TV-Tipp für den 24. Juni: Der Smaragdwald

Arte, 20.15

Der Smaragdwald (The emerald forest, Großbritannien 1985)

Regie: John Boorman

Drehbuch: Rospo Pallenberg

Während der Vater Bill Markham als Ingenieur ein Staudammprojekt im Amazonas überwacht, verschwindet sein siebenjähriger Sohn Tommy spurlos. Bill Markham sucht ihn und als er ihn nach einer zehnjährige Suche bei einem zurückgezogen lebendem Indiostamm findet, erlebt er eine Überraschung.

Man kann „Der Smaragdwald“ als geglückte und sehr eigenständige Variante von John Fords „Der schwarze Falke“ (mit John Wayne) sehen, oder einfach als ein bildgewaltiges, von einem wahren Fall von 1972 inspiriertes Ökoabenteuer. Während der Dreharbeiten erfuhr Boorman von weiteren ähnlichen Fällen.

In jedem Fall ist „Der Smaragdwald“ ein weiterer lohnenswerter Film von Regisseur John Boorman („Point Blank“, „Beim Sterben ist jeder der erste“, „Der General“, „Der Schneider von Panama“). Es ist ein vor Ort gedrehtes, facettenreiches Plädoyer für den Schutz des Regenwaldes und die Rechte der Ureinwohner.

„Ein meisterhafter Abenteuerfilm von mitreisender Schönheit ist dabei entstanden – als geglückte Mischung aus Fantasy- und Actionelementen, aus Mythologie und Anthropologie -, der sich nie in einer idyllisch-heilen Scheinwelt verliert, sondern beiläufig und unaufdringlich an die Gefährdung des Dschungels und seiner Bewohner durch Technik und Zivilisation gemahnt.“ (Fischer Film Almanach 1986)

Danach geht’s cineastisch gelungen weiter: um 22.05 Uhr kommt Samuel Fullers auf eigenen Erlebnissen basierender Kriegsfilm „The Big Red One – Die unbesiebare Erste“ (USA 1978 – leider nur in der 110-minütigen Kinofassung; es gibt eine um 47 Minuten längere rekonstruierte und gelungenere Fassung; – wenn Arte diese Fassung zeigen würde, wäre Fullers Film mein heutiger Tagestipp) und um 23.55 Uhr Paul Wegener/Carl Boeses Horror-Stummfilmklassiker „Der Golem, wie er in die Welt kam“ (Deutschland 1920). Arte zeigt wahrscheinlich die 2002 vom Filmmuseum München restaurierte und viragierte Fassung des Film. Die Musik ist eine 2023 von Burkhard Götze für Orchester bearbeitete und eingespielte Aufnahme der lange verschollenen Originalpartitur von Hans Landsberger.

mit Powers Boothe, Meg Foster, Charley Boorman, William Rodriguez, Yara Vaneau, Estee Chandler, Dira Paes, Rui Polonah, Maria Helena Velasco, Tetchie Agbayani, Claudio Moreno

Wiederholung: Freitag, 28. Juni, 16.00 Uhr

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der Smaragdwald“

Wikipedia über „Der Smaragdwald“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von John Boormans „Zardoz“ (Zardoz, USA 1973 – Kult mit Sean Connery)

John Boorman in der Kriminalakte

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..