Neu im Kino/Filmkritik: Sydney Sweeney ist „Reality“ Winner

Reality“ erzählt eine wahre Geschichte, aber trotzdem: Spoilerwarnung. Also massive Spoilerwarnung, weil ich davon ausgehe, dass die Fakten bekannt sind.

Zwischen „Wo die Lüge hinfällt“ (seit 18. Januar im Kino) und „Madame Web“ (ab 14. Februar) im Kino) können wir Sydney Sweeney in einem vollkommen anderen Film erleben. „Wo die Lüge hinfällt“ ist eine RomCom, in dem sie primär ihren ansehnlichen Körper vor fotogener australischer Kulisse präsentieren muss. In „Madame Web“ wird sie (den Film konnte ich noch nicht sehen) dies in einem Superheldenfilm wohl vor allem vor Greenscreens tun. In dem neuesten Film aus Sony’s Spider-Man Universe spielt sie ‚Spider-Woman‘ Julia Cornwall.

Eine ganz andere Heldin spielt sie in „Reality“, einer hochgelobten HBO-Films-Produktion, die 2023 auf der Berlinale ihre Premiere hatte. Sydney Sweeney spielt, sehr überzeugend, die titelgebende Reality Winner als eine unscheinbare Frau.

Die 1991 geborene Reality Winner (die heißt wirklich so) diente von 2010 bis 2016 in der United States Air Force. Danach ging sie als Übersetzerin zur Pluribus International Corporation. Die Firma arbeitet für die National Security Agency (NSA). Bei dieser Arbeit stieß sie auf einen NSA-Report über einen Versuch russischer Hacker, die US-Präsidentenwahl von 2016 (die Donald Trump gewann) zu beeinflussen. Sie gab den Bericht an die Website „The Intercept“ weiter. Noch vor der Veröffentlichung des Berichts wurde sie vom FBI verhaftet und 2018 zu einer fünf Jahre und drei Monate umfassenden Haftstrafe verurteilt. Es ist die bislang längste Strafe für die nicht autorisierte Weitergabe von staatlichen Informationen an die Medien.

Tina Satters Spielfilm „Reality“, der auf ihrem Theaterstück „Is This a Room“ basiert, stellt, minimal gestrafft, das erste Gespräch zwischen Reality und dem FBI nach. Es fand am 3. Juni 2017 in Augusta, Georgia, statt. Im Zentrum stehen die Gespräche zwischen Reality und den beiden FBI-Agenten Justin C. Garrick (Josh Hamilton) und R. Wallace Taylor (Marchánt Davis). Andere Agenten waren ebenfalls anwesend, aber vor allem mit der Sicherung des Geländes und dem Durchsuchen des Hauses beschäftigt. Die Grundlage für den Film war die von den Agenten während der Maßnahme angefertigte Tonaufnahme. Dabei – und das war später auch ein Vorwurf gegenüber den FBI-Agenten – ist lange Zeit unklar, was ihr genau vorgeworfen wird und sie wird nicht über ihre Rechte aufgeklärt. Vor allem am Anfang verwickeln die FBI-Agenten sie, fast schon unbeholfen, in harmlos wirkende Gespräche. Es geht um ihren Hund, Alltägliches und ihre Arbeit. Garrick, der das Gespräch führt, fragt sie immer wieder höflich, ob sie ihm helfen könne und ob sie ahne, warum sie hier seien. In den Momenten dachte ich immer: ‚Sei still. Verlang einen Anwalt. Auch wenn du nichts getan hast.‘. Aber Reality redet weiter, belastet sich dabei und gesteht im letzten Drittel des Films, wenn ihr die Beweise gezeigt werden, sogar die Tat.

Reality“ ist äußerst reduziertes und gelungenes Schauspielerkino. Der gesamte Film spielt vor und in Realitys kleinem Reihenhaus. In dem Haus sind sie vor allem in einem nicht benutzten und darum leer stehendem Nebenzimmer. In diesen Momenten lenkt nichts von den unbekannten, aber guten Schauspielern, ihrem Spiel und ihren Worten ab. Auch wenn sich im ersten Filmdrittel die Gespräche darauf konzentrieren, ob es in ihrem Haus mögliche Überraschungen, wie Tiere, versteckte Waffen und andere Personen, gibt, und bis kurz vor Schluss unklar ist, was Reality vorgeworfen wird, ist die Begegnung zwischen der Polizei und einer von der polizeilichen Maßnahme betroffenen Person spannend, weil es selten so einen präzisen Einblick in die Arbeit der Polizei gibt und selten die manipulativen Verhörtechniken der Polizei so offen gelegt werden. Dabei stellt sich durchgehend die Frage, ob sie bei einer nicht-weißen Person auch so höflich und rücksichtsvoll wären oder ob nicht gleich ein SWAT-Team das Haus demoliert hätte.

Die Beschränkung auf dieses eine Verhör, das anhand des FBI-Wortprotokolls nachinszeniert wird, führt dazu, dass der gesamte gesellschaftliche und politische Kontext, sofern er nicht im Verhör angesprochen wird, ausgeblendet wird. Dazu gehört auch die Frage, ob Reality Winners Geheimnisverrat gerechtfertigt war, und ob dafür eine so hohe Haftstrafe angemessen war.

Reality (Reality, USA 2023)

Regie: Tina Satter

Drehbuch: Tina Satter, James Paul Dallas (basierend auf ihrem Theaterstück „Is This a Room“)

mit Sydney Sweeney, Josh Hamilton, Marchánt Davis, Benny Elledge, John Way

Länge: 83 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Reality“

Metacritic über „Reality“

Rotten Tomatoes über „Reality“

Wikipedia über „Reality“ (deutsch, englisch) und Reality Winner (deutsch, englisch)

 

1 Responses to Neu im Kino/Filmkritik: Sydney Sweeney ist „Reality“ Winner

  1. […] Nach der launigen RomCom „Wo die Lüge hinfällt“ und dem auf Fakten basierendem Drama „Reality“ spielt sie jetzt in einem Superheldenfilm mit. „Madame Web“ heißt das Werk. Es ist der neueste […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..