt es einen kleinen Überblick über sein umfangreiches […]

  4. […] Kriminalakte: Nachruf auf Donald E. Westlake […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..