Von Stephen Kings erster offizieller Frankreich- und Deutschland-Lesereise (wenn man das bei einer Drei-Städte-Tour so sagen kann) gibt es online die ersten Fanmitschnitte aus Frankreich. Das Bild ist – nun, da sagen wir besser nichts dazu, aber der Ton ist, immerhin verharrt bei Lesungen das Publikum immer in andächtiger Stille, anhörbar. Vielleicht gibt es noch eine richtig professionelle Dokumentation.
Bis dahin: beide Male die Lesung vom 16. November in Paris, aus verschiedenen Blickwinkeln:
Die Pressekonferenz in Paris vom 12. November:
Bei Markus Lanz ist dann das Bild zwar deutlich besser, aber…
Stephen King beehrt die Runde nach der 37. Minute.
Der aktuelle Grund (als bräuchten die Stephen-King-Fans einen aktuellen Anlass) ist natürlich die Veröffentlichung seines neuen Romans „Doctor Sleep“, in dem er die Geschichte von „Shining“ weitererzählt.
Stephen King: Doctor Sleep
(übersetzt von Bernhard Kleinschmidt)
Heyne, 2013
704 Seiten
22,99 Euro
–
Originalausgabe
Doctor Sleep
Scribner, 2013
–
Im Gepäck hat er natürlich noch sein davor erschienenes Buch „Joyland“, das mehr in Richtung Kriminalroman tendiert, im Original bei Hard Case Crime erschien und deshalb im Original schön pulpige Cover von Glen Orbik und Robert McGinnis hat.
Stephen King: Joyland
(übersetzt von Hannes Riffel)
Heyne, 2013
352 Seiten
19,99 Euro
–
Originalausgabe
Joyland
Hard Case Crime, 2013
–
Und das ist noch nicht alles!
Am 5. Dezember startet bei uns die Neuverfilmung von seinem Debütroman „Carrie“. Kimberly Peirce („Boys don’t cry“) verfilmte mit Chloë Grace Moretz als Carrie und Julianne Moore als ihrer Mutter den Roman durchaus gelungen.
Deshalb gibt es jetzt auch eine Neuauflage von „Carrie“ mit einem Nachwort von Willy Loderhose über den Roman und Brian de Palmas Verfilmung, die wir alle als Teenager gesehen haben und uns damals natürlich unglaublich beeindruckt hat.
Leider geht Loderhose nicht auf die jüngste Verfilmung des Romans ein und Filmbilder fehlen auch. Diese Bilder waren für mich früher, neben dem an das Filmplakat angelehntem Cover, der Grund, Filmausgaben wie besessen zu kaufen.
Stephen King: Carrie
(übersetzt von Wolfgang Neuhaus)
Bastei-Lübbe, 2013
320 Seiten
9,99 Euro
–
Originalausgabe
Carrie
Doubleday, 1974
–
Die aktuelle Verfilmung
Carrie (Carrie, USA 2013)
Regie: Kimberly Peirce
Drehbuch: Lawrence D. Cohen, Roberto Aguirre-Sacasa
LV: Stephen King: Carrie, 1974 (Carrie)
mit Chloë Grace Moretz, Julianne Moore, Gabriella Wilde, Portia Doubleday, Alex Russell, Zoë Belkin, Ansel Elgort, Samantha Weinstein, Karissa Strain, Judy Greer, Katie Strain, Barry Shabaka Henley
–
Hinweise
Mein Porträt zu Stephen Kings Geburtstag
Meine Besprechung von Stephen Kings/Richard Bachmans „Qual“ (Blaze, 2007)
Meine Besprechung von Stephen Kings „Colorado Kid“ (The Colorado Kid, 2005)
Meine Besprechung von Joe Hill/Stephen King/Richard Mathesons „Road Rage“ (Road Rage, 2012)
Meine Besprechung der auf Stephen Kings Novelle “The Colorado Kid” basierenden TV-Serie “Haven”
Stephen King in der Kriminalakte und in seinem Trailer-Park