TV-Tipp für den 26. August: Meine schöne innere Sonne

August 26, 2020

Arte, 22.00

Meine schöne innere Sonne (Un beau soleil intérieur, Frankreich/Belgien 2017)

Regie: Claire Denis

Drehbuch: Claire Denis, Christine Angot

Juliette Binoche, die hier die Künstlerin Isabelle spielt, taumelt allein und unglücklich durch Paris. Denn sie sucht die bedingungslose und kompromisslose Liebe.

TV-Premiere. „Ein brillantes Diskurs-Kino im Rückgriff auf Roland Barthes und Niklas Luhmann.“ (Lexikon des internationalen Films)

mit Juliette Binoche, Xavier Beauvois, Philippe Katerine, Sandrine Dumas, Nicolas Duvauhelle, Gérard Depardieu

Hinweise

AlloCiné über „Meine schöne innere Sonne“

Rotten Tomatoes über „Meine schöne innere Sonne“

Wikipedia über „Meine schöne innere Sonne“ (deutsch, englisch, französisch)


TV-Tipp für den 24. April: Ein Abend mit Krzysztof Kieslowski: Die zwei Leben der Veronika/Ein kurzer Film über das Töten

April 24, 2017

Arte, wieder einmal, im Dienst der Filmkunst. Dieses Mal mit zwei extrem selten gezeigten Filmen

Arte, 20.15

Die zwei Leben der Veronika (Frankreich/Polen Deutschland 1991, Regie: Krzysztof Kieslowski)

Drehbuch: Krzysztof Kieslowski, Krzysztof Piesiewicz

Veronika lebt in Krakau. Véronique in Paris. Und sie könnten Zwillinge sein. Aber sie kennen sich nicht. Sie sind auch nicht miteinander verwandt. Aber trotzdem beeinflussen sie sich gegenseitig.

Kieslowskis Interpretation des Doppelgängermotivs.

Kieslowski weiß das Geheimnisvolle der Geschichte durch ein großartiges Zusammenwirken von durchstilisierter Kameraarbeit und Musik auf den Zuschauer zu übertragen.“ (Fischer Film Almanach 1992)

mit Irène Jacob, Halina Gryglaszewska, Kalina Jedrusik, Alexsandr Bardini, Wladyslaw Kowalski, Louis Ducreux, Jerzy Gudejko, Sandrine Dumas, Philippe Volter

Arte, 21.50

Ein kurzer Film über das Töten (Polen 1988, Regie: Krzysztof Kieslowski)

Drehbuch: Krzysztof Kieslowski, Krzysztof Piesiewicz

Ein junger Herumtreiber tötet einen unsympathischen Taxifahrer. Ein junger Rechtsanwalt versucht bei der Gerichtsverhandlung die Todesstrafe zu verhindern.

Ein kurzer Film über das Töten“ gehört zu einer Reihe von zehn Filmen, die in der kurzen Fassung im Fernsehen, in längeren Fassungen im Kino liefen, in denen Kieslowski und sein Co-Autor Piesiewicz sich mit den 10 Geboten beschäftigten und sie in die Gegenwart übertrugen.

Mit „Ein kurzer Film über das Töten“ und „Ein kurzer Film über die Liebe“ wurde Kieslowski im Westen bekannt.

Ein bis zur Unerträglichkeit direkter, nüchterner und desillusionierender Film und gerade deshalb Schulbeispiel eines effizienten Plädoyers gegen die Unmenschlichkeit, mag sie vom einzelnen oder von der Staatsgewalt ausgehen. (…) Kieslowskis Film ist ein leidenschaftlicher Appell für Leben und Menschenwürde.“ (Fischer Film Almanach 1990)

mit Miroslaw Baka, Krzysztof Globisz, Jan Tesarz, Krystyna Janda, Olgierd Lukaszewicz, Zbigniew Zapasiewicz

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Ein kurzer Film über das Töten“ und „Die zwei Leben der Veronika“

Wikipedia über „Ein kurzer Film über das Töten“ (deutsch, englisch) und „Die zwei Leben der Veronika“ (deutsch, englisch) und Krzysztof Kieslowski (deutsch, englisch)