„Paper Girls: Die komplette Geschichte“ in einem Buch

August 10, 2022

Pünktlich zum Start der Amazon-Prime-Video-Serie „Paper Girls“ hat Cross Cult eine Gesamtausgabe der Vorlage veröffentlicht. Autor Brian K. Vaughan, Zeichner Cliff Chiang und Kolorist Matt Wilson erzählten von 2015 bis 2019 in dreißig Heften, die bereits in sechs Sammelbänden veröffentlicht wurden, die Geschichte der titelgebenden „Paper Girls“.

Sie tragen, wie ihr Name andeutet, die Tageszeitung aus. Die Gruppe besteht aus den zwölfjährigen Mädchen Erin Tieng, MacKenzie Coyle, Karina ‚KJ‘ J. und Tiffany Quilkin. Auch am 1. November 1988 versorgen sie frühmorgens die Kleinstadt Stony Stream, ein Vorort von Cleveland, Ohio, mit der Tageszeitung. Verkleidete Nachbarjungen versuchen sie zu erschrecken. Aber sie haben vor diesen Halbstarken keine Angst. Auch nicht vor der Polizei, die sie wegen eingeschlagener Scheiben befragt und ihnen das Rauchen verbieten möchte.

Bei ihrer Runde entdecken sie im Keller eines Hauses ein Raumschiff, das wie eine Apollo-Kapsel aussieht. Kurz darauf tauchen Außerirdische auf. Einige sprechen in fremden Sprachen. Andere nicht. Und schon werden die Mädels, aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände, durch die Zeit geschleudert. Es geht in die weit zurückliegende Vergangenheit und die nahe und ferne Zukunft. Manchmal auch in eine alternative Zukunft. Denn Zeitreisen führen immer wieder zu ungeahnten Konsequenzen. Vor allem wenn die Zeitreisenden diese Reise niemals hätten antreten dürfen. Sie treffen auf ihr älteres Ich. Sie lernen viel über sich und sie wachsen bei ihren gefährlichen Abenteuern zu einer Gruppe zusammen.

Die Geschichte beginnt mit einer gehörigen Portion 80er-Jahre-Nostalgie. Auch später gibt es immer wieder klug platzierte popkulturelle Anspielungen. Sie sind das Sahnehäubchen. Im Zentrum stehen die vier Mädchen und ihre Abenteuer.

Paper Girls“ erhielt mehrere Eisner-Awards. Der erste „Paper Girls“-Sammelband war für den Hugo Award als bester Comic nominiert.

Die Verfilmung sieht nach dem Trailer eher Meh aus. Die bisherigen Reaktionen können, so mein Überblick, als ‚ist okay‘ und ‚gefällt‘ zusammengefasst werden. Eine zweite Staffel ist geplant.

Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilson: Paper Girls: Die komplette Geschichte

(übersetzt von Sarah Weissbeck)

Cross-Cult, 2022

800 Seiten

60 Euro (Paperback-Ausgabe)

99 Euro (gebundene Ausgabe)

Originalausgabe

Paper Girls: The complete Story

Image Comics, 2021

enthält

Paper Girls # 1 – 30

Hinweise

Homepage von Cliff Chiang

Moviepilot über „Paper Girls“ (TV-Serie)

Rotten Tomatoes über „Paper Girls“ (TV-Serie)

Wikipedia über „Paper Girls“, „Paper Girls“ (TV-Serie), Brian K. Vaughan (deutsch, englisch) und Cliff Chiang

Meine Besprechung von Brian Azzarellos “Wonder Woman: Blut (Band 1)” (Wonder Woman #1 – 6, 2011/2012)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Goran Sudžuka/Cliff Chiangs „Wonder Woman: Königin der Amazonen (Band 6)“ (Wonder Woman # 30 – 35, 2014)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 1“ (Paper Girls, Volume 1, 2016)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 2“ (Paper Girls, Volume 2, 2017)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilsons „Paper Girls 4“ (Paper Girls, Volume 4, 2018)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilsons „ Paper Girls 5″ (Paper Girls. Volume 5, 2018)

Meine Besprechung von Brian K.Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilsons „Paper Girls 6“ (Paper Girls, Volume 6, 2019)


„Paper Girls 6“, das Finale

Februar 26, 2020

Im sechsten Band kommen die titelgebenden Paper Girls an das Ende ihrer Reise durch die Zeit. Bei all ihren Sprüngen in die nahe und immer fernere Vergangenheit und die nahe und immer ferner Zukunft blieben sie immer in Stony Stream, einem Vorort von Cleveland, Ohio,

Dort begann in der von Brian K. Vaughn (Autor), Cliff Chiang (Zeichner) und Matt Wilson (Kolorist) erfundenen Serie ihr Abenteuer am 1. November 1988. Die Paper Girls sind die zwölfjährigen Mädchen Erin Tieng, MacKenzie Coyle, Karina ‚KJ‘ J. und Tiffany Quilkin, die frühmorgens in der Kleinstadt die Zeitung austragen. Bei ihrer Runde entdecken sie in einem Keller ein Raumschiff. Außerirdische tauchen auf. Einige sprechen in fremden Sprachen. Andere nicht. Und schon werden sie durch die Zeit geschleudert, wo sie auch auf andere Versionen von sich selbst treffen, einiges über sich und ihre Gefühle lernen und zu einer Gruppe zusammenwachsen.

Antworten auf ihre Fragen, also wer hier warum gegen wen kämpft und warum sie durch die Zeit reisen können (was eigentlich ein dummer Zufall und ein riesiges Problem für alle Beteiligten ist), erhalten sie erst ziemlich spät. Und wenn ich diese teils göttlichen Antworten jetzt gäbe, würde ich natürlich einige große Entwicklungen der vorherigen Bände spoilern.

Im abschließenden sechsten Band der Abenteuer der Paper Girls gelingt es Brian K. Vaughn erstaunlich wenige Fragen zu beantworten und die Geschichte dennoch zu einem befriedigendem Ende zu führen. Mit einer ordentlichen Portion popkultureller Anspielungen.

Im Juli 2019 wurde eine TV-Version des Comics angekündigt.

Brian K. Vaughn/Cliff Chiang/Matt Wilson: Paper Girls 6

(übersetzt von Sarah Weissbeck)

Cross Cult, 2019

128 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Paper Girls, Volume 6

Image Comics,2019

enthält

Paper Girls # 26 – 30

Hinweise

Homepage von Cliff Chiang

Wikipedia über „Paper Girls“, Brian K. Vaughan (deutsch, englisch) und Cliff Chiang

Meine Besprechung von Brian Azzarellos “Wonder Woman: Blut (Band 1)” (Wonder Woman #1 – 6, 2011/2012)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Goran Sudžuka/Cliff Chiangs „Wonder Woman: Königin der Amazonen (Band 6)“ (Wonder Woman # 30 – 35, 2014)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 1“ (Paper Girls, Volume 1, 2016)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 2“ (Paper Girls, Volume 2, 2017)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilsons „Paper Girls 4“ (Paper Girls 4, 2018)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilsons „ Paper Girls 5″ (Paper Girls 5, 2018)


„Paper Girls 5“, immer noch unterwegs, immer noch nicht zurück in ihrer Zeit

August 14, 2019

Inzwischen sind die Paper Girls auf ihrer Reise durch die Zeit weit in der Zukunft angekommen.

Ihre Reise begann 1988 an Halloween in Stony Stream, Ohio. Damals trugen die zwölfjährigen Mädchen Erin Tieng, MacKenzie Coyle, Karina ‚KJ‘ J. und Tiffany Quilkin in der Vorstadt die Tageszeitung aus, entdecken in einem Keller eine Raumschiffkapsel, sehen Dinosaurier, beobachten eine Alien-Invasion (jedenfalls glauben sie das in dem Moment) und werden fortan durch die Zeit geschleudert. Mal in die Zukunft. Mal in die Vergangenheit.

Autor Brian K. Vaughan, Zeichner Cliff Chiang und Kolorist Matt Wilson erfanden diese „Paper Girls“ 2015. 2016 erhielt die Serie den Eisner und Harvey Award als „Beste neue Serie“.

Inzwischen ist der fünfte Sammelband mit den sympathisch-taffen Mädchen auf Deutsch erschienen. In ihm sind die Hefte # 21 bis 25 enthalten. Und es ist ein schwierig zu besprechender Sammelband. Während in die vorherigen Sammelbänden die Paper Girls durch die Abenteuer stolperten, ihren älteren Ichs begegneten und die Macher immer wieder neue Fragen und Rätsel aufwarfen, beginnen die Macher jetzt Antworten zu liefern. Es wird immer deutlicher, welche Gruppen sich bekämpfen und in welcher Gefahr die Zeitungsausträgerinnen sind.

Paper Girls 5“ ist, wie die vorherigen Bände, eine gewohnt vergnügliche Lektüre, die aber ohne die Kenntnis der vorherigen Bände kaum verständlich ist.

In den USA endete die Serie im Juli 2019 mit dem dreißigsten Heft. Inzwischen ist eine auf dem Comic basierende TV-Serie angekündigt, die es schwer haben wird, gegen die Vorlage zu bestehen.

Für Oktober ist die deutsche Übersetzung des sechsten und damit finalen „Paper Girls“-Bandes angekündigt.

Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilson: Paper Girls 5

(übersetzt von Sarah Weissbeck)

Cross Cult, 2019

152 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Paper Girls #5

Image, 2018

enthält

Paper Girls # 21 – 25

Hinweise

Homepage von Cliff Chiang

Wikipedia über „Paper Girls“, Brian K. Vaughan (deutsch, englisch) und Cliff Chiang

Meine Besprechung von Brian Azzarellos “Wonder Woman: Blut (Band 1)” (Wonder Woman #1 – 6, 2011/2012)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Goran Sudžuka/Cliff Chiangs „Wonder Woman: Königin der Amazonen (Band 6)“ (Wonder Woman # 30 – 35, 2014)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 1“ (Paper Girls, Volume 1, 2016)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 2“ (Paper Girls, Volume 2, 2017)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilsons „Paper Girls 4“ (Paper Girls 4, 2018)


„Paper Girls 4“ – erste Antworten im Jahr 2000

Juli 25, 2018

 

An Halloween 1988 wollen die vier zwölfjährigen Mädchen Erin, MacKenzie, Tiffany und KJ in der ruhigen Vorstadt Stony Stream, Ohio, vor Sonnenaufgang nur die Tageszeitungen austragen. Aber dann geschehen seltsame Dinge, sie entdecken in einem Keller ein Ding, das wie ein Raumschiff aus einem Fünfziger-Jahre-Science-Fiction-Film aussieht und seitdem werden sie durch die Zeit geschleudert.

In dem vierten „Paper Girls“-Sammelband landen sie am 31. Dezember 1999 in Stony Stream und, zwischen all den Kämpfen und Riesenrobotern (die nicht jeder sehen kann) werden auch erstmals Antworten gegeben, die uns helfen, zu verstehen, was vor sich geht. Also welche Gruppen sich mit welchen Absichten bekämpfen und was die Folgen der Zeitsprünge der Paper Girls in die Vergangenheit und Zukunft sein könnten. Denn selbstverständlich hätten die Mädels niemals Zeitreisende werden sollen und sie hätten auch nicht die riesigen Kampfroboter, die ganze Städte zerstören (keine Panik, sie werden schnell wieder aufgebaut), sehen sollen.

Autor Brian K. Vaughan, Zeichner Cliff Chiang und Kolorist Matt Wilson haben mit „Paper Girls“ eine mit mehreren Eisner und Harvey Awards augezeichnete Comicserie erschaffen, die immer noch prächtig unterhält, wenn Erin, MacKenzie, Tiffany und KJ durch die Zeit stolpern und versuchen, ohne voneinander getrennt zu werden, zu überleben. Gleichzeitig wollen sie verstehen, was geschieht. Manchmal treffen sie auch ihr älteres Ich. Dieses Mal begegnen sie der Comiczeichnerin C. Spachefski (die ältere Dame auf dem Cover), die in Stony Stream lebt und über den Krieg der Zeitalter Bescheid weiß.

Immer wieder werden ihre Erlebnisse mit popkulturellen Anspielungen garniert. Im aktuellen Sammelband wird selbstverständlich die Jahrtausendpanik angesprochen. Damals hatten Windows-Besitzer Angst, am 1. Januar 2000 ihre Computer verschrotten zu müssen.

Brian K. Vaughan/Cliff Chiang/Matt Wilson: Paper Girls 4

(übersetzt von Sarah Weissbeck)

Cross Cult, 2018

144 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Paper Girls 4

Image Comics, 2018

enthält

Paper Girls # 16 – 20

Hinweise

Homepage von Cliff Chiang

Wikipedia über „Paper Girls“, Brian K. Vaughan (deutsch, englisch) und Cliff Chiang

Meine Besprechung von Brian Azzarellos “Wonder Woman: Blut (Band 1)” (Wonder Woman #1 – 6, 2011/2012)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Goran Sudžuka/Cliff Chiangs „Wonder Woman: Königin der Amazonen (Band 6)“ (Wonder Woman # 30 – 35, 2014)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 1“ (Paper Girls, Volume 1, 2016)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 2“ (Paper Girls, Volume 2, 2017)


„Paper Girls 3“, vier, fünf – und immer noch nicht am Ziel

Januar 5, 2018

Zeitung tragen die vier Paper Girls schon lange nicht mehr aus. Das taten sie nur auf den ersten Seiten der von Brian K. Vaughan geschriebenen und Cliff Chiang gezeichneten, mit mehreren Eisner Awards ausgezeichneten Comicserie, von der jetzt der dritte Sammelband erschienen ist. Er enthält die Hefte 11 bis 15 und erzählt wieder eine in sich abgeschlossene, nun, Episode.

Alles begann an Halloween 1988, als die Mädchen Tiffany, Erin, MacKenzie und KJ beim morgendlichen Austragen der Tageszeitung im Keller eines Hauses ein unbekanntes Flugobjekt (das aussieht, wie ein Fünfziger-Jahre-SF-Film-Ufo) entdecken und viele Aliens in der Vorstadt auftauchen. Durch einen Falz springen sie in das Jahr 2016, treffen die ältere Erin Tieng und am Ende des zweiten „Paper Girl“-Sammelbandes springen sie wieder in eine andere Zeit. Sie landen in einer urwaldähnlichen Region. Aber zunächst wissen sie nicht, ob sie – denn Zeitreisen funktionieren in die Vergangenheit und die Zukunft – in der Vergangenheit oder der Zukunft gelandet sind.

Sie sind 11.706 v. Chr. gelandet und nach einer kurzen Atempause wieder in höchster Gefahr. Neben den hungrigen Urviechern treffen sie auf sehr unfreundliche Ureinwohner und die Zeitreisende Dr. Qanta Braunstein, Projektleiterin bei AppleX, die eigentlich nur beobachten soll.

Auch der dritte „Paper Girls“-Sammelband enthält eine flott erzählte, an einem Ort spielende Geschichte. Dieses Mal werden verschiedene in den ersten beiden Bänden eingeführte Handlungsstränge nicht fortgeführt.

Und weil „Paper Girls“ auf keine bestimmte Zahl von Heften festgelegt ist, können die Abenteuer der Paper Girls noch ewig weitergehen. Bis jetzt halte ich das für eine gute Sache.

Brian K. Vaughan/Cliff Chiang: Paper Girls 3

(übersetzt von Sarah Weissbeck)

Cross Cult, 2018

144 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Paper Girls, Volume 3

Image, 2017

enthält

Paper Girls # 11 – 15

Hinweise

Homepage von Cliff Chiang

Wikipedia über „Paper Girls“, Brian K. Vaughan (deutsch, englisch) und Cliff Chiang

Meine Besprechung von Brian Azzarellos “Wonder Woman: Blut (Band 1)” (Wonder Woman #1 – 6, 2011/2012)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Goran Sudžuka/Cliff Chiangs „Wonder Woman: Königin der Amazonen (Band 6)“ (Wonder Woman # 30 – 35, 2014)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 1“ (Paper Girls, Volume 1, 2016)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 2“ (Paper Girls, Volume 2, 2017)


„Paper Girls 2“: in der Gegenwart, aber nicht am Ziel ihrer Reise

August 23, 2017

Am Ende des ersten Bandes von „Paper Girls“ erleben die vier Teenie-Zeitungsausträgerinnen Erin, Tiffany, MacKenzie und KJ, nachdem sie 1988 am Halloweenmorgen in ihrer lauschigen US-Vorstadt Stony Stream auf viele Aliens, die ihnen mehr oder weniger freundlich gesonnen waren und die mehr oder weniger menschlich waren, trafen, einen Zeitsprung. Sie landen im Jahr 2016 und sie stehen der deutlich älteren Erin Tieng gegenüber.

Die Vierzigjährige glaubt den vier Mädchen, – was einen schon misstrauisch machen sollte -, und versucht ihnen zu helfen. Denn bei dem Zeitsprung ging KJ verloren. Erin, Tiffany und MacKenzie glauben, ihre Freundin in der verlassenen Stony Gate Mall zu finden. Jedenfalls ist das Einkaufszentrum der Ort, den das kleine viereckige Gerät mit dem Apfel-Symbol auf der Rückseite, Erin Tieng verrät, nachdem ihre Benutzer-ID erkannt wurde.

Zur gleichen Zeit tauchen eine weitere Erin Tieng und einige Urviecher, Flugsaurier und riesige Maden auf und die echte Erin (also die Teenie-Erin) entdeckt in der Shopping-Mal einen an der Decke schwebenden Hockeyschläger, auf dem steht „Vertrau anderer Erin nicht!!!“.

Nur: welche Erin Tieng ist gemeint?

In dem zweiten „Paper Girls“-Sammelband erzählen Autor Brian K. Vaughan und Zeichner Cliff Chiang die Geschichte flott weiter. Wobei sie dieses Mal fast vollständig auf popkulturelle Anspielungen verzichten und es sich eher um einen Thrillerplot handelt. Immerhin müssen die Mädels innerhalb einer kurzen Zeit an einem bestimmten Ort sein.

Auch der zweite Band liefert prächtige Unterhaltung und man will wissen, wie die Geschichte der jungen Zeitungsausträgerinnen (das dürfte in den USA auch einer der bedrohten Berufe sein) Erin, Tiffany, MacKenzie und KJ weiter geht.

Letztes Jahr erhielt „Paper Girls“ den Eisner und den Harvey Award als „Beste neue Serie“.

Brian K. Vaughan/Cliff Chiang: Paper Girls 2

(übersetzt von Sarah Weissbeck)

Cross Cult, 2017

144 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Paper Girls, Volume 2

Image Comics, 2017

enthält

Paper Girls # 6 – 10

Hinweise

Homepage von Cliff Chiang

Wikipedia über „Paper Girls“, Brian K. Vaughan (deutsch, englisch) und Cliff Chiang

Meine Besprechung von Brian Azzarellos “Wonder Woman: Blut (Band 1)” (Wonder Woman #1 – 6, 2011/2012)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Goran Sudžuka/Cliff Chiangs „Wonder Woman: Königin der Amazonen (Band 6)“ (Wonder Woman # 30 – 35, 2014)

Meine Besprechung von Brian K. Vaughan/Cliff Chiangs „Paper Girls 1“ (Paper Girls, Volume 1, 2016)


Die „Paper Girls“, ein Raumschiff im Keller und ganz viele Aliens in der Vorstadt

Juni 14, 2017

Halloween, 1988: In einer typischen US-amerikanische Vorstadt trägt eine Gruppe Mädchen mitten in der Nacht Zeitungen aus. Sie haben Ärger mit den Jungs, von denen einer sich als Freddy Krueger verkleidet hat, und der Polizei. Alles wie immer. Bis sie im Keller eines verlassenen Hauses ein UFO entdecken (das aus einem Fünfziger-Jahre-Science-Fiction-Film stammen könnte), Außerirdischen begegnen, eine Puderdose mit einem Apfel-Symbol finden, fliegende Dinosaurier auftauchen und plötzlich alle Bewohner des Ortes verschwunden sind.

So beginnt Brian K. Vaughans neue Comicserie „Paper Girls“, die den prestigeträchtigen Eisner-Award als „Beste neue Serie“ erhielt. Zeichner Cliff Chiang erhielt einen Eisner-Award als „Bester Zeichner“.

Nach diesem furiosen Beginn geht es in dem ersten „Paper Girls“-Sammelband ähnlich flott weiter, ohne dass klar ist, wohin die Reise gehen soll. Jedenfalls gibt es verschiedene außerirdische und/oder aus einer anderen Zeit kommende Invasoren, die den Menschen gegenüber mehr oder weniger feindsinnig gesonnen sind und, in einer mehr oder weniger fernen Dimension, einen in einem 08/15-Apartment lebenden Mann, der wie Gott aussieht und eine große Kollektion unterschiedlicher T-Shirts hat. Beginnend mit einem „Public Enemy“-T-Shirt. Geschmack hat der Opa also.

Das T-Shirt ist nur eine der vielen Anspielungen, die Vaughan und Chiang in ihrer Geschichte mehr oder weniger offensichtlich versteckt haben. Dabei beziehen sich die meisten Anspielungen, immerhin spielt die Geschichte 1988 unter Teenagern, auf Filme und Stars der Achtziger. Ob heutige Jugendliche, die ja zu einem großen Teil das Zielpublikum von „Paper Girls“ sind, sie verstehen, bezweifle ich.

Davon abgesehen – und die Anspielungen sind nur die richtige Dosis Salz in der Suppe – erzählen Vaughan und Chiang eine Alien-Invasions-Geschichte mit einem neuen Dreh, der neugierig auf die weiteren Abenteuer der Paper Girls macht.

Brian K. Vaughan (Autor)/Cliff Chiang (Zeichnungen): Paper Girls 1

(übersetzt von Sarah Weissbeck)

Cross Cult, 2017

144 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Paper Girls # 1 – 5

Image, 2016/2017

Band 2 erscheint am 12. Juli.

Hinweise

Homepage von Cliff Chiang

Wikipedia über „Paper Girls“, Brian K. Vaughan (deutsch, englisch) und Cliff Chiang

Meine Besprechung von Brian Azzarellos “Wonder Woman: Blut (Band 1)” (Wonder Woman #1 – 6, 2011/2012)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Goran Sudžuka/Cliff Chiangs „Wonder Woman: Königin der Amazonen (Band 6)“ (Wonder Woman # 30 – 35, 2014)


Über Brian Azzarellos Interpretation von „Wonder Woman“

Dezember 29, 2015

Mit „Königin der Amazonen“, dem sechsten „Wonder Woman“-Sammelband im neuen DC-Universum, ist Brian Azzarellos Neuinterpretation der Geschichte von Wonder Woman zu Ende. In 35 Heften (bzw. sechs Sammelbänden) mit den Hauptzeichnern Goran Sudžuka, Cliff Chiang und Tony Akins erzählte er die Geschichte von Wonder Woman neu. Diana wuchs auf der Paradiesinsel Themyscira als Amazone auf. Erst später erfuhr sie von ihrer Mutter Hippolyta, dass ihr Vater Zeus ist.
Zeus (Ja, genau der Zeus aus dem alten Griechenland.) ist spurlos verschwunden und seine mehr oder weniger göttlichen Kinder zoffen sich ordentlich. Denn nach einer alten Prophezeiung soll das gerade geborene Kind der Menschenfrau Zola später einen Gott töten und dessen Thron besteigen. Daher wollen die Götter das Baby töten. Diana und ihre mehr oder weniger göttlichen Gefährten wollen das Baby beschützen und den Göttermord verhindern.
Dass die griechischen Götter oft recht irdische Anwandlungen hatten und ihre Konflikte in verschiedenen Welten, auch unter den Menschen, austrugen, hat man irgendwann in der Schule gelernt.
Brian Azzarello nimmt jetzt diese Mythologie, transformiert sie in die Gegenwart, verbindet sie mit der Geschichte von Wonder Woman, deren Herkunftsgeschichte hier eine umfassende Neubetrachtung erfährt, und die aus einer anderen Dimension kommenden New Gods, vertreten durch Orion, haben auch ein Gastspiel.
Dabei geht es neben dem Verhindern der Prophezeiung und ihrer düsteren Folgen und der Rettung des Thronnachfolgers, auch um Diana (aka Wonder Woman), die mit ihrer Herkunft und ihrer bis dato ungeahnten Bestimmung ins Reine kommen muss. Das alles wird mit großer Lust am Fabulieren erzählt. Auch wenn in dieser Geschichte, die mit „Königin der Amazonen“ ihren Abschluss findet, die Kämpfe und olympischen Familienzwistigkeiten der Götter und Halbgötter im Mittelpunkt stehen.
Ob das den 1941 von William Moulton Marston erfundenen Charakter wirklich fit für die Gegenwart macht, weiß ich nicht. Aber Brian Azzarellos Geschichte macht Spaß in ihrer kindischen Unbekümmertheit, mit der er sich aus dem reichhaltigen Fundus unserer Mythologien, vor allem bei den Griechen, bedient und sie, kongenial von den Zeichnern unterstützt, neu in schönster Space-Opera-Tradition zusammensetzt.
Jedenfalls geht die Geschichte von „Wonder Woman“, inzwischen von Meredith Finch geschrieben und ihrem Mann David Finch gezeichnet, weiter.
Und im Kino darf Gal Gadot in den nächsten Jahren in mehreren Spielfilmen Wonder Woman spielen. Ihren ersten Auftritt als Wonder Woman hat sie in dem am 24. März startenden Zack-Snyder-Film „Batman v Superman: Dawn of Justice“.
Azzarello - Wonder Woman 6 - 2
Brian Azzarello (Autor)/Goran Sudžuka/Cliff Chiang (Zeichner): Wonder Woman: Königin der Amazonen (Band 6)
(übersetzt von Steve Kups)
Panini, 2015
128 Seiten
16,99 Euro

Originalausgabe
Wonder Woman # 30 – 35
DC Comics, Juni 2014 – Dezember 2014

Hinweise

DC Comics über Wonder Woman

Wikipedia über Wonder Woman (deutsch, englisch) und über Brian Azzarello (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos “Jonny Double” (Jonny Double, 2002)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Marcello Frusins “Loveless 1 – Blutrache” (Loveless: A Kin’ of Homecoming, 2006)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Marcello Frusins „Loveless 2 – Begraben in Blackwater“ (Loveless: Thicker than Blackwater, 2007)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Danijel Zezeljs „Loveless 3 – Saat der Vergeltung” (Loveless: Blackwater Falls, 2008)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Danijel Zezeljs “Loveless 4 – Stunde der Abrechnung” (Loveless, Vol. 19 – 24, 2008)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos “100 Bullets 3 – Alle guten Dinge” (100 Bullets: Hang up on the Hang Low, 2001)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos „100 Bullets 5 – Du sollst nicht töten“ (100 Bullets Vol. 5: The Counterfifth Detective, 2002)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos „100 Bullets – Dekadent (Band 10)“ (100 Bullets: Decayed, Volume 68 – 75)

Meine Besprechung von Brian Azzarellos/Eduardo Rissos „!00 Bullets: Das Einmaleins der Macht (Band 11)“ (100 Bullets: Once upon a crime, Volume 76 – 83)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos „100 Bullets: Das dreckige Dutzend (Band 12)“ (100 Bullets: Dirty, Volume 84 – 88)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos “100 Bullets: Freitag (Band 13) (100 Bullets: Wilt, Volume 89 – 100)

Meine Besprechung von Brian Azzarello (Autor)/Eduardo Risso (Zeichner): Batman – Kaputte Stadt, 2012 (Broken City: Part 1 – 5, Conclusio (Batman # 620 – 625), Dezember 2003 – Mai 2004)

Meine Besprechung von Brian Azzarellos “Wonder Woman: Blut (Band 1)” (Wonder Woman #1 – 6, 2011/2012)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Lee Bermejos „Before Watchmen: Rorschach“ (Before Watchmen: Rorschach – Damntown (Part One – Four), 2012/2013)


Mord und Totschlag – mit Worten und Bildern – und der selbstlosen Hilfe von einigen Superhelden

März 19, 2013

Nachdem ich vor einigen Tagen einige der in den letzten Monaten gesehenen und noch nicht besprochenen Filme, Romane und Sachbücher abarbeitete, sind jetzt die gelesenen Comics mit Wenige-Satz-Kritiken dran. Einige gute, einige weniger gute – und einige Entdeckungen.

Mignola - Hellboy - Der Sturm2

Ein Ende, eigentlich zwei, gibt es auch im Hellboy-Kosmos. Hellboy ist der von Mike Mignola erfundene rote Dämon mit den abgeschnittenen Hörnern, der sich gerne mit irgendwelchen seltsamen, definitiv nicht-menschlichen Wesen kloppt – und in zwei Filmen (über einen Dritten wird immer noch geredet) von Ron Perlman kongenial verkörpert.

Der Sturm“ ist der Abschluss der von Mike Mignola mit Duncan Fegredo geschriebenen Trilogie, die mit „Ruf der Finsternis“ und „Die Wilde Jagd“ begann.

Im ländlichen England trifft Hellboy, bewaffnet mit dem Königsschwert Excalibur, auf die Armeen von Nimue, der Königin des Blutes, und Hellboy kann den Kampf nur für einen höllisch hohen Preis gewinnen.

Ein ziemlich stürmisches Finale und ein höllischer Spaß für uns.

Mike Mignola (Autor)/Duncan Fegredo (Zeichner): Hellboy: Der Sturm (Band 12)

(übersetzt von Frank Neubauer und Filipe Tavares)

Cross Cult, 2012

176 Seiten

22 Euro

Originalausgabe

Hellboy: The Storm and the Fury

Dark Horse Comics, 2010/2011/2012

Mignola - Arcudi - Davis - BUAP - König der Furcht

B. U. A. P.“ ist die Abkürzung für „Behörde zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen“ und der Serientitel des „Hellboy“-Ablegers, in dem frühere Arbeitskollegen von Hellboy gegen paranormale Erscheinungen kämpfen. In den vorherigen neun Bänden kämpften sie gegen die Froschplage.

Jetzt, in „König der Furcht“, dem zehnten „B. U. A. P.“-Band von Mike Mignola, John Arcudi und Guy Davis kommt der Kampf zwischen der B. U. A. P. und den Fröschen und ihren Verbündeten zu einem vorläufigen Ende. Aber während in „Der Sturm“ wirklich ein Sturm losbrach, ist der „König der Furcht“ doch eher ein laues Lüftchen, das sich an mehreren Orten entfaltet. Immerhin gibt es einen schönen Epilog, in dem die B. U. A. P. vor einer Kommission ihr Verhalten rechtfertigen will. Und im Nachwort sagt Mike Mignola, dass der nächste „B. U. A. P.“-Zyklus „Hölle auf Erden“ heißt und mit „Die neue Welt“ beginnt.

Mike Mignola (Autor)/John Arcudi (Autor)/Guy Davis (Zeichner): B. U. A. P.: König der Furcht (Band 10)

(übersetzt von Frank Neubauer)

Cross Cult, 2012

144 Seiten

19,80 Euro

Originalausgabe

BPRD: King of Fear

Dark Horse Comics, 2010/2012

Hinweise

Hellboy-Comic-Seite (oder Mike Mignolas Hellboy-Seite)

Meine Besprechung von Mike Mignola (Autor)/John Arcudi (Autor)/Guy Davis (Zeichner) „B. U. A. P.: Tödliches Terrain (Band 7)“ (BPRD: Killing Ground, 2008)

Meine Besprechung von Mike Mignola (Autor)/John Arcudi (Autor)/Guy Davis (Zeichner) „B. U. A. P.: Die Warnung (Band 8)“ (BPRD: The Warning, 2009/2010)

Snyder - American Vampire 4 - 2

Fast schon auf „Hellboy“-Territorium begibt sich „Das Überleben des Stärkeren“, der vierte Sammelband von „American Vampire“, der genialen von Scott Snyder erfundenen Vampirserie, für die auch Stephen King eine Geschichte erfand.

Denn anstatt weiter vom Kampf der amerikanischen Vampire gegen die europäischen Vampire in den USA zu erzählen, werden Felicia Book und Cash McCogan, zwei Charaktere, die bislang eher Nebenfiguren waren, 1941 im Auftrag des die Vampire bekämpfenden Bundes „Die Vasallen des Morgengrauens“ nach Europa geschickt. In der abgelegenen, rumänischen Burg Vlan sollen sie Dr. Erik Pavel, der angeblich ein Heilmittel gegen die Vampire gefunden hat, befreien. Getarnt als reiche Amerikaner, die mit den Nazis Geschäfte machen wollen, treffen sie auf der Burg auf Pavel, ihn beschützend-bewachende Nazis und Vampire. Viele Vampire. Eine ganze Brigade.

Das Überleben des Stärkeren“ bringt vielleicht die große „American Vampire“-Geschichte nicht voran, aber als Einzelgeschichte, in der, fast schon in Indiana-Jones-Manier, tapfere Amerikaner gegen böse Nazis und noch bösere Vampire kämpfen, ist das spannend-kurzweilige Unterhaltung.

Scott Snyder (Autor)/Sean Murphy (Zeichner): American Vampire: Das Überleben des Stärkeren (Band 4)

(übersetzt von Bernd Kronsbein)

Panini, 2012

116 Seiten

16,95 Euro

Originalausgabe

American Vampire: The Survival of the Fittest, Vol. 1 – 5

Vertigo, 2011

Hinweise

Wikipedia über “American Vampire”

Meine Besprechung von Scott Snyder/Stephen King/Rafael Albuquerques (Zeichner) „American Vampire – Band 1“ (American Vampire, Vol. 1 – 5, 2010)

Meine Besprechung von Scott Snyder/Rafael Albuquerque/Mateus Santoloucos „American Vampire – Band 2“ (American Vampire, Vol. 6 – 11, 2010/2011)

Meine Besprechung von Scott Snyder/Rafael Albuquerque/Danijel Zezeljs „American Vampire – Band 3“ (American Vampire, Vol. 12 – 18, 2011)

Ross - Edwards - Turf - 2

Das kann von „Turf“, trotz eines Stan Lee Best Newcomer Award für Autor Jonathan Ross, nicht behauptet werden. In der 1929 in New York spielenden Geschichte bekämpfen sich die verschiedenen Verbrecherfamilien. Zuletzt eroberte die geheimnisvolle, aus dem Nichts aufgetauchte Dragonmir-Familie immer größere Territorien. Weil sie Vampire sind, haben sie in punkto Blutdurst und Quasi-Unverletzbarkeit gegenüber den menschlichen Verbrechern unschätzbare Kampfvorteile.

Auf der anderen Seite steht Gangsterboss Eddie Falco, der unverhofft Hilfe von einem gestrandeten Außerirdischen erhält.

Die steampunkige Idee fand ich im ersten Moment genial, aber „Turf“ ist dann doch kein fetziges Genre-Crossover, sondern ein sehr textlastiges und eher zähes Alien-treffen-Vampire-treffen-Gangster-Abenteuer, mit einigen popkulturellen Anspielungen.

Jonathan Ross (Autor)/Tommy Lee Edwards (Zeichner): Turf

(übersetzt von Claudia Fliege)

Panini, 2012

164 Seiten

16,95 Euro

Originalausgabe/enthält

Turf 1: The Fangs of New York, April 2010

Turf 2: Aliens with Dirty Faces, Juni 2010

Turf 3: BadFellas!, Oktober 2010

Turf 4: Once Upon a Time in Harlem, Februar 2011

Turf 5: The Bloodfather, Juni 2011

(Yeah, schöne Titel!)

Charlot - Chabert - Bourbon Street 2

Jazz und Crime gehören oft zusammen, aber nicht auf der „Bourbon Street“. In dem von Philippe Charlot geschriebenem und Alexis Chabert atmosphärisch gezeichnetem Comic geht es um die Musik und wie, inspiriert von dem Erfolg des Buena Vista Social Clubs, Alvin die alte New-Orleans-Jazzband wieder zusammentrommelt (erzählt in dem ersten „Bourbon Street“-Band „Die Geister des Cornelius“) und sie wieder auf Tour gehen, mit den Enttäuschungen und Freuden des Tour-Alltags konfrontiert werden und, immerhin lenkt der Geist von Louis Armstrong die Geschicke der echten Jazzer, sie am Ende eine einmalige Chance erhalten.

Das wird in dem jetzt vorliegenden zweiten „Bourbon Street“-Band „Abschiedstournee“ erzählt und, wie schon in dem ersten „Bourbon Street“-Buch gefällt auch dieser Band durch die gekonnte Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit, von Wirklichkeit und Traum.

Jazzfans dürften von dieser Liebeserklärung an ihre Musik begeistert sein und die anderen hören sich nach einem Besuch auf der „Bourbon Street“ sicher ein Jazzstück mit anderen Ohren an.

Philippe Charlot (Autor)/Alexis Chabert (Zeichner): Bourbon Street: Abschiedstournee (Band 2)

(übersetzt von Horst Berner)

Ehapa Comic Collection, 2012

48 Seiten

13,99 Euro

Originalausgabe

Bourbon Street: Tome 2 – Tournée d’adieu

Bamboo Édition, 2012

Hinweis

Meine Besprechung von Philippe Charlot/Alexis Chaberts „Bourbon Street: Die Geister des Cornelius“ (Bourbon Street: Tome 1 – Les Fantômes de Cornelius, 2011)

Johns - Frank - Batman Erde Eins - 2

In „Batman: Erde Eins“ erzählen Geoff Johns und Gary Frank mal wieder – und wie der Zusatztitel „Erde Eins“ erahnen lässt, in einer neuen Serie außerhalb der Kontinuität der bestehenden „Batman“-Serie – den bekannten Werdegang von Bruce Wayne zu Batman: in einer Gasse werden seine Eltern ermordet, er hat Schuldgefühle, er wird von Butler Alfred erzogen, er will sich an den Bösewichtern rächen, er kämpft gegen den Pinguin. Das ist alles bekannt und es ist schon erstaunlich, wie gespannt man dann doch dieser bekannten Geschichte folgt, sich über die kleinen Variationen freut und man am Schluss das Buch zufrieden zuklappt und sagt: Gut gemacht.

Geoff Johns (Autor)/Gary Frank (Zeichner): Batman: Erde eins

(übersetzt von Steve Kups)

Panini, 2012

140 Seiten

16,95 Euro

Originalausgabe

Batman: Earth One

DC Comics, 2012

Hinweise

Homepage von Geoff Jones

DC Comics über „Batman: Earth One“

Azzarello - Wonder Woman 1 - Blut

Wie bekannt gab es Ende 2011 im DC-Comic-Universum einen umfassenden Neustart, in dem alle Serien und Charaktere quasi auf Null gestellt wurden, die Charaktere mehr oder weniger neu definiert werden und irgendwie die vielen, vielen Serien miteinander neue Verbindungen eingehen sollen.

Während der wahre Fan sich natürlich blind alle Serien besorgt, wählen wir fast willkürlich zwei aus: nämlich „Wonder Woman“ von „100 Bullets“-Erfinder Brian Azzarello und „Swamp Thing“ von „American Vampire“-Erfinder Scott Snyder und genießen deren gelungene Neuinterpretationen.

Wobei das besonders bei Brian Azzarello überrascht. Denn anstatt in düsteren Noir-Phantasien zu baden, erzählt er in „Wonder Woman: Blut“ ein herrlich durchgeknalltes Fantasy-Abenteuer mit einer kampfesstarken Heldin in äußerst knapper Bekleidung. Wonder Woman Diana will herausfinden, welches Geheimnis ihre Mutter Hippolyta, die Königin der Amazonen vor ihr bewahrt. Und dann mischen sich auch noch die griechischen Götter ein.

Brian Azzarello (Autor)/Cliff Chiang (Zeichner)/Tony Akins (Zeichner): Wonder Woman: Blut (Band 1)

(übersetzt von Steve Kups)

Panini, 2012

140 Seiten

16,95 Euro

Originalausgabe/enthält

Wonder Woman 1: The Visitation (Die Heimsuchung, November 2011)

Wonder Woman 2: Home (Zu Hause, Dezember 2011)

Wonder Woman 3: Clay (Lehm, Januar 2012)

Wonder Woman 4: Blood (Blut, Februar 2012)

Wonder Woman 5: Lourdes (Wallfahrt, März 2012)

Wonder Woman 6: Thrones (Herrscher, April 2012)

Hinweise

DC Comics über Wonder Woman

Wikipedia über Wonder Woman (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos “Jonny Double” (Jonny Double, 2002)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Marcello Frusins “Loveless 1 – Blutrache” (Loveless: A Kin’ of Homecoming, 2006)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Marcello Frusins „Loveless 2 – Begraben in Blackwater“ (Loveless: Thicker than Blackwater, 2007)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Danijel Zezeljs „Loveless 3 – Saat der Vergeltung” (Loveless: Blackwater Falls, 2008)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Danijel Zezeljs “Loveless 4 – Stunde der Abrechnung” (Loveless, Vol. 19 – 24, 2008)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos “100 Bullets 3 – Alle guten Dinge” (100 Bullets: Hang up on the Hang Low, 2001)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos „100 Bullets 5 – Du sollst nicht töten“ (100 Bullets Vol. 5: The Counterfifth Detective, 2002)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos „100 Bullets – Dekadent (Band 10)“ (100 Bullets: Decayed, Volume 68 – 75)

Meine Besprechung von Brian Azzarellos/Eduardo Rissos „!00 Bullets: Das Einmaleins der Macht (Band 11)“ (100 Bullets: Once upon a crime, Volume 76 – 83)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos „100 Bullets: Das dreckige Dutzend (Band 12)“ (100 Bullets: Dirty, Volume 84 – 88)

Meine Besprechung von Brian Azzarello/Eduardo Rissos „100 Bullets: Freitag (Band 13) (100 Bullets: Wilt, Volume 89 – 100)

Meine Besprechung von Brian Azzarello (Autor)/Eduardo Risso (Zeichner): Batman – Kaputte Stadt, 2012 (Broken City: Part 1 – 5, Conclusio (Batman # 620 – 625), Dezember 2003 – Mai 2004)

Snyder - Swamp Thing 1

Während Wonder Woman die Tochter einer Königin ist, die, so die Legende, in einer mondlosen Nacht aus Lehm geformt wurde, ist Swamp Thing der Botaniker Dr. Alec Holland, der nach einer Explosion in seinem Labor starb und sechs Wochen vor dem Beginn von „Swamp Thing: Die Auferstehung der Toten“ im Sumpf wiedererwachte und jetzt als Bauarbeiter, der die Schreie der Pflanzen hören kann, arbeitet. Er will nur seine Ruhe haben. Auch als er erfährt, dass ein Wesen, das die Fäulnis und der Zerfall ist, das alles Grün vernichten will und an den unfruchtbarsten Orten der Welt, wo es nur schwaches Grün gibt, nistet und jetzt auch andere Gebiete erobern will, will Alec Holland zunächst nur seine Ruhe haben.

Gut, unter den Superhelden hat Holland eine gewaltige Achillesferse. Denn als Beschützer der Pflanzen benötigt er Pflanzen in seiner Nähe. Wenn es keine gibt, zum Beispiel in der Wüste, verlassen ihn schnell seine Kräfte. Aber dafür hat er mehr ökologisches Bewusstsein als eine halbe Umweltschutzbewegung und die Geschichte von seinem Konflikt zwischen Wollen und Berufung ist von Scott Snyder spannend erzählt.

Mal sehen, wie die Abenteuer von Wonder Woman und Swamp Thing weiter gehen. Der Auftakt ist jedenfalls beide Male gelungen.

Scott Snyder (Autor)/Yanick Paquette (Zeichner): Swamp Thing: Die Auferstehung der Toten (Band 1)

(übersetzt von Josef Rother)

Panini, 2012

156 Seiten

16,95 Euro

Originalausgabe/enthält

Swamp Thing 1: Raise Dem Bones (Die Auferstehung der Toten, November 2011)

Swamp Thing 2: When it Coms a Knockin (Das Klopfen an der Tür, Dezember 2011)

Swamp Thing 3: Come Hither, Child (Komm zu mir, Kind, Januar 2012)

Swamp Thing 4: Desert Five O’clock (Die Wunderblume, Februar 2012)

Swamp Thing 5: Dead Meat (Totes Fleisch, März 2012)

Swamp Thing 6: The Black Queen (Die schwarze Dame, April 2012)

Swamp Thing 7: Swamp Thing (Swamp Thing, Mai 2012)

Hinweise

DC Comics über Swamp Thing

Wikipedia über Swamp Thing (deutsch, englisch)

David B - Tanquerelle - Die falschen Gesichter - 2

Genug Superheldentum. Wenden wir uns wieder normalen Menschen und ihren normalen Problemen zu: nämlich dem lieben Geld. In der von Autor David B. und Zeichner Hervé Tanquerelle erzählten, von wahren Ereignissen inspirierten Geschichte „Die falschen Gesichter“ besorgen die Protagonisten sich das Geld mit Banküberfällen. Als Tarnung maskieren die Jungs aus dem Pariser Viertel Belleville sich mit falschen Bärten und Perücken. Über viele Jahre können sie der Polizei entkommen, werden von der Öffentlichkeit wegen ihres unblutigen Vorgehens und ihrer Chuzpe als Helden gefeiert und sie finden Nachahmer, die deutlich weniger zimperlich vorgehen. Als die Polizei ihre Kräfte konzentriert und sie nach einem Überfall ein Video sicherstellen können, haben sie eine heiße Spur – und die Gang will das berühmte letzte Ding drehen.

Die falschen Gesichter“ spielt im Paris der späten siebziger und frühen achtziger Jahre und David B. und Hervé Tanquerelle gelingt es, die damalige Zeit und die damaligen französischen Kriminalromane und -filme wieder auferstehen zu lassen und man wünscht sich eine Verfilmung. Denn auch wenn Jean-Pierre Melville, Jose Giovanni, Robert Enrico, Yves Montand und Lino Ventura nicht mehr unter uns weilen und Alain Delon, Jean-Paul Belmondo und Gérard Depardieu sich heute in anderen Sphären bewegen, liest sich die Geschichte wie ein nie entstandener Film mit ihnen, der noch einmal die großen Mythen von Polizisten und Verbrechern, geerdet in einem bestimmten Milieu und einem Stadtviertel, beschwört.

David B. & Hervé Tanquerelle: Die falschen Gesichter

(übersetzt von Uli Pröfrock)

avant-verlag, 2012

152 Seiten

19,95 Euro

Originalausgabe

Les faux visages – Une vie imaginaire du Gang des Postiches

Futuropolis, Paris 2012

Hinweise

Wikipedia über David B.(deutsch, französisch) und Hervé Tanquerelle

Blog von Hervé Tanquerelle