Neu im Kino/Filmkritik: Der wirklich wirklich wahrhaftige Bericht über die Aufnahmen der Foo Fighters im „Studio 666“

Februar 24, 2022

Foo Fighters“-Frontman Dave Grohl möchte die zehnte Platte seiner Band nicht schon wieder in einem Studio aufnehmen. Dieses Mal soll sie in einem Haus, das gerne eine bestimmte Geschichte haben kann, entstehen und der Ort und die Situation sollen in der Aufnahme hörbar sein. „Led Zeppelin“ wird im Film als Vorbild für dieses Vorgehen genannt. Die „Rolling Stones“ haben so eine ihrer besten Platten aufgenommen.

Ihr Plattenboss – das fleischgewordene cholerische Klischee eines raffgierigen Produzenten – ist einverstanden. Er wird der Hardrockband ein echtes, von Dämonen besessenes Höllenhaus besorgen. Das letztendlich gefundene Haus ist ein in den Vierzigern erbautes Anwesen in Encino, Los Angeles. 1993 endete in diesem Haus die Aufnahmesession einer anderen Band in einem Blutbad.

Als die „Foo Fighters“ das Haus besichtigen, ist Grohl begeistert von dem Hall. Die anderen Bandmitglieder – Taylor Hawkins (dr), Nate Mendel (b), Pat Smear (git), Chris Shiflett (git) und Rami Jaffee (key) – wollen dagegen die Aufnahmen möglichst schnell erledigen und wieder zu ihren Familien zurückkehren. Denn Grohl will, dass sie während der mehrwöchigen Aufnahmen in dem Haus leben. Aber er hat, als sie mit den Aufnahmen beginnen wollen, noch keine Songs geschrieben. Alles was ihm einfällt, sind sofort erkennbare Selbstplagiate. Er wird von künstlerischen Selbstzweifeln und Alpträumen geplagt. Er verhält sich immer seltsamer. Als sei er von einem Dämon besessen und er entwickelt einen wahren Heißhunger auf Fleisch.

Studio 666“ ist ein Film für die Fans der „Foo Fighters“, für Hardrock- und Heavy-Metal-Fans, die mühelos viele Anspielungen, Legenden und Mythen erkennen werden, und für Horrorfilmfans, die ebenfalls viele Anspielungen erkennen werden. Das beginnt schon mit der Titelsequenz und dem von Horrorfilmregisseur John Carpenter („Halloween“, „The Fog“) geschriebenem Titelthema, das als Carpenter-Best-of auf die kommenden schrecklichen Ereignisse vorbereitet. Er hat im Film auch eine Kurzauftritt. Das geht weiter über die vielen Anspielungen auf Horrorfilme und endet bei den Tricks. Diese sind handgemacht und das Blut darf in meterhohen Fontänen spritzen.

BJ McDonnell hat dieses Gorefest schön trashig inszeniert. Und die Musiker, die ihre nicht vorhandenen schauspielerischen Fähigkeiten realistisch einschätzen können, chargieren fröhlich vor sich hin. Vor allem Dave Grohl hat kein Problem damit, sich von der ersten bis zur letzten Minute zum Affen zu machen.

Damit ist „Studio 666“ der ideale Film für das Fantasy Filmfest. Auch wenn er schon jetzt im Kino läuft.

Zum Abschluss noch ein kleiner Faktencheck. Denn der ohne öffentliche Ankündigungen gedrehte Spielfilm „Studio 666“ ist sehr lose von den Aufnahmesessions für das zehnte Album der „Foo Fighters“ inspiriert: Während der Aufnahmen in dem dafür in Encino gemietetem Haus geschah, so Grohl in einem Interview zur CD-Veröffentlichung, seltsames. Geräteeinstellungen veränderten sich wie von Geisterhand. Aufnahmen verschwanden und es gab Aufnahmen von Mikrophonen, die einfach nur Geräusche aufnahmen. Das Haus hatte eine unheimliche Atmosphäre und einen grandiosen Sound. Das führte dazu, dass sie mit den Aufnahmen sehr schnell fertig waren.

Wer jetzt denkt, dass die Musiker danach das Haus nie wieder betreten wollten, irrt sich.

Unmittelbar nach den Aufnahmensessions für „Medicine at Midnight“ drehten sie ab Februar 2020 in dem Haus (das, wie sie jetzt sagen, natürlich nicht von Geistern heimgesucht ist [jaja, Musiker und ihre Flunker-Geschichten]) eine munter zusammengesponnene Fantasie über Rockmusiker, Dämonen und eine bestens informierte Groupie-Nachbarin. Der Film sollte ursprünglich parallel zur CD-Veröffentlichung in den Kinos starten. Die Coronavirus-Pandemie verhinderte das.

P. S.: Der Red Band Trailer zeigt einige der Opfer und wie sie sterben. Also: Ansehen auf eigene Gefahr.

Studio 666 (Studio 666, USA 2022)

Regie: BJ McDonnell

Drehbuch: Jeff Buhler, Rebecca Hughes (basierend auf einer Geschichte von Dave Grohl)

mit Dave Grohl, Nate Mendel, Pat Smear, Taylor Hawkins, Chris Shiflett, Rami Jaffee, Marti Matulis, Will Forte, Whitney Cummings, Leslie Grosman, Jeff Garlin, Lionel Richie, John Carpenter

Länge: 106 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Studio 666“

Metacritic über „Studio 666“

Rotten Tomatoes über „Studio 666“

Wikipedia über „Studio 666“ und die Foo Fighters (deutsch, englisch)

Homepage der Foo Fighters

Allmusic über die Foo Fighters

Das 2021er Konzert der Band in Los Angeles im Forum