Neu im Kino/Filmkritik „Book Club – Das Beste kommt noch“ nach dem Abspann

September 14, 2018

Dürfen ältere Frauen, – also so ungefähr im Alter von meiner Mutter und deiner Großmutter (oder umgekehrt) -, noch Sex haben und darf man einen Film darüber machen? Während diese Fragen in europäischen, siehe „Alles inklusive“, und südamerikanischen Filmen, siehe „Gloria“, schon lange eindeutig beantwortet sind, ist in den prüden USA ein Film wie „Book Club – Das Beste kommt noch“ dagegen eine kleine Sensation.

Denn im Mittelpunkt der Komödie stehen vier ältere, in gut situierten Verhältnissen lebende Frauen, die jetzt in ihrem wöchentlichen Lesekreis „Fifty Shades of Grey“ lesen und wieder Lustgefühle bekommen. Sie wollen, kurz gesagt, wieder Sex haben. So wie früher. Oder, dank des Buchs, noch schlimmer.

Ausgehend von dieser Idee entwickelt sich eine arg vorhersehbar vor sich hin plätschernde, reichlich unwitzige Komödie, bei der nur die Besetzung für Aufmerksamkeit sorgt. Der titelgebende Buchclub besteht aus Diane Keaton (geb. 1946), Jane Fonda (geb. 1937), Mary Steenburgen (geb.1953, das Nesthäkchen) und Candice Bergen (geb. 1946). Sie spielen alle so ungefähr Sixty-Somethings, die teils Kinder haben, teils verwitwet oder geschieden sind und teils erfolgreich berufstätig sind. Sie sind vier ganz normale weiße, bürgerliche Frauen, die seit Jahren ihren Lesezirkel als Anlass zum Tratschen und Wein trinken nehmen. Und sie müssen sich, damit die Liebesgeschichten funktionieren, oft so naiv und weltfremd verhalten, dass man nicht glauben will, dass hier sechzigjährige Frauen, Jahre nach der sexuellen Revolution, ihren zweiten oder dritten Frühling erleben.

Ihre Männer werden gespielt von Andy Garcia (geb. 1956), Don Johnson (geb.1949), Craig T. Nelson (geb. 1944), Richard Dreyfuss (geb. 1947), Wallace Shawn (geb. 1943) und, als Ex-Mann, Ed Begley Jr. (geb 1949).

Für eine kleine Komödie ist das eine beachtliche Besetzung. Auffallend ist außerdem, dass die Frauen hier normalerweise älter als ihre Objekte der Begierde sind. Das dürfte der größte Witz dieser dialoglastigen Komödie sein.

Die Dialoge erschöpfen sich in arg eindeutigen Doppeldeutigkeiten. Besonders witzig oder intelligent ist das nicht. Nur ein Werner-Herzog-Gag fällt positiv auf. Und die herrlich misslungene Tanznummer von Steenburgen und ihrem Filmmann Nelson zu Meat Loaf am Filmende.

Aber vielleicht sieht es das 60+-Zielpublikum anders.

Book Club – Das Beste kommt noch (Book Club, USA 2018)

Regie: Bill Holderman

Drehbuch: Bill Holderman, Erin Simms

mit Diane Keaton, Jane Fonda, Candice Bergen, Mary Steenburgen, Andy Garcia, Don Johnson, Richard Dreyfuss, Ed Begley Jr., Craig T. Nelson, Wallace Shaw, Alicia Silverstone

Länge: 105 Minuten

FSK: ab 0 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Facebook-Seite zum Film

Moviepilot über „Book Club“

Metacritic über „Book Club“

Rotten Tomatoes über „Book Club“

Wikipedia über „Book Club“


TV-Tipp für den 31. Juli: Picknick mit Bären

Juli 30, 2018

ARD, 22.45

Picknick mit Bären (A Walk in the Woods, USA 2015)

Regie: Ken Kwapis

Drehbuch: Rick Kerb, Bill Holderman

LV: Bill Bryson: A Walk in the Woods: Rediscovering America on the Appalachian Trail, 1998 (Picknick mit Bären)

Reiseschriftsteller Bill Bryson (Robert Redford) macht sich mit seinem Kumpel Stephen Katz (Nick Nolte) auf den Weg. Gemeinsam wollen sie den legendären 3524 Kilometer langen Appalachian Trail abwandern.

Entspannte Komödie, die den alten Herren Redford und Nolte beim Austausch von Lebensweisheiten eine große Naturbühne bietet.

Mehr in meiner ausführlichen Besprechung.

mit Robert Redford, Nick Nolte, Emma Thompson, Mary Steenburgen, Nick Offerman, Kristen Schaal, R. Keith Harris

Wiederholungen

ARD: Mittwoch, 1. August, 02.20 Uhr (Taggenau!)

One: Sonntag, 5. August, 12.45 Uhr

Hinweise
Film-Zeit über „Picknick mit Bären“
Moviepilot über „Picknick mit Bären“
Metacritic über „Picknick mit Bären“
Rotten Tomatoes über „Picknick mit Bären“
Wikipedia über „Picknick mit Bären“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Ken Kwapis‘ „Picknick mit Bären“ (A Walk in the Woods, USA 2015)


Neu im Kino/Filmkritik: „Picknick mit Bären“, Abendessen mit Robert Redford und Nick Nolte

Oktober 16, 2015

Nachdem der immer klug zwischen Witz und Satire pendelnde Kolumnist Bill Bryson (gespielt von Not-Lookalike Robert Redford) in einer TV-Sendung vom Moderator gesagt bekommt, er habe nach seinem langen England-Aufenthalt doch keine Ahnung mehr vom Leben des normalen US-Amerikaners, beschließt Bryson in einem Anfall von Altersstarrsinn, sich noch einmal in ein großes Abenteuer zu stürzen: er willl den Appalachian Trail, diesen sich quer durch die USA erstreckenden Wanderweg, abmarschieren.
Seine Frau Catherine (Emma Thompson) ist davon nicht begeistert, aber weil sie ihren Mann kennt, ist sie unter einer Bedingung einverstanden: Bill muss sich einen Mitwanderer besorgen. Sie hofft, dass Bill niemand findet, der auf seinen bescheuerten Vorschlag eingeht. Aber sie hat nicht mit Steven Katz (Nick Nolte) gerechnet. Einem alten Freund von Bill, der bestimmte Probleme hat. Alkoholismus ist eines. Aber nicht das schlimmste.
Jedenfalls machen sich die beiden alten Männer auf den Weg.
Eigentlich eignet sich Bill Brysons Bestseller „Picknick mit Bären“, in dem er über seine Erwanderung des Appalachian Trail schrieb, nicht wirklich für eine Verfilmung. So eine Wanderung gehorcht schließlich keiner Filmdramaturgie und selbstverständlich wird ein glücklich verheirateter Familienvater, jedenfalls wenn er seine Wandererlebnisse aufschreibt, keine Seitensprünge machen und sich auch sonst nicht in Gefahr begeben.
Dass Bill Bryson, Jahrgang 1951, etwas jünger als Robert Redford, Jahrgang 1936 (aber gesegnet mit ewiger Jugend), war, als er vor zwanzig Jahren den Appalachian Trail teilweise abwanderte, und dass die Handlung in die Gegenwart verlegt wurde, dürfte niemand erstaunen und es ist auch nicht wirklich wichtig, weil es in der Buddy-Komödie vor allem um Selbstfindung und die Erkenntnis, dass es nie zu spät ist, um etwas wirklich bescheuertes zu tun, geht. Auch wenn es sich um zwei Rentner handelt, die auf einer Wanderung vor ihren Problemen (Katz), dem Rentnerblues und den Beerdigungen (Bryson) fliehen wollen.
So ist Ken Kwapis Film eine lockere, episodische, vor sich hin plätschernde Angelegenheit, in der die witzigen Episoden absehbare Pointen haben und es einige Lebensweisheiten gibt. Vor allem bietet die Landschaft den beiden Hauptdarstellern eine große Bühne und wir fragen uns immer, ob Nick Nolte den nächsten Schritt schafft oder tot umfällt.

Picknick mit Bären - Plakat

Picknick mit Bären (A Walk in the Woods, USA 2015)
Regie: Ken Kwapis
Drehbuch: Rick Kerb, Bill Holderman
LV: Bill Bryson: A Walk in the Woods: Rediscovering America on the Appalachian Trail, 1998 (Picknick mit Bären)
mit Robert Redford, Nick Nolte, Emma Thompson, Mary Steenburgen, Nick Offerman, Kristen Schaal, R. Keith Harris
Länge: 104 Minuten
FSK: ab 0 Jahre

Hinweise
Amerikanische Homepage zum Film
Deutsche Homepage zum Film
Film-Zeit über „Picknick mit Bären“
Moviepilot über „Picknick mit Bären“
Metacritic über „Picknick mit Bären“
Rotten Tomatoes über „Picknick mit Bären“
Wikipedia über „Picknick mit Bären“

Und was sagt Bill Bryson über diese Casting-Entscheidung?