Sönke Wortmann entschied sich in seinen Lehrerzimmer-Film „Eingeschlossene Gesellschaft“ für die komische Variante. Auch wenn die Lehrer in dem Zimmer als Geisel eingesperrt und mit einer Pistole bedroht wurden. İlker Çatak entscheidet sich in seinem, in der gesamten Schule spielendem, Lehrerfilm „Das Lehrerzimmer“ für die Horrorvariante. Dabei ist der Konflikt am Filmanfang eher klein. Es wurde Geld geklaut. Der Täter ist wahrscheinich ein Schüler. Die Lehrer wollen herausfinden, wer der Dieb ist.
Aber Carla Nowak (Leonie Benesch), der neuen, jungen, überaus engagierten und arg naiven Sport- und Mathematiklehrerin, missfällt die Art des Umgangs mit den Schülern. Subtil werden sie zur Kooperation gezwungen. Einmal sagen die Vertrauenslehrer den Klassensprechern, sie müssten nicht sagen, wer geklaut habe. Sie müssten nur nicken, wenn der Stift auf den richtigen Namen deute. Ein anderes Mal fordern sie und die Direktorin Carlas Schüler auf, ihre Geldbeutel auf den Tisch legen. Wer nichts zu verbergen habe, könne nichts dagegen haben.
Den oder die Diebe finden sie so nicht. Aber verschiedene Schüler werden verdächtigt und das Klima in der Schule verschlechtert sich.
Fast schon aus einer Laune heraus lässt Carla im Lehrerzimmer bei ihrem Laptop die Kamera an. Diese nimmt auf, wie ihr Geld gestohlen wird. Die Täterin ist nur anhand ihrer Bluse erkennbar. Es handelt sich um die immer joviale Schulsekretärin und Mutter ihres Lieblingsschülers.
Als die Sekretärin mit dem Vorwurf konfrontiert wird, leugnet sie. Sie wird, der von der Direktorin ausgegebenen Null-Toleranz-Linie folgend, suspendiert. Damit ist die Geschichte nicht zu Ende, sondern sie beginnt jetzt richtig aus dem Ruder zu laufen.
İlker Çatak zeigt die Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft. Er legt mit eiskalter Präzision Strukturen offen und zeigt eine durchgehend ungesunde Welt voller Misstrauen und Paranoia. Carla irritiert schon in den ersten Minuten mit einem seltsamen Guten-Morgen-Ritual in der Klasse, das sogar auf einer kirchlichen Freizeit leicht deplatziert wirken würde. Schon in diesem Moment stellt sich die Frage, ob sie für diese Arbeit geeignet ist. Später stampft sie immer wieder, wie ein Roboter, begleitet von nervig dissonanter Musik und verfolgt von der Kamera, mit angespanntem Gesichtausdruck durch die kahlen Gänge der Schule. Sie trägt einen Schutzpanzer, der kaum ihre innere Anspannung und Überforderung verbirgt. Es ist ihre erste Stelle als Lehrerin. Trotzdem möchte man sie sofort zu einem Psychologen schicken oder krank schreiben.
„Das Lehrerzimmer“ feierte seine Premiere bei der diesjährigen Berlinale im Panorama. Aktuell ist der Feelbad-Film in den Kategorien „Bester Spielfilm“, „Beste Regie“, „Bestes Drehbuch“, „Beste weibliche Hauptrolle“ (Leonie Benesch), „Beste Kamera“, „Bester Schnitt“ und „Beste Filmmusik“ für den Deutschen Filmpreis nominiert. Die Verleihung ist am 12. Mai.
Das Lehrerzimmer (Deutschland 2023)
Regie: İlker Çatak
Drehbuch: İlker Çatak, Johannes Duncker
mit Leonie Benesch, Michael Klammer, Rafael Stachowiak, Eva Löbau
Länge: 98 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Hinweise
Filmportal über „Das Lehrerzimmer“
Moviepilot über „Das Lehrerzimmer“
Rotten Tomatoes über „Das Lehrerzimmer“
[…] GOLD Das Lehrerzimmer (Ingo Fliess) […]