Wer als Mann Chase Darrow begegnet, ist verloren. Jeder Mann, der sie trifft, verliebt sich unsterblich in sie und ist ihr bis zum Tod hoffnungslos verfallen. Dieser Tod tritt für den Mann oft schneller als erwartet ein. Denn mit jedem Kuss raubt sie ihm seine Lebenskraft. Darrow ist allerdings kein Vampir, sondern eine von der US-Regierung erfundene Waffe, die als Spionin eingesetzt wird. Sie ist eine Über-Mata-Hari. Dass sie nur Männer wuschig macht, liegt wohl in erster Linie daran, dass „Breathtaker: Liebe, Tod, Sex, Macht“ im Original bereits 1990 bei DC Comics erschien. Der von Autor Mark Wheatley und Zeichner Marc Hempel geschaffene vierteilige Comic wurde 1994 bei Vertigo als Sammelband veröffentlicht und ist jetzt in einer deutschen Übersetzung erschienen. Mit sehr viel Bonusmaterial.
Nachdem Darrow den vermögeden Paul Raymond getötet hat und spurlos verschwunden ist, ist die Jagd auf sie eröffnet. Gejagt wird sie von „The Man“, der den Beteuerungen von Raymonds Sohn, dass Darrow eine überaus liebevolle, um das Wohl ihres Vaters aufrichtige bemühte Frau war, nicht glaubt. Er hält sie für eine Serienmörderin. Er ist eine ebenfalls von der US-Regierung erfundene Waffe.
The Man ist der unkaputtbare und bei seinen Missionen viel kaputtmachende Held, der sogar eine eigene TV-Show hat, die von seinen Heldentaten erzählt. Seit er bei seiner letzten Heldentat unter anderem einen Mord vor laufender Kamera begangen hat, ist sein Image beschädigt. Es wird sogar über eine Absetzung seiner zuletzt quotenschwachen Show geredet.
Beide Figuren sind natürlich hemmungslos überzeichnete Pulp-Charaktere. Beide gehen so unverhohlen ihren Trieben nach, dass eine mehr als satte Portion Sex und Gewalt garantiert ist. Das war damals, als Frank Miller mit „Batman – Die Rückkehr des Dunklen Ritters“ und Alan Moore/Dave Gibbons mit „Watchmen“ für eine Neuinterpretation des Superheldengenres sorgten und Tim Burtons „Batman“-Film die bahnbrechende Comicverfilmung war, sicherlich aufregender als heute, wo solche Entmystifizierungen und Neuinterpretationen nicht mehr schockieren.
Bei „Breathtaker“ fallen zuerst die Zeichnungen auf. Sie sind satirisch überspitzt, nie um eine platte Abbildung der Realität bemuht und manchmal ins Surrealistische gehend.
Die sich fast zweihundert Seiten entfaltende Geschichte ist sehr skizzenhaft. Wirklich interessante Punkte werden ignoriert oder nicht weiter vertieft. Dazu gehören die nur manchmal aufblitzende Medienkritik und die bestenfalls skizzierten Hintergründe zur Entstehung von Darrow und The Man. Dagegen wird sich über Seiten in Gewalt und Sex gebadet.
Die deutsche Ausgabe enthält neben dem Comic eine Einleitung von Neil Gaiman (von 1994), ausführliche Informationen von Mark Wheatley und Marc Hempel zur Entstehung, damals entstandene Skizzen und Zeichnungen und, brandneu, den 28-seitigen Comic „Make Way for The Man # 138“, der eine Geschichte zu Ende erzählt, die in „Breathtaking“ auch einmal im Bild ist. Denn „The Man“ hat neben der Reality-Show auch eine Comicreihe.
–
Mark Wheatley/Marc Hempel: Breathtaker: Liebe, Tod, Sex, Macht
(übersetzt von Christian Langhagen)
Cross Cult, 2020
250 Seiten
30 Euro
–
Originalausgabe
Breathtaker: Love, Death, Sex, Power, # 1 – 4
DC Comics 1990
–
als Sammelband
Vertigo, 1994
–
Hinweise
Wikipedia über Mark Wheatley, Marc Hempel und „Breathaker“