Neu im Kino/Filmkritik: „Storm Hunters“ jagen und finden Katastrophen

August 21, 2014

Katastrophenfilme, die nächste Runde. Dieses Mal mit „Storm Hunters“ (das im Original „Into the Storm“ heißt) und einer Innovation: Found Footage. Jedenfalls teilweise und wieder einmal soll Found Footage ein schlechtes Drehbuch verschleiern. Denn auch im Katastrophenfilm-Genre, das schon immer auf Schauwerte und nie auf ein ausgefeiltes Drehbuch setzte, ist „Storm Hunters“ nur eine Abfolge lieblos präsentierter Klischees und sattsam bekannter Situationen.

Im Mittelpunkt steht Pete Moore (Matt Walsh), ein professioneller Jäger von Tornados. Mit einem kleinem Team und der Wissenschaftlerin Allison Stone (Sarah Wayne Callies), die ihnen sagen soll, wo der nächste Wirbelsturm zuschlägt, ist er in den USA unterwegs ist. Er will Bilder machen, die die Welt noch nicht gesehen hat. Die stellt er dann online und irgendwie verdient er damit genug Geld, um sein Team und das von ihm entwickelte ideale Auto, um in das Auge des Sturms vorzustoßen, zu bezahlen. Das Fahrzeug sieht wie ein umgebauter Panzer aus und würde auch in den nächsten „Mad Max“-Film passen.

Jetzt fahren die Sturmjäger in Richtung Silverton, wo, so Allison, ein wirklich schlimmer Sturm zuschlagen soll. Sozusagen die Mutter aller Stürme: groß, unberechenbar und katastrophal. In dieser All-American-Kleinstadt wird an der örtlichen Schule gerade pompös ein Schulabschluss gefeiert. Trey (Nathan Kress), nimmt die Veranstaltung auf, weil sein älterer Bruder Donnie (Max Deacon) mit der High-School-Schönheit Kaitlyn (Alycia Debnam-Carey) verschwand. Er will ihr bei ihrem Videoprojekt helfen. Sie gehen zu einer alten Papierfabrik, wo der Tornado zuschlägt und sie in einem Kanal begräbt. Sie können nicht raus aus der Falle, das Wasser steigt, die Verzweiflung der Teenager ebenso, aber das Handy funktioniert noch. Mit ihm kann Donnie seinen Vater, den alleinerziehenden Stellvertretenden Schuldirektor Gary Fuller (Richard Armitage) anrufen. Er macht sich auf den Weg zu seinem Sohn, trifft die Storm Hunters und gemeinsam beginnen sie Menschen zu retten, während sie auch Bilder von dem Tornado machen.

Als unwitzigen Comic-Relief dürfen zwei Suffköpfe der Marke „Jackass für Arme“ auftreten.

Die Story dient natürlich nur dazu, die Charaktere möglichst schnell zu den Orten zu bringen, an denen der Tornado zuschlägt. Manchmal, wenn der Sturm gerade die halbe Stadt vernichtet und sie in eine Kirche flüchten, die respektvoll von dem Sturm umgegangen wird, blitzt sogar subtiler Humor auf.

Aber während in früheren Katastrophenfilmen, wie zum Beispiel „Erdbeben“, einige Charaktere überraschende Wandlungen durchmachen durften, bleiben in „Storm Hunters“ alle Charaktere eindimensionale Abziehbilder, die nie auch nur einen Hauch Interesse wecken. Vor allem die Sturmjäger sind einfach nur eine Gruppe abenteuerlustiger Männer ohne soziale Verbindungen, die die Stürme nur wegen des Geldes jagen. Deshalb ist uns auch egal, wenn einer stirbt; – womit ich jetzt nicht gesagt habe, dass einer der Protagonisten stirbt.

Die Tricks sind dagegen gut. In der Luft kollidierende führerlose Jumbos sehen schon beeindruckend aus. Eine Windhose die mal schnell eine halbe Straße samt Gebäude abdeckt, ist auch nicht schlecht. Und die Bilder der zerstörten Stadt Silverton sind ziemlich realistisch geraten. Da scheint dann auch die Hauptenergie der Macher hineingeflossen zu sein.

Aber für einen Film, auch wenn er nur neunzig Minuten dauert, ist das zu wenig.

Storm Hunters - Plakat

 

Storm Hunters (Into the Storm, USA 2014)

Regie: Steven Quale

Drehbuch: John Swetnam

mit Richard Armitage, Sarah Wayne Callies, Matt Walsh, Alycia Debnam-Carey, Arlen Escarpeta, Max Deacon, Nathan Kress, Jeremy Sumpter, Lee Whittaker, Kyle Davis, Jon Reep, Scott Lawrence

Länge: 89 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Storm Hunters“

Moviepilot über „Storm Hunters“

Metacritic über „Storm Hunters“

Rotten Tomatoes über „Storm Hunters“

Wikipedia über „Storm Hunters“ 


Neu im Kino/Filmkritik: „Seelen“, eine Science-Fiction-Schmonzette von Andrew Niccol, nach einem Buch von Stephenie Meyer

Juni 14, 2013

Seelen“ wird beworben als der neue Film von „Twilight“-Autorin Stephenie Meyer und „The Truman Show“-, „Gattaca“- und „Lord of War“-Autor Andrew Niccol und je nachdem, ob man „Seelen“ als Stephenie-Meyer- oder als Andrew-Niccol-Film sieht, wird man begeistert oder maßlos enttäuscht sein. Denn „Seelen“ ist ein in der nahen Zukunft spielendes Teenager-Drama, dessen Zielpublikum heftig pubertierende Mädchen sind. Denen gefällt, nach der IMDB-Nutzerbewertung, der Liebesfilm mit homöopathischer Science-Fiction-Beigabe auch sehr gut.

Science-Fiction-Fans können sich dagegen an der schönen Ausstattung erfreuen. Denn die von Stephenie Meyer, die den Film auch produzierte, entworfene Welt macht ziemlich wenig Sinn und die Prämisse ist, jedenfalls bei der Filmgeschichte, ziemlicher Unfug.

Wieder einmal haben Außerirdische die Welt besetzt und nur noch eine kleine Gruppe Menschen kämpft im wunderschön fotogenen US-Hinterland gegen sie. Dabei sind diese Aliens Parasiten, die den Menschen ihre Seelen klauen. So wird uns jedenfalls zuerst gesagt. Aber eigentlich sind diese Aliens ganz liebe Gesellen, die schon seit langer Zeit Seelen sehr liebevoll und sehr vorsichtig von einem Gastkörper zum nächsten transportieren, das Wissen des Gastes in sich aufnehmen und weitergeben. Sie werden deshalb auch ganz einfach Seelen genannt; – was ja eigentlich etwas Gutes ist. Außerdem ist bei ihnen alles sauber, gepflegt und ordentlich. Krankheit und Armut scheint es nicht mehr zu geben. Eigentlich hätte uns, wie ein Blick in die Nachrichten zeigt, nichts besseres passieren können.

Trotzdem ist Melanie Stryder (Saoirse Ronan) davon nicht begeistert. Sie kämpft gegen die Aliens, versucht ihren Bruder zu beschützen, wird dennoch der Gast für eine Seele, wehrt sich allerdings gegen diese Seele, flüchtet aus dem Krankenhaus der Seelen, wird von der Sucherin (Diane Kruger; fantastisch!) gnadenlos verfolgt, kann sich in einer riesigen Höhle irgendwo in der Wüste bei einigen Widerstandskämpfern verstecken und zwei Jungs sind heftig in sie verliebt.

Das Leben der Widerstandskämpfer in der Höhle, das sich durch geschickt platzierte Spiegel, abgesehen von den Wohnungen, nicht von der uns bekannten, normalen Welt unterscheidet, ist eine ländliche Fantasie, die schonungslos den Marlboro-Western-Kitsch feiert. Die starren Gesellschaftsstrukturen sind von anno dunnemals, als Männer die respektierten Führer und Frauen die Köchinnen waren, und werden klaglos von den, Uh?, freien Menschen akzeptiert. Der Kampf gegen die einen versklavenden Seelen eint.

Melanies Kampf zwischen den beiden in ihr wohnenden Seelen, wobei die ihr implantierte Seele als weise Ratgeberin gar nicht so unsympathisch ist, wird sehr unfilmisch, in inneren Streitgesprächen verdeutlicht. In der Originalfassung sind die beiden von Saoirse Ronan mit unterschiedlichen Akzenten gesprochen Frauenstimmen allerdings kaum unterscheidbar. Und wenn Melanie befürchtet, dass ihre ursprüngliche Seele endgültig verschwindet, wendet sie eine ziemlich brachiale Kusstherapie an, die, wenn ein Mann sie erfunden hätte, hochgradig frauenverachtend wäre. Denn sie will von dem einen Jungen, den sie früher hasste, so geküsst werden, dass ihr altes Ich wieder auftaucht. Zwischen der Knutscherei wird sie ziemlich oft geschlagen; scheint auch gegen die Alien-Seelen zu helfen.

Seelen“ wirkt mit seinem schleppendem Erzähltempo, den vielen aufgeworfenen Fragen, die nicht beantwortet werden, und dem hastigen Ende wie der Pilotfilm für eine nicht verwirklichte Science-Fiction-Serie, die dann auch hätte klären können, warum diese Seelen, obwohl sie so grundsympathisch erscheinen, doch furchtbar böse sind und wir gegen sie kämpfen müssen.

Als Kinofilm bleiben dagegen mehr Fragen als Antworten, etwas banale Revolutionsromantik, viel christliche Verklärung des einfachen Lebens und eine vor sich hin plätschernde Liebesgeschichte mit langweilig-austauschbaren Charakteren.

Andrew-Niccol-Fans können diese Auftragsarbeit getrost vergessen.

Seelen - Plakat

Seelen (The Host, USA 2013)

Regie: Andrew Niccol

Drehbuch: Andrew Niccol

LV: Stephenie Meyer: The Host, 2008 (Seelen)

mit Saoirse Ronan, Max Irons, Jake Abel, Diane Kruger, William Hurt, Chandler Canterbury, Boyd Holbrook, Frances Fisher, Scott Lawrence

Länge: 125 Minuten

FSK: ab 12 Jahre

Hinweise

Amerikanische Homepage zum Film

Deutsche Homepage zum Film

Film-Zeit über „Seelen“

Metacritic über „Seelen“

Rotten Tomatoes über „Seelen“

Wikipedia über „Seelen“ (deutsch, englisch)

Homepage von Stephenie Meyer