Neu im Kino/Filmkritik: Marvel lässt die „Eternals“ auf die Menschheit los

November 3, 2021

Wer „Nomadland“ für einen der besten Filme des Jahres hält und deswegen den neuen Film von Chloé Zhao ansehen will, sollte es bleiben lassen. „Nomadland“ war ein vor Ort, mit Laien gedrehtes, mit mehreren Oscars, unter anderem als „Bester Film“, ausgezeichnetes Independent-Drama.

Eternals“ ist Blockbuster-Kino mit Stars, exotischen Drehorten und einer eingeschworenen Fanbase, die bedient werden will. Immerhin ist „Eternals“ der 25. Film im unglaublich erfolgreichem Marvel Cinematic Universe (MCU) und, nach „Black Widow“ und „Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings“, ist dies der dritte Film der vierten Phase. Oder, anders gesagt, der Neustart nach „Avengers: Endgame“. In dem Film wurden die vorherigen Marvel-Filme zusammengeführt und abgeschlossen. Jetzt soll es mit neuen Figuren, wie Shang-Chi und den Eternals, alten Bekannten (im Dezember geht es mit Spider-Man weiter. Für 2022 sind Filme mit Doctor Strange, Thor und Black Panther angekündigt.) und einer neuen Herausforderung weiter gehen.

Um welche es sich dabei handelt, ist allerdings noch unklar. Ebenso unklar ist, in welche Richtung sich das MCU entwickeln soll. In Shang-Chi und den Eternals gibt es keine Gastauftritte etablierter Marvel-Helden. Aber beide Filme spielen nach „Avengers: Endgame“, es gibt Welten, mit denen die Avengers nichts zu tun hatten (jedenfalls weitgehend) und es gibt so langsam das Problem, dass es zu viele Superhelden für zu wenige Gefahren gibt. Oder anders gesagt: Wo waren die Eternals als die Avengers die Welt, das Universum und den ganzen Rest retten mussten?

Denn die Eternals wurden vor siebentausend Jahren von den Celestials, einem Geschlecht kosmischer Schöpfer, von dem Planeten Olympia auf die Erde geschickt. Sie sollen die Menschen vor den Deviants, hässlich aussehenden interstellaren Raubtieren, schützen. Nachdem ihnen das gelang, lebten sie weiter auf der Erde als sich im Hintergrund haltende Wächter. Bei keiner der uns aus den Geschichtsbüchern bekannten Katastrophe griffen sie kein; bei keiner der uns aus Marvel-Geschichten bekannten Katastrophe griffen sie ein. Denn sie sollten den Lauf der Menschheitsgeschichte nicht beeinflussen.

Bis jetzt. Denn jetzt tauchen die Deviants wieder auf und den Eternals bleiben, wie wir ungefähr in der Filmmitte in einer Rückblende erfahren, nur wenige Tage, um die Welt zu retten.

Die Eternals wurden 1976 von Jack Kirby für Marvel Comics erfunden und durchlebten seitdem in den Comics einige Wandlungen. Im Film sind sie eine zehnköpfige, zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern bestehende, sehr diverse Truppe. Sie besteht aus Sersi (Gemma Chan), Ikaris (Richard Madden), Ajak (Salma Hayek), Thena (Angelina Jolie), Druig (Barry Keoghan), Kingo (Kumail Nanjiani), Phastos (Brian Tyree Henry), Gilgamensch (Don Lee [Ma Dong-Seok]), Makkari (Lauren Ridloff) und Sprite (Lia McHugh). Sie alle haben mehr oder weniger ausgeprägte und nützliche Superkräfte. Und sie können sich zu einem Uni-Mind vereinigen und so noch viel stärker werden.

Durch ihre Diversität unterscheiden die Eternals sich von den Avengers, die ein Club weißer Männer sind (ja, Hulk ist grün und Black Widow eine Frau), und den Guardians of the Galaxy. In ihnen sind auch eine grüne Außerirdische, ein schießwütiger Waschbär und ein sprechender Baum dabei, aber die Guardians sind primär eine bunte Science-Fiction-Truppe, die in einer weit, weit entfernten Galaxis für Unruhe sorgen und dabei ihren Spaß haben. Mit einer klaren Rollenverteilung zwischen Haupt- und Nebenfiguren.

Die Eternals sind eine todernste, gleichberechtigte Göttertruppe. Nur bei den gemeinsamen Mahlzeiten kommt ein mildes „Avengers“-Gefühl auf. Allerdings wirken bei den Eternals die Tischgespräche gezwungen locker und witzig. Außerdem fehlt hier die enge emotionale Verbindung des Zuschauers zu den Figuren, die es bei den Avengers gibt. Sie wurden über mehrere Einzelfilme dem Publikum vorgestellt und schlossen sich erst später zu den Avengers zusammen. Das war eine gute Strategie von Marvel, um uns mit den Figuren, ihren Fähigkeiten und Schrullen vertraut zu machen. Das muss Chloé Zhao jetzt in einem Film erledigen und es gelingt ihr immerhin, dass am Ende, auch dank der bekannten Schauspieler, die zehn Eternals ein minimales individuelles Profil haben.

Der Film selbst ist eine kontemplativ inszenierte Mischung aus ellenlangen Erklärdialogen, etwas Witz (ein Eternals-Mitglied ist ein extrovertierter Bollywood-Schauspieler und er wird von einem Kameramann, der alles aufzeichnet, begleitet), etwas CGI-Action (vor allem wenn die Deviants im Bild sind) und sinnlosen Rückblenden. Denn Zhao zeigt, wie die Eternals in den vergangenen Jahrhunderten an verschiedenen historisch wichtigen Orten waren und sie sich, mal mehr, mal weniger, in die Geschichte der Menschheit einmischten. Keine dieser Szenen bringt die Handlung voran oder verrät etwas wichtiges über die einzelnen Figuren. Aber sie weisen schon auf ein Problem des Films hin: er ignoriert immer wieder seine eigenen Regeln. Schließlich sollen die Eternals sich nicht in die Menschheitsgeschichte einmischen. Sie tun es dann doch. Manchmal. Sie sind unsterblich. Jedenfalls meistens. Halt so, wie es gerade in die Filmgeschichte passt. Sie haben sich in den letzten Jahrhunderten, nachdem sie die Deviants besiegt haben, getrennt und über den Globus zerstreut. Einerseits wissen sie nicht, wo die anderen Eternals sind, andererseits finden sie problemlos zueinander und können in Sekunden verschiedene Orte besuchen. Damit wird alles beliebig und jedes Problem kann mit etwas Magie oder Glauben behoben werden. Oder, wenn es so besser in die Geschichte passt, nicht.

Eternals“ ist ein Film wie von einem Komitee gemacht, das unwichtige Fragen beantwortet und den Rest ignoriert. Als hätte es keinen Syd Field gegeben. Aber auch ohne die Lektüre von Syd Field stellt sich die Frage, warum Marvel jetzt beginnt, die Fehler des DC Extended Universe (DCEU) nachzuahmen.

Eternals (Eternals, USA 2021)

Regie: Chloé Zhao

Drehbuch: Chloé Zhao, Patrick Burleigh, Ryan Firpo, Kaz Firpo (nach einer Geschichte von Ryan Firpo und Kaz Firpo) (basierend auf dem Marvel-Ensemble von Jack Kirby)

mit Gemma Chan, Richard Madden, Kumail Nanjiani, Lia McHugh, Brian Tyree Henry, Lauren Ridloff, Barry Keoghan, Don Lee (Ma Dong-seok), Kit Harington, Salma Hayek, Angelina Jolie

Länge: 157 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Kinostart: 3. November 2021

Hinweise

Deutsche Homepage zum Film

Englische Homepage zum Film

Moviepilot über „Eternals“

Metacritic über „Eternals“

Rotten Tomatoes über „Eternals“

Wikipedia über „Eternals“ (deutsch, englisch)

Meine Besprechung von Chloé Zhaos „Nomadland“ (Nomadland, USA 2020)