Neu im Kino/Filmkritik: „Vier Wände für Zwei“ Personen, Konflikte absehbar, Freundschaft eher nicht

Juli 7, 2022

Sara (Juana Acosta) gefällt die Wohnung, die ihr von dem leicht schusseligem Makler Óscar (Carlos Areces) angeboten wird. Sie liegt günstig mitten in Sevilla, ist groß, hell, muss nicht renoviert werden (auch wenn die Tapete etwas altmodisch ist) und kann für einen vernünftigen Preis erworben werden. Es gibt nur einen Nachteil: die jetzige Bewohnerin hat ein lebenslanges Wohnrecht. Aber die allein lebende Lola (Kiti Mánver) ist schon Mitte Siebzig, hat drei Bypässe, ist Kettenraucherin, passionierte Trinkerin und ignoriert alle ärztlichen Ratschläge. Das dürfte, so denkt sich Sara, zu Lolas baldigem Tod führen. Sie kauft die Wohnung.

Dieser Wohnungskauf könnte der Auftakt für eine knallharte Abrechnung mit dem Großstadt-Mietenwahnsinn oder eine schwarzhumorige Komödie sein, in der eine junge, schnippische Managerin alles tut, um an eine begehrte Wohnung zu kommen und eine alte Schreckschraube, die nicht sterben will, ihr das Leben zur Hölle macht.

Aber „Vier Wände für Zwei“ entwickelt sich schnell, pointensicher garniert mit scharfzüngigen Dialogen, zu einer herzigen Komödie über die immer tiefer werdende Freundschaft zwischen den beiden einsamen Frauen. Sie werden zu einem Ersatzmutter/Ersatztochter-Gespann.

Bernabé Rico, der bereits als Drehbuchautor, Schauspieler und Produzent arbeitete und mehrere Kurzfilme inszenierte, erzählt in seinem Spielfilmdebüt, das auf einem weltweit erfolgreichem Theaterstück basiert, die Geschichte von Lola und Sara und ihrer gemeinsamen Wohnung. Für den Feelgood-Film wird dann Lolas Wohnung öfter verlassen. Auch weil sie, als Running Gag, dem Makler Óscar, der sich danach erfolglos in anderen Berufen ausprobiert, immer wieder begegnen.

Vier Wände für Zwei (El inconveniente, Spanien 2020)

Regie: Bernabé Rico

Drehbuch: Juan Carlos Rubio, Bernabé Rico

LV: Juan Carlos Rubio: 100 m², 2008 (Hundert Quadratmeter, Theaterstück)

mit Juana Acosta, Kiti Mánver, Carlos Areces, José Sacristán, Daniel Grao

Länge: 94 Minuten

FSK: ab 6 Jahre

Hinweise

Moviepilot über „Vier Wände für Zwei“

Rotten Tomatoes über „Vier Wände für Zwei“

Wikipedia über „Vier Wände für Zwei“