Die gerade arbeitslose New Yorker Radiojournalistin Phoebe Siegler fliegt für ihre zwanzig Jahre ältere Freundin Rosalyn Swados von New York nach Kalifornien. Dort ist Rosalyns achtzehnjährige Tochter Arabella seit drei Monaten spurlos verschwunden. Phoebes einzige Spur ist, dass der von Arabella bewunderte Sänger Leonard Cohen lange im Zen-Kloster auf dem Mount Baldy lebte. Sie hielt sich zuletzt in der Nähe des Berges auf.
Weil sie sich in der Gegend nicht auskennt und die Polizei auch keine große Hilfe ist, engagiert Phoebe den Privatdetektiv Charles Heist. Einen seltsamen Typen mit Penisgesicht (wenn ich mit dem Bild im Kopf leben muss, dürft ihr das auch) und einer unorthodoxen, aber oft erfolgreichen Arbeitsweise.
„Der wilde Detektiv“ sei, so die Werbung für das Buch, sein erster Detektivroman seit „Motherless Brooklyn“. Mit dem 1999 im Original und zwei Jahre später auf Deutsch erschienenem Roman wurde Jonathan Lethem auch in Deutschland bekannt. Sein mit dem Locus Award ausgezeichnetes Romandebüt „Der kurze Schlaf“ (Gun with occasional Music, 1994) ist „eine Mischung aus Raymond Chandler und Phlip K. Dick, mit extrem hoher Oktanzahl“ (Boston Review). Der SF-Roman erschien auch bei uns in den Neunzigern in einer deutschen Übersetzung, die damals kein großes Aufsehen verursachte.
Lethems mit dem Gold Dagger ausgezeichneter Noir „Motherless Brooklyn“ über einen Detektiv mit Tourette-Syndrom, der den Mörder seines Mentors sucht, wurde inzwischen von Edward Norton nach seinem Drehbuch mit ihm in der Hauptrolle und Bruce Willis, Willem Dafoe, Gugu Mbatha-Raw, Alec Baldwin und Bobby Cannavale in weiteren Rollen verfilmt. In den USA soll der Film am 1. November 2019 starten.
Doch zurück zu Jonathan Lethems neuen Roman.
„Der wilde Detektiv“ beginnt wie ein klassischer Privatdetektiv-Krimi. Geschrieben mit den üblichen Codierungen und Doppelcodierungen, die ein literarisch versierter Autor heute im Gepäck hat. Denn selbstverständlich ist Lethems Roman ein anspielungsreiches Spiel mit den Genreregel und -konventionen. Das beginnt schon mit Lethems Sprache, die vor Wortspielen und Anspielungen nur so strotzt. Übersetzer Ulrich Blumenbach hat hier ganze Arbeit geleistet und den Roman kongenial ins Deutsche übersetzt. Da taucht – der Roman spielt in den Tagen um Donald Trumps Amtseinführung – das Trumpeltier auf. Eine Zeitschrift namens „Inland Empire“ wird öfters erwähnt. Die verschwundene Arabella nennt sich jetzt Phoebe. Und selbstverständlich gibt es in der Mojave-Wüste verfeindete Hippie-Stämme und Koreaner, die ein inzwischen in einem Nationalpark stehendes Haus auf einem Berg kauften und es mit Stacheldraht umzäunten. Das hindert Einheimische nicht daran, weiterhin Rituale auf dem Berg abzuhalten.
In dem Moment könnte „Der wilde Detektiv“, um nur einen Roman und keinen Film zu nennen, wie Thomas Pynchosn grandioser Roman „Natürliche Mängel“ (Inherent Vice, 2009), zu einem atemberaubenden Ritt durch die US-Realität und Mythenwelt werden.
Aber Lethems „wilder Detektiv“ ist dann weniger abenteuerlustig und durchgeknallt als Pynchons „Natürliche Mängel“. So entdeckt Phoebe die verschwundene Arabella schon nach knapp zwei Dritteln und sie kann sie problemlos zurück nach New York bringen. Andere Rätsel, die Lethem bis dahin angesprochen hat, werden nicht weiter verfolgt. Stattdessen plätschert die Geschichte bis zu ihrem seltsamen Ende zunehmend orientierungslos vor sich hin. Das hat dann nie die psychedelische Qualität von „Natürliche Mängel“ und auch das Lethemsche Spiel mit den Hardboiled-Klischees erreicht nie Pynchons Niveau. Stattdessen bleibt „Der wilde Detektiv“ lustlos unter den Anfangs geschürten Erwartungen.
Das liegt auch an der Erzählerin Phoebe Siegler. Die gebildete New Yorkerin ist peinlich nah am hoffnungslos veralteten Klischeebild der ‚damsel in distress‘, die nur möglichst schnell mit dem animalischen Detektiv ins Bett springen will. Sie ist eine Klischeefigur, die nur primitivsten männlichen Wünschen entspricht. Lethem gesteht seiner Ich-Erzählerin erstaunlich wenig Eigenständigkeit zu.
Am Ende überzeugt Phoebes Abenteuer mit dem wilden Detektiv weder als literarisches Spiel mit dem Genre und dem Mythos Kalifornien, noch als Abrechnung mit der USA unter Donald Trump. Trotz der Sprache, dem furiose Beginn und den ersten zwei Drittel, in denen, siehe „Inland Empire“,Lethem Fährten für ein Lyncheskes Spiel mit der Realität auslegt. Sie interessieren ihn nicht weiter. Anstatt absurder zu werden, läuft alles auf ein arg konventionelles und nicht befriedigendes Ende hinaus.
Jonathan Lethem: Der wilde Detektiv
(übersetzt von Ulrich Blumenbach)
Tropen, 2019
336 Seiten
22 Euro
–
Originalausgabe
The feral detective
Doubleday, New York, 2018
–
Die Lesetour von Jonathan Lethem oder Drei Tage Deutschland
Montag, 18. Februar, 20.00 Uhr
München | Lesung und Gespräch
Literaturhaus München (Salvatorplatz 1, 80333 München)
mit Ulrich Blumenbach (Moderation) und Thomas Loibl (deutsche Lesung)
–
Dienstag, 19. Februar, 19.30 Uhr
Hamburg | Lesung und Gespräch
Eine Veranstaltung der Buchhandlung Cohen + Dobernigg Hamburg.
Uebel & Gefährlich (Feldstraße 66, 20359 Hamburg)
mit Frederik Eikmeier (Moderation) und Sven Amtsberg (deutsche Lesung)
–
Mittwoch, 20. Februar, 19.00 Uhr
Berlin | Lesung und Gespräch
Geistesblüten – AUTOREN BÜCHER KÜNSTLER (Walter-Benjamin-Platz 2, 10629 Berlin am Kurfürstendamm)
mit Barbara Wahlster (Moderation) und Anne Ratte-Polle (deutsche Lesung)
–
Hinweise
Wikipedia über Jonathan Lethem (deutsch, englisch)
Perlentaucher über „Der wilde Detektiv“