Neu im Kino/Filmkritik: Über Agnieszka Hollands Jan-Mikolášek-Biopic „Charlatan“

Januar 25, 2022

Gut, so ein richtiges Biopic in dem chronologisch das Leben der porträtierten berühmten Persönlichkeit abgehandelt wird, ist „Charlatan“ nicht. Schließlich ist die Filmgeschichte „frei inspiriert“ von Jan Mikolášeks Leben und weil der tschechische Heiler im Westen unbekannt ist, habe ich auch keine Ahnung, wie sehr Agnieszka Hollands Film sich von den Fakten entfernt, Dinge weglässt oder auf eine bestimmte Art interpretiert.

Das ist jetzt nicht unbedingt ein Nachteil. Denn letztendlich muss ein Spielfilm als Spielfilm funktionieren. Wer nur die Fakten will, muss halt ein Sachbuch lesen oder einen Dokumentarfilm sehen. Aber bei diesem Film hatte ich immer das Gefühl, dass das Wissen um die historischen Hintergründe und wie Mikolášeks Leben mit der Geschichte der Tschechoslowakei und des Ostblocks verknüpft ist, wichtig ist, um den Film zu verstehen. Jedenfalls auf den wichtigen Ebenen; auch um beurteilen zu können, wie „Charlatan“ sich zur Vergangenheit und Gegenwart positioniert und wie sehr diese Version seines Lebens aktuelle Entwicklungen im Land kritisiert. Denn in Mikolášeks Leben gibt es viele Punkte, die sensible und strittige Themen berühren, wie seine Tätigkeit als Heiler (ohne eine formale ärztliche Ausbildung), seine vor der Öffentlickheit (und im Film lange) verborgene Homosexualität und seine Verwicklungen in zwei Diktaturen.

Jan Mikolášek hat eine Gabe, die es ihm manchmal ermöglicht, den Todestag eines Menschen zu wissen. Er verfügt auch über heilende Kräfte. Aber vor allem lässt er sich von einer gläubigen Heilerin das Lesen des menschlichen Urins beibringen. Er ist ein guter Schüler. Nur durch einen Blick auf den sich in einer kleinen Glasflasche befindenden Urin weiß er, anhand der Farbe und Trübung, an was die Person leidet und was dagegen getan werden kann.

Nach dem Tod seiner Lehrerin eröffnet er eine florierende Praxis, in der er alle Menschen behandelt. Denn alle Menschen, einerlei ob Nazi oder, nach dem Zweiten Weltkrieg, Kommunist, ob Katholik oder Ungläubiger, werden krank. Er macht damit ein Vermögen und unterstützt Bedürftige. Außerdem hat er eine homosexuelle Beziehung zu seinem Sekretär, die beide geheim halten.

Als einer von Mikolášeks Patienten, der tschechische Präsident Antonín Zápotocký, 1957 stirbt, wird eine Mordanklage gegen ihn vorbereitet.

Diese Mordanklage, die Verhöre und der Schauprozess bilden den Rahmen, in dem Mikolášek sich an seine Vergangenheit erinnert und davon erzählt.

Die historischen Hintergründe deutet Holland nur an. Sie springt assoziativ zwischen den Zeiten. Hintergründe vermittelt sie nur sparsam und eine zeitliche Orientierung wird nur angedeutet. Es gibt kaum eindeutig zuordenbare Zeichen, wie Uniformen. Es gibt keine eingeblendeten Jahreszahlen. So ist kaum zu unterscheiden, ob Holland gerade von den Jahren des Nationalsozialismus oder dem Kommunismus erzählt. Trotzdem erscheint die Nachkriegszeit düsterer als die Zeit davor. Denn jetzt wird er vom System angeklagt und ihm droht in einem Schauprozess die Todesstrafe.

So entsteht ein faszinierendes Porträt, das kein Urteil über seine Hauptfigur fällt. Das und wie man als Zuschauer die einzelnen Facetten von Jan Mikolášeks Persönlichkeit und seine Handlungen beurteilt, muss jeder Zuschauer individuell für sich entscheiden. Also auch, ob er ein Scharlatan oder ein Heiler war. Diese Offenheit ist die große Stärke von „Charlatan“.

Dei 1948 geborene Agnieszka Holland ist eine der wichtigsten polnischen Regisseurinnen. Sie arbeitete viel mit Andrzej Wajda zusammen. Zu ihren wichtigsten Regie-Arbeiten gehören „Bittere Ernte“, „Hitlerjunge Salomon“ und „Der geheime Garten“. Jüngeren könnte ihr Name bei TV-Serien wie „The Wire“, „Treme“, „Rosemary’s Baby“ und „House of Cards“ aufgefallen sein.

Charlatan (Šarlatán, Tschechien/Irland/Slowakei/Polen 2020)

Regie: Agnieszka Holland

Drehbuch: Marek Epstein

mit Ivan Trojan, Josef Trojan, Juraj Loj, Jaroslava Pokorná, Jiří Černý, Miroslav Hanuš

Länge: 119 Minuten

FSK: ab 16 Jahre

Hinweise

Homepage zum Film

Moviepilot über „Charlatan“

Metacritic über „Charlatan“

Rotten Tomatoes über „Charlatan“

Wikipedia über „Charlatan“ (deutsch, englisch)

Berlinale über „Charlatan“

Meine Besprechung von Agnieszka Hollands „Die Spur“ (Pokot, Polen/Deutschland/Tschechische Republik/Schweden/Slowakische Republik 2017)