Heute sitzt Alexei Nawalny in einem russischen Gefängnis. Als Daniel Roher ihn kennen lernte, lebte er im Schwarzwald. In dem Dorf St. Blasien erholte er sich von einem Giftanschlag, der am 20. August 2020 in Tomsk auf ihn verübt wurde. Auf dem Rückflug nach Moskau erkrankte er in der Linienmaschine. Der Pilot änderte seine Route und landete in Omsk. Während die Ärzte um Nawalnys Leben kämpften, wird seine Frau Yulia von Wachleuten, wie Handy-Aufnahmen in „Nawalny“ zeigen, rabiat daran gehindert, ihn zu sehen. Yulia und Nawalnys Team fürchten um sein Leben. Sie verlangen, ihn sofort in ein westliches Krankenhaus zu verlegen. Nach einigem Hin und Her wird er nach Berlin in die Charité verlegt.
Im Schwarzwald will er sich von dem Anschlag erholen und dann wieder nach Russland zurückkehren und weiter gegen Putin und sein Regime kämpfen. Seine Frau, seine Kinder, sein Team und Christo Grozev vom Recherchenetzwerk Bellingcat sind bei ihm. Denn Nawalny will außerdem herausfinden, wer ihn ermorden wollte.
Roher, der vorher den Dokumentarfilm „Once Were Brothers: Robbie Robertson and the Band“ (2019) inszenierte, beobachtet sie bei ihrer Arbeit. Über Mobilfunkdaten und andere Daten finden sie die acht FSB-Agenten, die Nawalny verfolgten und wahrscheinlich vergifteten. Der unverhoffte, aus einer Schnapsidee geborene Höhepunkt der Ermittlungen sind Nawalnys Anrufe bei diesen Männern. Die meisten Agenten legen selbstverständlich sofort auf. Aber einer von ihnen lässt sich von Nawalny in ein Gespräch verwickeln. Er enthüllt den gesamten Plan. Nawalny und Grozev können ihr Glück nicht fassen.
Nawalny veröffentlicht diese Recherchen auf seinen Social-Media-Kanälen. Der Spiegel, CNN und The Insider, die ebenfalls in die Recherche involviert sind, veröffentlichen sie ebenfalls. Sie weisen auch auf einen Punkt hin, den Roher in seinem Film ebenfalls immer wieder thematisiert: Nawalny kontrolliert sein Image genau. Er ist ein charismatischer Medienstar mit vielen Followern, die ihn auch bei seiner Rückkehr nach Moskau im Flughafen wie einen Volkshelden erwarten. Falls sie nicht vorher rabiat von der Polizei abgeführt werden.
Die sehenswerte Doku ist eine Chronik dieser Recherche, angereichert um einige Hintergrundinformationen über Nawalny. Sie endet mit Nawalnys Rückkehr nach Russland am 17. Januar 2021. Er wird, wie wir im Film sehen können, am Flugplatz bei der Einreise verhaftet und zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Amnesty International hat ihn in ihre Liste der Prisoners of Conscience aufgenommen.
Über Nawalnys Privatleben erfahren wir nichts. Über seine politischen Ansichten und was er in Russland verändern will, erfahren wir ebenfalls nichts substantielles. Er kämpft gegen Putin und die Korruption. Und das ist ein Problem von „Nawalny“. Er konzentriert sich nur auf den Kriminalfall. Den erzählt er sehr spannend und, weil Nawalnys Leben gut dokumentiert ist, immer mit entsprechenden Filmaufnahmen. Wir bekommen also nicht erzählt, wie beunruhigt Yulia in Omsk war oder wie Nawalny im Flugzeug mit einer Standing Ovation empfangen wird oder wie er im Flughafen bei der Einreise verhaftet wird, sondern wir sehen es wie in einem Spielfilm.
Gleichzeitig zeigt „Nawalny“ auch, wie weit Russland von einer Demokratie entfernt ist. Das ist selbstverständlich keine Neuigkeit. Aber es kann nicht oft genug gesagt werden. Roher zeigt deutlich, dass Putins Russland eine die Meinungsfreiheit unterdrückende Diktatur ist, die Gegner tötet (der Anschlag auf Alexei Nawalny ist nur einer in einer langen Reihe von Anschlägen auf Dissidenten) oder, mit lachhaften Anschuldigungen einsperrt. Teils in Hausarrest. Teils in Gefängnisse.
Nawalny (Nawalny, USA 2022)
Regie: Daniel Roher
Drehbuch: Daniel Roher
mit Alexei Nawalny, Yulia Nawalny, Dasha Nawalny, Zahar Nawalny, Maria Pevchikh, Christo Grozev, Leonid Volkov, Kira Yarmysh, Georgy Alburov, Fidelius Schmid, Tim Lister, Clarissa Ward
Länge: 99 Minuten
FSK: ab 12 Jahre
–
Hinweise
Rotten Tomatoes über „Nawalny“
Wikipedia über „Nawalny“ und Alexei Nawalny (deutsch, englisch)