TV-Tipp für den 22. Mai: Die Frau nebenan

Mai 21, 2023

Arte, 22.30

Die Frau nebenan (La Femme d’à côté, Frankreich 1981)

Regie: François Truffaut

Drehbuch: François Truffaut, Suzanne Schiffman, Jean Aurel

Acht Jahre nach dem Ende ihrer Affäre treffen sich Bernard (Gérard Depardieu) und Mathilde (Fanny Ardant) wieder. Als Nachbarn. Sie sind inzwischen verheiratet. Aber das hindert sie nicht daran, ihre zerstörische Affäre wieder aufleben zu lassen.

Der vorletzte Film von François Truffaut ist ein selten gezeigtes, selbstverständlich sehenswertes Liebesdrama.

mit Gérard Depardieu, Fanny Ardant, Henri Garcin, Michèle Baumgartner, Véronique Silver

Hinweise

AlloCine über „Die Frau nebenan“

Rotten Tomatoes über „Die Frau nebenan“

Wikipedia über „Die Frau nebenan“ (deutsch, englisch, französisch) und Francois Truffaut (deutsch, englisch, französisch)

Erster Teil meines Francois-Truffaut-Porträts (mit einer Besprechung von Emmanuel Laurents “Godard trifft Truffaut”)

Zweiter Teil meines Francois-Truffaut-Porträts: Die Antoine-Doinel-Filme

Kriminalakte über Francois Truffaut


TV-Tipp für den 26. Oktober: Der Mann, der die Frauen liebte/Auf Liebe und Tod

Oktober 26, 2020

Ein langer Abend mit Filmen von François Truffaut. Denn nach Der Mann, der die Frauen liebte“ und „Auf Liebe und Tod“ zeigt Arte um Mitternacht „Playland USA“ (hat nichts mit Truffaut zu tun), und danach, um 01.25 Uhr Truffauts „Der Wolfsjunge“ (Frankreich 1969).

Arte, 20.15

Der Mann, der die Frauen liebte (L’homme qui aimait les femmes, Frankreich 1977)

Regie: François Truffaut

Drehbuch: Michel Fermaud, Suzanne Schiffman, François Truffaut

Warum kamen zur Beerdigung von Bertrand Morane so viele Frauen? Lektorin Geneviève Bigey erzählt uns von Moranes Leben, dem titelgebenden Mann, der Frauen liebte.

Einer der schönsten Filme Truffauts gilt dem eigentlichen Kultobjekt des Kinos: den Frauen.“ (Willi Winkler: Die Filme von François Truffaut)

mit Charles Denner, Brigitte Fossey, Nelly Borgeaud, Genevieve Fontanel, Leslie Caron, Nathalie Baye, Valerie Bonnier

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Der Mann, der Frauen liebte“

Wikipedia über „Der Mann, der Frauen liebte“ (deutsch, englisch, französisch)

Arte, 22.10

Auf Liebe und Tod (Vivement Dimanche!, Frankreich 1983)

Regie: François Truffaut

Drehbuch: François Truffaut, Suzanne Schiffman, Jean Aurel

LV: Charles Williams: The long saturday night, 1962 (Die lange Samstagnacht, Auf Liebe und Tod)

Sekretärin Barbara versucht zu beweisen, dass ihr Chef nicht den Liebhaber seiner Frau und anschließend sie umgebracht hat. Aber die Beweise sprechen eine andere Sprache.

Kriminalkomödie, die darüber hinaus formal und inhaltlich wie eine Anthologie eines Vierteljahrhunderts Truffaut wirkt, und das ohne Staubwolken und Nostalgie. ‘Auf Liebe und Tod’ ist ein frischer kleiner Spaß, den der Regisseur sich (um sich von ‘La femme d’à côte’ zu erholen) und den Samstagabendzuschauern gönnt, die sich unterhalten lassen sollen, ohne sich hinterher schämen zu müssen.“ (Fischer Film Almanach 1985)

Auf Liebe und Tod“ „ist eine Rückbesinnung auf seine Kino-Vorlieben der Zeit, in der er mit dem Filmemachen begann, es ist eine Hommage an den ‘Film Noir’. Allerdings eine, die sich vor allem auf die ästhetischen Muster bezieht und weniger die Figuren und Geschichten umschließt.“ (Meinolf Zurhorst: Lexikon des Kriminalfilms, 1985/1993)

mit Fanny Ardant, Jean-Lous Trintignant, Philippe Laudenbach, Caroline Sihol, Philippe Morier-Genoud

Hinweise

Rotten Tomatoes über „Auf Liebe und Tod“

Wikipedia über „Auf Liebe und Tod“ (deutsch, englisch, französisch), Charles Williams (deutsch, englisch) und Francois Truffaut (deutsch, englisch, französisch)

Erster Teil meines Francois-Truffaut-Porträts (mit einer Besprechung von Emmanuel Laurents “Godard trifft Truffaut”)

Zweiter Teil meines Francois-Truffaut-Porträts: Die Antoine-Doinel-Filme

Kriminalakte über Francois Truffaut


TV-Tipp für den 15. Februar: Auf Liebe und Tod

Februar 15, 2015

Tele5, 00.00

Auf Liebe und Tod (Frankreich 1983, Regie: Francois Truffaut)

Drehbuch: Francois Truffaut, Suzanne Schiffman, Jean Aurel

LV: Charles Williams: The long saturday night, 1962 (Die lange Samstagnacht, Auf Liebe und Tod)

Sekretärin Barbara versucht zu beweisen, dass ihr Chef nicht den Liebhaber seiner Frau und anschließend sie umgebracht hat. Aber die Beweise sprechen eine andere Sprache.

„Kriminalkomödie, die darüber hinaus formal und inhaltlich wie eine Anthologie eines Vierteljahrhunderts Truffaut wirkt, und das ohne Staubwolken und Nostalgie. ‘Auf Liebe und Tod’ ist ein frischer kleiner Spaß, den der Regisseur sich (um sich von ‘La femme d’à côte’ zu erholen) und den Samstagabendzuschauern gönnt, die sich unterhalten lassen sollen, ohne sich hinterher schämen zu müssen.“ (Fischer Film Almanach 1985)

„Auf Liebe und Tod“ „ist eine Rückbesinnung auf seine Kino-Vorlieben der Zeit, in der er mit dem Filmemachen begann, es ist eine Hommage an den ‘Film Noir’. Allerdings eine, die sich vor allem auf die ästhetischen Muster bezieht und weniger die Figuren und Geschichten umschließt.“ (Meinolf Zurhorst: Lexikon des Kriminalfilms, 1985/1993)

mit Fanny Ardant, Jean-Lous Trintignant, Philippe Laudenbach, Caroline Sihol, Philippe Morier-Genoud

Hinweise

Wikipedia über Charles Williams und Francois Truffaut (deutsch, englisch, französisch)

Arte über Francois Truffaut

Kriminalakte über Francois Truffaut


%d Bloggern gefällt das: