(Wieder) Neu im Kino/Filmkritik: „Stop Making Sense“, das ist ein Auftritt der Talking Heads

Regulär startet die grandios aussehende 4K-Restaurierung von Jonathan Demmes „Stop Making Sense“ erst am 28. März. Aber bereits am 22., 23. und 24. März gibt in zahlreichen Kinos Previews, für die sich bereits einige Tage vorher einige Karten gekauft werden können. Und, ja, es lohnt sich, den Konzertfilm wieder oder erstmals im Kino zu sehen. Nicht umsonst wird „Stop Making Sense“ immer noch, vierzig Jahre nach seiner Premiere, als einer der besten Konzertfilme genannt. Das liegt an der betont minimalistischen Inszenierung. Nichts lenkt von dem Konzert der Talking Heads und seiner ebenso einfachen, wie durchdachten, schlüssigen und überzeugenden Dramaturgie ab. Jonathan Demme verzichtet auf die bei Rockkonzerten immer wieder nervende Kamera, die hektisch wackelt und zoomt als gäbe es kein Morgen und die nur eine Aufgabe erfüllt: vom Spiel der Band abzulenken. Gleiches gilt für die Bilder vom begeistert klatschendem und mitgröhlendem Publikum. In „Stop Making Sense“ ist das Publikum erst am Filmende für einige Sekunden zu sehen. Bis dahin wird nur die Bühne und was auf ihr geschieht, gezeigt. Ohne Brimborium und von der Musik und dem Spiel der Musiker ablenkenden Effekthaschereien.

An drei Abenden im Dezember 1983 nahm „Das Schweigen der Lämmer“-Regisseur Jonathan Demme mit sieben Kameras im Pantages Theater in Hollywood, Los Angeles, die Konzerte der Talking Heads auf. Dabei konzentrierten sich die Kameras an jedem Abend auf einen anderen Teil der Bühnenpräsentation. Deshalb sehen wir in den Totalen von der Bühne keine Kameras auf der Bühne. Damit es beim späteren Zusammenschnitt keine Probleme mit den Outfits der Musiker gab, trugen sie während der Konzerte immer das gleiche Outfit. Bevorzugt nicht reflektierende dunkle oder neutrale Kleidung. Kein Bandmitglied sollte besonders hervorhoben werden und so den Gesamteindruck stören. Für die Abwesenheit von Publikumsbildern gibt es, auch wenn heute unklar ist, ob das von Anfang an so geplant oder eine glückliche Fügung war, eine einfache Erklärung. An einem Abend wurden auch das Publikum aufgenommen. Dafür musste im Saal Licht eingeschaltet werden. In dem beleuchteten Saal und vor den Kameras reagierte das Publikum verhaltener als in den anderen Shows und die Band spielte, so heißt es, ihr vielleicht schlechtestes Konzert.

Es waren also einige Zufälle und technische Notwendigkeiten, die zu dem gelungenen Gesamteindruck beitragen. Dass an mehreren Abende gefilmt wurde, half. Ebenso dass die Talking Heads für dieses Konzert ein ebenso einfaches, wie überzeugendes, in der vorherigen Tour erprobtes Konzept hatten. Mit jedem Song, beginnend mit David Byrnes Solo-Interpretation von „Psycho Killer“, betreten weitere Bandmitglieder die Bühne. Bühnenarbeiter schieben während der einzelnen Songs immer mehr Bühnenteile und Instrumente auf die zunächst leere Bühne. Später verändert sich das Bühnenbild mit minimalen Mitteln. Während des Konzerts werden auf die hintere Wand der Bühne nur einige Bilder projeziert. Das Bühnenlicht setzt einige Akzente. Es gibt eine schon damals schreiend altertümliche Stehlampe. Und David Byrne tritt in einem Big Suit auf.

Dabei fällt in der Physiognomie eine erstaunliche Ähnlichkeit zwischen Band-Mastermind David Byrne und „Oppenheimer“-Schauspieler Cillian Murphy auf. Falls es also demnächst ein Biopic über die Talking Heads gibt, wäre der Hauptdarsteller schon gefunden.

Für die jetzige Kinopräsentation wurde der Film vom Original-Negativ, das seit 1992 unangetastet bei MGM im Filmlager lag, in 4K und Dolby Atmos restauriert. Das Ergebnis überzeugt restlos und die Musik, über die ich jetzt kein Wort verloren habe, ist immer noch grandios.

Stop Making Sense (Stop Making Sense, USA 1984)

Regie: Jonathan Demme

Drehbuch: Jonathan Demme, Talking Heads

mit David Byrne, Chris Frantz, Jerry Harrison, Tina Weymouth, Ednah Holt, Lynn Mabry, Steve Scales, Alex Weir, Bernie Worrell

Länge: 88 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Regulärer Kinostart: 28. März 2024

Die Previews (sortiert nach Ort, Tag, Kino – Mein Tipp: das größte Kino mit dem besten Sound wählen)

Aachen Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Capitol (Cineplex)

Aschaffenburg Freitag, 22.03.2024 20.30 Uhr Casino

Augsburg Samstag, 23.03.2024 21.00 Uhr Liliom

Bayreuth Freitag, 22.03.2024 19.00 Uhr Cineplex

Berlin Freitag, 22.03.2024 21.30 Uhr Babylon Kreuzberg

Berlin Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Cineplex Titania

Berlin Freitag, 22.03.2024 18.00 Uhr Kant-Kino

Berlin Samstag, 23.03.2024 18.00 Uhr Kant-Kino

Berlin Samstag, 23.03.2024 23.00 Uhr Zoo-Palast

Berlin Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Zoo-Palast

Berlin Freitag, 22.03.2024 22.30 Uhr Collosseum

Berlin Samstag, 23.03.2024 22.30 Uhr Collosseum

Bochum Samstag, 23.03.2024 21.00 Uhr Metropolis

Bonn Samstag, 23.03.2024 21.00 Uhr Rex

Bremen Freitag, 22.03.2024 20.30 Uhr Schauburg

Bremen Sonntag, 24.03.2024 17.00 Uhr Schauburg

Burghausen Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Quadroscope

Dettelbach Samstag, 23.03.2024 22.45 Uhr Cineplex Cineworld

Dettelbach Freitag, 22.03.2024 18.00 Uhr Cineplex Cineworld

Dresden Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Cineplex Rundkino

Dresden Samstag, 23.03.2024 21.00 Uhr Programmkino Ost

Düsseldorf Freitag, 22.03.2024 21.30 Uhr Cinema

Düsseldorf Samstag, 23.03.2024 21.30 Uhr Cinema

Erding Freitag, 22.03.2024 18.00 Uhr Cineplex

Feuchtwangen Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Regina Kulturkino

Frankfurt Freitag, 22.03.2024 20.30 Uhr Harmonie

Gauting Freitag, 22.03.2024 20.15 Uhr Breitwand

Gelsenkirchen Freitag, 22.03.2024 22.30 Uhr Apollo

Halle/Saale Freitag, 22.03.2024 21.00 Uhr Puschkino

Hamburg Freitag, 22.03.2024 22.30 Uhr Abaton

Hamburg Freitag, 22.03.2024 20.30 Uhr Astor Hafencity

Hamburg Samstag, 23.03.2024 19.45 Uhr Savoy

Hamburg Freitag, 22.03.2024 22.30 Uhr Zeise-Kinos

Hannover Freitag, 22.03.2024 22.30 Uhr Apollo

Hannover Samstag, 23.03.2024 22.30 Uhr Apollo

Kassel Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Filmpalast

Kiel Samstag, 23.03.2024 22.30 Uhr Studio Filmtheater

Köln Samstag, 23.03.2024 21.00 Uhr Odeon

Leipzig Samstag, 23.03.2024 21.45 Uhr Kinobar Prager Frühling

Lörrach Freitag, 22.03.2024 19.00 Uhr Cineplex

Lübeck Freitag, 22.03.2024 20.30 Uhr Kommunales Kino

Lübeck Samstag, 23.03.2024 20.30 Uhr Kommunales Kino

Lüneburg Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Filmpalast

Mannheim Freitag, 22.03.2024 19.30 Uhr Cineplex

Marburg Freitag, 22.03.2024 22.30 Uhr Cineplex

München Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr City-Kinos

Münster Samstag, 23.03.2024 22.30 Uhr Cinema

Neu-Ulm Freitag, 22.03.2024 19.00 Uhr Dietrich-Theater

Neufahrn Freitag, 22.03.2024 18.00 Uhr Cineplex

Neustadt ad Weinstr Freitag, 22.03.2024 19.30 Uhr Cineplex

Nürnberg Freitag, 22.03.2024 22.30 Uhr Casablanca

Oldenburg Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Casablanca

Oldenburg Samstag, 23.03.2024 18.00 Uhr Casablanca

Paderborn Freitag, 22.03.2024 22.00 Uhr Pollux Cineplex

Stuttgart Freitag, 22.03.2024 22.30 Uhr Atelier am Bollwerk

Wiesbaden Freitag, 22.03.2024 00.00 Uhr Thalia-Hollywood

Wuppertal Freitag, 22.03.2024 20.00 Uhr Rex

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Moviepilot über „Stop Making Sense“

Metacritic über „Stop Making Sense“

Rotten Tomatoes über „Stop Making Sense“

Wikipedia über „Stop Making Sense“ (deutsch, englisch) und die Talking Heads (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Jonathan Demmes „Ricki – wie Familie so ist“ (Ricki and the Flash, USA 2015)

1 Responses to (Wieder) Neu im Kino/Filmkritik: „Stop Making Sense“, das ist ein Auftritt der Talking Heads

  1. […] Meine Besprechung von Jonathan Demmes „Stop Making Sense“ (Stop Making Sense, USA 1984) […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..