Neu im Kino/Filmkritik: Neues aus dem DCEU: „Blue Beetle“

August 18, 2023

Einerseits ist es begrüßenswert, dass das filmische Superheldenuniversum diverser wird. Bei Marvel und DC retten inzwischen, auch wenn sie von anderen Planeten kommen, nicht mehr nur weiße Männer die Welt. Mit „Captain Marvel“, „Black Panther“, „Shang-Shi“, den „Eternals“ und „Wonder Woman“ gab es auch andere Superhelden. Und mit „Blue Beetle“ gibt es jetzt einen mexikanischen Superhelden, der in seinem ersten Abenteuer von seiner sehr mexikanischen Familie begleitet, unterstützt und auch ein wenig gerettet wird. Das ist schon einmal eine erfreuliche Abwechslung.

Andererseits sind diese Filme, wie inzwischen auch viele andere Superheldenfilme, nicht gut. Zu vertraut sind die Geschichten. Vor allem wenn, wieder einmal, eine Origin-Story erzählt wird. Diese Filme sind näher beim Malen-nach-Zahlen als am Erzählen einer orginellen Geschichte. Das gilt auch für „Blue Beetle“, den 14. Film des DC Extended Universe (DCEU), der eine Origin-Geschichte erzählt. Aufgrund der aktuellen Neuausrichtung des DCEU, das fortan DCU (DC Universe) heißt, ist vollkommen unklar, wie sehr und in welcher Form es weitere „Blue Beetle“-Abenteuer geben wird.

Nach seinem Studium an der Gotham Law University kehrt Jaime Reyes zurück nach Palmera City. Von seiner Familie wird er überschwänglich empfangen. Getrübt wird die Wiedersehensfreude von einigen Problemen, die die Familie Reyes hat. So müssen sie demnächst ihr Haus verlassen. Schulden und die Gentrifizierung lassen ihnen keine andere Wahl. Eine seiner Ausbildung angemessene Arbeit findet er auch nicht. Jetzt ist er Putzfrau für die Schönen und Reichen, die ihr Dienstpersonal notorisch übersehen. Immerhin trifft er bei dieser Aushilfstätigkeit Jenny Kord. Sie ist die Tochter von Ted Kord, dem früheren Inhaber von Kord Industries. Weil Jaime von Jennys Tante Victoria Kord gefeuert wurde, hat sie ein schlechtes Gewissen. Sie lädt ihn in der Firmenzentrale zu einem Vorstellungsgespräch ein.

Kord Industries ist ein von Victoria Kord geleiteter Konzern, dem ungefähr die halbe Stadt gehört, der die andere Hälfte aufkaufen will und der jetzt wieder Rüstungsgüter, wozu auch Robocop-ähnliche Soldaten gehören, herstellt. Jenny ist gegen die Produktion von Waffen.

Während Jaime in der Lobby noch auf sie wartet, entdeckt sie in einem Labor ein uraltes Relikt, das auf außerirdischer Biotechnologie basiert. Es wurde von Victoria Kord auf einer dem Konzern gehörenden Insel gefunden und es soll übermenschliche Kräfte verleihen. Jenny stiehlt den Skarabäus. Bevor sie das Gebäude verlassen kann, wird ihr Diebstahl entdeckt. Sie vertraut es Jaime an und sagt ihm, er solle die Verpackung, in der der Skarabäus liegt, nicht öffnen.

Selbstverständlich tut er es und er und seine dabei anwesende Familie müssen staunend erleben, wie der Skarabäus ihn anspringt, sich mit ihm vereinigt und ihn verwandelt. Aus Jaime wird Blue Beetle.

Victoria Kord will den gestohlenen Skarabäus unbedingt zurückhaben. Sie setzt Himmel und Hölle in Bewegung. Allerdings hat sie nicht mit dem Zusammenhalt und den, nun, besonderen Fähigkeiten einer Latino-Familie gerechnet.

Nach all den pompösen Superheldengeschichten, in denen die Welt vor ihrer Zerstörung gerettet werden muss oder sich in uninteressanten Multiverse-Geschichten gekloppt wird, erzählt Angel Manuel Sotos in „Blue Beetle“ in einem humorvollen Tonfall eine sympathisch reduzierte Geschichte. Mit Schauspielern, die die Geschichte nicht allzu Ernst nehmen. Vor allem Susan Sarandon ist in jeder Szene anzumerken, wie viel Spaß sie hatte, die Bösewichtin Victoria Kord zu spielen.

Allerdings kann das nicht über den vorhersehbaren Plot und die banalen und oft erstaunlich schlechten Dialoge hinwegtäuschen. Die CGI-Tricks sind oft atemberaubend schlecht. Der Schnitt ist oft sehr seltsam. Das sieht alles mehr nach einer ersten Skizze als nach einem fertigen Kinofilm aus. Am Geld kann es nicht gelegen haben. Zwar gehört „Blue Beetle“ mit einem offiziellem Budget von um die 120 Millionen US-Dollar zu den günstigeren Superheldenfilmen. Aber auf große, das Budget zuverlässig in die Höhe treibende Stars wurde verzichtet. Und damit kann das Geld für andere Dinge ausgegeben werden.

Der DCEU-Film „Blue Beetle“ orientiert sich in jeder Beziehung nicht an dem, was aktuell in Superheldenfilmen möglich ist, sondern, wie schon das Retro-Filmplakat verrät, an Superheldenfilmen und harmlosen TV-Serien aus den Achtzigern und Neunzigern.

Entsprechend harmlos fällt die durchgängig vorhandene Kapitalismuskritik und die Kritik an der imperialen Politik der USA und US-amerikanischer Konzerne in Südamerika aus. Nicht auszudenken, was „Machete“ Robert Rodriguez aus dieser Geschichte gemacht hätte.

P. S.: Es gibt eine zwei Abspannszenen.

Blue Beetle (Blue Beetle, USA 2023)

Regie: Angel Manuel Soto

Drehbuch: Gareth Dunnet-Alcocer (basierend auf DC-Figuren)

mit Xolo Maridueña, Adriana Barraza, Damián Alcázar, Elpidia Carrillo, Bruna Marquezine, Raoul Max Trujillo, Susan Sarandon, George Lopez, Belissa Escobedo, Harvey Guillén

Länge: 128 Minuten

FSK: ab 12 Jahre (mit Eltern ab 6 Jahre erlaubt)

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Blue Beetle“

Metacritic über „Blue Beetle“

Rotten Tomatoes über „Blue Beetle“

Wikipedia über „Blue Beetle“ (deutsch, englisch)


Neu im Kino/Filmkritik: Pfui! „Nix wie weg vom Planeten Erde“!

Juni 2, 2014

Scorch Supernova ist auf dem Planeten Baab ein Nationalheld, der mit einem breiten Grinsen die größten Gefahren übersteht. Dass er, nun, nicht unbedingt eine Intelligenzbestie ist, und er oft erst durch sein unbedachtes Verhalten diese Gefahren heraufbeschwört, wissen nur wenige. Vor allem sein glücklich verheirateter Bruder Gary, der in der Befehlszentrale die Missionen von Scorch Supernova überwacht und ihm immer wieder aus der Patsche hilft, kann ein Klagelied darüber singen. Er ist der brave Familienvater, der deshalb auch von seinem neunjährigem Sohn Kipper ‚Kip‘ verachtet wird. Denn während Scorch in James-Bond-Manier die Welt rettet, ist Gary ein Stubenhocker.
Als sie in der BASA-Kontrollbasis einen Hilferuf empfangen, will Scorch sofort mit der Rettungsaktion beginnen. Dass der Hilferuf von dem Planeten Erde kommt, stört ihn nicht. Dabei ist die Erde im gesamten Universum der gefährliche Planet, von dem noch nie jemand zurückkehrte. Alle im Weltall wissen, dass ein Besuch dieses ungastlichen Planeten mit seinen Bewohnern unter allen Umständen vermieden werden muss.
Der keine Gefahr scheuende Scorch macht sich dennoch auf den Weg. Kaum auf der Erde gelandet, bricht der Kontakt ab, er wird verhaftet und in die Area 51 verfrachtet, wo er auf weitere, ebenfalls gefangene Außerirdische trifft, deren Intelligenz von General Shanker ausgebeutet wird.
Gary muss seinem Bruder helfen.
„Nix wie weg vom Planeten Erde“ ist ein Animationsfilm für Kinder, der aber auch, gerade wegen seiner zahlreichen Anspielungen (Herrje, im Original ist sogar der einzig echte Captain Kirk dabei.) Spaß macht.
Außerdem haben die Macher in vielen Punkten die vertraute Perspektive gewechselt. Allein schon, dass die Außerirdischen, die normalerweise die bösen, die Erde besetztenden Aliens sind, hier die sympathiscen Protagonisten sind und sie unsere Erde als gefährlichen Planet betrachten, den sie unter allen Umständen vermeiden, verändert die Perspektive. In „Nix wie weg vom Planeten Erde“ sind die Menschen die Bösen und der Oberbösewicht ist ein US-Amerikaner.
Dann ist Scorch Supernova, die Parodie des unbesiegbaren Action-Superhelden, ein wahrer Einfallspinsel, während der Kopfmensch, der Nerd, der Held ist, der auch noch über ein intaktes Familienleben verfügt.
Und hier kommen wir zum nächsten Punkt. Die Frauen. Garys Frau Kira und Garys Vorgesetzte Lena, sind berufstätig, haben wichtige Posten und, nun, stehen ganz selbstverständlich ihren Mann.
Das alles ist nicht wirklich neu. Erwachsenen fallen dann auch schnell viele Vorbilder ein. Aber als Kinderfilm mit einem Plus für Erwachsene (die mit „Area 51“ und der Elvis-Tolle etwas anzufangen wissen) ist „Nix wie weg vom Planeten Erde“ eine kurzweilige Angelegenheit für einen verregneten Nachmittag.

Nix wie weg vom Planeten Erde - Plakat

Nix wie weg vom Planeten Erde (Escape from Planet Earth, USA/Kanada 2013)
Regie: Callan Brunker
Drehbuch: Callan Brunker, Bob Barlen, Stephen Fry (zusätzliche Dialoge) (nach einer Geschichte von Tony Leech und Cory Edwards)
mit (im Original) den Stimmen von Rob Corddry, Brendan Fraser, Sarah Jessica Parker, William Shatner, Jessica Alba, Jane Lynch, Sofia Vergara, Craig Robinson, George Lopez, Steve Zahn, Chris Parnell, Ricky Gervais, Jonathan Morgan Heit
Länge: 90 Minuten
FSK: ab 0 Jahre

Hinweise
Amerikanische Homepage zum Film
Deutsche Homepage zum Film
Film-Zeit über „Nix wie weg vom Planeten Erde“
Moviepilot über „Nix wie weg vom Planeten Erde“
Metacritic über „Nix wie weg vom Planeten Erde“
Rotten Tomatoes über „Nix wie weg vom Planeten Erde“
Wikipedia über „Nix wie weg vom Planeten Erde“ (deutsch, englisch)