Neu im Kino/Filmkritik: „Cry Macho“, Clint Eastwood

Oktober 21, 2021

Clint Eastwood hat es wieder getan: einen Film mit sich als Hauptdarsteller inszeniert. Und wie sein letzter Film mit ihm in der Hauptrolle, „The Mule“, spielt er im Süden der USA. Dieses Mal, bis auf die ersten Minuten, südlich der Grenze in Mexiko. Gedreht wurde beide Male in New-Mexiko.

Ranchbesitzer Howard Polk (Dwight Yoakam) bittet 1980 seinen früheren Angestellten Mike Milo (Clint Eastwood), einen legendären Rodeoreiter, der für ihn über viele Jahre Pferde zuritt und zuletzt von ihm wegen allgemeiner Unzuverlässigkeit entlassen wurde, um einen Gefallen. Milo seinen Sohn Rafo (Eduardo Minett) aus Mexiko City in die USA bringen. Polk hat ihn noch nie gesehen. Er hat nur ein schon sieben Jahre altes Foto von dem inzwischen dreizehnjährigem Rafo, der in irgendwelchen Schwierigkeiten stecken soll. Über seine Mutter sagt er nur, dass sie keine richtige Mutter sei.

In Mexico City lebt Rafo in einem riesigen Anwesen. Seine überaus gutaussehende und sexgierige Mutter wirkt bei einem Gespräch mit Milo, als sei sie mindestens am Rand in illegale Geschäfte verwickelt. Woher sie ihr Vermögen hat, wird nie genau gesagt, aber sie verfügt über gute Verbindungen zur Polizei und sie kann einige Schläger bezahlen, die beide später Milo, Rafo und Rafos Hahn Macho durch Mexiko jagen werden.

Er hat Rafo, aufgrund eines Tipps seiner Mutter, bei einem illegalem Hahnenkampf entdeckt. Gemeinsam fahren sie dann Richtung Texas. Weil sie sich vor ihren Verfolgern verstecken müssen und ihr Auto beschädigt ist, stranden sie in einem Dorf. Dort treffen sie die überaus feinfühlige und warmherzige Cantina-Besitzerin Marta (Natalia Traven) und Milo kann Rafo das Reiten beibringen.

Cry Macho“ ist ein seltsam aus der Zeit gefallener Film. Das liegt nicht daran, dass er 1980 spielt, sondern an seiner Entstehungsgeschichte und an Clint Eastwood; oder genauer gesagt dem Mythos Clint Eastwood.

Beginnen wir mit der Entstehungsgeschichte. N. Richard Nash (1913 – 2000) ist vor allem bekannt als Theater- und Drehbuchautor. Zu seinen Werken gehören sein auch verfilmtes Theaterstück „The Rainmaker“ und das Drehbuch für die George-Gershwin-Oper „Porgy and Bess“. In den Siebzigern schrieb er ein Drehbuch, das niemand wollte. Das schrieb er zu einem Roman um, der 1975 erschien. „Cry Macho“ war so erfolgreich, dass Hollywood Interesse an einer Verfilmung hatte. Nash gab wieder sein Drehbuch ab und in den folgenden Jahren gab es immer wieder Versuche, das Buch zu verfilmen. 1988 sollte es schon einmal ein Clint-Eastwood-Film werden. Eastwood wollte den Film allerdings nur inszenieren. Er schlug Robert Mitchum für die Hauptrolle vor. Zu verschiedenen Zeiten waren auch Roy Scheider (Yep, der mit dem Weißen Hai), Burt Lancaster und Arnold Schwarzenegger im Gespräch.

Jetzt nahm Eastwood sich das Buch wieder vor. Nick Schenk, der bereits die Bücher für die Clint-Eastwood-Filme „Gran Torino“ und „The Mule“ schrieb, überarbeitete Nashs Drehbuch. Allerdings scheint sich seine Überarbeitung in Grenzen gehalten zu haben. Zur Geschichte kommen wir später. Jedenfalls wurde in den vergangenen Jahrzehnten aus dem zeitgenössischem Stoff ein historischer Stoff.

Für Eastwood ist die Rolle von Mike Milo natürlich eine dankbare Rolle, die ihm wie ein handgefertigter Schuh passt. Außerdem ist es eine positive Figur mit einigen kleinen Marotten. In seinem vorherigen Leinwandauftritt „The Mule“ spielte er einen Drogenkurier, der ohne Gewissensbisse Tonnen Rauschgift in die USA schmuggelt und sich so finanziell saniert. Da ist der grummelige Macho-Cowboy, der zum liebevollen Ersatz-Daddy und dem guten Onkel in einem mexikanischem Dorf wird, ein richtiggehend positiver Held, der auch das gesamte Machotum seiner Jugend in Frage stellt. Es ist auch eine Rolle, die Eastwood in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten schon mehrere Male spielte. Eigentlich kann sein gesamtes Spätwerk, das ungefähr mit seinem letzten „Dirty Harry“-Film „Das Todesspiel“ (The Dead Pool, 1988) begann, als eine konsequente Demystifizierung seiner früheren Heldenfiguren gesehen werden. Und auch einige seiner früheren Filme, wie „Der Texaner“ (The Outlaw Josey Wales, 1976) oder „Honkytonk Man“ (1982), hinterfragten dieses Heldentum. Diesen Filmen fügt er mit „Cry Macho“ nichts Wesentliches bei.

Und damit kommen wir zur Geschichte, die vor vierzig, fünfundvierzig Jahren ein aktueller Kommentar zum Mannsein gewesen wäre und heute seltsam antiquiert wirkt. Nicht weil heute keine Ersatzvater/Sohn-Geschichten mehr erzählt werden können – Liam Neeson tat dies vor wenigen Wochen in der Clint-Eastwood-Pastiche „The Marksman – Der Scharfschütze“ -, sondern weil „Cry Macho“ immer wirkt, als habe man das alte Drehbuch einfach aus dem Regal genommen, abgestaubt und fünfundvierzig Jahre zu spät verfilmt. Da fallen die, höflich formuliert, seltsame Figurenpsychologie, die gestelzt-altmodischen Dialoge und die Drehbuchlöcher epischen Ausmaßes (aus vollkommen rätselhaften Gründen sind die Bösewichter mal da, mal nicht) negativ auf.

Es wird auch nicht versucht, die Filmgeschichte als einen Vorlauf für die Gegenwart zu sehen. Denn die heutige Gegenwart ist eine Zukunft, die N. Richard Nash nicht kannte und die Nick Schenk jetzt nicht in das Drehbuch hineinschrieb. Daher erfolgt keine Neubetrachtung damaliger Bilder von Männlichkeit. Stattdessen werden uns Gedanken aus den siebziger Jahren über männliche Rollenbilder als neu verkauft. Und so bleibt „Cry Macho“ ein Kommentar zu den Siebzigern aus der Perspektive der Siebziger.

Um nicht falsch verstanden zu werden: „Cry Macho“ ist kein wirklich schlechter Film. Er ist sogar, wenn man über die aus heutiger Sicht idiotische Prämisse, die hölzernen Dialoge und die doch etwas unglaubwürdige Liebesgeschichte hinwegsieht, ein ganz vergnüglicher und sehr versöhnlicher Neo-Western. Clint Eastwood inszenierte ihn gewohnt souverän als weiteres Alterswerk. Dieses Mal mit epischen Bildern des Wilden Westens und gefälliger Countrymusik.

Cry Macho (Cry Macho, USA 2021)

Regie: Clint Eastwood

Drehbuch: Nick Schenk, N. Richard Nash

LV: N. Richard Nash: Cry Macho, 1975

mit Clint Eastwood, Eduardo Minett, Natalia Traven, Dwight Yoakam, Fernanda Urrejola, Horacio Garcia Rojas

Länge: 104 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Cry Macho“

Metacritic über „Cry Macho“

Rotten Tomatoes über „Cry Macho“

Wikipedia über „Cry Macho“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „Hereafter – Das Leben danach“ (Hereafter, USA 2010)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods “Jersey Boys” (Jersey Boys, USA 2014)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „American Sniper“ (American Sniper, USA 2014)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „Sully“ (Sully, USA 2016)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „The Mule“ (The Mule, USA 2018)

Meine Besprechung von Clint Eastwoods „Der Fall Richard Jewell“ (Richard Jewell, USA 2019)

Meine Besprechung von Kai Blieseners „Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften“ (2020)

Clint Eastwood in der Kriminalakte