Neu im Kino/Filmkritik: Über Danny Boyles zu verzwickten Noir „Trance – Gefährliche Erinnerung“

 

 

Dass Danny Boyle ein einmal gefundenes Erfolgsrezept immer wieder wiederholt, kann man ihm wahrlich nicht vorwerfen. Nach „Trainspotting“ verließ er die Welt der drogengeschwängerten Arbeiterklassepubs, nach „28 Tage später“ drehte er keinen weiteren Horrorfilm und nach „Slumdog Millionaire“, für den er den Regie-Oscar erhielt, gab es kein weiteres romantisches Melodrama. Letztendlich ist die einzige Konstante in Danny Boyles Werk der Wechsel zwischen den verschiedenen Genres. Und so ist sein neuester Spielfilm „Trance – Gefährliche Erinnerung“ das Gegenteil zu seinem vorherigen Spielfilm „127 Hours“ und, während er die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in London konzipierte und inszenierte, seine Entspannungsübung. Denn Boyle drehte den Film vor der Olympiade und schnitt ihn erst danach.

Trance“ ist ein verzwickter Noir mit einer Eröffnung, die, wie Danny Boyles Eröffnungssequenz von „Trainspotting“, gut als eigenständiger Kurzfilm funktioniert. Aber in „Trance“ ist diese Eröffnungssequenz, ein Musterbeispiel für ökonomisches Erzählen, nur die Eröffnung zu einem komplexen Spiel mit vielen Überraschungen und unvorhersehbaren Wendungen. Die erste ist, dass Boyle danach den Tonfall wechselt und eine ganz andere Geschichte erzählt.

In den ersten Minuten erzählt Kunstauktionator Simon (James McAvoy), wie schwer es ist, ein Gemälde zu stehlen, warum die meisten Diebstähle schiefgehen und was für einen grandiosen Plan er sich ausgedacht hat. Der Plan, während einer Auktion das surreale Ölgemälde „Flug der Hexen“ von Francisco de Goya zu stehlen, funktioniert auch. Jedenfalls bis er von dem gemeinsamen Plan mit Franck (Vincent Cassel), dem smarten und skrupellosen Boss einer kleinen Gangsterbande, abweicht und durch einem heftigen Schlag auf seinen Kopf sein Gedächtnis verliert.

Während Simon von seinen Arbeitgebern als großer Held gefeiert wird, will Franck unbedingt das wertvolle Gemälde haben. Dummerweise kann Simon sich nicht mehr, auch nicht als er gefoltert wird, an das Versteck erinnern. Also schickt Franck ihn zu einer Hypnotiseurin. Simon sucht sich zufällig Elizabeth (Rosario Dawson) aus. Er verliebt sich sofort in die Schönheit, die etwas seltsam auf ihn reagiert. Das kann aber, obwohl er sich mit falschem Namen und einer offensichtlich erfundenen Geschichte bei ihr vorstellt, auch an seiner Medienprominenz liegen. Verdächtig schnell erklärt sie sich, gegen einen Teil der Beute, bereit, den Gangstern bei der Suche nach dem Gemälde zu helfen.

Und spätestens ab diesem Moment sind wir in einem zunehmend unüberschaubarem Spiegelkabinett, in dem nicht nur jeder jeden betrügt und auf seinen eigenen Vorteil schaut, sondern auch noch jeder mehrere verborgene Absichten und Hintergedanken hat und sie sich gegenseitig nach bestem Wissen und Gewissen manipulieren.

Die Drehbuchautoren Joe Ahearne, der bereits die erste Version von „Trance“ schrieb und 2001 als TV-Film verfilmte, und John Hodge, der bereits mehrmals mit Danny Boyle zusammenarbeitete, und Regisseur Danny Boyle entwerfen hier in eleganten Bildern und pointierten Schnitten ein vielschichtiges Vexierspiel, bei dem man sich auf nichts verlassen kann – bis es dann im dritten Akt viel zu viele Wendungen und Überraschungen gibt.

Denn wenn innerhalb weniger Minuten zum – gefühlt – fünften Mal enthüllt wird, dass doch alles ganz anders ist und die Protagonisten dabei wechselweise in Hypnose oder gerade nicht in Hypnose waren, und damit die letzte Szene dann doch ein Traum war oder vielleicht doch nicht, verliert man auch das Interesse an den Charakteren und der Geschichte. In diesen Minuten war es Machern anscheinend wichtiger, das Publikum im Minutentakt mit vollkommen überraschenden Enthüllungen zu überraschen, anstatt es emotional mitzunehmen oder wirklich auf die Schlüssigkeit der Geschichte zu achten. Das ist dann die Welt der kalten Versuchsanordnungen, in denen Forscher beliebig Dinge und Spielregeln verändern, und nicht die des Noirs, in der der Held zunehmend den Kontakt zu seinem bisherigen Leben verliert und sich immer mehr in Schuld verstrickt.

Trance - Plakat

Trance – Gefährliche Erinnerung (Trance, GB 2013)

Regie: Danny Boyle

Drehbuch: Joe Ahearne, John Hodge

mit James McAvoy, Vincent Cassel, Rosario Dawson, Danny Sapani, Matt Cross, Wahab Sheikh, Mark Poltimore

Länge: 101 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Englische Homepage zum Film

Deutsche Facebookseite zum Film

Film-Zeit über „Trance“

Metacritic über „Trance“

Rotten Tomatoes über „Trance“

Wikipedia über „Trance“

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: