Neu im Kino/Filmkritik: Schamanentum und Abschiednehmen in „Eine größere Welt“

2007: Corine Sombrun (Cécile de France) ist kaum in der Lage, ihre Arbeit als Toningenieurin zu tun. Zu sehr hadert sie noch mit dem Tod ihres Mannes. Um sie abzulenken, gibt ihr Chef ihr einen einfachen Auftrag: sie soll für einen Dokumentarfilmreihe über Formen der Spiritualität atmosphärische Hintergrundgeräusche aufnehmen. Corine macht sich auf den Weg in die Mongolei, um dort das ländliche Leben und Gesänge der Schamanen aufnehmen.

Bei einer Geisterbeschwörung gerät sie in einen Trancezustand. Danach eröffnet die Schamanin Oyun ihr, dass sie eine sehr seltene Gabe habe und als Schamanin ausgebildet werden müsse.

Corine hält das selbstverständlich für ausgemachten Quatsch. Aber zurück in Paris lassen sie die Erlebnisse in der Mongolei nicht los.

Sie kehrt zurück in die Mongolei. Um sich als Schamanin ausbilden zu lassen. Und um wieder mit ihrem Mann in Kontakt zu treten. Denn als Schamanin kann sie mit den Toten reden.

Wie die Geschichte ausgeht ist bekannt. Denn Corine Sombrun schrieb anschließend das Buch „Mon initiation chez les chamanes“ (Mein Leben als Schamanin) darüber, das jetzt frei verfilmt wurde. Der unbefangene Zuschauer wird darüber und was nach der im Film gezeigten Ausbildung zur Schamanin geschah, erst am Ende informiert. Dabei macht es schon einen Unterschied, ob man „Eine größere Welt“ primär als erfundenes Drama oder als Biopic sieht; – wobei ein Biopic natürlich auch und in erster Linie als Drama funktionieren muss. Sonst hätten die Macher einen Dokumentarfilm machen können.

Im Fall von „Eine größere Welt“ entschieden Regisseurin Fabienne Berthaud und ihre Co-Autoren Claire Barré sich dafür, Corine Sombruns Geschichte vor allem als Selbstfindungsdrama mit Schamanen-Beigabe zu erzählen. Im Mittelpunkt steht Corines Wunsch, noch einmal ihren Mann zu treffen. Mit schamanischen Praktiken könnte es ihr gelingen. Und wenn sie dafür zu einer Schamanin werden muss, dann ist es so.

Das angenehme an diesem Blickwinkel ist, dass das Schamanentum und schamanische Praktiken nur ein Mittel zum Zweck sind. Der ganze religiös-esoterische Schwurbel, der mit dem Thema verbunden ist und zu oft unerträglich predigenden Filmen führt, bleibt damit eine Nebensache.

Trotzdem setzt sich „Eine größere Welt“ ziemlich unbekümmert zwischen die Stühle, indem verschiedene, sich eigentlich ausschließende Erklärungen und Interpretationen der Welt gleichberechtigt nebeneinander gestellt werden. Berthaud favorisiert über weite Strecken die psychologische Erklärung, in der Corine das Schamanentum benutzt, um an ihr Ziel (eine Begegnung mit ihrem Mann) zu kommen. Die religiöse Erklärung, dass das Schamanentum ein Brauch ist, der wirklich und wahrhaftig Gespräche mit Geistern eröffnet, wird später wichtiger. Und am Ende, im Abspann, wenn Berthaud uns darüber informiert, dass Corinne nach ihrer Ausbildung als Schamanin sich mit Wissenschaftlern zusammentat, um herauszufinden, was während schamanischer Riten im Kopf geschieht, gibt es die wissenschaftlich-rationale Erklärung. Sombrun initiierte die erste wissenschaftliche Studie über Trancezustände mongolischer Schamane und ein Forschungsprogramm, das sich mit selbstinduzierter, kontrollierter Trance beschäftigt. Inzwischen wird überlegt Trancezustände in der Psychiatrie als Behandlungsmethode einzusetzen. Diese wissenschaftliche Erklärung versperrt – gottseidank! in letzter Minute – die religiös-esoterische Erklärung, wie wir sie aus Faith-based-Movies kennen. Allerdings wurde diese Erklärung im vorherigen Film nicht vorbereitet. Zwar geht Corine nach ihrer ersten Reise in die Mongolei zu einem Arzt und lässt sich auch ausführlich untersuchen, aber die verschriebenen Tabletten nimmt sie nicht ein. In den Momenten wird sogar eine anti-wissenschaftliche Interpretation, also dass es keine rationale, sondern nur eine mythische Erklärung für das Schamanentum gibt, nahegelegt. Und Corinne ist keine Wissenschaftlerin, sondern eine Frau, die als Toningenieurin im Musik- und Kunstbereich arbeitet. Entsprechend unvermittelt kommen die Informationen über die von ihr initiierten medizinischen Forschungen.

Eine größere Welt“ ist ein leicht sperriges Selbstfindungsdrama mit einer gewohnt überzeugenden Cécile de France und, wenn der Film im ersten und letzten Drittel in der Mongolei ist, schönen Landschaftsaufnahmen. Dafür fuhren Fabienne Berthaud und ihr Team, wie Jahre vorher Corine Sombrun, in die Mongolei.

Eine größere Welt (Un monde plus grand, Frankreich/Belgien 2019)

Regie: Fabienne Berthaud

Drehbuch: Fabienne Berthaud, Claire Barré

LV: Corine Sombrun: Mon initiation chez les chamanes, 2004 (Mein Leben mit den Schamanen)

mit Cécile de France, Narantsetseg Dash, Tserendarizav Dashnyam, Ludivine Sagnier, Arieh Worthalter, Steven Laureys, Catherine Saleé

Länge: 100 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Eine größere Welt“

AlloCiné über „Eine größere Welt“

Rotten Tomatoes über „Eine größere Welt“

Wikipedia über „Eine größere Welt“ (deutsch, französisch)

Homepage von Corine Sombrun

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..