Don Winslow besucht die „City of Dreams“ – und versteht immer noch „Die Sprache des Feuers“

Letztes Jahr sagte Don Winslow, „City on Fire“ sei der Auftakt einer Trilogie und dass dies seine letzten drei Bücher seien. Der zweite Band der Trilogie, „City of Dreams“, wurde jetzt veröffentlicht. Der abschließende Band „City of Ashes“ erscheint nächstes Jahr. Als „City on Fire“ veröffentlicht wurde, hatte er schon alle die drei Romane der Trilogie geschrieben. Seine Zeit, so Winslow, werde er dem Kampf gegen Donald Trump widmen. Das sei wichtiger als ein weiterer Roman. Es geht ihm (und vielen anderen US-Amerikanern) darum, Trump für seine Taten zur Rechenschaft zu ziehen und Trumps Wiederwahl zu verhindern. Angesichts aktueller Umfragen ist das eine riesige Aufgabe, die hoffentlich noch vor der nächsten Wahl zu hohen Haftstrafen für Trump und seine Gefolgsleute führt. – Und vielleicht schreibt Don Winslow, das sage ich jetzt, danach weiter.

Bis dahin gibt es die Saga um Danny Ryan, einem Mitglied der irischen Mafia von Providence, Rhode Island.

In „City on Fire“ wurde aus einer Liebesgeschichte ein Gangsterkrieg. Ein Mitglied der irischen Mafia verliebt sich im Sommer 1986 in die Frau eines Mitglieds der italienischen Moretti-Mafia-Familie und spannt sie ihm aus. Damit endet die bis dahin über viele Jahre etablierte friedliche Ko-Existenz zwischen den beiden Verbrecherfamilien. Der sich daraus entwickelnde Gangsterkrieg endet, mit einigen Umwegen, in einem Blutbad.

City of Dreams“ schließt unmittelbar an „City on Fire“ an. Danny Ryan, inzwischen Boss des irischen Verbrechersyndikats, und seine überlebenden Männer flüchten aus Rhode Island. Sie tauchen an verschiedenen Orten in den USA unter und versuchen, nicht aufzufallen. Denn sie werden immer noch vom FBI und der Moretti-Familie gesucht. Es geht dabei um Heroin im Wert von zwei Millionen Dollar, das Danny ins Meer geworfen hat. Aber das Wissen seine Verfolger nicht. Sie glauben, dass er das Heroin mitgenommen hat. Das FBI verdächtigt sie außerdem, den korrupten FBI-Agenten Phil Jardine getötet zu haben.

Während in „City on Fire“ die Ereignisse immer etwas forciert und zufällig wirkten, ergeben sie sich dieses Mal stärker und folgerichtiger aus den Handlungen der einzelnen Akteure. Gleichzeitig herrscht über weite Teile des Romans ein in einem Thriller unbekanntes Gefühl des Stillstands. Denn die Verbrecher müssen zuerst untertauchen. D. h. nicht auffallen. Und danach Geld verdienen, ohne aufzufallen oder irgendwie in den Fokus der Polizei zu geraten. Dabei haben sie keine Ahnung, wie lange sie ein unauffälliges bürgerliches Leben führen müssen. Einige finden sogar Gefallen an diesem für sie vollkommen neuem Leben.

Gleichzeitig entwirft Don Winslow ein Porträt der damaligen USA.

So fragt der für eine klandestine, aber sehr einflussreiche US-Behörde arbeitende Brent Harris Danny, ob er und seine Männer Domingo Abbarca, das Oberhaupt des Baja-Kartells, bestehlen wollen. Sie dürfen die Hälfte der Beute, mehrere Millionen US-Dollar, behalten. Das Geld können sie gut gebrauchen. Außerdem verspricht Harris ihnen Immunität vor einer Strafverfolgung. Danny ist einverstanden. Der Überfall endet mit einer erklecklichen Beute, einigen Toten und neuen Feinden.

Über einige Umwege landet Danny dann in Los Angeles. Hollywood dreht gerade einen Spielfilm über den Gangsterkrieg von Providence. Weil zwei von Dannys früheren Männern die Produktion gefährden, soll Danny mit ihnen reden. Das Gespräch endet damit, dass Danny ein Mitproduzent des Films wird.

Neben Dannys Geschichte, zu der auch sein zweijähriger Sohn, sein zunehmend pflegebedürftiger Vater und seine bestens vernetzte, in Las Vegas lebende Mutter gehören, erzählt Don Winslow mindestens ein halbes Dutzend weiterer Geschichten über Dannys Freunde, seine staatlichen und nicht-staatlichen Verfolger und den Menschen, denen sie begegnen. In knappen Szenen wechselt er spannungssteigernd zwischen den einzelnen Plots, ohne dass man als Leser jemals den Überblick verliert. Jede einzelne Figur ist schnell wiedererkennbar. Trotzdem wäre ein umfangreiches Personenregister hilfreich.

Durch die vielen, oft parallel nebeneinander verlaufenden Plots wird die zwischen 1988 und 1991 spielende Geschichte auch etwas episodisch und es wird immer deutlicher, dass diese Trilogie wirklich eine Trilogie im traditionellen Sinn ist. Oder ein großer Roman, der in diesem Fall auf drei Bücher aufgeteilt wurde.

Deshalb sollten sie – auch wenn ich den Abschluss der Trilogie noch nicht kennen – in einem Rutsch gelesen werden.

Don Winslow: City of Dreams

(übersetzt von Conny Lösch)

HarperColllins, 2023

368 Seiten

24 Euro

Originalausgabe

City of Dreams

William Morrow, New York, 2023

Wieder erhältlich

Die Sprache des Feuers“ ist einer der Romane, mit denen Don Winslow bei Krimifans seinen Ruf als einen der besten zeitgenössischen Krimiautoren weiter festigte und das breitere Publikum ihn entdeckte. Seinen endgültigen Durchbruch hatte er in den USA mit dem Epos „Tage der Toten“ (The Power of the Dog, 2005), einer Jahrzehnte umspannenden Saga über den US-amerikanischen ‚war on drugs‘ in Südamerika und wie er scheiterte. In „Das Kartell“ (The Cartel, 2015) und „Jahre des Jägers“ (The Border, 2019) erzählte er die Geschichte weiter. In der deutschen Ausgabe umfasst die Saga insgesamt zweitausendfünfhundert Seiten.

Dagegen ist „Die Sprache des Feuers“ ein kleiner Kriminalroman. Im Mittelpunkt des Einzelromans steht Jack Wade, Schadensregulierer der California Fire and Life Mutual Insurance. Als das Anwesen des Immobilienmoguls Nicky Vale abbrennt und dabei seine jüngere Frau, die 34-jährige Pamela Vale, verbrennt, glaubt Wade an einen Mord, der mit einem Brand vertuscht werden soll. Er beginnt Beweise für seine Vermutung zu suchen – und er stößt in das sprichwörtliche Wespennest, das wir so ähnlich bereits aus anderen in Kalifornien spielenden Hardboiled-Krimis kennen und lieben.

Die Sprache des Feuers“ ist einer der Romane, mit denen man problemlos sein Don-Winslow-Fantum beginnen kann.

It’s a fascinating study by an insurance investigator into a fire which he believes was arson to hide a murder. The book won Don Winslow the Shamus award.“ (Mike Ashley, Hrsg.: The Mammoth Encyclopedia of Modern Crime Fiction, 2002)

Don Winslow: Die Sprache des Feuers

(übersetzt von Chris Hirte)

HarperCollins, 2023

432 Seiten

14 Euro

Originalausgabe

California Fire & Life

Simon & Schuster, Inc., New York, 1999

Deutsche Erstausgabe des Romans und dieser Übersetzung

Suhrkamp, 2012

Hinweise

Homepage von Don Winslow

Wikipedia über Don Winslow (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Don Winslows “London Undercover” (A cool Breeze on the Underground, 1991)

Meine Besprechung von Don Winslows “China Girl” (The Trail to Buddha’s Mirror, 1992)

Meine Besprechung von Don Winslows „Way Down on the High Lonely – Neal Careys dritter Fall“ (neue Übersetzung von „Das Schlangenmaul“; Way Down on the High Lonely, 1993)

Meine Besprechung von Don Winslows „A long Walk up the Water Slide – Neal Careys vierter Fall“ (A long Walk up the Water Slide, 1994)

Meine Besprechung von Don Winslows „Palm Desert“ (While Drowning in the Desert, 1996)

Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Private“ (The Dawn Patrol, 2008)

Meine Besprechung von Don Winslows „Pacific Paradises“ (The Gentlemen’s Hour, 2009) und „Tage der Toten“ (The Power of the Dog, 2005)

Meine Besprechung von Don Winslows „Bobby Z“ (The Death and Life of Bobby Z, 1997)

Meine Besprechung von Don Winslows „Satori“ (Satori, 2011)

Mein Interview mit Don Winslow zu “Satori” (Satori, 2011)

Meine Besprechung von Don Winslows “Savages – Zeit des Zorns” (Savages, 2010)

Meine Besprechung von Don Winslows “Kings of Cool” (The Kings of Cool, 2012)

Meine Besprechung von Don Winslows „Vergeltung“ (Vengeance, noch nicht erschienen)

Meine Besprechung von Don Winslows „Missing. New York“ (Missing. New York, noch nicht erschienen)

Meine Besprechung von Oliver Stones Don-Winslow-Verfilmung „Savages“ (Savages, USA 2012)

Meine Besprechung von Don Winslows „Das Kartell“ (The Cartel, 2015)

Meine Besprechung von Don Winslows „Germany“ (Germany, 2016 – noch nicht erschienen)

Meine Besprechung von Don Winslows „Broken – Sechs Geschichten“ (Broken, 2020)

Mein Hinweis auf Don Winslows „Jahre des Jägers“ (The Border, 2019)

Mein Hinweis auf Don Winslows „London Undercover – Neal Careys erster Fall“ (A Cool Breeze on the Underground, 1991)

Mein Hinweis auf Don Winslows Lesereise zu „City on Fire“ (City on Fire, 2022) – und ein Bild von der Lesung

Don Winslow in der Kriminalakte

1 Responses to Don Winslow besucht die „City of Dreams“ – und versteht immer noch „Die Sprache des Feuers“

  1. […] Meine Besprechung von Don Winslows „Die Sprache des Feuers“ (California Fire & Life, 1999) […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..