Neu im Kino/Filmkritik: „Retribution“ – über das neueste Remake eines spanischen Thrillers

September 16, 2023

Zum ersten Mal wurde die Geschichte vor acht Jahren in dem spanischen Thriller „Anrufer unbekannt“ (El Desconocido, 2015) erzählt. Ein deutsches und ein südkoreanisches Remake folgten. Und jetzt gibt es ein weiteres Remake. Wieder spielt die Geschichte, wie vor fünf Jahren in „Steig. Nicht. Aus!“ in Berlin. Wieder jagt ein unbekannter Bösewicht Menschen mit Autobomben in die Luft. Sein jüngstes Opfer ist Matt Turner (Liam Neeson). Als der Investmentbanker seine beiden Kinder zur Schule fährt, wird er angerufen. Der Anrufer sagt ihm, dass sich eine Bombe in seinem Auto befindet und sie explodieren werde, wenn er sich nicht an seine Anweisungen hält.

Und los geht die bombige Fahrt durch Berlin; – also ein Film-Berlin, das mit dem echten Berlin nichts zu tun hat. Regisseur Nimród Antal viel im Regierungsviertel und fügte die Locations so zusammen, dass das Bild einer sauberen, modernen, westlichen Großstadt entsteht. Aber niemand, der die Drehorte erkennt, wird länger als eine halbe Minute versuchen, die Locations zu einer real gefahrenen Strecke zusammenzufügen. Ich gab auf, nachdem Turner sein morgendliches Boxtraining mit Blick auf den Tiergarten beendete und sich in sein Auto setzte.

Die Story ist weitgehend bekannt und taugt eigentlich für einen spannenden Thriller. Nur dass hier, im Gegensatz zu „Steig. Nicht. Aus!“ alles schlechter erzählt wird. Spannungsmomente werden konsequent verschenkt. Anstatt Suspense gibt es Langeweile. Das gilt für etwaige Konflikte in Turners Auto zwischen ihm und seinen Kindern. Das gilt für seine Verhandlungen mit dem Erpresser und mit der Polizei. Die glaubt, dass er seine Kinder entführt hat und für die Bombenanschläge verantwortlich ist. Nur eine Polizistin glaubt ihm. Die Figuren sind austauschbar. Und deren Ableben ist uns egal. Das war in „Steig. Nicht. Aus!“ anders.

Während des Films wird uns der Erpresser als Genie, das immer alles bedacht hat und das die Fäden in der Hand hat, verkauft. Am Ende, wenn der Täter dann alles erklärt, müssen wir erkennen, dass sein unglaublich umständlicher Plan aus einer Abfolge von Hoffnungen über das Verhalten seiner Opfer und wilden Improvisationen besteht.

Die Lösung, also wer der Täter ist und warum er all die Menschen umbrachte, ist anders als in „Steig. Nicht. Aus!“. Leider. Denn das Motiv des Täters in „Steig. Nicht. Aus!“ knüpft an großstädtische Probleme an und thematisiert ein gesellschafltich wichtiges Thema. Darüber konnte nach dem Abspann noch diskutiert werden. Über das Motiv des Täters in „Retribution“ muss nicht weiter diskutiert werden.

Obwohl Nimród Antals Remake kürzer als Christian Alvarts Remake ist, fühlt sich die neueste Auflage von „Anrufer unbekannt“ (El Desconocido, 2015) eindeutig länger an.

Immerhin gibt es für das deutsche Publikum einen garantierten Lacher, über den ich jetzt nichts sagen kann, weil ich dann, egal wie ich es formulieren würde, den Täter verraten würde.

Retribution“ ist der nächste Generic-Liam-Neeson-Thriller, den man sich irgendwann aus Langeweile ansehen kann.

Unbedingt ansehen sollte man sich Christian Alvarts viel gelungenere Version der Geschichte anzusehen. Sein „Steig. Nicht. Aus!“ ist, trotz kleiner Schwächen, ein spannender Berlin-Thriller.

Retribution (Retribution, Großbritannien 2023)

Regie: Nimród Antal

Drehbuch: Chris Salmanpour (basierend auf „El Desconocido“ von Alberto Marini)

mit Liam Neeson, Noma Dumezweni, Lilly Aspell, Jack Champion, Arian Moayed, Embeth Davidtz, Matthew Modine, Emily Kusche

Länge: 91 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Filmportal über „Retribution“

Moviepilot über „Retribution“

Metacritic über „Retribution“

Rotten Tomatoes über „Retribution“

Wikipedia über „Retribution“

Meine Besprechung von Nimród Antals „Metallica: Through the Never“ (Metallica Through the Never, USA 2013)

Meine Besprechung von Christian Alvarts „Steig. Nicht. Aus!“ (Deutschland 2018)