Neu im Kino/Filmkritik: „Was kostet die Welt“ und was kostet die Ärmelkanal-Insel Sark?

Mai 16, 2019

Sark ist eine zu Großbritannien gehörende Insel im Ärmelkanal, die, so erzählt uns Regisseurin Bettina Borgfeld in ihrem Dokumentarfilm „Was kostet die Welt“, bis vor einigen Jahren ein Paradies war. Formal gehört die Insel zur britischen Krone, was bedeutet, dass die Inselbewohner sich nicht an britisches und nicht an EU-Recht halten müssen. Sie können sich ihre Gesetze selbst geben. Und das taten sie. Die knapp sechshundert Bewohner lebten damals einträchtig zusammen, halfen sich, zahlten keine Steuern und mussten auch sonst kaum Geld ausgeben. Die Politik wurde, ohne dass sich jemand beschwerte, von den wenigen Grundbesitzern, die auch nur ein Grundstück haben durften, gemacht. Sark war damals auch ein Feudalstaat. Weil aber niemand dagegen protestierte, lebten alle Sarker friedlich zusammen. Die Touristen, die das urige Inselleben ohne nervige Autoverkehr und mit viel Matsch genießen wollten, sorgten für gute Einnahmen für die Insel.

Das änderte sich, als 2007 die Barclay-Zwillingsbrüder David und Frederick in großer Menge Land aufkauften. Es hieß, sie wollten ein Luxusressort für Reiche schaffen. Nur, so fragten sich die Bewohner von Sark, warum sollen Menschen, die in Monaco und London in den besten Hotels absteigen, auf ihrer Insel Urlaub machen?

Borgfeld fragte sich das auch. Mit „Was kostet die Welt“ liegt jetzt ihre in vier Jahren Drehzeit entstandene Langzeitstudie über den Kampf zwischen den Inselbewohnern und dem internationalen Finanzkapital vor. Es ist ein klassischer David-gegen-Goliath-Kampf, in dem die mächtigen Bösewichter, die Barclay-Brüder, mit großzügig bezahlten Aufträgen und Jobs Inselbewohner einkaufen, in einer Zeitung rabiat und verleumderisch gegen die anderen Bewohner vorgehen und vor Gericht Reformen durchsetzen. So schaffen sie das Feudalsystem ab. Ab jetzt muss es einen demokratisch legitimierte und gewählte Inselregierung geben. Am 10. Dezember 2008 gibt es die ersten Wahlen auf Sark. Weil in den Wahlen die gegen die Barclay-Brüder eingestellten Kandidaten die Mehrheit der Sitze gewinnen, eskaliert der Konflikt in den nächsten Tagen – die Barclays schließen alle ihre Hotels – und Jahren.

Diesen auf den ersten Blick aussichtslosen Kampf zeichnet Borgfeld aus Sicht der Inselbewohner chronologisch bis in die Gegenwart nach. Dabei ist ihre Sympathie für die oft älteren Inselbewohner, deren Leben sie über Jahre verfolgt, immer spürbar und sie verklärt das Inselleben zur konfliktfreien, schützenswerten Idylle. Ein längeres Interview mit den Barclay-Brüdern oder einem ihrer hochrangigen Vertretern hätte für einen Ausgleich sorgen können. Aber die klagefreudigen und öffentlichkeitsscheuen Barclays verweigerten für den Film jedes Gespräch. Nur deren Statthalter kommt zu Wort. Er sagt das, was Angestellte sagen müssen und, nach der Qualität des Filmmaterials, musste Borgfeld hier auf andere Quellen zurückgreifen.

Ihre überzeugende These ist, dass die Barclays Sark kaufen, um die Insel zu einer Steueroase zu machen, die mit dem Hubschrauber von Paris und London erreichbar ist. Klassischer Tourismus spielt da keine Rolle.

Borgfeld zeigt in ihrer Fallstudie eindrücklich, wie internationale Finanzinvestitionen funktionieren und rücksichtslos gewachsene Beziehungen zerstören. Dieser Wandel geschieht auf Sark auf Druck der Barclay-Brüder schneller als an anderen Orten.

Am 6. Juni läuft „Push – Für das Grundrecht auf Wohnen“ in unseren Kinos an. In der ebenfalls sehenswerten Dokumentation wird gezeigt, wie internationale Investmentfirmen Wohnungen aufkaufen und leerstehen lassen, um sie so schnell gewinnbringend weiterzuverkaufen.

Was kostet die Welt (Deutschland 2019)

Regie: Bettina Borgfeld

Drehbuch: Bettina Borgfeld

Länge: 91 Minuten

FSK: ?

Hinweise

Homepage zum Film

Filmportal über „Was kostet die Welt“

Moviepilot über „Was kostet die Welt“

Wikipedia über Sark